Der Kaufmann Wladislaus von Wis für sein hierselbst unter der Firma 8 W. Wisniewski 8 Nr. 6111 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft dem Guido Salamonski zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1700 heute eingetragen.
Die dem Max Bamberger von dem Kaufmann Louis Steinthal
für die Firma Louis Steinthal junr. ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 732 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht worden. Beerlin, den 4. Februar 1871. 1““ 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. — ———
Die unter Nr. 10 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Gottlieb Krüger zu Fiddichow ist erloschen und zufolge Verfügung von heute im Register gelöscht.
Greifenhagen, den 4. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 789 die von den Kaufleuten Herrmann Bock, 1b 6 88 beide hier, am 31. Januar 1871 hier unter der Firma: 4 Bock & Barber, 3 errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 1. Februar 1871. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1959 das durch den Eintritt des Kaufmanns Max Bial hier in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Moritz Kragen hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Moritz Kragen hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 788 die von den Kaufleuten
Moritz Kragen und beide hier, am 1. Januar 1871 hier unter der Firma: Kragen & Bial errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Februar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist Nr. 2798 die Firma: Adolph Kroch — und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Kroch hier heute ein⸗ getragen worden. 8
Breslau, den 2. Februar 1871. b Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der sub Nr. 33 einge⸗
tragenen Firma »W. Lehmanna hierselbst heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl., am 1. Februar 1871. 8 Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unserem Gesellschaftsregister ist das Erlöschen der unter Nr. 49 eingetragenen Handelsgesellschaft Stumpe et Haase zu Nieder⸗Wüste⸗ giersdorf heut vermerkt worden. “ Waldenburg, den 30. Januar 1871. 6“ 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserm 1’“] ist Folgendes eingetragen:
Bei der Nr. 218, Firma: F. W. Kahnmeyer. Sub Col. 6: 8 „»Die Firma ist auf den Kaufmann Herrmann Ulrich zu Cöblleda übergegangen und sub Nr. 426 neu eingetragen.« Vermerkt zufolge Verfügung vom 30. Januar 1871 an demsel⸗
ben Tage.
Col. 1. Laufende Nr. 446. „ 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Ulrich, Herrmann, Kaufmann.
„ 3. Ort der Niederlassung:
8 7 der Fi „ 4. ezeichnung der Firma. G
cs. W. Kahnmeyer Nachfolger
Ulrich.
5. Zeit der Eintra gung: 1
8 8 ingärsgen zügig ee ung vom 30. Januar 1871. mburg, den 30. Januar . 1
Icönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handels⸗Firmen⸗Register ist Folgendes eingetragen: C0l. 1. Laufende Nr. 425. 1 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Levi, Max, Kaufmann. 8 Ort der Niederlassung: Cölleda. Bezeichnung der Firma: Max Levi. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge V an demselben Tage Naumburg, den 30. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
Im hiestgen Handelsregister ist auf Folium 119 bemerkt, daß die
in hiesiger Stadt bestandene Firma »J. Köhler⸗ erloschen ist.
Alfeld, den 29. Januar 1871. “ Königlich Preußisches Amtsgericht.
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Bei Nr. 119 des Gesellschaftsregisters — betreffend die Firma A. Lehmkühler & Co. — ist zufolge Verfügung vom 31. Januar 1871. am 1. Februar 1871 Folgendes eingetragen worden: 8 »Auch die Gesellschafter, Schlossermeister August Lehmkühler und Braumeister Eduard Habig zu Dortmund, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, so daß diese als aufgelöst zu betrachten ist. Die Firma der Gesellschaft ist auf den Bauunternehmer Friedrich Semmler zu Dortmund übergegangen, für welchen sie sub Nr. 320 des Firmen⸗ registers eingetragen ist. Königliches Kreisgericht zu Dortmund.
Zum Handels. (Firmen.) Register ist sub Nr. 321 der Name: »Gustav Blankenburg⸗«
8
als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Kauf⸗
manns Gustav Blankenburg daselbst am 2. Februar 1871 eingetra⸗ gen worden.
Unter Nr. 2946 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Leonhardt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma F. W. Leonhardt führt. — Aachen, den 3. Februar 1871. 8
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[372] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung, den 2. Februar 1871, Vormittags 12 Uhr. 1
Ueber das Vermögen des Kaufmann Oscar Wutschki zu Liebe⸗ mühl ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 21. Januar cr. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schulze bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 88 8 auf den 14. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Meitzen, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, zvvelche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge⸗
ände 1 “ gens bis zum 290. Februar cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuür verlangten Vorrecht 1“
bis 1S. 1. Mä⸗ shr. in schgch. üchf bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur 11““ innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ valtungspersonals Le 8” den 8. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem et g e sea Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten ommissar zu erscheinen.
8 Wi feinn Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Alscher und Lange zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[376] Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung. Hen 4. Februar 1871, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Steinhauermeisters C. Wendenburg hier
ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 4. August 1870 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernhard Schmidt hier bestellt. 8 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem hlaauf den 21. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Adelebsen, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 40, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein L.“ Verwaltungsrath zu bestellen, und wer in denselben zu berufen sei.
