2
In das hiesige Handelsregister ist heute zu Fol. 2, Firma A. Wirth Sohn zu Hoya, als Firmeninhaber Hermann Wirth zu Hoya, einge⸗ tragen. Der bisherige Firmeninhaber Friedrich Hermann Wirth zu Hoya ist vom Geschäft zurückgetreten. Hoya, den 10. Februar 1871. Königliches Amtsgericht.
Auf Fol. 5 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Frz. Wolbeck zu Lathen, und als deren Inhaber Franz Wolbeck da⸗ selbst vermerkt steht, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen. MNiienhaus, den 11. Februar 1871. “
Herzoglich Arenbergsches Amtsgericht Aschendorf.
Eingetragen in das hiesige Handelsregister auf fol. 49: Firma: H. Struckhoff. Ort der Niederlassung: Lathen. Firmeninhaber: Hermann Struckhoff, daselbst. am 11. Februar 1871. Herzoglich Arenbergsches Amtsgericht Aschendorf
Im Handelsgesellschaftsregister des Königlichen Kreisgerichtes zu Arnsberg ist Nr. 35 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Burgard & Winkelmann; Sitz der Gesellschaft: Neheim; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Ziegelei⸗Besitzer Franz Wilhelm Burgard in Neheim, 2) der Mauermeister Joseph Winkel⸗ mann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. März 1870 begonnen. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft steht allein dem Gesell⸗ schafter Franz Wilhelm Burgard zu und ist der Joseph Winkelmann davon ausgeschlossen. Eingetragen ex decreto vom 27. Januar 1871 am 30. Januar 1871; cf. Akten über das Gesellschaftsregister Vol. II. Fol. 124. Bootz, Kanzlei⸗Rath. Arnsberg, den 30. Januar 1871. Königliches Kreisgericht.
Rotenburg a. F. Die Firma A. Klein Sohn ist erloschen. Eingetragen Rotenburg, am 11. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
v. Stiernberg.
Heute ist in das Firmenregister für das Amt Rüdesheim folgen⸗ der Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 140, 2) Firmeninhaber: Kauf⸗ mann und Weinhändler August Theodor Ludwig Becker zu Berlin, 3) Sitz der Hauptniederloͤssung: Berlin, mit einer Zweigniederlassung zu Rüdesheim, 4) Firma: August Becker.
Wiesbaden, den 9. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
K
t
Vorladungen u. dergl. 8
[451] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermöͤgen des Kaufmanns Christian Ludwig Krull, Inhabers der Firma: C. L. Krull's Sohn, hierselbst, ist der Tag der Zahlungseinstellung auf den Grund neuer Ermit⸗ telungen anderweit auf den 1. Oktober 1870 festgesetzt worden.
Potsdam, den 11. Februar 1871. 6
Kgonigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[456] “ Konkursbeendigung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Levy zu Bernau ist durch Vertheilung der Ma Alt⸗Landsberg, den 9. Februar 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Teichelmann hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 16. September 1870 . estgesetzt worden. — 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Paulisch hierselbst bestellt.
1 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf “
den 28. Februar 1871, Vormittags 11 4½ Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, im Terminszimmer Nr. 8 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben, gleichzeitig sich darüber zu erklären, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, w- an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. März 1871 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1
Reichenbach, den 13. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11““ — 5
EEEZ“
den 10. Februar 1871. Der Oberfoͤrster. Tückse
EE1““
1X“ X““ “
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft C. G. Hüne zu Merseburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 13. April cur. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. „Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Dezember 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 28. April cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Meyer, im Terminszimmer Nr. 8, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. „Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Wetzel, Vitz, Grube, Wölfel hier, die Justiz⸗Räthe Hunger hier und Herrfurth in Wehlitz und der Rechtsanwalt Sickel in Lußen zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1
vat den 11. Januar 1871.
Känigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
88
In dem Konkurse über das Privatvermögen des Fabrikbesitzers Karl Gottfried Hüxe sen. und der Fabrikanten Karl Robert Hüne, sowie Herrmann Moritz Hüne, früher hier, ist zur Anmeldung der Forderungen der “ noch eine zweite Frist
bis zum 13. April cur. einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu 8 gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Dezember 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 28. April cur., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Komnmissar Herrn Kreisrichter Meyer im Terminszimmer Nr. 8 a beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen
innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Rechts⸗
anwalte Wetzel, Vitz, Wölfel, Grube und der Justiz⸗Rath Hunger,
hier, sowie der Justiz⸗Rath Herrfurth in Wehlitz und der Rechts anwalt Sickel in Lützen zu Sachwaltern vorgeschlagen. Merseburg, den 11. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
b Bekanntmachung.
Verpachtung der ET11““ zu Guten
ermendorf.
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Amt in dem Amtslokale des Steuer⸗Amts zu Gransee am — v 1
Freitag, den 14. April 1871121)/)
. Vormittags 9 Uhr, die Chausseegelderhebung zu Guten⸗Germensdorf auf der Berlin⸗ Strelitzer Staatsstraße vom 1. Juli dieses Jahres ab unter Vorbehalt höhern Zuschlages meisthietend zur Pacht ausstellen.
Nur als identisch und dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche mindestens 200 Thlr. baar oder in annehmbaren Staat papieren zur Sicherstellung ihrer Gebote vorher niederzulegen ver⸗ mögen, werden zum Bieten zugelassen. Die näheren Pachtbedingungen können während der Dienststunden in unserer Registratur und bei dem Steuer⸗Amte zu Gransee eingesehen werden. Prenzlau, den 2. Februar 1871. “
1 Königliches Haupt⸗Steueramt.
“ AXX“ „Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf der Königlichen Ober⸗ försterei Müllrose. Montag, den 27. Februar cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Gründerschen Gasthofe ca. 1200 Stück kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer verschiedener Dimensionen, auch 12 Birken und 7 Eichen⸗Nutzenden aus den diesjährigen Schlägen der Beläufe Kaisermühl Jag. 37 (alt Jag. 16), Biegenbrück Jag. 82 (alt Jag. 11), Buschschleuse Jag. 137 (alt Jag. 39), Buschschleuse Jag. 138 (alt Jag. 40), Buschschleuse Jag. 180 (alt Jag. 61 unter dem im Termin bekannt zu machenden Bedingungen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, wozu Kauflustige 8. ga. werden. Spezielle Nummerlisten liefert auf vorherige Bestellung Herr Sekretär Malchow hierselbst. ülltose
Vormittags 10 Uhr, gelangen im Franz Gallert'schen Gasthofe
1462. BWekanntmachung.
Bekanntmachung. Montag, den 27. Februar d. J. hierselbst aus dem diesseitigen Königlichen Forstreviere, und zwar: 1) Belauf Hochzeit, Jagen 23: ca. 351 Stück kiefern Bauholz und 571 Raummeter kiefern Scheitholz; Jagen 69: ca. 425 Stück kiefern Bauholz; 2) Belauf Neubrück, Jagen 93: 11 Stück Eichen⸗Nutzenden, 168 Stück kiefern Bauholz und 136 Raummeter Eichen⸗Scheitholz; Jagen 110: ca. 451 Stück kiefern Bauholz; 3) Belauf Jägersburg, Jagen 84: 130 Stück kiefern Bauholz; Jagen 130: 2 Stuͤck Eichen⸗, 41 Stück Buchen⸗Nutzenden, 28 Stück kiefern Bauholz und 30 Raum⸗ meter Eichen Scheitholz unter den gewöhnlichen Bedingungen zum öffentlich meistbietenden Verkaufe. Die Aufmaßregister liegen 3 Tage vor dem Termine im hiesigen Geschäftszimmer zur Einsicht bereit. Forsthaus Hochzeit, den 15. Februar 1871. Der Oberförster Stubenrauch.
