Obligationen der I. Emission Litera A.
105 — 108. 117 — 120. 157 — 160 161— 164. 173 — 176. 197 — 200.
17 — 420. 777 — 780. 841 — 844. 857 — 860.
Sn 40 Stück à 25 Thlr. =9 1000 Thaler.
Litera B.
73. 93. 98. 124. 137. 139. 147. 159. 169. 281. 295. 412 422. 435. 447. 499. 530. 547. 565. 596 616. 658. 735. 765. 811. 842,. 949. 961. 971. 976. 1051. 1057. 1075. 1120. 1142. 1150. 1152. 1162. 1189. 1239. 1246. 1267. 1284. 1287.1298. 1302. 1332. 1334. 1355. 1365. 1385. 1387. 1405. 1409. 1416. 1460 1463. 1510 1517 1522 1530. 1602. 1608. 1650. 1654. 1694. 1696. 1699. 1705 1740. 1806. 1821. 1823. 1824. 1833. 75 Stück à 200 Thlr. = 15,000 Thaler.
8 Obligationen der lII. Emission
78. 185. 191. 210. 256. 363. 401. 411. 422. 433 489 513. 532.
556. 589. 590. 619. 715. 18 Stück à 200 Thlr. = 3600 Thaler Obligationen der III Emission. b
97. 201. 236. 248. 261. 307. 415. 445. 454 462.
10 Stück à 200 Thlr. = 2000 Thaler.
Obligationen der IV. Emission 8
197. 204. 255. 308. 335. 404. 434. 453. 470 484. 534P4T.
18 11 Stück à 200 Thlr. = 2200 Thaler. Obligationen der V. Emission.
10. 25. 48. 68. 72. 94. 98 111. 144. 152. 157. 168. 177. 238. 246. 253. 256. 257. 278. 299. 307. 310. 312 331. 332. 335. 336. 340. 358. 384. 393. 402. 410. 415 416. 418 436. 451 478. 539. 542. 543. 558. 560. 570. 583. 594. 597. 616. 620. 633 635. 637. 646. 650. 654. 681. 706 737. 741. 756. 772. 796. 809. 814. 845. 853. 866. 873. 885. 902 933 955 964. 981. 998. 1014 1029. 1056. 1057. 1088. 1089. 1103. 1119. 1129. 1141. 1142. 1146. 1153. 1178. 1187. 1207. 1216. 1225. 1228. 1238. 1243. 1277. 1290. 1296. 1303 1338. 1356. 1372. 1395. 1406. 1443. 1458. 1470. 1474. 1478 1481.
112 Stück à 200 Thlr. = 22,400 Thaler. Obligationen der VI. Emission.
308. 309. 484. 534. 591. 597. 630.
3 7 Stück à 200 Thlr. = 1400 Thaler.
Die Besitzer vorstehender Obligationen werden hierdurch aufgefor⸗ dert, den Nominalwerth derselben am 1. Juli dss. Js. bei der hiesi⸗ gen Gemeindekasse in den gewöhnlichen Bureaustunden baar zu er⸗ heben, indem vom genannten Tuge ab die Verzinsung dieser ausge⸗ loosten Stadtobligationen aufhört.
Es müssen daher mit diesen Stadtobligationen zugleich die dazu gehörigen, früher ausgereichten, aber sp ter fälligen Zinscoupons un⸗ entgeltlich eingeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinscoupons von dem Kapitalwerthe gekürzt und zur Einlösung die⸗ ser Coupons reservirt wird.
Zugleich wird bemerkt, daß die ausgeloosten, am 1 Juli 1870 zahlfaͤllig gewesenen Stadtobligationen I. Emission Litr. A. Nr. 21 und 23 und V. Emission Nr. 806 und 1322, sowie die am 1. Juli 1869 zahlfällig gewesene Stadtobligation I. Emission Litr. B. Nr. 240 bis heute noch nicht zur Einlösung gekommen sind.
Elberfeld, am 27. Januar 1871. Der Ober⸗Bürgermeister: Lischke.
Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission.
Wülfing. Prell. de Weerth.
rzogliche Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahnen
h“ Beka achung. “
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht daß bei der am 31. v. M. in Gemäßheit §, 3 des Vertrages über den Ankauf der Mecklenburgischen Eisenbahn vom 20 April v. J. stattgehabten Ausloosung der Großherzoglichen Obligationen zur eenschuld de 1870 folgende Nummern gezogen wor⸗
en sind:
Litt. A. Nr. 83. 475. 831 und 892 ..... ä= 4 Stück à 1000 Thlr.
