8,45 fr. † —⸗—10. 15 Ab.“*
über Ostende. A1111“
1“ 3.55 fr.* 2 1
Aözan nach.. Lübeck. 2. 15 N. † 11 U. Ab.⸗
nkunft i. Idirekt oder über Hamburg. 9. 30 A. † 8. 30 Vm.*
— [8. 15 fr.“ 8. 30 A.* Ankun 9.10 Vm.* 9. 10 Ab. * ssenn⸗ 6 “ 8 77.45 Ab. “ Ankunft in. 555. 19 fr. † 1 Abgang nach. 9 P. ** 11 A⸗
Ankunft “ ger. Petersbusg. h 8 V. ** 5. 30 N. * Abgang nach. e 8.45 fr. * Ankunft in. Stettin. 11. 15 V.“
Stockholm.
Abgang nach.. 12 Ab. * Ankunft “ über Kopenhagen. 5. 52 N. * Triest.
Abgang nach 8 40 fr. *⸗7. 45 Ab. † über Breslau oder Dresden.) 9
11. 5 Ab. * Ankunft in.. .39 A. ** 8. 15 Ab. †
8.15 Ab.⸗ 1I. Ab.⸗ 8. 40 fr.** 7. 45 Ab. † 11.5 A.⸗
Abgang nach.. Ankunft in.
Abgang nach Ankunft in..
Abgang nach... Ankunft in. über Breslau oder Dresden.) 5. 23 fr. ** 3. 15 Nm. † 5.23 Nm.*
Abgang nach.. 8 45 fr. † [8. 15 fr.*
ürich. 2.3 Nm.* Ankunft in über Kreiensen resp. Eisenach.) 2. 3 Nm. † 8. 30 Ab. * . 1. E 10.40 Ab.*
† Schnellzüge. * Courierzüge. 8⸗ Eilzüge.
Telegraphische heSanasrden ⸗4:aechern 1 v. 31. Januar.
Fs.· Ser. I. Femp. IbM 7 4 ar. Abw bw * emeine Mg Ort- . L.v. M. R. v. M. Wind. .
1. Februar.
6 Memel. 343,8 +7,3 — 2,1+£ 1, 7 NW., schwach. bedeckt. Königsbrg. 344,1 477— 8. 5—- 4,3 SW., s. schw. bed., Nebel. Danzig 345,0 + 8,1 — 13, „8 -115 SSW., mässig. b bedeckt. Cöslin 343,7 + 7,8 — 15, 0 -127[S., schwach. heiter. Stettin. 344,5 + 7,7 — 14, 0-122 0., mässig. heiter. Putbus 341,5 +6,4 — 11,4 —9,6 S0., schwach. heiter. Berlin 342,6 + 6,9 173 112 0., schwach. ganz heiter. 341,7 + 8, 0 — 14. 7-116,0., schwach. heiter. Ratibor 334,0 + 4,65 — 8888 2 -134 S., mässig. heiter. Breslau 338,0 +ℳ6, 0 — 15, 3 - 129 S0, schwach. heiter. Torgau 339,0 +4,9 — 10, 7 —9,7 SO., stark. heiter. Münster 338,9 + 3,7— 5, 5 —5,7 NW., schwach. trübe.
5 339,7 + 4,2 — 3,9 SSO., schwach. sehr heiter. Trier 333,4 +1, —6,1 NO., schwach. keitas nebl. Flensburg. 342,3 G., schwach. hveiter. Wiesbaden 337,4 0., schwach. heiter. Kieler Haf. 342,1 SO., mäassig. eSetw. trübe. Wilhelmsh. 340,9 80., „ z. stark. völlig heiter Keitum 341,4 — 80., stark. völlig heiter. Bremen. 341,2 — 080., schw. helle. Weserleuchtth. 340,8 SS0., mässig. helle. Brüssel 338,9 SO., schwach. trübe. Riga 342,7 7 NW., mässig. dedeckt. Gröningen. 340,9 — O., still. schön. Heider 340,2 — 81 s. schww.