Bekanntmachung, betr. Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Regenthin. Es soll am 28. Februar c. im Küsel’'schen Gasthofe hierselbst nachstehendes Holz: 1) Belauf Buch⸗ berg, Jag. 44, ca 25 eichene und ca. 15 buchene Nutzenden; 2) Belauf Deutschebruch, Jag. 29, ca. 31 eichene, ca. 7buchene Nutzenden, ca. 20 Raum⸗ meter Weißbuchen⸗ und ca. 15 Raummeter Rothbuchen⸗Klafter⸗Nutz⸗ holz, und aus der Totalität 2 eichene Nutzenden und ca. 25 kieferne Langhölzer; 3) Belauf Regenthin, Jag. 42, cg. 350 kieferne Lang⸗ hölzer, 6 birkene und 7 Erlen⸗Nutzenden. 4) Belauf Nehmischbusch, Jag. 90 und aus der Totalität 4 eichene; 6 buchene Nutzenenden und ca. 16 Raummeter Buchen⸗Klafter⸗Nutzholz; 5) Belauf Langenfuhr, Jag. 174, ca. 430 Kiefern⸗Langhölzer und 2 Raummeter Kiefern⸗ Klafter⸗Nutzholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbieten⸗ den ge en gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr mit dem Bemerken hiermit eingeladen werden, daß die Zahlungen bei Käufen bis zu 50 Thlr. sogleich ganz, bei größeren Käufen mindestens mit dem 4. Theile des Kaufgeldes, Im Termine erfolgen müssen und die sonstigen Bedingungen im Termine bekannt gemacht werden sollen. Regenthin, den 14. Februar 1871. ö
Der Oberförster. Ritz.
[449] Auktionsanzeige.
Am Freitag, den 24. Februar cr., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen im unterzeichneten Depot — Eingang Stallstr. 4 — verschiedene für den Kriegsgebrauch nicht mehr geeignete Gegenstände, als: Kornkappen, Mündungsdeckel, Leibriemen, Patronentaschen, Tornisterriemen, Tornister ꝛc., öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung versteigert werden, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden. ““ 6 Berrlin, den 13. Februar 1871. Königliches Haupt⸗Montirungsdepo
8
[439] “ Bekanntmachung. 1 Die zur Regulirung des Bürgersteigs vor dem Grundstück des hiesigen Garnisonlazareths — Scharnhorst⸗Straße Nr. 11 — auszu⸗ fuͤhrenden Steinsetzer⸗Arbeiten sollen im Wege der unbeschränkten Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Wir haben zu diesem Behufe einen Termin 8 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Scharnhorst⸗Straße Nr. 11, Zimmer Nr. 68, an. beraumt und laden hierzu Submittenten mit dem Bemerken ein, daß der Kostenanschlag und die Bedingungen im Bureau zur Einsicht bereit liegen. 1
Berlin, den 13. Februar 1871.
Königliche Garnison⸗Lazareth⸗Kommission.
peianntmachungg—
Der Bedarf an gesottenen Pferdehaaren bester Qualität für die Garnison⸗ und Lazareih⸗Haushaltungen im Bereich des I. Armee⸗ Corps pro 1871, welcher sich auf circa 60 Centner belaufen wird, soll im Wege der Submission verdungen werden und ist hierzu ein Termin auf 8
den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Königsstraße 45/46, anberaumt.
Kautionsfähigen Unternehmern wird anheimgestellt, nach Kennt⸗ nißnahme von den im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung ausliegenden Bedingungen, sich am Termine zu betheiligen und ihre Offerten mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von gesotte⸗ nen Pferdehaaren⸗ unter Beifügung einer Pferbehaarprobe, bis zum Terminstage uns franko einzusenden. 8 8
Königsberg, den 11. Februar 1871.
Ksönigliche Garnison⸗Verwaltung.
Die Lieferung von circa 8000 Ctr. Roggen und 12,000 Ctr. Hafer für das hiesige Königliche Proviant⸗Amt soll im Wege der ee ö verdungen werden. Zu diesem Behuf ist ein
ermin au 8 Donnerstag, den 23. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt, zu welchem lieferungslustige Produzenten und andere qualificirte Unternehmer hiermit aufgefor⸗ dert werden, ihre schriftlichen Offerten versiegelt mit dem entsprechen⸗ den Vermerk uns rechtzeitig einzusenden.
