und Sanitäts⸗Züge von den Evacuations⸗Kommissionen, so rasch als thunlich, beladen und expedirt werden sollen.
Endlich ist im Hinblick auf die bedauerlicherweise wieder⸗ holt vorgekommenen Diebstähle eine gewisse Kontrole für die Beförderung des Gepäcks der mit den Postzügen Reisenden veranstaltet und die strengste militärische Bewachung der Bahn⸗
öfe angeordnet worden. 8 v
— Der Kommandant von Stettin, General⸗Lieutenant von Freyhold, ist nach längerer Krankheit am Morgen des 31. Januar daselbst gesorben. 8 1.“
FGamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Der Senat hat bei der Bürgerschaft den dringlichen Antrag gestellt, die Grafen Bismarck und Moltke zu Ehrenbürgern der Stadt Hamburg zu ernennen. .
— Hier hat sich ein Komite gebildet, welches zu Beiträgen auffordert, um dem General von Werder einen silbernen Schild zu verehren. Dieser Schild, dessen Ausstattung und Verzierung auf die ruhmreichen Thaten des Generals sich beziehen werden, soll in symbolischer Weise die Bewunderung der Nordmark des wiederauferstande⸗ nen Deutschen Reiches für den General von Werder und seine tapfern Krieger ausdrücken.
Bayern. München, 30. Januar. In der heutigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten genehmigte die Kammer die Austrittsgesuche der Abgg. Wiesnet, Freiherrn von Freyberg, F. X. Schmidt und Häring. Sodann wurde Anzeige erstattet über eine Anzahl von Beschwerden.
Großbritannien und Irland. London, 31. Januar. (W. T. B.) Die für heute anberaumte Sitzung der Konfe⸗ renz hat wegen Unwohlseins Lord Granville's nicht statt⸗ gefunden.
Frankreich. Lille, 30. Januar. Eine durch Mauer⸗ anschlag veröffentlichte Depesche Jules Favres lautet:
„»Bringt alles, was Ihr an Mehl, Getreide und Fleisch, so wie Brennmaterial vorräthig habt, zusammen. Wendet Euch nach Dün⸗ kirchen. Schickt die Lebensmittel per Bahn nach Dieppe, wo wir sie abholen werden. Es handelt sich um das Wohl der Stadt Paris, die noch in dieser Woche von Neuem verproviantirt werden muß. Die Regierung läßt den Handel frei und sind keinerlei Requisitionen zu befürchten.⸗
— Der Regierungs⸗Kommissar hat alle mit Bezug auf die Ueberschwemmung gegebenen Befehle widerrufen.
Brüssel, 31. Januar. (W. T. B.) Dem »Echo du Par⸗ lement« vom 30. d. zufolge gehen Simon und Picard nach Bordeaux. Der Herzog von Aumale wird in Angouléme als Kandidat für die Constituante auftreten.
— Einem Telegramm der »Times« aus Versailles vom 30. d. zufolge veröffentlicht das »Journal officiel« in Paris den Wortlaut der Kapitulationsbedingungen. Favre soll die preußischen Behörden ersucht haben, den Eintritt in Paris zu erschweren. Die Postverbindung wurde wieder eröffnet. Die Deutschen haben Viehtransporte in die Stadt hineingeschickt.
Bordeaux, 30. Januar. Gambetta hat gestern Abend an die Präfekten ein Telegramm gesandt, in velchem es heißt, daß er entschlossen sei, den status quo bis zum Eintreffen eines bereits angekündigten Mitgliedes der Regierung aus Paris aufrecht zu erhalten. Die Ankunft des Mitgliedes sei nahe bevorstehend, da die Abreise desselben bereits in der letzten Nacht erfolgt sein dürfte. Sobald er die betreffenden Mitthei⸗ lungen erhalten habe, werde er seine Entschließungen bezüglich der weiter zu befolgenden Politik zur Kenntniß der Präfekten bringen. Das Telegramm schließt mit der Aufforderung, auch fernerhin standhaft zu bleiben und im Vertrauen zu beharren.
