1871 / 39 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Telegraphische Witterungsberiehte

6. Februar

Allgemeine

Bar. Ibwsfemp. Sbw 1 Himmelsansicht

Mg. Ort. P. L. v. M. R. v. M. 8 2,9% S., still. 5. Februar. 8 Memel. 339,0 + 2, 2⁄ 10,6— 6,8/O., mässig. trübe.

Königsbrg. 338,3 + 1,“ 11,2 —7,6NO., schwach. trübe. Danzig 338,0 + 1,1 6,5 4,9 Windstille. bedeckt. ¹)

Putbus 335,7 +0, G O., schwach. bez., gest. Schn. Berlin 336,3 +0, 6 W., schwach. neblig. ²)

334,2 + 0,5 W.’. s. schw. bed., gst. Schn. Ratibor 328,2 1, 2 SW., mässig. wolkig. Breslau 331,7 -0,3 SO., schwach. bedeckt. ²) Torgan 334,0 0,1 SW., s. schw. dichter Nebel. ⁴) Münster 334,9 0,3 SW., schwach. trübe.

Cöln 335,1 h- 0,4 S., schwach. gZieml. heiter. Trier. 329,8 2,5 NO., schw. dichter Nebel. Flensburg. 337, O., mässig. bedeckt.* Wiesbaden 334,1 O., schwach. bedeckt. 9 Kieler Haf. 337,2 0S0., schw. bezogen. Wilhelmsh. 336,1 NW., schwach. bewölkt. Keitum 337,4 SO., lebhaft. bewölkt. Bremen. 336,2 O., s. schw. Nebel. Wenerleuchtth. 336,6 O., mässig. dichter Nebel. Versailles. W., schwach. sbedeckt. Brüssel 335,6 SSW., s. schw. sehr bewölkt. ⁷) Riga 340,4 NW., schwach. bewölkt. Gröningen. 336,8 O., still. trübe.

Helder 336,1 080., s. schw.

¹) Nachts Schnee. ²) Gest. etwas Schnee mit Regen. ³) Gest. und Nachts Schnee. ⁴) Gest. etwas Regen. ³) Gestern viel Schnee. ⁴) Nebel. Gestern Abend Regen. ) Regnerisch.

½ . 21 29 )0=19 2*

00 ½

Stettin... 337,3 40,8 2,7 1,8 QNO., schwach. bed., gst. Schn.

—õ—qq,q—,2—;qééUééB J ͤéqẽéEÜ**“ Bar. Abw[Temp. Abw 13 XII ine Ort. p. L. v. M. R.v. M.

1 Himmelsansicht mMemel. 339,0 + 2,5 9,8 6,0 O., stark. trübe. . 8 Königabrg. 337,9 + 1,5 10,2/—6,6 SO., stark. bedeckt. Danzig 337,7 +0,s 8.4 SO., mässig. bedeckt.

Cöslin 333,4 2,5 5,0 SO., stark. bedeckt. Stettin... 334,6 2,2 3,4 0SO., mässig. dedeckt. ¹) 1 Puttbus... 330,7 4,4 2,5 1,2 SO., mässig. bez., gest. Schn. Berlin 333,2 —2,55 2,6 SW., mässig. ganz trübe. ²2) Posen 332,9 —0,8 2,8 —0,s NO., mässig. bed., gest. Schn. Ratibor 327,0 2, 4 SW., mässig. bedeckt.

Breslau 330,93 1,7 S., schwach. sbedeckt. *²)

T orgau 331,1 —3,0 WSW., lebhaft. bedeckt. ¹) Münster 337,1 + 1,9 SW., schw. trübe. Cöln 332,3 3,2 SW., schw. Regen.

Trier.. . 328,8 3,5 SW., mässig. trübe, Regen. Flensburg. 330,9 SW., mässig. strübe. ) 1 Wiesbaden 331,4 SW., mässig. heiter. *) Kieler Haf. 330,3 SW., schwach. Regen. 8 Wilhelmsh. 331,7 WSW., mässig. trüb., Nchts. Rg. Keitum 330,1 SW., mässig. bewölkt. ²) 8 Bremen 331,8 SW., heftig. bed., Ncht. Reg. Weverleuebta. 330,6 SW., lebhaft. bedeckt.

