1871 / 41 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

CEdiktallad ung.

Demnach der hiesige Kaufmann August Wilhelm Rose heute eine Uebersicht seines überschuldeten Vermögens eingereicht und solches seinen Gläubigern abgetreten hat, und da sodann über dasselbe der

ormelle Konkurs erkannt und eröffnet, und dem Gemeinschuldner ede fernere Disposition darüber bei Strafe der Nichtigkeit und des Betruges untersagt, weniger nicht die Inventarisation und Sicher⸗ stellung des Vermögens angeordnet worden ist;

so werden Alle, welche an dasselbe aus irgend einem Grunde Ansprüche machen wollen, hiermit aufgeford ert, solche nebst etwaigen Vorzugsrechten in dem auf: 8

Sonnabend, den 11. März d. J, Morgens 11 Uhr, angesetzten Ediktaltermine anzumelden und näher zu begründen, wi⸗ rigenfalls sie damit von der Konkursmasse werden ausgeschlossen den.

Celle, den 2. Februar 1871.

Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Leschen, Dr.

Abtheilung I.

Am 11. April 1870 ist zu Blumberg die verwittwete Ausgedinger Bolle, Hanne Christiane, vermuthlich geborne Schmidt, früher verehel. gewesene Küster Müseler, mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 100 Thlr verstorben. 1 3 Die unbekannten Erben derselben und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 7. September 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13, vor dem Kreisrichter Kap⸗ hengst anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden präkludirt, der andesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, und ihm als solchen der Nachlaß zur freien Disposition wird verabfolgt werden und die nach geschehener Präklusion sich erst meldenden Erben alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen schuldig, von hm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu ordern berechtigt, sondern lediglich sich mit dem, was alsdann noch on der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen. Cüstrin, den 18. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 88

¹ Bekanntmachun Im Auftrage der Königlichen hierselbst wird das nterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Berge am Montaa, den 20. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai cr. in Pacht usbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 135 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden um Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 21. Januar 1871. v 8 Königliches Haupt⸗Steueramm.

18 Bekanntmachung. m Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das nterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der e ehe Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu ermsdor am Dienstag, den 21. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai cr. in Pacht usbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 237 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute b während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 21. Januar 1871. h111“ Königliches Haupt⸗Steueramt.

Bekanntmachung. Das Domänen⸗Vorwerk Grammentin im Kreise Demmin, 2 Meilen von der Kreisstadt Demmin entfernt, mit einem Areale von 1120 Morgen 45 ¶Ruthen, worunter circa 990 Morgen Acker und 62 Morgen Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1871

bis Johannis 1889 meistbietend verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3600 Thlr. und die Pacht⸗ Kaution auf 1200 Thlr. festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 25,000 Thlr.

erforderlich. 8 Zu dem auf Mit:woch, den 26. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Plenar⸗Sitzungszimmer hieselbst anberaumten Bietungstermin laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln sowohl in unserer Domänen⸗Registratur, als bei dem zeitigen Pächter, Herrn von Sprewitz zu Grammentin, welcher die Besichtigung der Domäne 1e zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden 8 Stettin, den 28. Januar 1871. 6 8 „Königliche Regierung, Abtheilung für direkte See Domänen und Forsten. riest.

8 8

g. 9

8

““

8 8

Bekanntmachung. Es sollen in der Königlichen Oberfoͤrsterer Braschen IJ. Freitag, den 17. Februar, im Gasthause zu Benschbude 9 Stück Eichen, 411 Stück Kiefern Bau⸗ und Nutholz, 8 Raummeter Erlen Nutzholz in Klaftern aus dem Jagen 23, Belaufs Bobersberg, 416 Stück Kiefern Bau⸗ und Nutzholz aus dem Jagen 35 des Belaufs Rehlang, und II. Dienstag, den 28. Februar beim Brauer Pächnatz zu Merzwiese 271 Stück Eichen Bau⸗ und Nutzholz, 512 Stück Kiefern Nutzholz und 4 Raummeter Eichen Nutzholz II. Klasse in Klaftern aus dem Jagen 40, Belaufs Theer⸗ ofen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an den gedachten Tagen, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. Braschen, den 4. Februar 1871. Der Oberförster. Krause.