Rumänien. Bukarest, 31. Januar. (W. T. B.) Bei der Deputirtenwahl in Bukarest hat die radikale Partei alle ihre Kandidaten durchgebracht.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 30. Ja⸗ nuar. Bei der bevorstehenden Rekrutirung wird laut eines Allerhöchsten Befehls vom 25. Dezember die Wirksamkeit des §. 1255 des Rekrutirungs⸗Reglements aufgehoben, durch welches die Juden, welche die Taufe angenommen oder anzunehmen gewünscht haben, von der Rekrutirung befreit werden.
— Ueber den Stand der Loskaufsoperation zum 1. (13.) Januar 1871 entnehmen wir dem »Reg.⸗Anz.« Folgendes: Es waren im Ganzen 49,890 Kontrakte und 22,189 Akte Teeer in den westlichen Gouvernements) der Haupt⸗Loskaufskommission eingereicht und von ersteren 46,669 (darunter 19,933 auf Grund⸗ lage gegenseitiger Einigung und 26,736 auf Wunsch der Guts⸗ besitzer abgefaßt) und von letzteren 20,769 bestäaͤtigt worden. Auf diese 67,438 bestätigten Dokumente, bei welchen 6,189,156
1 * 8
Bauern mit einem Landantheile von 21,523,940 Dessj. 494 Fad betheiligt waren, sind Loskaufsdarlehen im Betrage von 563,459,018 R. bewilligt und davon 543,231,915 R. angewiesen worden. Bei den Kontrakten kommt der durchschnittliche Land⸗ antheil von 3½ Dessj. pro Bauer auf 105 R. 74 K. zu stehen, bei den Akten beträgt der Werth des Landantheils von 3 %½ Dessj. pro Bauer 64 R. 49 K.
— 31. Januar. (W. T. B.) Der vor einiger Zeit aus Paris hierher zurückgekehrte, dort attachirt gewesene russische Militärbevollmächtigte Prinz Wittgenstein ist heute von hier nach London und Paris abgegangen. “
8 8 “ v111““
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Schwerin, Mittwoch, 1. Februar. Dem Vernehmen nach wird der Großherzog am 8. Februar hier eintreffen und einige Tage verweilen.
„Hamburg, Mittwoch, 1. Februar. In der heutigen außerordentlichen Sitzung der Bürgerschaft wurde die Antwort Sr. Majestät des Kaisers auf die an denselben anläßlich der Annahme der Kaiserwürde gerichtete Adresse verlesen. Die Ver⸗ sammlung, welche sich bei Verlesung der Botschaft erhoben hatte, brachte dem Kaiser ein enthusiastisches Hoch. — Der Antrag des Senats, wonach dem Grafen Bismarck und dem General Grafen Moltke das Ehrenbürgerrecht der Stadt Hamburg er⸗ theilt werden sollte, wurde einstimmig angenommen.
Bern, Mittwoch, I. Februar, Morgens. Dem Bundes⸗ rath ist die offizielle Meldung zugegangen, daß der Uebertritt der Bourbak'schen Armee in Stärke von 80,000 Mann auf Schweizer Gebiet heute stattfindet. Der Bundesrath bhat in Folge dessen den Kantonen die Aufforderung zugehen lassen, die erforderlichen Vorkehrungen zur Aufnahme der französischen Truppen zu treffen. Dieselben werden auf die einzelnen Kan⸗ tone repartirt werden.
Bern, Mittwoch, 1. Februar, Vormittags. Der Ueber⸗ tritt der Bourbaki'schen Armee ist erfolgt.
London, Mittwoch, 1. Februar. Die nächste Sitzung der Konferenz wird am Freitag stattfinden.
London, Mittwoch, I. Februar. Einem Telegramme der
»Times- aus Versailles vom 31. Januar zufolge hat der Kaiser 3 Millionen Rationen der deutschen Armeen zur Linde⸗ rung des ungemein großen Nothstandes nach Paris gesandt.