Brüssel 6 333.9 SW., lebhaft. Regen. Riga 340,2 N., schwach. bedeckt. Groningen. 331,9 SW., schwach. bedeckt.

Helder 332,0 SW., stark. Constantin. 340,2 WSW., mässig bedeckt.

¹) Nachts Schnee. ²) Regen, gest. Abend Regen. ³) Regen gest. Regen und Nebel. ⁴) Regen, gest. Regen. 8 5) Reghi- 8 Schnee. ⁴⁶) Gest. dichter Nebel, wenig Rege ) Gest. St d Sthneer“. 8

2

00 ½ 1 ½̈¶ S. =12 0.29

₰.

Oeffentliche

r Anzeiger.

8

Steck Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Jacob Vöbel aus Hommertshausen (Amtsgericht Biedenkopf) ist die gerichtliche Haft wegen verschiedener schwerer Diebstähle erkannt worden. Seine Festnahme hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Vöbel im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an das hiesige Kreisgerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern. Cassel, am 24. Januar 1871. Der Staatsanwalt. Wilhelmi. Beschreibung: 1) Vor⸗ und Zuname: Jacob Vöbel, 2) Wohnort: Hommertshausen, 3) Gewerbe oder Stand: Cigarrenmacher, 4) Religion: evangelisch, 5) Alter: 32 Jahr, 6) Größe: 51 7 , 7) Haupthaar: dunkelbraun, 8) Bart: fehlt, 9) Augenbrauen: dunkel, 10) Stirn: rund, 11) Augen: grau, 12) Nase: gewöhnlich, 13) Mund: etwas dick, 14) Zähne: gut, 15) Kinn: oval, 16) Gesicht: oval, 17) Gesichtsfarbe: gesund, 18) Statur: groß, 19) besondere Kennzeichen: auf dem rechten Arme ein Herz mit Krone unter der Inschritt Jacob Vöbel, darunter eine Schlange blau und roth eingeäzt. 8

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 502 die hiesige Handelsgesellschaft, Firma: Frank & Würzburg, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Simon Würzburg setzt das Handelsgeschäft unter der S. S. Würzburg fort. Vergleiche Nr. 6159 des Firmen⸗

In unser Firmenregister ist Nr. 6159 die Firma: S. Würzburg und als deren Inhaber der Kausmann Simon Würzburg hier Ijetzi⸗ ges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstr. 49) heute eingetragen worden.

Der Kaufmann Simon Würzburg hat für die vorgedachte Firma seiner Ehefrau Fanny, geb. Szkolny hier, Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1694 heute eingetragen.

1 Die dem Moritz Frank hier von der Handelsgesellschaft in Firma: Frank & Würzburg ertheilte Prokura ist erloschen und dar F 699 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Der Kaufmann Samuel Lindemann zu Berlin hat für sein hier⸗ selbst unter der Firma: 3 hat für sein hier S. Lindemann

(Nr. 6139 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft dem Isidor Lindemann hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1693 heute eingetragen. 8 Beerrlin, den 3. Februar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

u

——

30. Januar 1871.

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 193, woselbst die Firma Joseph Eisner, mit dem Sitze zu Görlitz und einer --eeeee. zu Guben und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Eisner zu Görlitz eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden:

Hiele Füetederkästeng 88 Segg tr. Fufgehchen, eingetragen Sügung vom 28. Januar am 30. J. Guben, den 30. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 199 folgende Eintragung

bewirkt: 1] Nr. 199.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 der Kaufmann Bernhard Gestewitz zu 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: B. Gestewitz. ““ 8 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1871 a Guben, den 30. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 80, woselbst die Firma Robert Linke, mit dem Sitze zu Guben und als ö * Kaufmann Johann Gottfried Robert Linke zu Guben eingetragen steht, vermerkt worden:

»Die Firma ist erloschen; eingetragen

31. Januar 1871 am 1. Februar 1871.

Guben, den 1. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht.

