1871 / 46 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

berg zu Marburg gemeinschaftlich betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven allein übernommen hat, womit zugleich die letztgedachte Firma erloschen ist. Marburg, am 19. Januar 1871. Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar. 8 8 Unter Nr. 920 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Beggendorf wohnenden Kaufhändlerinnen Helena Wamich und Elisabeth Wamich seit dem 1. Januar 1865 unter der Firma Geschw. Wamich eine Handelsgesellschaft führen, die zu Beggendorf ihren Sitz hat und von jeder Theilhaberin vertreten werden kann. Sodann wurde unter Nr. 524 des Prokurenregisters eingetragen, daß für besagte Handelsgesellschaft dem Kaufmann Joseph Zentis zu Als⸗ orf die Prokura ertheilt worden ist. Aachen, den 10. Februar 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 612 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, haß der Kaufmann Moritz Speyer, in Aachen wohnend, als persön⸗ ich haftender Gesellschafter mit dem Rechte, die Gesellschaft zu ver⸗ reten, in die zu Aachen unter der Firma Speyer & Cie. bestehende Kommanditgesellschaft eingetreten ist.

Aachen, den 11. Februar 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. ¹

In das hier beruhende Genossenschaftsregister ist in Folge Mel⸗ ung des Vorstandes heute eingetragen worden die durch Statut vom 4. Januar 1871 auf unbestimmte Dauer gegründete Genossenschaft unter der Firma: »Löhndorfer Darlehns⸗Kassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft«, deren Sitz Löhndorf und Zweck ist: einen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts, oder Wirthschaftsbetriebe

noͤthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehn zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse n jeder Beziehung möglichst zu verbessern.

Diese Genossenschaft wird vertreten durch seinen aus 3 Mitglie⸗ dern bestehenden, von der Generalversammlung gewählten Vorstand; ie Zeichnungen erfolgen, indem der Firma des Vereins die Unter⸗ chriften der Zeichnenden beigefügt werden, und hat eine Zeichnung aur dann Gültigkeit, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellver⸗ reter und einem Beisitzer erfolgt ist.

Außer dem Vorstande besteht ein Verwaltungsrath aus 3 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern.

Generalversammlungen werden durch den Vorsteher zusammen⸗ berufen; die Einladungen hierzu erfolgen schriftlich mindestens drei Tage vor der Sitzung unter Angabe der Gegenstände, welche zur Ver⸗ andlung kommen

Gegenwärtig bilden den Vorstand:

1) Mathias Nelles, Vereinsvorsteher,

2, Fran ö Veith, Beisitzer, zugleich Stellvertreter des orstehers,

3) Johann Strohe, Beisitzer, alle Ackerer zu Löhndorf.

Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Königlichen Handels⸗ gerichte zu Jedermanns Einsicht offen. b

Coblenz, den 9. Februar 1871. 1

Der Sekretäͤr des Handelsgerichts, Kloͤppel.

Das von dem Kaufmann Johann Heinrich Scheulen zu Crefeld unter der Firma J. H. Scheulen daselbst geführte Handelsgeschäft ist n Folge des am 10. Januar d. Js. erfolgten Ablebens des Firma⸗ Inhabers, und gemäß Vereinbarung der Betheiligten mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, sowie der Befugniß, die bisherige Firma fort⸗ zuführen, auf die Wittwe des Firma⸗Inhabers Maria Elisabeth, geb. Himmes, Handelsfrau zu Crefeld wohnhaft, übergegangen. Auf An⸗ meldung der Betheiligten wurde dieser Geschaftsübertrag bei Nr. 1447 nd sub Nr. 1825 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts heute eingetragen. b 1 refeld, den 11. Februar 1871. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär Auf Anmeldung der Amalie und der Pauline Fitzki, beide In⸗ haberinnen des daselbst unter der Firma „Vesch wifter izt⸗ Fisde⸗ bestandenen Handelsgeschäftes, daß sie letzteres aufgegeben haben, ist die unter Nr. 80 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ein⸗ etragene gedachte Firma gelöscht worden. 8 Saarbrücken, den 9. Februar 1871. 5 Deer Landgerichts⸗Sekretä

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das hiesige Han⸗ dels⸗(Firmen-) Register unter Nr. 657 eingetragen die in esen. wohnende Putzhändlerin Elise van Vlict, welche daselbst ein Handels⸗ geschäft gegründet hat, als Inhaberin der Firma E. van Vlict.

Saarbrücken, den 9. Februar 1871.

Der b11““ 18 oster.

Auf Anmeldung der Wittwe und Erben des zu Saarbrücken verstorbenen Bierbrauereibesitzers Carl Haldy vom heutigen Tage, daß das von demselben geführte und unter Nr. 195 des hiesigen Han⸗ dels⸗ Registers eingetragene Handelsgeschäft zufolge Ueber⸗ einkunft auf die Wittwe Carl Haldy, Amalie geborene Fohrberg, Bierbrauereibesitzerin zu Saarbrücken wohnend, sammt Aktiven und Passiven und dem Rechte übergegangen sei, die Firma C. Haldy fort⸗ zuführen, ist die gedachte Wittwe Haldy als Inhaberin derselben an betreffender Stelle vermerkt worden. 1“

Saarbrücken, den 11. Februar 1871.