4
¹) Schnee. Gestern Abend Schnee. 8 8
Oeffentlicher Anzeiger.
“
gtesetehe und Untersuchungs⸗ Sachen. Steckbriefserneuerung. Der hinter den Kaufmann (Garn˖ händler) Max Henschel wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten H. 126. 69 unterm 18. Februar 1869 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. Berlin, den 30. Januar 1871. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ Signalement. Der ꝛc. Henschel ist 29 Jahr alt, am 8. August 1840 in Keinpen geboren, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn, proportionirte Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist mittlerer Gestalt.
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Auguste Mahlow, gen. Wunsch — zuletzt in Spandau, Potsdamer Chausse Nr. 3 wohn⸗ haft — ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten Diebstahls be⸗ schlossen worden. Ihre Festnahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Mahlow im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihr fich vorfindenden Gegenstaͤnden und Geldern an die Gefaͤngniß⸗ ⸗„Inspektion des unterzeichneten Gerichts abzuliefern. Ein Signalement kann nicht angegeben werden. 8
Rathenow, den 25. Januar 1871. 221. Erstese ghes⸗ Deputation. Der Unt esuchungsricte.
1e Handels⸗Register. Gandt ls⸗ „Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 600 die hkeftae
Handelsgesellschaft, Firma: C. W. Eger,
vermerkt steht, ist heute eingetragen worden: E14“ Die Gesellschaft ist durch den am 3. Oktober 1867 8 gten Tod der Wittwe Eger; Caroline Louise, geb. Krause, aufgelöst. Der Kaufmann Carl Wilhelm Eger setzt das Handelsgeschäft uünter nveränderter Firma fort; Geseslschaftsregister Nr. 3083.
Die Gesellschafter der 1 8 der Firma: 1 Eger 8
am 1. weürs 1870 begründeten Handelsgesellschaft, 8 aausraut
1) Carl Wilhelm Egerk, b
2) Paul Friedrich Eger—
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 3083 in das Gesellschaftsregister heute einge⸗
tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, wose woselbst unter Nr. 2803 die
Handelsgesellschaft, Firma: Voigt & Schlegel,
vermerkt steht, ist zufolge beuttget Veifihtung ]
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Gustav Hermann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 8.
G. H. Jacoby)
(Nr. 5605 des Firmenregisters) bestehendes
dem Max Jacoby hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Pr v unter Nr. 1691 heute Maäsftagen. b 1“
In unser ö“ ist Nr. 6153 die Fiuna⸗ Schlegel
und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hermann Schlegel hier (jetziges Geschäftslokal: Ziegelstraße 13/14) heute eingetragen
worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 6154 die Firma: ‚Heister,
und als deren Inbaber der Kau usmann Balthazar Hu ꝛbert Heister hier (jetziges Geschäftslokal: Heilige Geiststraße Nr. 11) heute Fsfccagen
worden. 89 9 Berlin, den 30. Januar 1871. .““ 7 Könligkiches Slaß gerigt Frtheitting für Civilsachen.
EA“
Konigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 30. Ja⸗
nuar 1871 an demselben Tage bei k 41, woselbst die Vereinszeche Vaterland. Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien Herr⸗ mann Schindler,
eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Die gFek. der Gesellschaft ist verändert in:
ö 39
“ Herrmann Schindler. Franz Windolff.
Der Gesellschaftsvertrag ist in mehrfacher Beziehung durch die
Beschlüsse der Generalversammlung zur notariellen Verhandlung vom
26. Juni 1869 abgeändert. Dle öffentlichen Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen unter der Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes und der persönlich haftenden Gesellschafter.
Die Verhandlung vom 26. Juni 1869 befindet sich in beglaubter Form in dem Beilagebande I. Bl. 62 ff.
