1871 / 36 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

treide (518,015 R.), Seide (477,294 R.) u. s. w. Der Werth der importirten Waaren belief sich auf 17,863,776 R. und läßt im Vergleich mit den zehn vorangegangenen Jahren ein fast stetiges Steigen von 13 Mill. R. auf die genannte Summe erkennen. Die Haupt⸗Einfuhrartikel waren: Thee (5,318,423 R.), Baumwollenstoffe (3,726,352 R.), Metallwaaren (2187928 Rbl.), Früchte und Gemüse (1/,174,878 R.), Rohbaumwolle (1,131,366 R.), Seidenstoffe (505,348 R.), raffinirter Zucker (472,836 R.) u. s. w. Gold und Silber in Barren und in Münzen wurde im Betrage von 1,523,917 R. aus⸗ und im Betrage von 314,707 R. ein⸗ geführt. Nach den Lokalitäten beziffert sich der Werth des Handels⸗ umsatzes in folgender Weise: Nach Transkaukasien sind Waaren im Werthe von 4,365,240 R. (darunter Baumwolle für 1,499,120 R., Getreide für 513,174 R., Seide für 477,294 R. ꝛc.) exportirt und im Werthe von 10,706,147 R. (darunter Baumwollenstoffe für 3,546,104 R., Metallfabrikate für 2,187,310 R., Früchte und Gemüse für 847,150 N., Rohhaumwolle für 421,278 R. zc.) von dorther importirt worden. Auf die Häfen des Schwarzen Meeres fällit dabei ein Export im Werthe von 2,919,709 R. und ein Import von 6,800,734 N., auf die des Kaspischen Meeres ein Export im Werthe von 822,666 R. und ein Import von 1,262,238 R. und auf den Landhandel über die türkische und persische Grenze ein Export im Werthe von 622,865 R. und ein Import von 2,643,175 R. Der Werth der aus dem Astrachanschen Hafen ausgeführten Waaren be⸗ trug 361,551 R. (darunter Rohmetalle für 198,440 R. ꝛc.), der Werth der daselbst eingeführten Waaren 1,468,163 R. (darunter Rohbaum⸗ wolle für 709,716 R. ꝛc.). Der Handel mit China weist eine Ausfuhr von Waaren im Werthe von 3,207,585 R. und an Edel⸗ metallen in Barren und Münzen im Betrage von 984,860 Rbl. und eine Einfuhr von 5,689,466 R. auf. Die Haupt⸗Ausfuhr⸗ artikel waren hier Wollenstoffe (1,584,249 R.), Baumwollenfabrikate (732,016 R.), Rauchwaaren (539,496 R.) u. s. w. Der Haupt⸗Ein⸗ fuhrartikel bestand in Thee (5,097,594 R.). Im transkaukasischen Transithandel wurden Waaren für 1,679,124 R. nach Persien und für 406,525 R. nach Europa gebracht. Hinsichtlich der Schiffahrt ist zu merken, daß 2432 Schiffe (1563 mit Waaren und 869 mit Ballast) angekommen und 2345 Schiffe (1304 mit Waaren und 1041 mit Ballast) abgegangen sind. Die Zolleinnahmen betrugen im Ganzen 2,821,007 Rbl., lassen also im Vergleich mit den 10. Herehgesesgench Jahren im Allgemei⸗ nen ein Sinken erkennen, insofern sie 1859 6,364,346 R. ausmachten, im Vergleich zu den letzten 4 vorangegangenen Jahren sind sie jedo um etwas gestiegen.

Kunst und Wissenschaft. 83

1“

8

J Majestät die Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen sandte an Grillparzer folgendes eigenhändiges Schreiben: 1 „»Ich kann es als Freundin deutscher Dichtkunst und als Tochter Weimars nicht unterlassen, Ihnen Meine aufrichtigen Glückwünsche zu Ihrem 80. Geburtstage auszusprechen und Mich den vielen

Freunden Ihrer Muse anzuschließen, welche Ihnen zu dieser seltenen Feier ihre Huldigung dargebracht haben. Möge noch manches Jahr ruhigen Lebensgenusses dem Dichter beschieden sein, der es verstanden hat, die Gemüther seiner Nation in ganz besonderer Weise zu heben und zu bewegen.