„ B. Nr. 46. 101. 145 352. 456.495. 556. 728. 1583. 1618. = 10 Stück aà 500 Thlr. C. Nr. 159. 160. 216 380 400. 468 1— 957. 1185. 1240. 1584. 1696 2001. 2258. 2650. 2780. 3507. 3816. 3916. 4460. 4604. 5034. 5531. 5577. 5605. 6482. 6513. 7163. 7293. 7420. 7461. 7659. 7856. 8885. . 8985. 9160. 9172, 9329. 9373. 9514. 9569. 9675 9880. 10,146. 10,262. 10,495. 10,834.
8
2
12,174. 12,497. 12,619 = 63 Stück à 200 Thlr. deren Auszahlung unter den im obgedachten Paragraphen festgesetzten Bedingungen vom 1. Juli d. J. ab erfolgen wird.
Ferner sind bei der gleichzeitig gemäß §. 4 alinea 2 des erwähn⸗ ten Kaufvertrages abgehaltenen Ausloosung der Schuldver⸗ chreibungen der früheren Mecklenburgischen Bahn, die olgenden Nummern vom Loose getroffen:
Nr. 13. 43. 50 52. 74. 88. 93 95. 111 128. 141. 154. 173. 186 191. 258 274 315. 340 378. 439 454 458. 460. 471. 477. 533. 536 539 542 597 601. 607. 650 668. 670. 731. 734. 733. 750. 823. 847. 853. 867. 891. 893. 907. 920. 923. 924. 937. 950. 959 978. 1017. 1039. 1091. 1107. 1121. 1134. 1156. 1208. 1223. 1225. 1271. 1282. 1340. 1370. 1371. 1375. 1376. 1893. 1399. 1414. 1450. 1451. 1459. 1469. 1479. 1484. 1549. 1569. 1588. 1603. 1617. 1621. 1627. 1633. 1659. 1672. 1681. 1639. 1711. 1715. 1748. 1755. 1783. 1845. 1849. 1877. 1887. 1895 1913. 1948. 1953. 1965 1977. 1993. 2034 2047. 2056. 2057. 2064: 2065 2083. 2087. 2088. 2091. 2093. 2115. 2136. 2150. 2165. 2171. 2190. 2191. 2195. 2198. 2209. 2217. 2225. 2228 2258. 2266. 2273. 2284. 2288. 2291 2303. 2313. 23. 2341. 2353. 2356 2372. 2337 2406. 2485. 2452. 2532.
2565. 2602. 2609. 2621. 2637. 2644. 2659. 2686. 27,7.
2755. 2767. 2841. 2859. 2878 2905 2930. 2942 2947. 2950. 2952. 2973. 2988 3026 3,52. 3061. 3069. 3086. 3139. 3169. 3188. 3202. 3204. 3208. 3219. 3235. 3239. 3254. 3257. 3325. 3336 3352 3363. 3367. 3376. 3377. 3410. 3415. 3432. 3437. 3456 3458. 3464. 3475. 3481. 3490. 3494. 3515. 3517. 3528. 3548 3564. 3566 3572. 3581. 3596 3614. 3615 3646. 3655.
3677. 3684 3699. 3713. 3736. 3749. 3765. 3772. 3781. 3783 8
3803. 3830. 3835. 3867. 3872. 3875. 3879. 3888. 3910.
3950 3987. 3997. 4015. 4029 4036. 4049. 4073. 4076.
4089 4094. 4105. 4120. 4134. 4135. 4156 4162. 4183.
4198. 4242. 4246 4251. 4260. 4261. 4265. 4298. 4316 1 = 270 Stück à 80 Thlr Die Auszahlung auch dieser Kapitalien geschieht nach den Bedin gungen des Planes vom 28. April 1849, vom 1. Juli d. GC
Schwerin, den 1. Februar 1871. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
1 Die am 1. Februar fälligen Coupons der Stamm⸗Prioritäten werden von heute ab und die D videndenscheine pro 1870 der
Stamm⸗Aktien vom 15. März dieses Jabres ab, außer bei der unterzeichneten Direktion, bei dem Herrn A. Paderstein in Berlin, 8
Behrenstraße Nr. 67, eingelöst. Crefeld, 31. Januar 1871 Die Direktion der Crefeld⸗Kreis⸗Kempener Industrie⸗Eisenbahn.
1 Verschiedene Bekanntmachungen 1388] Danziger Privat-Aktien-Bank.
Status am 31. Januar 1871.