Florenz, Dienstag, 31. Januar. »Gazzetta uffiziale⸗ veröffentlicht ein Dekret der Regierung, wonach die Statthalter⸗ schaft in Rom aufgehoben und der Minister der öffentlichen Arbeiten, J. Gadda, zum Königlichen Kommissar für Rom ernannt wird.
Konstantinopel, Dienstag 31. Januar. Der Sultan bg ein Beglückwünschungsschreiben an Kaiser Wilhelm an⸗ läßlich der Annahme der deutschen Kaiserwürde gerichtet.
Rew⸗York, Dienstag, 31. Januar. Die Nachricht vom Falle von Paris erregte bei allen Deutschen in Amerika den größten Jubel. Es sind zahlreiche Massenmeetings ausgeschrie⸗ ben, um diesen Gefühlen Ausdruck zu geben.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« (Nr. 7) enthält General⸗Verfügungen: Vom 26. Januar 1871. Korrespon⸗ denzverkehr mit Vorder⸗Indien ies Ceylon via Triest. — Vom 256. Januar 1871. Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Hamburg und New⸗York. — Vom 27. Januar 1871. Notirung des Gewichts der 1““ Eisenbahn zu befördernden zahlungspflichtigen
ostsendungen. b
— Die Nr. 2 des »Armee⸗Verordnungs⸗Blattes⸗ enthält Ver⸗ fügungen, betreffend: 1) Armeebefehl 2) Verheirathung der Offiziere des stehenden Heeres. 3) Kompetenzen der bei immobilen Truppen reaktivirten Offiziere. 4) Uebersichten der Resultate des Ersatzgeschäfts pro 1870. 5) Die Verpflegung der aus den norddeutschen Lazarethen entlassenen Soldaten der suͤddeutschen Truppen. 6) Dislokation des Famüperschen Train⸗Bataillons Nr. 2. 7) Pensionszahlungen der in Folge des gegenwärtigen Krieges reaktivirten pensionirten Offiziere und Militärbeamten. 8) Schreibunterricht für Invalide. 9) Wohlthätigkeit. 10) Kompetenzen in Ersatz⸗Angelegenheiten des Jadegebiets. 11) Be⸗ willigung der Reisekosten und Tagegelder an die bei den Garnison⸗ Bataillonen freiwillig eingetretenen inaktiven Offiziere. 12) Abgabe der in den Reserve⸗ ꝛc. Lazarethen und bei den Etappen⸗Kommandan⸗ turen ꝛc. angesammelten herrenlosen Ausrüstungs⸗ ꝛc. Stücke an die Ersatztruppen. 13) Ermittelung der Bagage des französischen 72. Re⸗ giments. 14) Bekanntmachung, betreffend den Kurort Pystjan in Ungarn. 15) Dislokation der Ersatztruppen aller Waffen. 16) Extra⸗ ordinäre Verpflegungszuschüsse. 17) Dislokationstableau der Ersatz⸗ truppen aller Waffen.
