1871 / 37 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 8

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) eee Friedrich, Bürgermeister zu Wadern, zugleich Vereins⸗ vorsteher 2) Joseph Kratz, Kaufmann zu Wadern, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Mathias Molter, Gerber zu Wadern. 4) Peter Birtel Schmitz, Ackerer zu Lockweiler, 5) Johann Jakob Nickels, Kaufmann zu Wadrill. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim hiesigen Königlichen Handelsgerichte eingesehen werden. 88 Trier, den 26. Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär b Hasbron.

8 1A14“*“ . 11“

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist heute unter Nr. 8 eingetragen worde:

Firma der Genossenschaft: 8 »„Losheimer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ 8 Sitz der Genossenschaft: Losheim, Kreis Merzig.« Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages vom 14. Dezember 1870 bezweckt der Verein, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen und auf diese Weise deren Verbältnisse in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.

Der Vorstand ist gebildet aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, im Ganzen also aus fünf Mitgliedern. Der Vorsteher hat zu den Sitzungen des Vorstandes und der General⸗Versammlung die Einladungen zu erlassen, so wie alle Bekanntmachungen zu unter⸗ zeichnen und in dem Merziger Kreisblalte zu publiziren. Die Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma des Ver⸗ eins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeich⸗ nung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist v“

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: .

1) Joseph Nikolaus Voltz, Institutsdirektor zu Losheim

Vereinsvorsteher,

2) Johann Peter Heinzen, Pastor zu Losheim, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, 8 3) Johann Fammler, Pastor zu Wahlen, 4) Michel Becker, Ortsvorsteher zu Wahlen, 5) Mathias Thielen, Ackerer zu Losheim.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim Königlichen Handelsgerichte eingesehen werden. 1“

Trier, den 26. Januar 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

In Folge Meldung aller Betheiligten ist heute bei der, sub Nr. 48 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregister einge⸗ tragenen Firma Jakob Mallmann, deren Sitz Boppard, ange⸗ merkt worden: daß der Gesellschafter Jakob Mallmann, Kaufmann in Ruhrort, ausgeschieden ist; sowie daß diese unter der Firma Jakob Mallmann in Boppard fortbestehende Gesellschaft in Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung gegründet, wohin der Gesellschafter Karl Mallmann seinen Wohnsitz verlegt hat.

Sodann wurde heute gelöͤscht die unter Nr. 126 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Emil Mallmann in Folge Meldung ihres Inhabers Emil Mallmann, Kaufmann zu Borpard, daß er, nachdem er bereits früher in die vorerwähnte Gesellschaft Jakob Mallmann eingetreten, sein eigenes Handelsgeschäft aufgegeben habe. Coblenz, den 28. Januar 1871.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

8

n

, zuglei!

hiesigen

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [333]

vqq1661ugFgFumstim uunn Der durch Gerichtsbesaluß vom 2. März 1864 über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Ludwig Kühne zu Alt⸗Langerwisch er⸗ öffnete gemeine Konkurs ist durch Vertheilung der Masse unter die Gläubiger beendet. 8 8 Potsdam, den 21 Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf.

hiesigen Gerichts Vol. II. Pag. 251 seqq. eingetragene, dem Ritter⸗ gutsbesitzer Felix v. Jaruntowsti gebörige Rittergut Miniszew nebst dem Vorwerke Syjsowek und dem Dab⸗Kruge, dessen Besitztitel auf den Namen des Subhastaten berichtigt steht, und welches mit einem Flächen⸗Inhalte von 1616,15 Morgen der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1154,86 Thlr. und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 220 Thlr. veranlagt ist, soll im Wege der nothwendigen Su hastation

den 19 April d. J, Vormittags um 11 Uhr, in Miniszew versteigert werden

Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypothekenschein von dem Grundstücke und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nachrichten, sowte die von den Interessenten bereits gestellten oder noch zu stellenden be⸗ sonderen Verkaufsbedingungen können im Bureau III. des unterzeich⸗ naeten Königl. Kreisgerichts hierselbst während der gewöhnlichen Dienst⸗

stunden eingesehen werden.

en, welche Eigenthumsrechte oder welche hypo⸗

Das in dem Dorfe Miniszew belegene, im Hypothekenbuche

82 2* 5

thekarisch nicht eingetragene Realrechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Hypothekenbuch gesetzlich erforder⸗ lich ist, auf das oben bezeichnete Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obi⸗ gen Versteigerungstermine anzumelden.

dem auf den 22 April d. J, Vormittags um 11 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Königl. Kreisgerichts anbe⸗ raumten Termine öffentlich verkündet werden. Pleschen, den 7. Dezember 1870. KEKagnigliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

[26] Proclam ag.