Bauholzverkauf Oberförsterei Crossen. Am Donners⸗ tag, den 16. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, sollen die den Schlägen der Jagen 18 und 19 des Meldensee'er Belaufes aufgekom⸗ menen Kiefern Bau⸗ und Schnerdehölzer im Schmidt'schen Gasthofe zu Rampitz und am Donnerstag, den 23 Februar cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Rathhaussaale zu Crossen a. O die in den Schlä⸗ gen der Fürstenheide Jagen 35 und an der Oberförsterei Jagen 5 des Belaufes Eichberg, ferne in den Schlägen der Jagen 1, 2 Bindower und 25, 31 und 38 Raednitzer Belaufes gefallenen Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, sowie 124 Stück Birken Nutzenden meistbietend ver⸗ steigert werden. 3 resp. 8 Tage vor den Terminen können die Hölzer in den Schlägen besichtigt und auf Bestellung aus meinem Bureau Nummerlisten abgegebven werden. Drei Oder⸗Ablagen befinden sich bis ½ Meile von den resp. Schlägen entfernt, und können die Fuhrkontrakte in den Terminen mit dort anwesenden Unternehmern geschlossen werden. Forsthaus Güntersberg, den 2. Februar 1871. Der Königliche Oberförster. Sprengel.

Bekanntmachung. Freitag, den 17. Februar cr., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, sollen im Kruge zu Mühlenbeck aus hiesiger Königlicher Oberförsterei, Schutzbezirk Buchenhain, Jagen 4, 5, 11, 12, 18, 19, Mübhlenbeck Jagen 37, 57, 58, Buchholz Jigen 40 bis 44, 61, 4 Raummeter Eichen Nutzhelz und circa 340 Stück Buchen Rundenden, worunter in den Jagen 11, 12, 18, 19, 37, 40, 41, 42: 24 Stück Kielbuchen und mehrere Weißbuchen, öffentlich versteigert werden. Mühlenbeck, den 4. Februar 1871. 8 Der Königliche Oberförster.

Holzverkauf. Am Mittwoch, den 15. Februaro, von 9 Uhr Morgens, ab sollen in Döllenkrug an der Berlin⸗Prenzlauer Chaussee folgende Bau⸗ und Nutzhölzer aus dem Königl. Forstrevier Reiersdorf öffentiich meistbietend verkauft werden: ca 1030 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer aus den Schlägen in den Jigen und 3 Raummeter Kiefern Nutzholz II. Klasse aus dem Jagen 33, ca. 15 Stück starke Eichen Nutzenden aus dem Jngen 72, ca 12 Stuck schwache Eichen Nutzenden und 40 Rmtr. Eichen Knüppelholz von 4 und 2 und 2/2 Meter Länge aus dem Jagen 16. Reiersdorf, den 2. Februar 1871. Der Könial Oberförster. Oppermann.

7,92.

8

Bekanntmachung v118“ Es soll die Lieferung von 700 000 Stück geschnittenen Kärtchen zu Personen⸗Billets im Wege der Submisston vergeben werden. Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 1. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unser Geschäftslokal, Bahnhofsgebäude hierselbst, anberaumt, bis zu maach 89 ü Offerten mit Kartenproben frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: 8 „»Submission auf Lieferung von Kärtchen zu Personen Billets⸗ eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedingungen können in unserem Geschäftslok⸗ eingesehen oder gegen die Kovialgebühren bezogen werden. 8 Cassel, den 2. Februar 1871. . Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn

27 8

Bergisch⸗Märkische Eisenbahngesellschaft. Ruhrthalbahn.

Es soll die Ausführung der Maurer.⸗, Zimmer⸗ und Dachdecker⸗ Arbeiten zur Errichtung provisorischer Empfangsgebäude auf den Bahnhöfen bei Grafenberg, Rath, Ratingen, Hoesel, Kettwig und Werden zusammen 6 Stück ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Bauzeichnungen und Bedingungen können in unserm hiesi⸗ gen Central⸗Baubureau eingesehen werden, auch sind die letzteren, so wie das Submissions⸗Formular gegen Erstattung der Druckkosten

von dem Bureauvorsteher Elkemann hierselbst zu beziehen.

Anerbietungen, welche mit der Ausfschrift: »Offerte auf Erbauung provisorischer Empfangsgebäude⸗ versehen und portofrei sein müssen, nehmen wir bis Freitag, den 17. Februar 1871, entgegen, und wird die Eröffnung der einge⸗ gangenen Offerten an diesem Tage, Vormittaas 11 Uhr, in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden. Elberfeld, den 2 Februar 1871 1“

„Koͤnigliche Eisenbahn⸗Direktion. Hierbei Verlust⸗Listen Nr. 181

8

1“ 8 . 1

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr.