Die hierselbst unter der Firma: John. Ww. Schlenther bestan⸗ dene Kandelsniederlassung ist aufgehoben worden und die für dieselbe dem Carl Johann Wilhelm Schlenther ertheilte Prokura erloschen. Deshalb ist zufolge Verfügung vom 19. am 21. Januar d. J die Firma unter Nr. 1090 im Firmenregister und die Prokura unter Nr. 181 im Prokurenregister gelöscht worden. 8
Königsberg, den 23. Januar 1871.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter
Nr. 174 der Kaufmann Friedrich Withelm Kuhn zu Allenburg,
Drt der Niederlassung: Allenburg, Firma: F. W. Kuhn,
zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Wehlau, den 23. Januar 1871. Köoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheitung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist die offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Samuel Jsaac Michalsohn, Isidor Michalsohn, Max Michalsohn hierselbst, weiche in Graudenz ein Handelsgeschäft unter der Firma S. J. Michalsohn betreiben, heute unter Nr. 21 eingetragen und im Firmenregister dieselbe unter
Nr. 22 eingetragen v Firma gelöscht worden.
Graudenz, den 23. Januar 1871.
82
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Himmelsansich 8 Côönstsmin. 2711,3 — 0,0° — N., schwach. pedecki.]) — 16
VPVereinzszeche Vaterland. Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien
Zufolge: der Verfügung vom 28. Januar 1871 118 in das s hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Louis Lewinnek in Conitz ein Hedelsgeschäft unter der Firma L. J. Lewinnek betreiht. Conitz, den 28. Januar 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Colonne 4 fol-⸗
gender Vermerk eingetragen:
Durch Beschluß der General⸗Versammlung des Vorschußvereins zu Stuhm »Eingetragene Genossenschaft« vom 2. Juni 1870 ist der §. 70 des Statuts vom 11. Oktober 1867 und durch Beschluß der General⸗Versammlung desselben vom 7. December 1870 ist der § 64 des Statuts vom 11. Oktober 1867 abgeändert; eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1871 am 27. Januar 1871. Stuhm, den 27. Januar 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1943 das durch den Eintritt des Kaufmanns Robert Heilbronn hier in das Handelsgeschäft des Kausmanns Isidor Heilbronn erfolgte Erlözschen der (Einzel⸗) Firma: J. Heilbronn hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 786 die von den Kaufleuten Isidor und Robert ilbronn, beide hier, am 1. Januar 1871 hier unter der Firma 8
J. Heilbronn errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Januar 1871. 3 Königliches Stadtgericht. Abtheilung
Ins unser Firmenregister ist Nr. 2796 die Fima L. Wachsmann 98
und als deren Inhaber der Apotheker Lazarus Wachsmann hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 26. Januar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. sub Nr. 69 die Firma: „»F. Rahmer zu Ce “ und als deren Inhaber der Kaufmann Feitel Rahmer heut einge⸗ tragen worden. Cosel, den 20. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 eine Ge⸗ oßfenschaf unter der Firma:
»Vorschußverein zu Habelschwerdt. Eingetragene Genossenschaft⸗ mit dem Sitze in Habelschwerdt und mit nachstehenden Rechtsverhält⸗ nissen eingetragen worden:
6” Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 18. Januar 1871.4
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗ geschäftes behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und
Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinsamen Kredit.
Die Vorstands⸗Mitglieder sind: 1) der Schuhmachermeister August Strauch zu Habelschwerdt, als Direktor, 2,) der Kaufmann Wilhelm Hagedorn ebenda, als Rendant, 3) der Kantor Emil Adam ebenda, als Controleur. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen
sind in
den Gebirgs⸗Boten zu Habelschwerdt,
die neue Gebirgszestung zu Glatz) den Hausfreund zu Neurode 8 ““ sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft, welche von mindestens 2 Vorstands⸗Mitgliedern unterzeichnet ist. Der Vorstand giebt seine Willenserksürungen kund und unterzeichnet für die Genossenschaft, indem die Firma der Genossenschaft von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet wird.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Sesthn in n unserem ureau 3 eingesehen werden. 1 8⸗ Habelschwerdt, den 23. Januar 58 8 Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 27. dieses Monats ist heute r
Gesellschaftsregister bei Nr. 166 das Erloͤschen der in Wandsbeck be⸗
standenen Handelsfirma: b »Berghofer & Biester⸗ eingetragen worden.