Der von der hiesigen Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ ficherungs⸗Gesellschaft »Iduna« unterm 22. September 1854 dem Hermann Eckstein in Halle a. S., geboren am 13. Dezember 1849, auf die Summe von 300 Thirn., zahlbar im erreichten 21. Lebens⸗ jahre, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 142 *), Tabelle VI, ist laut Anzeige des Genannten verloren gegangen.

.Es werden daher alle, welche an diese versicherte Summe und diesen Versicherungsschein als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens aber im

Termine

den 18. April 1871, Vormittags 11 Uhr, b vor dem Herrn Kreisrichter Bertram an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls sie aller ibrer Ansprüche an das bezeichnete Dokument für verlustig und jener Versicherungsschein für amortisirt erklärt werden würden.

Halle, den 19. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

*) und nicht 1442 wie in Nr. 2 d. Bl. irrthümlich gedruckt steh [342] Der bescheinigtermaßen verschollene, am 24. November 1800 g borene Konrad Bachmann, Maurer von Niederhorn, beziehungsweise dessen etwaige Erben werden aufgefordert, sich binnen vier Monaten dahier zu melden, widrigenfalls derelbe für todt erklärt und wegen Verabfolgung des Vermögens an die persumtiven Rechtsnachfolgen das Wettere versügt mwerden wird. Cassel, am 14 Januar 1871. 1““ 9

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schultheis.

8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Chausseegeld⸗Verpachtung. Die Chausseegeld⸗Hebestelle westtiich Brandenburg soll vom 1. April d. J. ab von Neuem verpachtet werden. Das Pachtgebot findet am 18. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Amtsgelasse hierselbst Statt, wozu wir Pachtlustige mit der Andeutung einladen, daß zum Gebote nur verfügungsfähige Per⸗ sonen zuzulaͤssen sind, welche zur Sicherung ihres Gebotes vorher 100 Thlr. in öffentrichen Papieren oder baar niederlegen. Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur eingesehen werden X“ Brandenburg, den 20. Januar 1871. 6 .“ Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

[33553 Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung der Königlichen Regierung zu Potsdam soll

die Chausseegeld⸗Erhebhung bei der Barriere Premslin auf der Berlin⸗ Hamburger Cheussee vom 1. April dieses Jahres ab anderweit unter Vorbehalt des Zuschlages durch die genannte Behörde an den Meist⸗

bietenden verpachtet werden. Wir haben zu diesem Zwecke einen Ter⸗

min auf Freitag den 24. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, in dm Amtslokale des Königlichen Steueramts zu Perleberg anbe⸗ raumt, zu dem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß

nur Personen, welche sich bei Beginn des Termins als dispositions⸗

fähig ausweisen und 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ popieren als Sicherbert mederlegen, zum Beten zugelassen werden können. Die Pachtbedingungen sind bei uns und bei dem Königlichen Steueramte zu Perleberg während der Dienststunden einzusehen. Neu⸗Ruppin, den 1. Februar 1871. Königliches Haapt⸗Steueramt.

[334] BVBVekan F . achung. er die Verpachtung des Domänen⸗Vorwerks RNieda. Das in der Provinz Hannover, Landdrostei Stade, im Amtsbe⸗ zirke Verden belegene Domänen⸗Vorwerk Rieda, enthaltend an Gärten 12 Ruthen, » Ackerland 1 100 Wiesen 38,75 » Weiden 8 17 Hof⸗ u. Baustellen 8 Wegen, Gräben u. 8 . Deichflächen 28 23 50 im Ganzen 580 Morgen 71,25 Ruthen nich hannoverschem Maaße oder 596 Morgen 1,53 Ruthen nach preußischem Maaße,

1e

soll auf 18 Jahre, nämlich vom 1. Mai 1871 bis zum 1. Mai 1

öffentlich meistbietend verpachtet werden.

7 f

Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in

Göttingen und Breinen lagernden alten Materislien, a

Das dem Ausgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum

beträgt 3500 Thlr.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 0 Thlr. erforderlich, uͤber dessen eigenthümlichen Besitz, sowie üher

die persönliche Q alifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber vor

der Lizitation bei uns, oder spätestens in dem Lizitationstermine vor unseren Kommissarius sich auszuweisen hat.

