—, — 8 *
In unser Firmenregister ist sub laufender Nr. 36 bei der Firma: G. H. Heie ler vermerkt worden, daß dieselbe erloschen ist, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Februar 1871 am 6. Februar 1871. Bunzlau, den 6. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetra⸗
genen Genossenschaft »Vorschußverein zu Patschkau⸗« in Kolonne 4
Folgendes eingetragen worden:
Für die Zeit vom 1. Januar 1871 bis 1. Januar 1874 sind als
—Miitglieder des Vorstandes gewählt: v 1) der Kaufmann Anton Nickel als Direktor, 2) der Kaufmann Emil Schütz als Kassirer, 3) der Beigeordnete J. Schneider als Kontroleur,
sämmtlich zu Patschkau. Neisse, den 1. Februar 1871. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1) Der Ackerbürger Carl Krakau zu Sudenburg ist an Stelle des Versicherungsbeamten Franz Schimmelpfennig zum Controleur und Schriftführer des Vorschuß ⸗Vereins zu Sudenburg, einge⸗ tragene Genossenschaft, gewählt. Vermerkt bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters.
2) Der Kaufmann Ludwig Adolf Radecke hier ist als Inhaber der Firma L. A. Radecke hier unter Nr. 1277 des Firmenregisters eingetragen. 8
Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 7. Februar 1871. 8
Knigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
†
Der Reidemeister Wilhelm Engstfeld zu Bollwerk, der Kaufmann August Berghaus zu Vollme bei Brügge, der Kaufmann Gustay Berghaus daselbst, der Kaufmann Wilhelm Berghaus, früher zu Berkermühle bei Kierspe, jetzt zu Vollme bei Brügge, und der Kauf⸗ mann Caspar Heinrich Steinbach zu Vollme bei Brügge, als In⸗ haber des unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters eingetragenen, zu Bollwerk bei Brügge unter der Firma Engstfeld & Cie. bestehenden Geschäfts, haben für diese Eö“ dem Commis August Lamberti zu Vollme bei Brügge Prokura ertheilt.
Dies ist heute unter Nr. 135 des Prokurenregisters eingetragen. Lüdenscheid, 7. Februar 1871. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Unter Nr. 288 unsers Firmenregisters, woselbst die Wittwe Kaufmann Julius Winkhaus, Auguste, geb. Haarhaus, zu Lüden⸗ scheid, als Inhaberin des dahier unter der Firma Julius Winkhaus hbestehenden Geschäfts vermerkt steht, ist heute Folgendes notirt:
Die Firma Julius Winkhaus ist erloschen und wird das Ge⸗ schäft seit dem 1. vorigen Monats unter der veränderten Firma »Adolph Köppen«, deren alleiniger Inhaber seitdem Kaufmann Adolph Köppen dahier ist, fortgeführt. Vergl. Nr. 314 des Firmenregisters. Sodann ist heute der Kaufmann Adolph Köppen dahier als Inhaber des dahier unter der Firma »Adolph Köppen« bestehenden Geschäfts unter Nr. 314 des Firmenregisters eingetragen.
Ferner ist heute unter Nr. 134 des Prokurenregisters eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Köppen dahier für sein dahier unter der Firma Adolph Köppen bestehendes, unter Nr. 314 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft, seiner Ehefrau Auguste, geb. Haarhaus, frühere Wittwe Julius Winkhaus dahier, Prokura ertheilt hat. 8
Lüdenscheid, 7. Februar 1871. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nachdem auf Anmeldung der Theilhaber der Firma Gebrüder Hartmann zu Höchst am 24. Dezember 1870 in unser Gesellschafts⸗ register für das Amt Höchst unter Nr. 5 eingetragen worden, daß die Firma erloschen sei, haben die Gesellschafter nachträglich eine berich⸗ tigende Erklärung abgegeben, wonach die Firma vielmehr in Liqui⸗ dation und daß der Gesellschafter Johann Baptist Hartmann zu Höchst zum Liquidator ernannt ist. Es ist demgemäß heute ein be⸗ richtigender Eintrag in das erwähnte Gesellschaftsregister unter Nr. 5 gemacht worden.
Wiesbaden, den 3. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute sind in das neue Firmenregister für den Amtsgerichts⸗ Bezirk Homburg folgende Einträge gemacht worden: ——ꝛ—xx————xx⸗——-——.A3A,n——OT—m—mõ——————B—B—B— 8 1 8 DO;Ort der v Bezeich⸗ Bezeichnung des Firmen Nieder⸗ nung der
inhabers. lassung. Firma.
Seifenfabrikant Jacob Koch zu Homburg v. H. Jakob Koch, Homburg v. H. Seifenfabrik.
Kealmane W“ Bordian zu Homburg v. H. Fch. Bordian.
omburg v. H.
Kaufmann Johann Simon Bieber Homburg v. H. J. S. Bieber. zu Homburg v. H.
Kaufmann Johann Degesser aus Homburg v. H. Johan Zell in Tyrol, jetzt zu Hom⸗ Degesser aus burg v. H. 8 Tyrol.
Wiesbaden, den 3. Februar 18717.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ö
Die Handelsgesellschaft sub Firma H. Freukes & Sitze in Homberg ist unterm 3. Februar 1871 in der Weise aufgelöst worden, daß die sämmtlichen Aktiva und Passiva des Geschäftes au 1 den seitherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Heinrich Freukes zu Homberg, übertragen worden sind, welcher zur Fortsetzung des G. schäftes die Firma H. Freukes angenommen hat. Auf Anmeldung der Betheiligten wurde diese Geschäftsübertragung bei Nr. 623 des EE1““ und resp. 1823 des Firmenregisters des hiesigen Ti r;chs Handelsgerichtes heute eingetragen. 3 refeld, den 6. Februar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretaakʒl Enshoff.
Auf Anmeldung der Betheiligten wurden heute folgende Eintra gungen in das bei dem hiesigen Königlichen Handels gerichte geführte Handelsregister bewirkt: 1) bei Nr. 559 und resp. sub Nr. 705 des Gesellschaftsregisters, daß die Handeisgesellschaft sub Firma Wm. Flunkert mit dem Sitze in Crefeld unterm 31. Junuar 1871 in der Weise aufgelöst worden ist, daß das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, sowie mit der Befugniß, die bisherige Firma bei zubehalten, auf den seitherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Friedri Carl Flunkert, zu Crefeld, wohnhaft übertragen worden ist, und daß Letzterer mit dem Kaufmann Carl Mühlen, zur St in Issum wohn⸗ haft, jedoch im Begriffe, sein Domizil nach Crefeld zu verlegen, zur Fortführung der Geschäfte der vorbesagten jetzt aufgelösten Gesellschaft
offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld errichtet hat,
2) unter Nr. 481 des Prokurenregisters, daß dem zu Crefeld wohnen-⸗
den Handlungsgehülfen Friedrich Flunkert die Ermächtigung ertheilt veses ist, die vorgedachte Firma Wm. Flunkert per procura zu Crefeld, den 6. Februar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
“
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vporladungen u. dergl. u“
Aufforderung der Konkursgläubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konturse üͤber das Vermögen des Tuchfabrikanten C. F. Nitsche zu Luckenwalde ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist 1 bis zum 4. März 1871 einschließlich festgesetzt worden. „Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemelde haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗
dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Novembe 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist — auf den 22. März 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserrn Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schulz, anberaumt, und werden zum Erscheine in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der-
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke
wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen ar hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗
wartigen Bevolmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗
Anwälte Meitke und Westphal hier und Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1“ Jüterbog, den 4. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[394] 18 Bekanntmachung. Das über den Nachlaß des am 10. Sep⸗ tember 1870 zu Neidfeld verstorbenen Gutsbesitzers Hermann Eber⸗ ding eröffnete erbschaftliche Liquidationsverfahren ist durch Verfügung vom 31. Januar 1871 beendigt. Königsberg N.⸗M, den 31. Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[395 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Fran Vallentin zu Wollin ist auf erneuerten Antrag zur Verhandlung un Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 21. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden
am 1. Februar l. J. unter der gedachten Fima Wm. Flunkert eine
8
iervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge-
tellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu⸗
biger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An-
spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natu
und den Charakter des Konkurses erstattete schrifliche Bericht in un⸗ serem Bureau Nr. IV. a. zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.
Cammin, den 4. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses gez. Hasenknopf.
“
Oeffentliche Aufforderung. er von Leiser Cohn auf Carl Kuttnik zu Suchatowke gezogene und von demselben acceptirte Wechsel de dato Gniewkowo, den 30. Juli 1870, über 65 Thlr., zahlbar am 30. September cr. bei
Aron S. Cohn in Thorn, ist dem Indossator ärbermeister C. G. 1 8 Indossctor g ; 5) eine Axt und eine Quantität altes und neues Eisen, wie Thür⸗
Meyer zu Langenbielau in Schlesien, am 25. Juli cr. innerhalb des Ortes Langenbielau verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber wird demnach aufgefordert, denselben bis zum 1. Mai 1871 dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, in⸗ dem der Wechsel sonst für kraftlos erklärt werden wird.
Thorn, den 9. September 1870. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ediktalcitation.
auf dem hiesigen Markt⸗ platze; .
4) 16 Egen grau melirtes baumwollenes Zeug, gefunden am 20. September zwischen Tasdorf und den Ruͤdersdorfer Kalk⸗ bergen;
hespen, Thürgriffe, Schiffsnägel, Kettenenden u. dgl. im De⸗ zember in der Woltersdorfer Schonung in zwei Beuteln unter Reisig in einer Grube versteckt gefunden.
Die unbekannten Eigenthümer resp. Verlierer dieser Gegenstände
werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf dieselben resp. den Auktions⸗ erlös bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den
20. März 1871, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und nach⸗
ie verehelichte Schneider Karnick, Dorothea, geborene Dallmann uweisen, widri 1 1 2 . r es er. genfalls sie ihrer Eigenthumsrechte für verlustig erklärt in Berlin, hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Leopold Karnick, “ ed An dem Zeschnge den geseplichen Beüimmungen gemäß
auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung geklagt. ur Beantwortung dieser Klage und mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin
verfahren werden wird.
Alt⸗Landsberg, den 4. Februar 1871. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
auf den 10. März 1871, Vormittags 9 Uhr, vor dem Collegio im Sitzungssaale Nr. 18 anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der Schneider Leopold Karnick, welcher zuletzt in Gorzyczkowo gewohnt und am 20. Funi 1868 den Ort
[391
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Hi⸗ Eisbahn auf dem Berlin⸗Spandauer⸗ Schiffahrtskanal von
heimlich verlassen hat, unter der Verwarnung vorgeladen, daß, im der Mündung desselben in die Spree bis an den Tegeler⸗See ein⸗ alle feines Nichterscheinens, die in der Klage aufgeführten Thatsachen schlicßlich des Humbolds. und Nord⸗Hafens, soll vom 1. f. Mts. ab, ür zugestanden erachtet und gegen ihn in contumaciam auf Ehe⸗ auf sechs hintereinander folgende Jahre, meistbietend verpachtet werden.
cheidung erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird. Bromberg, den 18. Oktober 1870. 3 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [390] 8 Proclam a. 18 Es wird den Betheiligten hiermit bekannt gemacht, daß der Buch⸗ halter und freiwillige Jaͤger Friedrich Wilhelm Brunwey in seinem am 30. Januar c. pu sizirten Testamente Nr. 2950 Königsstadt — 1) seine Mutter Friedericke Elconore, geb. Kühnel, erstverwittwete Koch Brunwey, spaͤter verwittwete Töpfermeister Mey, auf den gesetzlichen Pflichtitzeil, der auf 20 Thlr festgesetzt worden, die unverehelichte Louise Seidel, unter Substitution seiner gesetz⸗ lichen Erben, Falls er nicht an erweit testirt haben sollt
in unserem Amtsgelasse hiers⸗ ust der Andeutung einladen, daß zum Gebote nur verfügungsfähige Per- sonen zuzulassen sind, welche zur Sicherung ihres Gebotes vorher
Indem wir uns auf die in unserer Registratur zur Einsicht aus⸗
liegenden Bedingungen beziehen, sehen wir der Einreichung der Pacht⸗ anerbietungen bis zum 20. d. Mts. entgegen.
Berlin, den 6. Februar 1871. Köͤnigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
[215]21 Chausseegeld⸗Verpachtung.
Die Chausseegeld⸗Hebestelle westlich Brandenburg soll vom 1. April
d. J. ab von Neuem verpachtet werden. Das Pachtgebot findet
am 18. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, 1 elbst Statt, wozu wir Pachtlustige mit
zu Erben eingesetzt hat. . f 100 Thlr. in öffentlichen Papieren oder baar niederlegen.
Berlin, den 3. Februar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. .
[392] Aufgebot gefundener Sachen.
Im Jahre 1870 sind folgende Sachen als gefunden resp. herrenlos bei uns abgeliefert:
1) eine kirschbraune Stute, etwa 12 Jahr alt, an beiden Hinter⸗ füßen und dem linken Vorderfuß weiß gefesselt, gefunden am 2. August auf dem Wirthschaftshofe des hiesigen Domänenamts
(ùAuktionserlös 25 Thlr.); 1 2) zwei Schlüssel, gefunden am 31. August zwischen den Straus⸗ berger Scheunen hierselbst; 1
werden
Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur eingesehen
4
Brandenburg, den 20. Januar 1821. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
Bekanntmachung. Mittwoch, den 15. d. M., Mittags
12 Uhr, im Scharnowschen Lokale zu Callies, sollen aus dem König⸗ lichen Korstrevier Balster ca. 630 Stück Kiefern Bau und Schneide⸗ hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden 1 gen werden vor dem Termin vorgelesen und können die betreffenden Hölzer auf Verlangen vorher von den Belaufsbeamten vorgezeigt werden. Forsthaus Balster, 4 Februar 1871. Der Oberförster
Die Verkaufsbedingun⸗
8
Großer Brennholz⸗Verkauf. Sonnabend, den 18. Februar d. J., früh 10 Uhr, sollen in Heits Hotel zu Neustadt E./ W
gert werden.
“
aus dem Königlichen Forstrevier Biesenthal folgende Brennhölzer verstei
1“ Birken 8 Ei ch e n
Ellern
Buchen Kiefern
Im
Meter
Jagen Flo⸗] Klo⸗ Knuͤp. Stock⸗ ben ben pel holz
Runde Klo⸗ Knüp⸗ Stock⸗ Fo. ¶Rnũp.· Stoã· Reisig Kl ben Knüppel ben pel holz I.[III.] ben pel holz I.] III.
1) Bornemannspfuhll . 10 „ 1 Totalität 62 /64, 83
2) Melchw.. “ 39 21 „ Totalität 8 — 3) Heegermühle 67 ““ 68 ärze.. 93 „ TotalitaZ .. 5) Eiserbude „9
Totalität
PO1“ 299 19 .11160 12 .16 207 “ 13 2 4 77 214 22 20 ᷓ. 41
50 200 312 600 356 264
43 92 45
130 300 .
6) Schoͤnholz Totalität
Summa
gRn re e S 35410 15 1208 [39[27)
Sämmtliche Hölzer, besonders die in der Totalität, sind in zrößeren Posten zur erleichterten Uebersicht, Kontrolle und Abfahrt vorzüglich
gerückt. Grafenbrück, den 6. Februar 1871.
Der Oberförster. gez. Dantz.
Verloosung, Amortisation, “ u. s. w.
apieren.
1ö16“]
von öffentlichen
Bergisch⸗Maͤrkische Eisenbahn. Emission von 10 Millionen Thalern
Stamm⸗Aktien.
8. Von den der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft durch Statut⸗Nachtrag vom 26. Februar 1870 (Gesetz⸗Sammlung S 166 ff.)
Ee
konzessionirten 25 Millionen Thalern Stamm „Aktien soll der noch BI11“ g “
nicht begebene Rest im Betrage von 10 Millionen Thalern den In⸗ habern der bis jetzt überbaupt emittirten 40 Millionen Thaler Stamm⸗ Aktien der Bergisch⸗Maͤrkischen Sisenbahn Gesellschaft nach Maßgabe ihres Besitzes al pari zur Verfügung gestellt werden.
ꝓDie Becheiligung findet unter folgenden Bedingungen statt: 1) Der Besitz von vier Stamm⸗Aktien giebt Anrecht auf eine der neu zu emittirenden Stücke zu je 100 Thaler.
2) Die neuen Aktien, welche gleiche Rechte mit den bisher emittirten Stammaktien genießen, nehmen an der für das Geschäfts⸗ jahr 1872 und die folgenden Johre sich ergebenden Dividende Theil. Für das Jahr 1871 werden fünf Prozent Zinsen von den eingezahlten Beträgen, beginnend für die erste Einzahlung mit dem 16. Februar d. J, vergütet, und wird den neuen Aktien ein am 2. Januar 1872 fällig