Berlin, 15. Januar. 3

Zur Kenntniß der deutschen Dialekte haben die letzten drei

ahre manchen werthvollen Beitrag geliefert. Wir nennen auf ober⸗

eutschem Gebiete: Regel, Karl, die Ruhlaer Mundart, dargestellt. Weimar 1868. Bayerisches Wörterbuch von J. Andreas Schmeller. 2.,, mit des Verfassers Zusätzen vermehrte Ausgabe, bearbeitet von G. Karl Frommann. Muͤnchen 1869 ff. (b. j.) 4 Lief. Birlinger, Ant., Alemannische Sprache rechts des Rheins seit dem 13. Jahrhun⸗ dert. 1. Thl. Berlin 1868. Schroer, K. J, Ein Ausflug nach Gottschen. Wien 1869. Aus den Sitzungsberichten der Wiener Akademie. Zingerle, J. V., Luzernisches Wörterbuch. Innsbruck 1869. Bühler, Valent., Davos in seinem Walserdialekt. Heidelberg 1870 (b. j.). 2 Bdchen. Auf plattdeutschem Gebiete sind zu nennen: Versuch eines bremisch⸗niedersächsischen Wörterbuchs. Zweiter Nachtrag, ent⸗ haltend Zusätze und Verbesserungen. Bremen 1869. Auch unter dem Titel: Versuch u. s. w. Herausgegeben von der bremischen deutschen Gesellschaft. 6. Thl. (Größtentheils aus dem Handexemplar des längst verstorbenen E. Tiling selbst). Nerger, K., Grammatik des mecklenburgischen Dialektes älterer und neuerer Zeit. L ut⸗ und Flexionslehre. Gekrönte Preisschrift. Leipzig 1869.

Die Nr. 10 u. 11 der Bes. Beil. des »Staats⸗Anzeigers« vom vorigen Jahre enthalten eine Uebersicht über »die Wissenschaft des Preußi⸗ schen Cipilrechts«, in welcher die systematischen Bearbeitungen und Lehr⸗ bücher des Allgemeinen Landrechts theils ausführlich besprochen, theils aufgeführt sind. Im Anschluß hieran machen wir auf das »Lehr⸗ buch des Preußischen Privatrechts von Dr. Heinrich Dernburg, ordent⸗ lichem Professor des Rechts an der Universität Halle, Mitglied des Herrenhauses« aufmerksam, von welchem der erste Band, erste Ab⸗ theilung, jüngst in dem Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses zu Halle erschienen ist. .

Der Verfasser will in diesem Werke weder den akademischen Vor⸗ trag über das Landesrecht da ersetzen, wo derselbe der studirenden Jugend in nützlicher Weise offen steht, noch einen Leitfaden darbieten, welcher in ausführenden Vorlesungen kommentirt und erklärt wird. Das Werk soll vielmehr dem Studirenden zur Vorb

8

Augusta.«

kapitulirung und Ergänzung eines daneben laufenden, selbständigen aber kürzeren Vortrages dienen, etwa in der Weise, wie dies die Be-⸗ stimmung der Pandektenlehrbücher von Vangerows und Windscheids ist. Nach diesem Plane soll das Buch auch den in die Praxis über⸗

getretenen jüngeren preußischen Juristen wie den außer dem Gebiete des Landrechts wirkenden deutschen Juristen eine zweckmäßige Anlei⸗ tung zum Studium unseres Landesrechts geben. Mach der besondern Anlage des Werkes will der Verfasser namentlich Materien, die in der bisherigen privatrechtlichen Literatur übergangen oder nur lücken⸗ haft bebandelt sind, berücksichtigen und hierdurch auch dem gereiften preußischen Praktiker ein „lehrreiches Studium darbieten. Zahlreiche Anmerkungen sind der Erörterung einzelner Streitfragen gewidmet.