Den Lizitationstermin haben wir 1I auf Donnerstag, den 16. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hierfelbst vor dem Regierungs⸗Assessor von Goldbeck anberaumt

Die Verpachtungsbedingungen, das Grundstücksverzeichniß und die Regeln der Lizitation können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, sowie bei dem jetzigen Paächter Schmidtmann in Rieda eingesehen werden

Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrift des Entwurfs zum Pachtkontrakte, sowie die gedruckten allgemeinen Verpachtungsbedin⸗ gungen gegen Erstattung der Kopialien resp. der Druakosten.

Hannover, den 30. Januar 1871.

Königliche Finanz⸗Direktion. Abtheilung für Domänen.

[329] Holzversteigerung. - 8 Am Montag, den 13. Februar d. J, von Morgens 10 Uhr ab, sollen aus der Oberförsterei Lüttenhagen 80 buchen Blöcke, 1 27 birken Blöcke und G 1373 Stück kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer 2 3 von du Forstbegängen Lüttenhagen, Feldberg, Mechow, Läven, Gnewitz und Grünow in dem Gasthofe zu Feldberg öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. V Lüttenhagen, den 31. Januar 1871. Der Oberförster. Schroeder.

Holzversteigerung. Am Mittwoch, den 15. Februar d. J., von Morgens 10 Uhr ab, sollen aus der Oberförsterei Lüttenhagen 14422 Klafter buchen Kloben, 11““ 1080 Klufter kiefern Kloben und 424 Klafter kiefern Knüppel 3 von den Forstbegängen Lüttenhagen, Feldberg, Mechow, Läven, Gnewitz und Grünow in dem Gasthofe zu Feldberg öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Lüttenhagen, den. 31. Januar 1871. Schroeder. 8

noversche Staats⸗Eisenbahn.

7 iv,

Es sollen die gegenwärrig auf den Bahnhofen 5 Hannover, 266 Centner altes Kupfer, 80 Messing, 770 Eisenblech, 2700 » Schmwiedeeisen, 3150 Gußeisen, 800 » alten Feder⸗ und Gußfederstahl, » alten Werkzeugstabl, Drehspäne von Eisen und Stahl, alte schmiedeeiserne Siederöhren, » Radreifen und Unterreifen von Eisen, resp. 8 Puddelst ahl und Gußstahl, (26 Stück) alie eiserne Wagenachsen mit schmiede⸗ eisernen Speichenrädern, gußeisernen Naben uund Poddelstahl⸗Bandagen, 37 Paar) alte Wagenräder mit schmiedeeisernen Speichen, gußeisernen Naben und Puddel⸗ stabl⸗Bandagen, (28 Paar) alte Wagenräder mit schmiedeeisernen Sgeichen, gußeisernen Naben ohne Bandagen, (117 Paar) alte schmiedeeiserne Wagenscheiben⸗ täder mit Puddelstahl⸗Bandagen, (16 Stück) alte Tender⸗Räder mit schmiedeeiser⸗ nen Speichen und gußeisernen Naben ohne d 8 Bandagen,

7 Stück alte Dampfpumpen, eine alte Dampfmaschine von etwa 8 Pferdekraft,

38 Stück alte Platten (im Gewichte von zusammen 514 Pfd.) 10 ¾ " (0,m 261) Länge, von U⸗Eisen und 10 (0,m 258) Höhe, zum Theil mit, zum Theile ohne Löcher, v1“

circa 50 Centner alte Gummiabfälle, 8

im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 15. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten portofrei und versiegelt mit der Ausschrift: 1 1 8 »Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgängen ꝛc.« an den Unterzeichneten einzureichen sind. .

Die Bedingungen liegen in meinm Bureau, sowie auf den Stationen Hannover, Minden, Oenabrück, Lehrte, Bremen, Harburg, Uelzen, Goöttingen, Cassel und Wunstorff zur Einsicht aus und

L1“

8

werden auch auf portofreie, an mich zu richtende S Erstattung von 5 Sgr. pro Exemplar mitgetheilt. Hannover, den 1. Februar 1871. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. K. Schäffer.