Inserlionspreis für den Raum einer Druchzeile 2x½ Sgr.

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition des Lönigt

. 8 reußischer 8 11 Preußischen Staats-Anzeigers:

8 8 Zieten⸗Platz Nr. 3

5

Bekanntmachung. 8 Den in Frankreich für den Privat⸗Depeschenverkehr der daselbst befindlichen deutschen Truppen und Beamten ꝛc. mit ihren Angehörigen nach deutschen Ländern und umgekehrt bis⸗ her eröffneten Telegraphenstationen ist v1““ Berlin, den 7. Februar 1871. 8 8 General⸗Direktion der Telegraphen. von Chauvin.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

G Arbeiten. Der bisherige Königliche Bau⸗Inspektor Robert Neu⸗

mann zu Berlin ist zum Königlichen Ober⸗Bau⸗Inspektor ernannt und als solcher bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium

hierselbst angestellt worden.

88

Ministerium des Innern.

Der Regierungs⸗Sekretär Lamprecht ist zum Geheimen

Fhedirenden Sekretär und Kalkulator und der Bureau Assistent chweiger zum Geheimen expedirenden Sekretär im Ministe⸗ rium des Innern ernannt worden. 8

Finanz⸗Ministerium

ö 111114“*“ Unter Bezugnahme auf den §. 17 des Bundesgesetzes vom 21. Juli 1870, betreffend die Gründung öffentlicher Darlehns⸗ kassen und die Ausgabe von Darlehnskassenscheinen im Bereiche des Norddeutschen Bundes (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 499), wird hierdurch bekannt gemacht, daß am 31. Januar d. J.

27,918,870 Thlr. in solchen Darlehnskassenscheinen in Umlauf

gewesen sind. Berlin, den 6. Februar 1871. G Der Finanz⸗Minister. Camphausen.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse 143. König⸗ lichen Klassen⸗Lotterie fielen 2 Gewinne zu 600 Thlr. auf Nr. 36,250 und 81,281; 2 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 47,434 und 85,038 und 5 Gewinne zu 100 Thlr. auf Nr. 14,043. 36,478. 39,720. 56,887 und 64,33. 1“

Berlin, den 8. Februar 1871.

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

86

1“

Personat-Veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 25 Januar. Ebelingg Pr. Lt. mit dem Charakter als Hauptm. à la suite des Brandenbärg. Füs. Regts. Nr. 35 und vom Neben⸗Etat des großen General⸗Stabes, zum Hauptmann befördert. v. Blankenburg, Pr. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, als Adj. zur 11. Inf. Brig. kommandirt. Gr v. Brühl, Unteroff. v. 3. Schles. Orag. Regt. Nr. 15, zum Port. Fähnr., Jung, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Lt. der Res. des 1. Thür. Inf. Regts. Nr. 31, Simundt, Jaentsch, Vize⸗Wachtm von der Res, zu Sec. Lts. d. Reserve des Thüringischen Husaren⸗Regiments Nr. 12, befördert. Brehme, Feldwebel a. D., zuletzt in dem jetzigen 2. Bran⸗ denburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 12 (Prinz Carl von Preußen),