Altene⸗ vHaae 1 dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗
selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 4. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 4. März d. J. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 17. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Adelebsen, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 40, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, v. Radecke, Seeligmüller, Schlieckmann, Wilke und von Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. S., am 4. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[3731] Bekanntmachung. Nachstehende Hypotheken⸗Dokumente sind verloren gegangen: 1) Das Illatenbekenntniß des Hüfners Johann Erdmann Bröse u Gorsdorf vom 26. November 1830, nebst Hypothekenschein von demselben Tage, über 1075 Thlr. Einbringen der Hanne Sophie Bindrich, eingetragen auf das Zweihufengut Nr. 15 Cat. zu Gorsdorf, Nr. 5 pag. 33 des Hypothekenbuchs Rubr. III. Nr. 2, zufolge Verfügung vom 26. November 1830. Der gerichtliche Kaufvertrag vom 12. April 1843, ausgefertigt unterm 14. April 1843 als Schuldurkunde des Stellmachers Carl Friedrich Heimann aus Zossen, und noch gültig über 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, wovon 50 Thlr. nebst 3 pCt. Zinsen für Louis Schulze und 100 Thlr. für Johanne Christiane Schulze auf das zu Schmiedeberg in der leipziger Vorstadt be⸗ gene und unter Nr. 104 Seite 369 Band 3 des Hypotheken⸗ uchs von Schmiedeberg unter Rubr. III. Nr. 3a resp. 3 am 9. April 1843 eingetragen sind. Das gerichtliche Illatenbekenntniß des Hüfners Friedrich Wil⸗ helm Plenz aus Schöneiche vom 14./15 April 1858 nebst Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 15. April 1858 über 700 Thlr. ein⸗ ebrachtes Vermögen seiner Ehefrau Christiane, geb. Meißner, ingetragen am 15. April 1858 auf das unter Fol. 247 Band V. des Hypothekenbuchs von Jessen verzeichnete und im Dorfe “ belegene Dreiviertelhufengut Nr 30b unter Rubr. III. 4) Die Obligation vom 3. August 1831 über 75 Thlr. Darlehn mmit 5 pCt. Zinsen für die Wittwe Thomas, Johanne Christiane, geb. Oberländer, im Hypothekenbuche des sonst Wendt⸗ jetzt Lindau'schen Wohnhauses Nr. 283 der Stadt Schmiedeberg Rubr. III. Nr. 2 eingetragen. Die Obligation vom 2. Februar 1853 über 52 Thlr. Aus⸗ zugsgelder für die Wittwe Kühne, Renate, geb. Fuhrmann, eingetragen auf Nr. 87 des Hypothekenbuchs von Kemberg Rubr. III. Nr. 10. Der Kaufkontrakt vom 4. September 1854 nebst Hypotheken⸗ schein vom 16. August 1858 über 100 Thlr, ein Ochse oder Kuh oder 25 Thlr., für Friedrich Schirrmeister, eingetragen ühn u“ von Ulhausen Band I. Fol. 30 Rubr. III. Nr
Das Schulddokument vom 4. Dezember 1854 über 400 Thlr.
Darlehn, für die verwittwete Oberlehrer Graebner, Amalie,
geb. Korn zu Halle a. S., eingetragen im Hypothekenbuche der
Stadt Schmiedeberg Band I. Fol. 33 u. 34 Rubr. III. Nr. 8.
ie Inhaber dieser Dokumente, sowie ihre Rechtsnachfolger, namentlich die unbekannten Erben der Johanne Renate Zahn, geb. Fuhrmann, verwittwet gewesenen Kühne, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 24. Mai 1871, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor von Manteuffel anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit hren Ansprüchen präkludirt, die Dokumente zu 1. 2. 4. 6. und 7. Behufs der Löschung, zu 3 wenh neuer Ausfertigung und zu 5
Behufs Löschung der Post amortisst werden sollen. Wittenberg, den 24. Januar 1871. 8. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
374] Proclam a. Der nicht zu ermitteln gewesenen Wittwe Charlotte Wiedemann wird hiermit bekannt gemacht, daß das Fräulein Marianne Saaling in einem Codizille vom 26. Dezember 1861 zu ihrem am 21. No⸗ vember 1868 eröffneten Testamente — Nr. 34,8
von 10 Thlr. vermacht hat. 1 Berlin, den 31. Januar 1871. vilsachen.
8
10 — ihr ein Legat
un Herichtliche Bekanntmachung.