8
Frl. David. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Nationaldank zur Unter⸗ stützung von Veteranen hat ein Cirkularschreiben an seine sämmt⸗ lichen Regierungsbezirks⸗, Kreis⸗ und Lokal⸗Kommissariate erlassen. Dieses bezieht sich zunächst auf die Central⸗Verwaltungskosten der Stiftung. Zu dieser haben nach dem Allerhöchst genehmigten Grund⸗ gesetze vom 23. November 1865 die Organe der Stiftung die Aus⸗ gaben der Central⸗Verwaltung, soweit dieselben aus den unmittel⸗ baren Einnahmen der General⸗Schatz⸗Kasse nicht gedeckt werden können, ihrem Einkommen gemäß tragen zu helfen. Es ist diese Unterstützung nicht alljährlich auf die einzelnen Stiftungs⸗Organe vertheilt worden, sondern es waren eine allgemeine Pauschsumme oder zwei Prozent der Jahres⸗Einnahme festgesetzt, welche die Organe an die Central⸗ Verwaltung abzuführen hatten. Zur Beseitigung dieses Verfahrens und um insbesondere den Stiftungs Organen möglichst hierbei eine Er⸗ leichterung zu gewähren, will die Central⸗Verwaltung, indem sie vor⸗ aussetzt, daß es gelingen wird, ihre Verwaltungskosten aus den eigenen Einnahmen zu decken, von jetzt an auf die fernere Abführung der bisherigen Verwaltungskosten⸗Beiträge Seitens ihrer Organe bis auf Weiteres verzichten. Sie behält sich jedoch vor, jene Bestimmung des Grundgesetzes wieder in Anwendung zu bringen, falls die eigenen Einnahmen, soweit sie hierzu verwendbar sind, die Verwaltungskosten nicht decken sollten. — Das Cirtularschreiben theilt ferner mit, daß für die Jahres⸗Verwaltungsübersichten, welche die Organe der Stif⸗ tung an das Kuratorium einzureichen haben, einfachere Schemata ver⸗ faßt worden sind, welche schon für den Bericht über das letztvergangene Jahr zur Anwendung kommen sollen. Da die Aufstellung der Ueber⸗ sichten hierdurch eine außerordentliche Erleichterung erhält, so wird die Vor⸗ aussetzung ausgesprochen, daß die Einreichung derselben Seitens der Kreis⸗ Kommissariate an die betreffenden Regierungs⸗Kommissariate schon im Laufe des Monats Januar erfolgen kann. Um den Jahresbericht von Seiten der Centralverwaltung künftig bald nach Ablauf des be⸗ treffenden Jahres erstatten zu können, wird der dringende Wunsch von dem Kuratorium dargelegt, daß die von den Regierungsbezirks⸗ Kommissariaten an die Centralstelle einzureichenden Zusammenstellun⸗
en der Verwaltungsresultate ebenfalls früher, als dies bisher zu ge⸗ schehen pflegte, eingesendet werden. Es werden deshalb die Regie⸗ rungsbezirks⸗Kommissariate aufgefordert, diese Zusammenstellungen möglichst im Laufe des Monats Februar und März einzusenden. Am 28. Dezember ist eine außerordentliche Revision der Feneral⸗ Schatz⸗Kasse der Stiftung Nationaldank für Veteranen vorgenommen worden. Sie hatte ein in Hypotheken und Papieren angelegtes Ver⸗
mögen von 166,875 Thlr. und disponible Gelder in Höhe von 152 Thlr., so daß das gesammte Vermögen 167,027 Thlr. betrug.
8 Donnerstag, 2. Februar. Im Opernhause. (26. Vorst.) Mit
den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. Flüs und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Topase: Eine Nerelde: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C.
Im Schauspielhause. (32. Ab.⸗Vorst.) Die Hagestolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, eingerichtet von Eduard Devrient. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von
1 R. Benedix. Anf. ½ 7 Uhr. M.⸗Pr.
Freitag, 3. Februar. Im Opernhause. (27. Vorst.) Norma. Oper in 3 Akten, Musik von Bellini. Norma: Fr. Mallinger. Adalgisa: Frl. Lehmann. Sever: Hr. Wo⸗
worsky. Orovist: Hr. Behrens. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (33. Ab.⸗Vorst.) Hans und Grete. Schauspiel in 5 Akten von Friedrich Spielhagen. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. . “
1 Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, I. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Von Bie Mittel Von
ehr g. pf. thz [eg. Pf. thr eg. pf. ng. Ppf.
Wem. Schn. 216 3 3 12 61 229 5Sommen MIz. 8—
Rogge 2 1/11 210, — 2 5 8Kartoffeln 1 6
gr. Gerste 1/13 7 6 1 21 11Rmdfl. Pid. 4 6
3
— 2z. W. — 27 10 3 9 Schweine- Hafer [zu L.] 1/5 11 8 2 Heisch
27 5 1 — NHammelfl. — — Kailbfieisch 6 7 Butter Pfd. 8 8 Rier Mandel 1
Heu Cenm.