der Char. als Sec. Lt., Frhr. v. Katzeler, Hauptmann a. D., 74

früher im 2 Garde⸗Regt. z. F., zur Zeit Etappen⸗Kommandant in Joinville, der Char. als Major, verliehen. 8 Den 26. Januar. v. Dewitz, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., zum Pr. Lt, v. Steinau⸗Steinrück, Unteroff. vom 3 Garde⸗Regt. z. F., zum Port Fähnr, Sommer, Nerlich, Ebeling, Cordes, Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec. Lts. der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F v. Dassel, Pert. Fähnr. vom Schlesw. Holst. Hus. Regt. Nr. 16, zum Sec Lt., Zimmermann, Sec. Lt. von der Kav des Reß Landw. Bats. Berlin Nr. 35, zum Pr. Lt., v. Prittwitz⸗ u. Gaffron, Loeven, char. Port. Fähnrs. vem 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, zu Port. Fähnrs., Wich mann, Greven, Vize⸗Feldwebel von der Reserve, zu S conde⸗Lieutenants der Reserve des 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 28, v. Gilsa, char. Port. Fähnr. vom Östpreußischen Füs. Regt. Nr. 33, Wüstefeld, Unteroff. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs, Gr. von Lüttichau, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Faf Regt. Nr. 68, zum Haupt⸗ mann und Comp. Chef, Kleedehn, Feiber, Politz, Sec. Lts. von dems. Regt, zu Pr. Lis., Flemming, Vize⸗Feldw. von der Res.. zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 besördert. Haug, Krienitz, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Halberstadt) 3. Magde⸗ burgischen Landw. Regis Nr. 66, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. befördert. v. Winterfeld, Sec. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des 1. Bats. (Schlawe) 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, zur Zeit beim 4. komb. Pomm. Landw. Regt. Dienste leistend, der Char. als Pr. Lt. ver⸗ liehen. Giertz, char. Port. Fähnr. von der 1. Feld⸗Pionier⸗Comp. —des IV. Armee⸗Corps, zum Port. Fähnr. im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4 befördert. Reimer, Sec. Lt. von der Kavallerie des Reserve⸗ Landwehr⸗Bataillons Königsberg Nr. 33, zum Pr. Kt. befördert. „Den 28. Januar. Trautvetter, v. Reichenbach, Port. Fähnrs. vom 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, zu Sec. Lts, Rupp⸗ recht, Unteroff, vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, zum Port. Fähnr., Dantine, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Füs. Regts. Nr. 38, Tramnitz, Unteroff. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr 51, zum Port. Fähnr., v. Wedell, Port. Fähnr. vom 1. Brandenbuegischen Dragoner⸗Regt. Nr. 2, zum Sec. Lt., v. Reuß, char. Port. Fähnr. von dems Regt., v. Tresckow, Dra⸗ goner von dems. Regt., Küntzel, Unteroff. vom 1. Westpr. Gren. Regt. Nr. 6, zu Port. Fähnrs befördert. Krafft, Freudenberg, Vize-⸗Feldw. vom 1. Bat. (Bochum) 7. Westf. Landw. Regts. Nr. 56, Drerup, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Iserlohn) dess. Regts, zu Sec. Lts. der Landw. Inf., Schneider, Vize⸗Feldw. von der Res., zum See Lt. der „Res. des 1. Westpr. Gren. Regts. Nr. 6, befördert. Ballauf, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Neustadt⸗Ebw.) 7. Branden⸗ burg. Landw. Regts. Nr. 60, v. d. Bercken, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, zu Sec. Lts. der Res. des Bran⸗ denb. Train⸗Bats. Nr. 3 befördert und gleichzeitig zur Dienstl. bei dem Niederschl. Train⸗Bat. Nr. 5 kommandirt. z. Disp., zuletzt Commdr. des Rhein Ulanen⸗Regts. Nr. 7, zur Zeit Etappen⸗Insp. des XI. Armee⸗Corps, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des Rhein. Ulaonen⸗Regts Nr. 7, anstatt der Armee⸗ Unif., ertheilt. Gr. v. Rittberg, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. bei der Inf. des 2. Bats. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts., früher im 1. Garde⸗Regt. z. F., die Genehmigung zum Tragen der Unf. des 1. Garde⸗Regts. z. F., anstatt der Armee⸗Unif., ertheilt „Den 30. Januar. v. Puttkamer, Sec. Lt. vom Kais. Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr 2, zum Pr. Lt, v. Klöber⸗Helscheborn, Pr. Lt. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptmann und Comp. Chef, Frhr. Roeder v Diersburg, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Rübsamen, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Brauchitsch, char. Port. Fähne von dems. Regt., Barby, char. Port. Fähnr. vom Magdeb. Jäger⸗Bataillon Nr. 4, v. Oettingen, Gefreiter von demselben Bat., v. Zimmermann, char. Port. Fähnr. vom Westfälischen Jäger⸗Bataillon Nr. 7, Runge, char. Port. Fähnr. vom Rheinischen Jäger⸗Bataillon Nr. 8, zu Port. Fähnrs., v. Gustedt, v. Vultée, Port. Fähnrs. vom Hannsv. Jäger⸗Bat. Nr. 10, zu S c. Lts., Degener, Mirow, Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec. Lts. der Res. des Hannov. Jäger- Bats. Nr. 10, Wille, char. Port. Fähnr. vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, zum Port Fähnr, Beck, Vize⸗Feldw. von der Res, zum Sec. Lieut. der Reserve des Hessischen Jäger⸗Bataillons Nr. 11, Plathner, Oberjäger vom 2. Reserve⸗Jäger⸗Bataillon, zum

v. Stein, Oberst