Das preußische Civilrecht soll in dem vorliegenden Werke als ein eigenartiger Zweig der deutschen Rechtswissenschaft dargestellt werden. Außer der Einführung in das Studium des preußischen Rechts be⸗ absichtigt daher der Verfasser auch eine Uebersicht des geistigen Besitzes su gewähren, welcher der Gesammtnation in diesem Rechte gegeben st. Preußisches Recht ist dem Verfasser indessen nicht schlechthin das Recht, welches innerhalb der vreußischen Staatsgrenzen gilt, sondern das durch den preußischen Staat geschaffene Recht, d. h. der Inbegriff der Rechtsnormen, welche auf preußischen Rechtsquellen beruhen. Diejenigen Landestheile Preußens, in welchen das gemeine oder das französische Recht herrscht, sind daher von der Berücksichtigung in diesem Werke ausgeschlossen. Auch sind die provinziellen und statutarischen Rechtsbestimmungen, welche neben dem Landrecht inner⸗ halb der territorialen Grenzen desselben fortbestehen, als Erzeugnisse blos lokaler Rechtskreise nicht dargestellt worden. Eben so entfallen der Aufgabe Gesetze, welche wie das deutsche Wechsel⸗ und Handels⸗ gesetzͤbuch nicht für die Zwecke des preußischen Staates allein und durch dessen Thätigkeit, sondern für die Gesammtheit der Nation durch das Zusammenwirken aller ihrer Glieder geschaffen worden sind. Da⸗ gegen ist die Fortbildung des preußischen Rechts durch die Gesetzgebung des Norddeutschen Bundes in die Darstellung gezogen werden. Die vorliegende erste Abtheilung des ersten Bandes umfaßt nach einer historischen Einleitung, in welcher auch die Literatur des preußi⸗ schen Rechts aufgeführt ist, die fünf ersten Abschnitte des ersten Buches, welche 1) die Lehre von den Rechtsquellen, 2) die Privatrechte nach ihren Arten und Voraussetzungen, 3) die Privatrechte in ihrer Ent⸗ Endigung, 4) den Rechtsschutz, 5) Besitz und Verjährung

Die »Indspendance belge« veroͤffentlicht einen Auszug aus dem Sitzungsbericht der sranzoöͤsischen Akademie der Wissenschasten vom 9. Januar über den an jenem Tage in Paris aufgestiegenen lenkbaren Luftballon »le Duguesne«. Der 2000 Kubikmeter fassende Ballon is nach einer Erfindung des Admirals Labrousse mit Schrauben versehen, und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 3—4 Kilometer in einer Stunde. Die Schrauben werden von 2 —3 Männern gehandhabt. Der Wind war beim Aufsteigen des Ballons östlich, der Ballon nahm aber eine südliche Richtung, sobald die Schrauben in Bewegung gesetzt wurden. Die anwesenden Akademiker sprachen sich über die Labroussesche Ersindung günstig aus.

Telegraphische Witterungsberichte v. 1. Februar.

St. Bax. Abw Temp.

1 5 Allgemeine Mg P. L.AvM. R. v. M. Wind. Himmelsansicht

8 Versaisses- 1,6 WSW., schw. strübe. 2. Februar. 8

Memel 339,9 + 3,4 18,0-142 N., schwach. sbedeckt. 5 Königsbrg. 340,1 3,7 14,9 -122 W. schwach. heiter. 8 Danzig 340,9 + 4,0 18,9 -166 SW., mässig. sheiter. Stettin 340,7 + 3,9 13,2 -115 0., schwach. heiter. Putbus.. 337,7 + 2,6 12,6 7108 80. schwach. Üheiter. Berlin 339,5 +3,s 11,0—9,9 S0., mässig. ganz heiter. Posen.... 338,1 +¼4,4 16,2 - 131 0., schwach. heiter. Ratibor 331,2 +1l,s 15,0-111 S., lebhaft. heiter. Breslau 335,0 + 3,0— 12,9 -105 S., schwach. heiter Torgau 336,7 + 2,5 8,5 7,5 SSO., schwach. heiter. Münster 337,6 ₰+ 2,4 0,8 +0,6 NW., schwach. heiter. Cöln 337,6 + 2,1 0,2 1,5 S0., mässig. ü Trier.. 332,2 0,1 0,6 2,5 NO., schwach. kt, Flensburg. 339,1 3, 6 S., schwach. bedeckt. Wiesbaden 336,0 SW., schwach. bedeckt.