Geprägtes Geld.. Kassenanweisungen und N. 34,839 Wechselbestände.. 2,261;023
Lombardbestände — Preuss. Staats- und Kommunalpapiere 53,670
Grundstück und ausstehende Forderungen.... “ 75,509
Passiva. 000,000 971,990
885,320
Aktienkapital...
Noten im Umlauf 8
Verzinsliche Depositen mit 2- resp. Zmonatlicher Kündigung 1 ““
Guthaben der Korrespondenten und im Giro- verkehr..
Reservefonds... 179,620
ichfh Verlage der Reichsgesetze Fr. Kortkampf in Berlin erschien Wahlgesetz für den Neichstag v. 31. Mai 1869. 6 Mit Reglement v. 28. Mai 1870. 1“ 4te Auflage 5 Sgr. 22 Die p. t. zußändigen Behörden, welche nach § 11 d. Reglem. Parthien d. Wablges. anzukaufen haben, werden ersucht, sich dieserhalb direkt mit der Verlagshandlung in Verbindung zu fetzen.
In unserem Verlage erschien so eben:
Preußens Militair⸗Invaliden⸗Gesetzgebung für die Grade vom 1e6 Feldwebel und Wachtmeister abwärt „
nach amtlichen Quellen zusammengestellt von Frreiherr von Puttkammer (Major ꝛc.). 2te, bis zum 15. November 1870 ergänzte Auflage. Preis 1 Thlr.
Für die Besitzer der ersten Auflage erschienen:
Nachträge und Ergänzungen zu Puttkammer’'s Militair⸗ Invaliden⸗Gesetzgebung. 5 Bogen. Preis 15 Sgr.
Diese Ergänzungen enthalten alle seit 1866 erschienenen Verord⸗ nungen und Bestimmungen, die Invaliden⸗Gesetzgebung betreffend, den Auszug aus dem Reglement über Civilanstellung und Civilver⸗ sorgung der Militairpersonen, sowie die Instruktion, betreffend das Verfahren bei Anmeldung und Prüfung der Versorgungs⸗Ansprüche invalider Soldaten vom Ober⸗Feuerwerker abwärts, d d. Versailles, den 11. Oktober 1870.
Den Königlichen Kommando'’s der resp. Truppentheile, sowie den Königlichen Landraths⸗Aemtern wird das Buch unentbehrlich sein. Wir erbitten Bestellungen.
Breslau, den 1. Februar 1871 Maruschke & Berendt.
Hierbei Verlust⸗Listen Nr. 177 nud 178.
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr. Insertionspreis für den RNaum einer Druchzeile 2 ½ Sgr.
Alle Post-Anstalten des In⸗ Auslandes nehmen Zestellun für Berlin die Expedition des Kö Preußischen Staats-Anzeigers:
Zieten⸗Platz Nr. 3.
Die nächste Nummer des Staats⸗Anzeigers erscheint Montag Abend; sollten besonders wichtige Nachrichten eingehen, so werden dieselben durch eine Extra⸗Ausgabe veröffentlicht werden.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kreisgerichts⸗Rath Bardeleben in Unna zum Direktor des Kreisgerichts in Hagen zu ernennen; und Dem Kreis⸗Physikus Dr. Joseph Hermann zu Ott⸗ weiler im Regierungsbezirk Trier den Charakter als Sänitäts⸗ Rath zu verleihen.
Deutsches Neich.
Bekanntmachung.
— ““ die im Feldestehenden 8 ruppen.
Nachdem die theilweise Unterbrechung der Verbindungen
auf den französischen Eisenbahnlinien im Wesentlichen gehoben
ist, sollen im Einverständnisse mit dem Königlichen Kriegs⸗
Miinisterium und dem Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten während der Waffenstillstands⸗ periode Privatpäckereien zur Beförderung an sämmtliche in Frankreich befindliche Truppen unter den bekannten Bedingungen
508,905 (Gewicht 4 Pfund, Adresse per aufgeklebte Korrespondenzkarte,
Der Schluß dieser Beförderung ist vorläufig auf den 15. Fe⸗
Absendung wird daher empfohlen. 8
140,168
wonach nur offene, nicht rekommandirte Briefe nach Paris
zulässig. Es wird daher wiederholt darauf aufmerksam ge⸗
mandirte Briefe von der Beförderung ausgeschlossen sind.
rankirung mit 5 Sgr., keine verderblichen Sachen ꝛc.) vom „Februar ab bei allen Postanstalten angenommen werden.
bruar Abends in Aussicht genommen. Möglichst baldige
Berlin, 2. Februar 1871.