Der E“

oster. 1

““

8

88

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗ gerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1129; Kaufmann Hubert Wilberz, in Grevenbroich wohnend, mit der Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma Hub. Wilberz.

Gladbach, am 8. Februar 1871. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der in Jüchen wohnenden Kaufleute einriY Spickernagel und Joseph Schmit ist die zwischen ihnen ee Handelsgesellschaft unter der Firma Spickernagel & Schmitz in Jüchen durch Uebereinkunft am beutigen Tage aufgelöst und gänzlich aufge⸗ hoben, worden. Dies ist heute bei Nr. 409 des Handels⸗ (Gesell⸗

worden. Gladbach, am 8. Februar 1871. 88 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz. 1“

In das Handels⸗(Firmen⸗)Register des hiesigen Königlichen . delsgerichts ist heute E S ht egen S 1) sub num 1130: Kaufmann Heinrich Spickernagel in Jüchen mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma H. 8 E“ V

2) sub num. : Kaufmann Engelbert Stephan Hubert Schmitz in Jüchen mit der Handelsniederlafsang ven ch un⸗ ter der Firma H. Schmitz. 8

8. Februar 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts st heute eingetragen worden und zwar:

2a) in das Firmenregister sub num. 1132: die gütergetrennte

Ehefrau Salomon Harff, Sibilla geb. Blech, Kauffrau, in

Beckrath, Bürgermeisterei Wickrath, wohnend, mit der Han⸗ delsniederlassung daselbst unter der Firma Frau S. Harff;

b) in das Prokurenregister sub num. 257: die von der oben⸗

genannten für ihr besagtes Handelsgeschäft ihrem genannten

Ehemanne Salomon Harff, ohne Geschäft, zu Beckrath woh⸗

nend, ertheilte Prokura. 8 v 8

Gladbach, am 9. Februar 1871.

1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

8

schafts.) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts vermerkt

heute unter Nr. 10 eingetragen worden: 8

Firma der Genossenschaft:

»Binsfelder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft.⸗

Sitz der Genossenschaft:

Binsfeld.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Niach dem Gesellschaftsvertrage vom 24. November 1870 hat der Verein den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schaäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu ver⸗ schaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse in jeder Be⸗ ziehung möglichst zu verbessern.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, im Ganzen also aus fünf Mitgliedern. Der Vor⸗ steher hat zu den Sitzungen des Vorstandes und der General⸗ versammlung die Einladungen zu erlassen, sowie alle Bekannt⸗ machungen zu unterzeichnen und in dem Wittlicher Kreisblatte zu publiziren. Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfol⸗ gen, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeich⸗ E1““

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie 99 Süeeger oder dessen Stellvertreter und 18 Beistzesi erfolgt ist.

9 Fetigin Perssandemnitgliede sind:

8 einrich Pfeiffer, Bürgermeister a. D. und Gutsbesitzer

zu Hof Mellich, zugleich Vereinsvorsteher, s

2) Johann Fischer, Ackerer zu Arrenrath, zugleich Stell⸗

vertreter des Vorstehers, 3) Wilhelm Comes III., Ackerer zu Landscheid 4) Friedrich Kreutz, Ackerer zu Spang, 5) Johann Steinkrause, Bürgermeister zu Binsfeld.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim

hiesigen K. Handelsgerichte eingesehen werden. Trier, den 3. Februar 1871. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. *

[430] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Kauffrau Auguste Marianne Hoepner, geb. Born, hierselbst, ist Herr Justiz⸗Rath Ellenot hierselbst, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Heiligenbeil, den 7. Februar 1871.

. Kreisgerichts⸗Deputation. Der Konkurs⸗Kommissarius.

8.

In das Genossenschaftsregister des hiefigen K. Handelsgerichts ist

[428] 8 88 Bekanntmachung. Der Kaufmann L. O. Adolphsche Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. 8 . Gumbinnen, den 19. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Konkurs⸗Kommissarius.

[4299) Bekanntmachung. b Der Konkurs über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns S. Aronsohn ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Osterode, 31. Januar 1871.