—SSpbode
—
1015 — 11115— — 6 8 — 7 —,= b0—
In. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- j
Hvericht.) Weizen loco 60—77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., Pr. Februar u. Februar-März 76 Thlr. bez., April-Mai 78 ¼1 bis 1 “ bez., Mai-Juni 82. — 84 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 82 ½ — ½ Roggen loco poln. 52 — 53 ¾ Thlr., feiner 53 i¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar u. Februar-März 52 — 52 ½¼ — 3 Thlr. bez., April-Mai 54 — 53 ½ — 54 Thlr. bez., Mai-Juni 56 — 55 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 57 — 56 ½ Thlr.
GSerste, grosse und kleine à 39 —62 Thlr. per 1000 Kilogr. BHafer loco 38 — 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ord. poln. 39 ⁄¼. bis 40 ½ Thlr., märkischer 43 ½ — 45 Thlr., pomm. 45 ½ — 47 ⁄/2 ab Bahn bez., pr. Februar u. Februar- März 47 ¼ Thlr, April Mai 48 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 49 ½ —- 49 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 50 ½¼ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 53 — 62 Thlr. Futterwaare 46 — 50 Thlr. Rüböl loco 28 712) Thlr. Br., pr. Februar u. Februar- März 4 — 1) Thlr. bez., April-Mai 28 6 Thlr. bez., Mai-Juni 29 ⁄2à Thlr. Petroaleum loco 16 ⅔ Thlr., pr. Februar 155⁄12 — ½¼ Thlr. bez. Febr.-März 15 Thlr. Br., April-Mai 14 ¼ Thlr. 8 Leinöl loco 24 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Spirims loco ohne Fass 16 Thlr. 22 Sgr. bez., pr. Fe- bruar u. Febr.-März 17 Thlr. 6 —8 Sgr. bez., Kpril-Mai 17 Thlr. 23 — 22 — 24 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 27 — 25 — 28 Sgr. bez. Juni-Juli 18 Thlr. 8 — 5— 8 Sgr. bez., Juli -August 18 Thlr. 1. bis 13 — 15 Sgr. bez., August-Septbr. 18 Thlr. 20 — 21 Sgr. bez. Weizsumehl No. 0 10 12 9 9 Thlr., No. 0 n. 1. 9 ¾ -9 772 Thtr. Roggenmehl Na. 0 85 —-7 Phlr., No. 0 u. 1. 7 ½ — 7 ½ Thfr., pr. Februar und Februar-März 7 Thlr. 29 Sgr. Br., April-Mai 7 Thlr. 26 Sgr. bez., Mai Juni 7 Thlr. 25 ½ — 27 Sgr. bez. Weizentermine wurden besser bezahlt, schliessen aber an- geboten. Gek. 3000 Ctr. Roggen loco ging nur mässig um. Das Angebot, so wie die Nachfrage waren gleich schwach. Termine eröffneten wie gestern mit höheren Preisen, unter- lagen aber sehr bald stärkeren Anerbietungen, die eine nach- gebende Tendenz hervorriesen, so dass die Schlussnotizen gegen gestern unverändert sind. Gek. 8000 Ctr. Hafer loco geringer Handel, Termine still. Rüböl matt und etwas billiger käuflich. Gekünd. 600 Ctr. Spirituspreise unterlagen kleinen Schwankungen, im Ganzen haben dieselben gegen gestern keine wesentliche Aenderung erfahren. Gek. 10,000 Liter.