11““ CSeneral⸗Postamt. Stevphan.
Bekanntmachung. Korrespondenzverkehr mit Paris. Ungeachtet der am 31. Januar erlassenen Bekanntmachung,
befördert werden dürfen, sind in den letzten Tagen häufig ver⸗ Fsrdene Briefe nach Paris eingeliefert worden. Nach Art. 15 des Vertrages über den Waffenstillstand vom 28. Januar ist nur die Versendung offener, nicht rekommandirter Briefe
nacht, daß alle verschlossenen Briefe sowie auch offene rekom⸗
Berlin, 3. Februar 1871. 8 General⸗Postamt. Stephan.
.
8 Bekanntmachung. In Gemäßheit des §. 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (Ges. S. S. 1929), wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den im §. 1 dieses Gesetzes bezeichneten Darlehns⸗ Kassenscheinen am 31. Januar d. J. ein Betrag von 2,212,243 Thalern im Umlauf sich befunden hat. 8
Berlin, den 1. Februar 1871. Der Finanz⸗Minister.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 4. Februar. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gest rn im Augusta⸗Hospital an⸗
wesend. 8
—
— Die »Bonner Zeitung⸗« vom 3. Februar veröffentlicht die Antwort Sr. Majestät des Kaises und Königs auf die Adresse der Bonner Universität; in derselben heißt es nach dem »W. T. B.«:
»Mein in Gott ruhender Herr Vater hat die rheinische Univer⸗ sität zur Sicherung und Föͤrderung des deutschen Wesens durch die deutsche Wissenschaft an dem, dem Vaterlande als deutsches und un⸗ abtrennbares Gut wiedergewonnenen Rheinstrom gegründet. Zu Gott hoffe Ich, daß die Universität unter dem starken Schutze der in dem Deutschen Reiche geeinten nationalen Macht fortan ohne Besorgniß
vor feindlicher Vergewaltigung ihr Streben zum Frommen des Vaterlandes segensreich wird bethätigen können.⸗
8
8
EEE1“ 11“
8
NLZ1u“
— Das Staats
E111“
Sitzung zusammen.
— Der Wortlaut des im Art. 3 der Konvention vom 28. Januar 1871 erwähnten, der Konvention angehängten
Protokolls, ist folgender:
Annexe à la convention du 28. j anvier 1871. Article 1.
*
Lignes de démarcation devant Paris. Les lignes de démarcation seront formées du côté fran-
gais par l'enceinte de la ville, du côöté allemand:
1) Sur le front sud, la ligne partant de la Seine à la hau- teur de l'extrémité nord de lile Saint-Germain, longera l'égout d'Issy et continuera entre l'enceinte et les forts dissy, de Vanvres, de Montrouge, de Bicétre, d'Ivry, en se tenant à une distance d'environ 500 mêétres des fronts des forts jusqu'à la bifurcation des routes de Paris à Port-à-'Anglais et d'Alfort.
2) Sur le front est, depuis le dernier point indiqué, la- ligne traversera la confluent de la Marne et de la Seine, lon-
eant ensuite les lisiéres de l'ouest et du nord du village de
harenton pour se diriger directement à la porte de Fontenay, en passant par le rond-point de l'obélisque. Puis la ligne se dirigera vers le nord jusqu'à un point à 500 mêètres à Fouest du fort de Rosny et au sud des forts de Noisy et de Romain- ville, jusqu'à l'endroit où la route de Pantin touche au bord du canal de l'Ourcq. 8
La garnison du chateau de Vvincennes sera d'une compagnie de 200 hommes et ne sera pas relevée pendant l'armistice.
3) Sur le front nord, la ligne continuera jusqu'à 500 mêëtres au sud-ouest du fort d'Aubervilliers, le long de la lisiére sud du village d'Aubervilliers et du canal de Saint-Denis, traver- sant le dernier à 500 méêtres au sud de la courbe, gardant une distance égale au sud des ponts du canal et se prolon- geant en droite ligne jusqu'à la Seine. 8 1“
4) Sur le front ouest à partir du point où la ligne indiquée touche à la Seine, elle en longera la rive gauche en amont jusqu'à Légout d'Issy. 3 1 .
De Iégéêres déviations de cette ligne de démarcation seront permises aux troupes allemandes, autant qu'elles seront né-
8 Im Auftrage: Elwanger.
cessaires pour éStablir leurs avant-postes de la maniéère qu'exige la süreté de l'armée.
116u*“*