Altona, den 28. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 27. dieses Monats ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1006 eingetragen: der Kaufmann Ludwig Berghofer zu “ Ort der Niederlassung; Wandsbeckk,, Firma: Ludwig Berghofer. “ Altona, den 28. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 28. diefes Monats ist bhüte in n unser Gesellschaftsregister unter Nr. 327 die Firma: 2 »Burmeister & Stoeßiger⸗
Ottensen eingetragen worden. — Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Herr Julius Stoeßiger, 2) Herr Hans Burmeister, — beide in Ottensen wohnhaft. Altona, den 30, Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht
Die unter Rr. 102 unferes Firmentegisters eingetragene Firma: Gebr. Wiengreen & Firjahn in Schleswig, Inhaber: Kaufmann ꝛJ. F. Firjahn daselbst, ist zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. heute gelöscht und gleichzeitig in das hiesige Gesellschaftsregister Nachstehen⸗ des eingetragen: 8 .“
1) Nr. 65. 8 2 e e aas Wiengreen 8& Firiahn. Die Gesellschafter sind r 1) der Kaufmann Jürgen Friedrich Firjahn zu Schleswig, 2) die Wittwe Margaretha Amalia Wiengreen, geb. Firjahn, zu Hamburg. Die Gesellschaft hat im Jahre 1835 begonnen. Schleswig, den 26. Januar 1871. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 11u1“
In das hiesige Handelsregister ist pag. 10 zur Firma G. A. Stünkel in Rethem eingetragen:
Rubr. 1. 2. „ 3. Das Geschäft ist nach dem Tode des Georg Adolph
Stünkel auf dessen Wittwe Elise Henriette Ernestine Friederike, genannt Betti, geb. Ahehippe⸗ zu Rethem übergegangen. 1. 28. Januar 1871. Ahlden, 28. Januar 1871. Köoͤnigliches Amtsgericht b Roscher. 3 J“
Fol. 310. Firma: Gerh. Jordan in Göttingen,; Inhaber: Apotheker Dr. Gerhard Jordan in Göttingen; Prokurist: Apotheker August Faust daselbst.
Fol. 311. Firma: Carl Jos. Schellmann in Göttingen; Inhaber: Kaufmann Carl Joseph Schellman in Göttingen. Göttingen, den 18. Januar 1871.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Im hiesigen Handelsregister ist vermerkt: 1) das Erlöschen der Firmen R. 8 Edden, Fol. 155 und G. C. Postma Erben, Fol. 53; 2) der Vebergang der Firma 8 S. B. Swart, Fol. 126, auf die, Wittwe des Kaufmanns 1 Siemen Berends Swart, Eimelt Boyungs Jibben. Norden den 30. Januar 1871. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.
Der Kaufmann und Fabrikant Daniel Winkhans dahier hat für sein dahter unter der Firma »Daniel Winkhanss« bestehendes, unter Nr. 280 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seiner Ehefrau Marie Elise, geb. Winkhans, dahier Prokura ertheilt. Dies ist heute unter Nr. 133 des Prokurenregisters eingetragen. 8 Lüdenscheid, den 28. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Weeghösc Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8 Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗ Hereen zu Zeiligenbeil, 1 den 25. Januar 1871, Vormittags 10 Uhr. b “
Ueber das Vermögen der Kauffrau Auguste Marianne Hoepner, geb. Born, zu Heiligenbesl ist der kaufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. Januar cr. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Ellendt hierselbst bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 7. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts Assessor Lange, im Termins⸗ zimmer anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin erwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besit oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Februar cr. vnschizesch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zn machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte „Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als EEö“ machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. Februar cr. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu agrotbton anzumelden und demnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗
meldeten Forderungen auf den 11. März cr., Vormittags
11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Grrichts⸗ Assessor Lange, im Terminszimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft 8s werden die Nechts
1“ “ 9.