Berlin, 31. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 —78 Thlr. nach Qual., pr. April- Mai 78 ½ à 77 ¾⅞ bez., Mai-Juni 79 à 79 ¼ à 78 ¾ bez., Juni- Juli 80 ¼ à 80 bez. b
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 — 53 ⅛ bez., pr. diesen Monat 53 à 52 ⅞ bez., Durchschnittspreis 52 ⅞ Thlr., Januar- Februar 53 à 52 ⅞ bez., Februar-März 53 à 52 ¾ bez., April-Mai 54 ¾ à 53 ⅞ bez., Mai-Juni 55 ½¼ à 54 ¼ bez., Juni- Juli 55 ¾¼ à 55 ⅞ bez., Juli-August 56 bez.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 62 Thlr. nach Qual, kleine 39 — 62 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 — 52 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47 ¾¼ bez., Durchschnittspreis 47 ¾ Thlr., April- Mai 48¼ Br., Mai-Juni 49 ¼ bez., Juni-Juli 50 bez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 62 Thlr. nach Qual., Futterwaare 45 — 50 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 28 Sgr. Br., Januar- Februar 7 Thlr. 23 Sgr. Br., Februar-März 7 Thlr. 27 Sgr. Br., April-Mai 7 Thlr. 26 ¾ Sgr. à 25 ½ Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 26 ⅓ Sgr. à 26 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 27 Sgr. bez.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 29 Thlr., flüssiges 29 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 28 ⁄. bez., Durchschnittspreis 28 ⁄¼. Thlr., Januar-Februar 28 ⁄¾⁄ bez., Februar-März 28 % Br., März- April 28 ¾ à 28 ⅞ bez., April-Mai 29 à 28 ⁄³ bez., Mai-Juni 29 ⁄ à 29 bez., September-üktober 27 ⁄ bez. Bek. 200 Ctr. Kündi- gungspreis 28 ¾ Thr. pr. 100 Kilogr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr. *
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 16 ⅛ Thlr., pr. diesen Monat 15 7⁄¾ à 15 ⅛ bez., Januar-Februar 15 ¼ à 15 ½ bez., Februar-März 14 ¾¼ bez., September-Oktober 15 G. Gekündigt 875 Ctr. Kündigungspreis 15 ½ Thlz. pr. 100 Kilogr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 16 Sgr. à 8 Sgr. bez., Durchschnitts-
reis 17 Thlr. 12 Sgr., Januar-Febr. 17 Thlr. 13 Sgr. à 8 Sgr.
ez., Februar-März 17 Thlr. 13 Sgr. à 8 Sgr. bez., März-April 17 Thlr. 17 Sgr. à 14 Sgr. bez., April -Mai 17 Thlr. 24 Sgr. à. 19 Sgr. à 21 Sgr. bez., Mai-Juni 18 Thlr. à 17 Thlr. 23 Sgr. à 25 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 8 Sgr. à 3 Sgr. à 6 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr. 15 Sgr. à 12 Sgr. à 14 Sgr. bez., August- September 18 Thlr. 24 Sgr. à 17 Sgr. à 19 Sgr. bez. Gekünd. 20,000 Liter. Kündigungspr. 17 Thlr. 12 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 25 Sgr. à 23 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 10 ⁄¾4 à 92, No. 0 u. 1 9 ¾ à 9 ⁄. Roggen mehl No. 0 8 ¼ à 7 ¼ϑ, No. 0 u. 1 7 ⅛½ à 7 ½ pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuer inkl. Sack.
Königsberg, 31. Jannar, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Schneewetter. Weizen höher. Roggen fest, loco 121 bis 122pfd. pr. 2000 Pfd. Zollgew. 46, .8 anuar Regulirungspreis 46 %, pr. Frühjahr 49 ½, Mai-Juni 49 ½ Thlr. Gerste fest. Hafer fest, pr. 2000 Pfund Zollgew. loco 38 %, pr. Frühjahr 43 ½ Phlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pifd. Zollgew. 44 ½ Thlr. Spiritus pr.
2
8000 Tr. Ioco 15 r. Januar 15 ½, pr. Frühjahr 16 ¼ Thlr. Danzig, 31. Januar, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff's Teol. Bur.) Weizen steigend, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 75, hellbunter 77, hochbunter 79, pr. Frühjahr 76 ThIr. Ro Lerne.b snar.; pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 48. pr. Frühjahr 51 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 40 Thlr. Grosse Gerste pr.