Kieler Haf. 339,2 O., s. schwach. schön, neblig. Wilhelmsh. 338,7 080., schw. swolkig. 1 Keitum 338,4 SSO., lebhaft. bewölkt. Bremen. 338,3 SO., schwach. bedeckt. Weserleuchtth. 338,5 S., schwach. bedeckt. Versailles W., schwach. sbewölkt. Brüssel 338,0 SSW., s. schw. regnerisch. Rige 339, 8 W., schwach. sbedeckt. Gröningen. 338,9 S0., still. dedeckt. Helder 338,5 080., s. schw.

11“ 8 8 1“

Ort.

Tusammenste nden gekom

Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen Anfangs jeden Vierteljahrs, s. Circular-Ver

zur Amortisati mortificirender Werthpapiere:

3

on angemeldeter und

fügung vom

12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 und Ministerial-Blatt für die gesammte innere Ver- waltung 1869 No. 11 Seite 273.) ͤ1144e4*“

Staatsschuldscheine: Lit. F. à 100 Thlr.: No. 3143. 13,173. 41,342. 93,191. 93,924. 102,850. 146,281. 150,876. 176,016.

Lit. G. à 50 Thlr.: No. 8018. 14,694. 14,705. 33,872. 41,427. 42,416. 9 Iit. H. à 25 Thlr.: No. 9315. Schuldverschrelbungen der Prämienanleihe vom Jahre 1855:

2. No. 8122 über 100 Thlr. Schuldverschrelibungen der Staatsanlelihe v. J. 1868 (B.): Lit. F. No. 49,499 über 25 Thlr.

Schuldverschreftbungen der konsolidirten Anleihe: Lit. F. No. 14,433 über 50 Thlr.

Vormals Hannoversche Obllgatlonen: Lit. E. J. No. 5166. 5167 à 100 Thlr. Lit. G. I. No. 21,099 über 100 Thlr. Lit. E. No. 4826 über 100 Thlr. Lit. J. I. No. 1070 über 200 Thlr. Lit. L. I. No. 675. 923. 1511 à 100 Thlr. Lit. G. I. No. 21,032 über 500 Thlr. Lit. J. I. No. 4983 über 100 Thlr. Lit. G. I. No. 7131 über 300 Thlr. Lit. G. I. No. 9838 über 100 Thlr. Lit. H. I. 10,169 über 200 Thlr. Lit. J. I. No. 3656 über

100 Thlr.

Kurhessische Obligationen: a- Jahre 1845: Ser. 6466 No. 161,648 über 40 Thlr. No. 57,543 über 20 Thlr. (halbes Loos).

b) Schuldverschreibungen vom Jahre 1863: Lit. D. No. 10,335. 10,336 und 11,908 à 100 Thlr.

Nassauisches Landeskredit-Kasse-Anlehen vom 22. Junl 1840: Obligation Lit. E. No. 828 von 500 Fl. 8

Rentenbriefe der Provinz Preussen: Lit. D. No. 885. 2629 à 25 Thlr. 1 8 1

Rentenbriefe der Provinz Brandenburg: Lit. D. No. 2591. 4484. 6542. 6656 à 25 Thlr. 8

Rentenbriefe der Provinz Schlesien: Lit. C. No. 5953. 8410. à 100 Thlr.

Rentenbrlefe der Provinz Posen: Lit. D. No. 2126. 2714 und 4391 à 25 Thlr. I1“ 1

Rentenbriefe der Provinz Sachsen: Lit. B. No. 223 à 500 Thlr. und

Lit. D. No. 616 à 25 Thlr.

Schuldverschrelibungen der Eichsfeldlschen Tilgungskasse: Lit. B. à 4 pCt. No. 1230 über 100 Thlr., No. 1231 über 50 Thlr., No. 1232 über 25 Thlr. “““ 3

Westpreussische Pfandbriefe: No. 32 Lipie über 25 Thlr., Bromberger Departements.

No. 16 Piecewo über 50 Thlr., ) L

No. 14 Gr. und Kl. Wallicz über 80 Thlr., werderschen

No. 41 Ciborz über 100 Thlr., Döharxteret .

No. 126 Wondzyn über 40 Thlr., Pe

No. 289 Hoffstaêdt über 25 Thlr., Schneidemühler Departe- ments.

No. 45 Pieranie iiber 25 Thlr., Bromberger Departements.

No. 193 Lit. A. über 1000 Thlr. à 4 pCt. 8 86stpreussische Pfandbriefe und Coupons: Lit. B. No. 480 à 500 Thlr. zu 4 pCt.