2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Erste Abtheilung. 1 Den 7. Januar 1871, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Marcus Rosenthal

1 1

hierselbst ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benno Soldin hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf

den 23. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. II. des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Birnbaum, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstwei⸗ ligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗

rufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu

verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. März d. J. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen,

und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Cammin, I. Abtheilung, den 10. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr. 3 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Zelenka zu Wollin st der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und

der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. Dezember 1870 fest⸗

gesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Reichhelm zu Wollin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8

auf den 25. Februar cr., Mittags 12 Uhr, n unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Hasenknopf, anberaumten Termin die Er⸗ lärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ en oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon⸗ abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger bes Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 25. März cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, sowie zur Bestellung des definitiven Verwalters auf den 3. April cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor⸗ dem Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Atten. anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die e Schweiger und Dr. Lebin hier zu Sachwaltern vorge⸗ agen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Holzverkauf. Dienstag, den 21. d. M., Vormittags

10 Uhr, sollen aus dem Forstrevier Glambeck im Kurfürsten zu

Joachimsthal versteigert werden: Bel. Schmelze Jag. 159, 6 Eichen (8,75 Festmeter), 40 Buchen, darunter 20 Weißbuchen (34 Festmeter), Bel. Glambeck, Jag. 138, gegen 90 Buchen, Jagen 88, 3 Eichen (1 = 14 Meter Länge, 90 Centimeter mittl. Durchmesser), gegen 150 Buchen, darunter gegen 40 Weißbuchen, Jag. 50, 2 Eichen, gegen 70 Buchen (80 Festmeter). Grumsin, am 11. Februar 1871. Der Oberförster.

8

4

Die Eisbahn auf dem Berlin⸗Spandauer⸗Schiffahrtskanal von der Mündung desselben in die Spree bis an den Tegeler⸗See ein⸗ schließlich des Humbolds⸗ und Nord⸗Hafens, soll vom 1. k. Mts. ab, auf sechs hintereinander folgende Jahre, meistbietend verpachtet werden.

Indem wir uns auf die in unserer Registratur zur Einsicht aus⸗ liegenden Bedingungen beziehen, sehen wir der Einreichung der Pacht⸗ anerbietungen bis zum 20. d. Mts. entgegen. Berrlin, den 6. Februar 1871.

Kgoöonhnigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

411 Bekanntmachung. 1 Die in dem Bauholzmagazin der Stadt Rotenburg an der Fulda (Provinz Hessen) lagernden, gut gehaltenen, ausgetrockneten Eichen⸗ Zitsteese ter, welche fast durchgängig von bester Qualität sind, 22 Stück, 17 26 lang, 15 20 breit, 5 stark, 14 ⸗» 12 327 » 5 4 1 6 16— 24 12 18 24 31 17 24 3 36 27 32 ) 116 9 20 9 17 28

8

N V

coꝗ —=OOPACO

B

vvLLssLSLsSssosSLLLLLLL v ö v v-vsv- ss 8 L22L LLeEsSSsSsSLsSsSssSs& 8 s

sg s sSsSsSsvubuLsSsSs8 SySjS S sLs uS u S v x S u L v x S

Es

29) 5 Stück verschiedener Dimensionen 8 (nach hessischem Maß) sollen gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Termin dazu ist auf Mittwoch den 1. März d. J., Vormit tags 9 Uhr, in das städtische Geschäftsbüreau im Nathhause dahier bestimmt worden, was Kauflustigen hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Ansicht des Holzes auch schon vor dem Termin geschehen kann, und daß dasselbe sich vorzugsweise zur Anfertigung von Eisenbahnwagen eignet. ““ Rotenburg, den 7. Februar 1871. G Der Bürgermeister.

Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Mauersteinen verschiedener Art zu dem Bau eines Gebäudes für das französische Gymnasium auf dem Grundstücke Dorotheenstraße Nr. 41 soll im Wege der Sub⸗ mission erfolgen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, und der Einreichung der Submissionen wird bis 20.

d. M., Mittags 12 Uhr, entgegengesehen.

Berlin, den 11. Februar 1871, Koönigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommisston.

8 Bekanntmachung. Am 23. d. M., Mittags 12 Uhr, soll die Lieferung von 2050 Schachtruthen Pflastersteine

im Wege der Submission verdungen werden.

Reflektanten werden veranlaßt, ihre desfallsige, mit der Aufschrift: »„Submission auf Pflastersteine«

zu versehende Offerte bis zur oben angegebenen Zeit portofrei an die

E Kommission einzusenden. die Lieferungsbedingungen, welche auf Verlangen auch zugesendet werden, liegen :m Kommissions⸗Büreau zur Einsicht aus. 8 Wilhelmshaven, den 8. Februar 1871. Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.

[433] 8 8 1“ Die Lieferung des für die Stationen des Telegraphen⸗Direktions⸗ Bezirks Halle a. S. pro 1871 und event. die folgenden Jahre nöthi⸗ gen 8 an Kupfervitriol soll im Wege der Submission vergeben werden.

Lieferungs⸗Unternehmer werden aufgefordert, ihre Angebote ver⸗ siegelt und frankirt bis zum 5. März cx. mit der Bezeichnung: »Submission auf Kupfervitriol« an die Telegraphen⸗Direktion zu Halle a. S. einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen können bei der Registratur der unter⸗ zeichneten Direktion, Königsstraße Nr. 40, eingesehen, resp. von der⸗ selben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, an welche die Sub⸗ mittenten bis zum 5. April cr. gebunden sind, erfolgt am 6. März cr. um 11 Uhr Vormittags in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Büreau der unterzeichneten Direktion 8

in 13. Februar 1871. Telegraphen⸗Direktion