2

von öffentlichen Papieren. 5 Aufkündigung . Kur⸗ und Neumärkischer Neuer 4 prozentig 1 Pfandbriefe. Die nachfolgenden Kur⸗ und Neumärkischen Neuen 4 ½1ůprozentigen Pfandbriefe 8 Nr. 78,698 zu 200 Thlr. Courant, vNNIr. 78,250 zu 100 Thlr. Courant, *. 78,730 zu 50 Thlr. Courant, 78,801 zu 50 Thlr. Courant, 78,808 zu 50 Thlr. Courant, 78,817 zu 50 Thlr. Courant, Zinstermine Johannis d. J. 8 von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institüt durch Baarzahlung des Nominalbetrages eingelöst werden.

Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe

innerhalb der Zeit vom

1. bis 31 Juli 1871 8 an unsere Hauptkasse zu Berlin (Withelmsplatz Nr. 6) gegen Empfang⸗ nahme ihres Nominalbetrages in baarem Gelde einzuliefern, widrigen⸗ falls die fäumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten praäkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit⸗ Institut deponirte Baar⸗Valuta werden verwiesen werden.

Es steht den Inhabern auch frei, die gedachten Pfandbriefe schon

vor dem Falligkeitstermine, doch spätestens bis zum

15. Juni 1871 an eine unserer Provinzial⸗Ritterschafts⸗Kasse (zu Perleberg, Prenzlau oder Frankfurt a. O.) einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Re⸗ kognition ertheilt und diese demnaͤchst zur oben angegebenen Fällig⸗ keitszeit bei derjenigen Kasse, bei welcher die Emlieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Valuta eingelöst.

Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zinscoupons, welche auf einen spaͤteren als den vorbezeschneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Für nicht zurückgelieferte Coupons wird der gleiche Betrag am Ko⸗p tale gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Coupons verwendet zu werden.

Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens

bis zum 1. August 1871 . nicht eing liefert worden sind, so wird die unterzeichnete Haupt⸗Ritter⸗ schafts⸗Direktion die Baar⸗Valuta auf Gefahr und Kosten der säumi⸗ gen Pfandbriefs⸗Inhaber zu ihrem Depositorium bringen und die in diesem Erlasse angedrohte Pratlusion und Verweisung durch eine Re⸗ solution festsetzen. In diesem Falle werden vom

1. Oktober 1871

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

V ab, Seitens des Kredit⸗Instituts als Deposital⸗Behörde den Inhabern

der Pfandbriefe von der für sie deponirten Baar⸗Valuta Deposital⸗ zisen zu dem Satze von 3 ½ „Ct. jährlich berechnet, oder es wird die Valuta für Rechnung der Gläubiger in Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe umgesetzt werden.

(§. 5 der Beschlüsse des E. A. vom 20. Mai und 23. November 1869, genehmigt durch Allerh. Erlaß vom 20. Januar 1870. Gesetz⸗ Samml. S. 70.) 8

Berlin, den 27. Januar 1871. 1

1 Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. Graf v. Haeseler. v. Klützow. v. Tettenborn.

[1336] Bekanntmachung.

Die diesjährige Valoosung der zu amortistrenden Brandenburger Stadtobl'gationen der Serien I—VIII., nach den von der Königlichen Regierung zu Potsdam genehmigten Amortisationsplänen, findet in öffentlicher Stzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗Kommisston

Montag, den 27. Februar cr., Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungssaal des Rathhauses hierselbst, Statt. Brandenburg, den 1. Februar 1871. Der Magistrat. 8 Bekanntmachung.

In Folge der bewirkten Ausloosung werden folgende Obligatio⸗

nen des Kreises Posen: Litt. D. Nr. 5 8. 19. 58. 61. 72. 78. 89 117. 125. 149. 156. 171. 177. 182 191 197. 198 4 25 Thlr. den Inhabern zum 31. Juni 1871 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Tage ab auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen. Posen, den 24. Januar 1871.

Königlicher Landrath. Hoffmeyer.

Elberfelder Stadt⸗Obligationen betreff

Bei der in Gemäßbeit unserer Bekanntmachung vom 11. dss. Mts. heute geschehenen öͤffentlichen Ausloosung, behufs der im laufenden Jahre zu bewirkenden Tilgung von 16,000 Thlrn. in Elberfelder Stadt⸗Obligationen der 1 Emission, 3600 Thlrn. der II. Emission, 2000 Thlrn. der III. Emission, 2200 Thlrn. der IV Emission, 22,400 Thirn. der V. Emission und 1400 Thlra. der VI. Emission sind fol- gende Nummern gezogen worden: 18 1“