In unserem Firmenregister ist bei bewirkt: 1) Nr. 200. 3 8 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 8 der Kaufmann Gustav Alexander Theo u Guben. 3) Ort der Niederlassungg F 4) Bezeichnung der Firma: Theodor Weigelt. 1

8

““

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1871 an dem-:·

selben Tage. 8 Guben, den 2. Februar 1871. Knonigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

I. Unter Nr. 82 ist bei der in unserem Gesellschaftsregister ein.

getragenen Handlung, Firma: Joseph Neisser zu Stettin, deren Inhaber

2) der Kaufmann Adolph Gutmann ebendaselbst, 1.,n Fette zufolge Verfügung vom 1. Februar 1871 in Kolonne 4

der Kaufmann Andreas Wilhelm Conr d Georg Rickmann

Julius Haberstroh zu Strehlen, Inhaber Kaufmann Julius Haber⸗

talfforderung der Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare Ueber den Nachlaß des am 16. August 1870 zu Vionville ge⸗

ung vom 8

1) der Kaufmann Joseph Neisser in Stettin, G

zu Stettin ist am 6. Januar 1871 als offener Theilnehmer in die Gesellschaft eingetreten. Der Gesellschafter Kaufmann 8 Joseph Neisser hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt. II. Unter Nr. 202 ist bei der in unserem Gesellschaftsregister ein⸗ ggetragenen Handlung, Firma: v. Mann, deren Inhaber 8 1.) der Kaufmann Jacob un zu Stettin, 2) der Kaufmann Michaelis Mann daselbst, sind, heute zufolge Verfügung vom 1. Februar 1871 in Kolonne 4 vermerkt: b der Kaufmann Jacob Mann ist in Folge seines Todes am 23. September 1870 aus der Gesellschaft ausgeschieden und n dessen. Stelle zu gleicher Zeit der Kaufmann Heinrich Mann zu Stettin als Gesellschafter eingetreten. Stettin, 2. Februar 1871. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Die unter Nr. 76 uuseres Firmenregisters eingetragene Fir ma

stroh daselbst, ist erloschen und zufolge Verfügung von heut im Re⸗ Strehlen, den 2. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

n das Firmenregister des Kreisgerichis ist Nr. 122 Kolonne Be⸗ 1 saasr eenben ““ bei der Firma Wittwe Moses Stern zu Hovestadt eingetragen worden. 1 Lnestgerma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Herz Moses Stern zu Hovestadt übergegangen Vergleiche Nr. 205 des Firmen⸗ registers.

Nr. 205 früher 122 Bezeichnung des Firm ninhabers: Kauf⸗ mann Herz Moses Stern zu Sassendorf. Ort der Niederlassung: Hovestadt. Bezeichnung der Firma: Wwe. Moses Stern. Eingetra⸗ gen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1871 am 27. Januar 1871. (Akten über das Firmenregister Bd. 1, S. 295).

Soest, den 27. Januar 1871. 16“

Ddie von der Wittwe Kaufmann Moses Stern zu Hovestadt, als früͤhere Inhaberin der Firma Wittwe Moses Stern, daselbst, ihren Söhnen, den Kaufleuten Herz Moses Stern und Bendix Stern er⸗ theilte und sub Nr. 12 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. 8 8

den 28. Januar 1871. 2Sn ües Kreisgericht. 1. Abtheilung.

8

Konkurse, Subhastationen, Aufgeb 1 Vorladungen u. dergl.

im erbschaftlichen Liquidationsverfahren. Königlichen Seconde⸗Lieutenants Robert Niemack, zuletzt in

Fünenedeis nügaichen. ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren er⸗

Ffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger

und Legatare Kufgegosder 98 18b an den Nachlaß, dieselben

n bereits rechtshängig sein oder nicht,

eeee es.⸗ 88 März 1871 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗

dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer beizufügen. 1

Anlagse Erg hisege zubiger und Legatare, welche ihre Forderung nicht

innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen

an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen

ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach voll⸗

ständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von

der Nachlaßmasse mit LEE1“ seit dem Ableben des Erblassers n Nutzungen, übrig bleibt.

ges ge affung des ““ findet nach Verhand⸗ ‚Sache in der auf

8 v 4. April 1871, Vormittags 9 Uhr,

in unserm Sitzungssaal anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

berg, den 21. Januar 1871. 9 Sn 2nae Kreisgerichts⸗Deputation.

Konkurseröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Strasburg W. Pr. Erste Abtheilung.

8 Den 3. Februar 1871, Vormittags 112 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Müller hier ist er kaufmännische . eröffnen üene der Tag der Zahlungs⸗

ung auf den 2. Februar c. festgesetzt. G dm 2,g Verwalter der Masse ist der Bürgermeister a. D. Borchart hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners efordert, in dem 1 1u6“ 13. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Assessor Ahlemann, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ ath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in 8b oder Gewahrsam haben, oder welche hm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu

8

Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse 8ggs Pfand⸗- inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen. 3

[357] Bekanntmachung. 18 8 Der Konkurs über den Nachlaß des Schneidermeisters Joseph Frankiewicz hierselbst ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Gnesen, den 26. Januar 1871,.. 1“ 3 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Busse.

340] . In dem Konkurse über das Vermögen der Restaurateurs Fried rich Krause hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht bis .“ zum 24. Februar cr. einschließlich 1“ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 10. März cr., Vormittags 10 Uhr‧, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Meinhard, an Gerichtsstelle zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wir geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahre werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung 8 Geie zum 15. April d. J. einschließlich festgesetzt und dün geasanng aller innerhalb der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen Termin 8 28. April cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in die⸗ sem Termine werden 125 eenenes er., rlan welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 8 8WVer seine einreicht, hat eine Abschrift der elben und ihrer Anlagen beizufügen. 88 Jeder Gränbiger, welchen nicht in unserem Amtsbezirk sein Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kährn, Bauke und Bindewald zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 88 Salzwedel, den 14. Januar 1871.

. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3451 b Proklama. Dem angeblich in Amerika verschollenen Otto Seidel wird hier⸗ durch bekannt gemacht, daß seine Mutter, die verwittwete Frau Dr. Seidel, Anna Elisabeth, geb. Heinrichs, in ihrem am 4. April 1870 eröffneten Testamente vom 11. März 1870 Nr. 43,906 anstatt seiner seine Kinder, jedoch mit der Maßgabe zu Erben berufen hat, daß, wenn er noch am Leben sein und nach Deutschland zurück⸗ kehren sollte, ihm der lebenslängliche Nießbrauch des Erbtheils seiner Kinder zufällt und die Pflicht des Unterhalts und der Erziehung der letzteren alsdann auf ihn übergeht. 8

Berlin, den 26. Januar 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. ¶[355]

ie Abfuhre des Mülls, der Steinkohlenasche und Straßenkeh⸗ richs. von 1— Fe des Kasernements der Militär⸗Roßarztschule am Thierarzneischulplatz, soll für das Jahr 1871 dem Mindestfordernden üͤberlassen werden; ebenso die Reinigung der Senkgruben der Water⸗ ciousets auf den Höfen und der auf der Straße vor dem Kasernement. Uebernehmer haben ihre Offerte bis zum 15. Februar c. im Ge⸗ schäftszimmer, Stube Nr. 6, im genannten Kasernement, wo auch das Nähere zu erfahren ist, versiegelt abzugeben.

Berlin, den 4. Februar 1871. Berlin, den 4. Febgee d. Rioßarzischule.

58388

burger Eisenbah

g von 1—

10,303 Kubikfuß Eichenholz, v⅞11,785 Kubikfuß Kiefernholz, zu dem Holzbelag der 300 Fuß weiten Oeffnunge die Weichsel bei Thorn soll im Wege der öffen vergeben werden. 1 Die Offerten sind bis zum Submissionstermin G 8 am 15. or., 11 Uhr, dem Unterzeichneten portofrei einzusenden.

Die Becheatahen liegen im Bureau für den Bau der Weichsel⸗ brücke hierselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus, sind auch auf Erfordern, gegen Erstattung der Kosten, von hier zu beziehen.

Thorn, den 26. Januar 1871.

4

verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ Fände 8 zum 1. März d.8. inschließlich dem Gerichte oder dem

Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.