Lit. F. No. 3355 à 50 Thlr. zu 4 PGGctt.

Pfandbriefe der schleslschoen Landschaft.

I. Altlandschaftliche 3 ½proz. Pfandbriefe: Altmannsdorf... uNdG. No. 13 à 200 Beltsch, Klein-,. . W 42 200 Brockendorf, Ober-, 60 40 Bschantz 19 à 600 Buchelsdorf .. 43 à 200 Bullendorf 19 à 100 Euu“ Gross-, 16 à 200

QCunern, Ndr., ... 29 à 200

ienskowitz . 240 20 Czienskowi 30 8 P500

Danchwiztt . Fehrbeutel... .1. Gieraltowitz, Kr. Cosel, » 176 Hammer.... ö. 29 Heinrichauer, ehemal. Stiftsgüter. 372 Herrndorf, N 20 Ibsdorf.... 3 5 Krauschen, Gross-, 37 Krichen, Gross-.. 77 3 Kuhnau 1 29 à Kunzendorf, Ober-,

Ser.

Prämienscheine vom Ser. 2302.

Kutschlau. Langendorf. Leipe, Ndr., Lerckau.. Liebichau. Mallmitz Mackerwitz Mikulschiitz

Neuschloss Neuwiesche Pasterwitz

Pogrzebin Reinschdorf

Salarnie

Zauche, Ndr.,

Märzdorf, Ob.

Rengersdorf, Rohrlach

do. Schimmelwitz

Wültschkau

Serie

2 3 8 8 8 ““ 8 3

No. 7,875 Iit. 7,884 7,886 25,256 26,358 33,476 33,480 42,835 42.837 42,840 52,227 55,089 55,090 55,092

-2

Nr. 193.

und 14,439.

V. 0

I1u“

Pniow

Sacrau, Kr. Cosel,

Sapraschine, Ob. Ndr. Schreibersdorf Abööe“*“ 8

Zauche, Gross-, 2 II. Altlandschaftliche 4proz. Pfandbriefe: Bischkowitz, Kr. Nimptsch,

Nüdr.,

Särichen

Tschilesen etc.-.

I. No.

II.

III. IV. IV.

V.

T.

Münsterb. Frankensteiner Dom. Güter. ... .. . . .... 1 Nährschütz (auch Nerschütz)

Plesse 0S. (Baar Rekogn.) AEII ““ 1“

605.

über je 17 ½ Thlr. 17 ½˖ Thlr. 17 ⅔˖ Thlr. 10 ⅔˖ Thlr. do.

8 ¾ Thlr. do.

7 Thlr. do. do.

3 ½ Thlr. do. do. do.

No.

BB.

S. No.

v vev ½x s 1

9u9 8.

E5

No. 65 à

154 à 293 à 156 à 114 à. 115 à.

97 à 221 à. 139 à

III. Neue schlesische 4üproz. Pfandbriefe: . à2 1000 Thlr.

55,101 lit. r— u.

70,905 100,792 104,667 105,857 117,066 120,447 126,592

129,954 129,965 129,966 129,967

. 47,649 lit. —t. über je 1. 18 Sgr. 18 Sgr.

47,650 » 48,292 » 52,093

Ser. II. à 200 Thlr.: Ser. III. à 100 Thlr.: No. 1561. 3042. 7118

der VII

q —t. Q⸗—t. P— u.

2

» 12 Sgr. Neue Posener Pfandbriefe: Ser. I. oder VI.

No. 1375. 7779. 14,779 und 19,793. 11,223.

Ser. VI. à 1000 Thlr.: No. 6019.

p— u. p— u. p— u.

Sgr.

30

9 8 SV V Ev 8

4

30 20 50

30 30 20 30

8 S 8U LELL bs 8

W. Zinsencoupons zu altlandschaftlichen 3 ½proz. Pfandbriefen:

über je 8 3 Thlr. 1 ¼ Thlr. . 1 ¼% br 26 ¼ Sgr.

do.

6 13 ½2 Sgr. 10 Sgr. do. do. do.

V. in cfgeh zu altlandschaftlichen 4 proz. Pfandbriefen 0 8

à 1000 Thlr.: