642
SZgüufolge Verfügung vom 6. dieses Monats ist heute in unser Ge⸗ sellschaftsregister bei Nr. 227 und in unser Firmenregister unter Nr. 1007 eingetragen worden:
Aus der von den Fabrikanten Paul Clemens Duncker und Carl Friedrich Duncker unter der Firma:
»J. W. Duncker Söhne« ““ in Altona betriebenen Gesellschaft ist der erstgenannte Paul Clemens Duncker ausgetreten und wird das Geschäft unter unveränderter Firma von Carl Friedrich Duncker fortgesetzt.
Altona, den 8. Februar 1871. 8 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Martin Arnow aus Altona hat für sein daselbst unter der Firma »M. Arnow« bestehendes und unter Nr. 452 des irmenregisters eingetragenes Geschäft seine Ehefrau Margaretha ophie Johanna Arnow, geborne Ehlers, zur Prokuristin bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 7. dieses Mts. in unser Prokurenregister unter Nr. 130 eingetragen. 8 3 Altona, den 8 Februar 1871. IKoznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Zu Fol. 12, Firma Gebrüder Ballin: 8 Die Firma ist erloschen. Zu Fol. 50, Firma G. S. Schmidt: 1 Die Firma ist erloschen Aurich, 3. Februar 1871. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Auf Fol. 266 hiesigen Handelsregisters ist zur Firma
4 Joh. Theod. Rodewyk zu Emden eingetragen, daß das Geschäft nach dem Tode des Konsuls Johannes Theodor Rodewyk auf dessen Wittwe Ida Rosalie, geb. Heyl, zu Emden übergegangen. 1 Emden, den 6. Februar 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 2. c. am
—
heutigen Tage eingetragen: v“ Nr. 151 des Gesellschaftsregisters: Firma: Louis August Heidsiek & H. Winzer 8 zu Bielefeld. 1 ö1u“ Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, daherehier geloͤscht. Bielefeld, 2. Februar 1871. 1 ö 8 Köoͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8₰ 1 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 12. c. heutigen Tage eingetragen: Nr. 65 des Gesellschaftsregisters: 2 Firma: »Vorwärts, Gesellschaft für Flachs⸗ Spinnerei und Weberei.“« An Stelle des Kaufmanns Gustav Dorn ist der General⸗ Agent Konrad Bertelsmann als Mitglied der Direktion 8 eingetreten. Bielefeld, 30. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 24. c. am 31. Januar l. J. folgende Eintragung bewirkt: 11“ Nr. 120 des Prokurenregisters: 8
Die Wistwe Kaufmann August Potthoff, Cbarlotte, geb. Pottboff hierselbst, hat für ihr hier bestehendes, unter Nr. 262 im Firmenregister eingetragenes Geschäft mit der Firma: »Care Colbrunn« dem Kaufmann Otto Potihoff und Kaufmann Wilhelm Brüning, Beide hier,
Prokura ertheilt. jelefeld, 31. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 20. c. am deutigen Tage eingetragen: 8* Nr. 4: 8 II “ “ 188 Weeberverein Selbsthülfe, eingetragene Genossenschaft Nach dem Sta ut vom 14. Dezemver 1870 ist Eegenstand des Unternehmens der Einkauf der zum Betriebe des Webergewerks erforderlichen Rohstoffe und Matecialien auf gemeinschaftliche Rechnung und der Verkauf derselben an die Mitglieder, sowie der Betrieb eines Magazin⸗ geschäfts in fertigen Leinen, Behufs vortheilhaften Ver⸗ kaufs, der auf eigene Rechnung und Gefahr von den Mitgliedern eingelieferten Fabrikate. Der zeitige Vorstaand besteht aus;. — Apotheker Hammann in Heepen, als Obmann, Kaufmann Biesterfeld daselbst, als Stellvertreter, und Kaufmann Mühlen weg daselbst, als Magazinverwalter. Die Zeicht ung für die Genossenschaft geschiett in der Weise, daß zu der Firma derselben mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die vom Vorstande des Aufsichtsrarhs zu unterzeichnenden Bekanntmachungen werden in dem Bielefelder Wochen⸗ blatte inserirt. 18 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann im Bureau für Gencralien, Zimmer Nr. 5, eingesehen werden. Bielefeld, 31. Januar 1871. Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Zufolge Verfügung vom
13. Januar d. J. die Firma Dr. C. Sommer
zu Schwarzenfels und als deren Inhaber der Apotheker Carl Som mer daselbst unter dem heutigen Tage in das Handelsregister einge tragen worden.
Hanau, am 4. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister.
1669) Nachdem die ursprünglichen Statuten des „deutschen Phönix“, Versicherungsgesellschaft in Frankfurt am Main, vom Jahr 1845 die Zeitdauer dieser Gesellschaft auf 25 Jahre vom Tage der Staatsgenehmigung an bestimmt hatten, hat sich die elbe im Jahre 1870 um Verlängerung an die hohen Regierungen von Preußen und Baden gewandt, auch um Sanktionirung der Abänderung einiger Bestimmungen der bisherigen Statuten nach Maßgabe des Beschlusses ihrer Generalversammlung „om 26. März 1870 gebeten.
1870, wurde die randesherrliche Genehmigung und durch Reskript des Großherzoglich badischen Ministerium des Innern vom 30. Juni 1870 die regierungsseitige Zustimmung ertheilt. Hiernach datirt: 8 ö Der neue Gesellschaftsvertrag vom 26. März 1870,
Die Firma der Gesellschaft bleibt „deutscher Phönix“ und ihr
Sitz in Frankfurt a. M.
Der Zweck der Gesellschaft ist:
1 Versicherung gegen Feuerschaden auf alle der Feuersgefahr unterworfenen unbeweglichen und beweglichen Gegenstände, mit Aus⸗ nahme von Pulvermühlen, Dokumenten aller Art, Edelsteinen, Geld, Gold⸗ und Silberbarren. Sie versichert auch gegen Schäden durch Gas Explosion oder Explosion von Dampfkesseln.
2) Versicherung auf Waaren beim Transport zu Lande und zu Wasser gegen Feuer⸗ und Wasserschaden.
Auch ist der Verwaltungsrath ermächtigt, gewisse Gegenstände, welche nach vorstehendem Abschnitte von den Versicherungen aus⸗ geschlossen wären, ausnahmsweise in den Fällen zu versichern, in welchem das Interesse der Gesellschaft oder besondere Veranlassungen es nöthig oder nützlich machen.
Die Dauer der Gesellschaft des deutschen Phönix« ist auf weitere fünfundzwanzig Jahre, vom 18. Juli 1870 ab, bestimmt, vorbehaltlich der Fälle, wo die Auflösung nach §. 54 des revidicten Statutes früher eintreten müßte.
Nach Ablauf des vierundzwanzigsten Jahres wird die General⸗ Versammlung über die fernere Dauer ber Gesellschaft entscheiden.
Das Grundkapital besteht aus Fünf und eine halbe Million Gulden der Süddeutschen Währung des 52 ¾⅞ Fl.⸗Fußes, vertheilt in
4000 ganze Aktien auf bestimmte Namen, eine jede von Ein⸗ tausend Gulden, bezeichnet mit Lit. A. und
3000 halbe Aktien auf bestimmte Namen, eine jede von Fünf⸗ hundert Gulden, bezeichnet mit Lit. B.
Alle in gesellschaftlichen Angelegenheiten an die Aktionäre er⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Frankfurter Journal und der Carlsruher Zeitung zu veröffentlichen, und gelten dadurch als genügend verkündet und als verbindlich vom achten Tage ab nach Ablauf des Tages, an welchem sie in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger zum ersten Male erschienen sind.
Geh; eines dieser Blätter ein, so hat die nächste Generalversamm⸗ lung ein anderes dafür zu substituiren. Bis dahin genügt die Be⸗ kanntmachung in den übrigen Gesellschaftsblättern.
Auch agußer dem Falle des Eingehens steht der Generalversamm⸗ lung zu, an Stelle der bestehenden Gesellschaftsblätter andere zu wählen, ferner, in dem Falle, daß der Preußische Staats Anzeiger keine Privatbekanntmachungen mehr aufnehmen würde, den obgedach⸗ ten Verbindlichkeitstag auf ein anderes Blat zu übertragen.
Der Verwaltungsrath bildet den Aufsichtsrath im Sinne des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches. Er besteht aus vierzehn Mitgliedern und erwählt aus seiner Mitte einen Präsidenten und einen Vize⸗Präsidenten, welcher Letztere den Ersteren in Verhinde⸗ rungsfällen ersetzt. Die Erlasse und Ausfertigungen des Verwal⸗ tungsrathes werden von dem Vorsitzenden unterzeichnet, von dem Direktor kontrasignirt.
Die Leitung der Geschäfte und die Vertretung der Gesellschaft nach Außen ist einem Direktor übertragen, welcher im Sinn des All⸗
emeinen Deutschen Handelsgesetzbuches der Vorstand der Aktiengesell⸗ chaft ist. Er wird von dem Verwaltungsrath ernannt. Der Direk⸗ tor zeichnet die Firma der Gesellschaft. Er unterzeichnet mit der Firma alle Schreiben, Verträge, Vollmachten, Indossamente und sonstige Geschäftsurkunden. Dieselben werden von einem Mitgliede des Verwaltungsrathes contrasignirt
In dem Falle der Erledigung der Direktorstelle oder der Verhin⸗ derung des genannten Oirektors wird dessen Amt von einem oder mehreren Mitgliedern des Verwaltungsrathes, welche dieser dazu er⸗ wählt, oder durch einen oder mehrere der oberen Angestellten in Auf⸗ trag des Verwaltungsrathes versehen. ü.
Frankfurt a. M., den 3. Februar 1871. 1
In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat. 2 In dessen Namen: Dr. Haag.
Die Wittwe Carl Pauly, Louise, geb. Reuter, bier, Inbaberin der unter Nr. 36 des Firmenregisters eingetragenen Firma Carl Paulv, hat neben ihrem, schon früher zum Prokurist bestellten Sohne Carl Pauly hier, ferner auch ihrem Sohne Emil Pauly dabier Profura mit der auedrücklichen Bestimmung ertheilt, daß jeder der beiden Pro⸗ kuristen für sich die Firma soll vertreten können.
“
8
1314
5 3 1“
Die Prokura ist heute unter Nr. 18 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. “ b Altenkirchen, den 6. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8
8 Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute bei Nr. 1594 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königl. Handelsgerichtes einge⸗ tragen, daß die Handelsfrau Anna Margaretha, geb. Klein, Ehefrau des Friseurs Peter Cal Dappen, zu Crefeld wohnhaft, am 27 Neo⸗
vember 1870 mit Tode abgegangen und die von derselben geführte
Firma »Frau P. C. Dappen« erloschen ist. Crefeld, den 8. Februar 1871. . I Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Der zu Crefeld wohnende K ufmann Heinrich Hoettges hat für
das von ihm unterm 1. d. Mts. am hiesigen Platze errichtete Han⸗ delsgeschäft die Firma »H. Hoettges jr.« angenommen, welche auf Anmeldung heute sub Nr. 1824 in das bei dem hiesigen Königl. 11“*“ geführte Handels⸗Firmenregister eingetragen wor⸗ Crefeld, den 8. Februar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff. u1“
Zöofolge Verhandlung der Generalversammlung des Louisenthaler Konsumvereins, eingetragene Genossenschaft, vom 23. Januar 1871, ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Berg⸗Assessor Rudolph Nasse zu Louisenthal, der Berg⸗Inspektor Theodor Freund daselbst zum Direktor des gedachten Vereins erwählt und diese Ver⸗ änderung unter Nr. 20 des Genossenschaftsregisters vermerkt worden. Saarbrücken, den 7. Februar 1871.
Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.
“
828
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs⸗Eroöffnung. gliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 9. Februar 1871, Mittags 12 Uhr. u“
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Schüler, in Firma S. Schüler hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs im abgekuürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9. Februar cr., Mittags 12 Uhe, festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul Hoegelheimer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 1
auf den 23. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kolshorn, im Terminszimmer Nr. III. 2 Treppen hoch anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder
8 welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge⸗
genstände bis zum 9. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbe⸗
halt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 9. März d. J. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist
angemeldeten Forderungen
auf den 17. März cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. 3 zu
erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗
jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Künitz und Lange hier und Behn zu Pfoöͤrten vorgeschlagen.
v 8 * 8
5 †
1
[400]. Bekanntmachung. —
Der über das Vermöten des Kaufmanns Emil Guksch (Firma
D. 8 Guksch) hier eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendet.
ein, den 3. Ferruar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
5
Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist fest⸗ gesetzt wird. (Formular 8 der Instruktion vom 6. August 1855.) In dem Kontkurse über das Vermögen des Fabrikanten Anton Spiter zu Königs walde ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kutsglaubiger noch eine zweite Frist 8 bis zum 28. Febraar cr. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläaubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. Dezember 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist aͤngemeldeten For⸗
derungen ist
auf den 21. März 1871, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Reisewitz im Geschäfts⸗ Zimmer Nr. I. unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden sum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ ordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ “ 1““ sciftl
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. -
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Parisien hier zum Sachwalter vorgeschlagen.
Neurode, den 24. Januar 1871.
1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
8 8
[403] Bekanntmachung.
Der durch Beschluß vom 3 Oktober 1868 über das Vermögen des Kaufmanns Carl Fricke hier eröffnete Konkurs ist durch Schluße vertheilung der Masse beendet. “ “
Aschersleben, den 1. Februar 1871. b
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
— Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden respektive herrenlos in gerichtliche Aufbewahrung worden: 1) eine Banknote von 100 Thlr., gefunden am 9. September 1870 im Geschäftslokale des Sp elwaaren⸗Fabrikanten Soehlke, Mark⸗ grafenstr. 58,
2) ein etwa linsengroßer Brillant, gefunden Ende Januar oder
Anfang Februar 1870 in der Burgstraße; 3) 134 Thlr. 4 Sgr. als Reinerlös für ein am 18. Juli 1870 auf dem Velle⸗Alliance⸗Platz herrenlos aufgegriffenes Reitpferd (grauer Schimmelwallach).
Die unbekannten Eigenthümer dieser Gegenstände werden biermit aufgefordert, sich mit ihren Eigenthumsansprüchen bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens in dem auf
den 11. März d. J., 11 ½ Uhr Vormittags,
vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Zimmer Nr. 12
des Stadtgerichts, Jüdenstr. 58, anberaumten Termine zu melden und dieselben nachzuwessen, widrigenfalls sie ihrer Eigenthumsrechte für verlustig erklärt und über die Gegenstände selbst weitere Disposition nach den Bestimmungen des Allgemeinen Land⸗Rechts getroffen wer⸗
den wird.
Berlin, den 6. Januar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
“ 1“
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w von öffentlichen Papieren.
[317] Großherzogliche Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahnen.
2 2
4 veee.
8 Bekanntmachung. “
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei der
am 31. v. M. in Gemäßheit §. 3 des Vertrages über den Ankauf der Mecklenburgischen Eisenbahn vom 20 April v. J. stattgehabten
Ausloosung der Großherzoglichen Obligationen zur
Eisenbahnschuld de 1870 folgende Nummern gezogen wor⸗ 4 Stück à 1000 Thlr. = 10 Stück à 500 Thlr.
den sind:
Litt. A. Nr. 83. 475. 831 und 892.... „ B. Nr. 46. 101. 145 352. 456. 495. 556. 728. 1583. 1618... C. Nr. 159 160 216 380 400. 468. 957. 1185. 1240 1584. 1696. 2001. 2258. 2650. 2780. 2967. 3507. 3816. 3916. 4070. 4460. 4604. 5034. 5498. 5531. 5577. 5605. 5658. 6482 6513. 7163. 7264. 7293. 7420. 7461. 7569. 7659. 7856. 8885. 8916. 8985. 9160. 9172. 9329. 9373. 9514. 9569. 9675 9880. 10,146. 10,262. 10,495. 10834. 11,102. 1113683. 11,652. 11,667. G 1 11,7773. 11,776. 11,845.
12,174. 12,497. 12,619 = 63 Stück à 200 Thlr.
deren Auszahlung unter den im obgedachten Paragraphen festgesetzten . Bedingungen vom 1. Juli d. J. ab erfolgen wird. 16“
8 8 EECE111“ 8 8 .