Auf den Antrag des biesigen Gastwirths und Miethskutschers
Theodor Meier, welcher gestern einen status seiner activorum et assivorum dem Gerichte vorgelegt, sich zur Ableistung des Mani⸗ estations⸗Eides bereit erklärt, um Konvokation seiner Gläubiger zum Zweck des Versuches eines gütlichen Arrangements nachgesucht und solchen für den Fall des Mißlingens dieses Versuches sein Vermögen abgetreten hat, werden Alle, welche an den hiesigen Gastwirth und Miethskutscher Theodor Meier aus irgend einem Grunde Ansprüche haben, hiemit aufgefordert, solche in dem auf
Sonnabend, den 25. März d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Ediktaltermine anzumelden und näher zu begründen, etwaige Vorzugsrechte geltend zu machen und sich über die dann gemacht wer⸗ denden Arrangements⸗Vorschläge zu erklären.
Kömmt in diesem Termin ein Arrangement zu Stande, so sollen dann die nicht erschienenen, einfach chirographarischen Gläubiger als demselben zustimmend angenommen werden, während für den Fall des Mißlingens eines Arrangements über das Meiersche Vermögen dann sofort der formelle Konkurs erkannt und eröffnet werden soll, und zwar unter Ausschluß aller unangemeldet gebliebenen Ansprüche von der Konkursmasse.
Dem Gastwirth Theodor Meier wird zugleich, unter Sistirung aller gegen denselben erkannten Zwangsvollstreckungen, die Disposi⸗ tion über dessen Vermögen entzogen, und soll für die Inventarisirung und Sicherstellung desselben sofort Sorge getragen, weniger nicht der hiesige Obergerichts⸗Anwalt Jüdell II. zum Kurator behuf Vornahme der keinen Aufschub leidenden Verfügungen über dasselbe bestellt werden
Celle, den 3. Februar 1871. — Koöniglich preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. H. Leschen, Dr.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Bekanntmachung.
Veraͤußerung des fiskalischen Marschhofes zu
Heimhausen, Amts Otterndorf.
Auf Verfügung der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für
Domänen, zu Hannover soll der fiskalische Marschhof zu Heim⸗ hausen, Amts Otterndorf, zu welchem außer den, auf demselben befindlichen fiskalischen Gebäuden und Baulichkeiten, an Grundflächen gehören nach den bezügigen Angaben der betreffen⸗ den Grundsteuer⸗Rollen: 236 Morgen 62 ◻ R. hannov. und 5 Morgen 41 R. hannov. dagegen nach der Vermessung de 1870, einschließlich der Gräben ꝛc. 299 Morg. 35, 5 R hannov. oder 307 Morg. 44 ¶R. preuß., zum 1. Mai d. J. und zwar alternativ, zunächst in einer Hauptabtheilung von 282 Morgen 73,4 QMR. hannov. mit den fiska⸗ lischen Gebäuden und Baulichkeiten und in vier Neben⸗Abtheilungen, zuscmmen von 16 Morgen 82,1 R. hannov. sodann im Ganzen im Wege des öffentlichen Meistgebotes veräußert werden.
Der Veräußerungstermin ist auf den 25. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, auf der Königlichen Amtsstube zu Otterndorf angesetzt; daneben angeordnet, daß den Kauflustigen schon vor demselben auf der hiesigen Amtsschreibstube die Veräußerungs⸗ Bedingungen zur Einsicht vorgelegt, auch auf desfallsige Ansuchungen Abschriften von den Letzteren gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten ertheilt, so wie schließlich die Hofeszubehörungen nach vor⸗ heriger Anmeldung bei dem zeitigen Pächter Claus Stüven von die⸗ sem örtlich angewiesen werden.
Otterndorf, den 20. Januar 1871.
Der Kreishauptmann. Hesse-⸗
Bekanntmachung. Veraͤußerung des fiskalischen Marschhofes zu
Luͤdingworth, Amts Otterndorf.
„Auf Verfügung der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domänen, zu Hannover soll der fiskalische Marschhof zu Lüdingworth, Amts Otterndorf, zu welchem außer den auf demselben befindlichen fiskalischen Gebäuden und Baulichkeiten, an Grundflächen gehören nach den bezügigen Angaben der be⸗ treffenden Grundsteuer⸗Rollen: 253 Morgen 77 ◻ R. hannov. dagegen nach der Vermessung de 1870, einschließlich der Gräben ꝛc. 320 Morg. 87,1 R. hannov. oder 329 Morgen 43 ¶ preuß. zum 1. April d. Io⸗ im Wege des öffentlichen Meistgebotes veräußert werden.
Der Veräußerungstermin ist auf den 23. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, auf der Königlichen Amtsstube zu Otterndorf angesetzt; daneben angeordnet, daß den Kauflustigen schon vor demselben auf der hiesigen Amtsschreibstube die Veräuße⸗ rungs⸗Bedingungen zur Einsicht vorgelegt, auch auf desfallsige An⸗ suchungen Abschriften von den Letzteren gegen Erstattung der Kopia⸗ lien und Druckkosten ertheilt, so wie schließlich die Hofeszubehörungen nach vorheriger Anmeldung bei dem zeitigen Pächter Hinrich Ranke von diesem oörtlich angewiesen werden. ö“
Otterndorf, den 20. Januar 1871.
Der Kreishauptmann. Hesse