Es kann jedes beliebige Roggen⸗ und Haferquantum zur Ein⸗ lieferung offerirt werden und sind in den Offerten neben dem Quan⸗
für die jedesmaligen Quantitäten, sowie die Preise in Zahlen und Worten pro Ctr. à 100 Pfd., beim Roggen im Mindestgewicht von
Scheffel anzugeben. Aemtern in Posen und Glogau zur Einsicht aus.
Posen, den 14. Februar 1871. Ksönigl. Provinzial⸗Intendantur 5. Armee⸗Corps.
898
[453323 Bekanntmachung.
und mahagoni Bretter und Bohlen, sowie fichtene Kreuz- und Rund⸗ hölzer, fichtene Schwarten, gränene Spieren, eichenes Schiffbauholz (Bootshölzer) und Gellow-pine Bretter beschafft werden.
Lieferungs⸗Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift »Sub⸗ mission auf Lieferung von Brettern, Bohlen ꝛc. bis zu dem am 28. Februar cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Königlichen Werft zu Kiel zur Einsicht aus. 8
Kiel, den 13. Februar 1871.
Königliche Werft.
8 Bekanntmachung. e Lieferung von ca. 24,000 lfd. Vignol⸗Eisenbahnschienen in Höhe von 3 bis 3 ½2 und im Gewichte von 9 ¾ bis 12 ½ Pfund pro lfd. nebst 2,400 Stück zugehörigen Laschen, 20,160 » Schienennägeln und 4,900 » Schrauben 1 für den Hafenbau an der Kieler Bucht soll am 8. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Wege der öffentlichen Submission sicher gestellt werden. Unternehmer, welche auf die vorgedachte Lieferung reflektiren, wollen ihre desfallsigen und mit der Aufschrift »Submission auf Eisenbahnschienen ꝛc.⸗
der unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden. Die im Direktorialbureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht aus⸗ liegenden Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien auch per Post übersandt. 11M Kiel, den 14. Februar 1871. 8 Königliche Hafenbau⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
von öffentlichen Papieren. [461] Bekanntmachung.
“
lichen Kreditvereins für die Provinz Posen hat heut die im §. 8 des Statuts vom 13. Mai 1857 vorgeschriebene jährliche Geschäftsrevision bewirkt und durch Prüfung der Kreditregister, Hypotheken⸗Dokumente und Akten konstatirt, 1) daß der Gesammtbetrag der bisher ausgefertigten neuen vier⸗ prozentigen Posener Pfandbriefe den Gesammtbetrag der dem Ksreditvereine zustehenden hypothekarischen Kapitalforderungen nicht übersteigt, — 8 2) daß der Beweis hierfür auch bereits bei jeder im Laufe des JZahres 1870 stattgehabten monatlichen Kassenrevision erbracht worden ist. Posen, den 8. Februar 1871. 1“ Der Ober⸗Präsident.
[38155 Bekanntmachun g. Von dem auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vo 1858 (Ges.⸗Samml. S. 288) und 5. August 1863 (Ges.⸗Samml.
Schuldverschreibungen und zwar: 8 6 g a. 99* der Anleihe vom Jahre 1858. Littr. A. à 500 Thlr. Nr. 80. Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 187. 193. 240. 255. 263. 286. 331.
346. 377. 444. 445. 473. 484. 542.
987. 1030. b. aus der Anleihe vom Jahre 1863. Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 703. 709.
ausgeloost worden. “
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu ge⸗ hörigen Zins⸗Coupons am 1. April 1871 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kreis⸗Chaussee⸗ bau⸗Kasse hierselbst zurückzugeben.
8
schen Kreises sind noch nicht realisirt:
Littr. C. à 50 Thlr. Nr. 923. G“ ausgeloost am 19. Oktober 1864ü46.
88 8 à. 1ethlte h 345. 560.
ittr. C. à hlr. Nr.
ausgeloost am 11. November 1868
Littr. B. à 100 Thlr Nr. 227. 332. 563.
Littr. C. à 50 Thlr. Nr. 740. 844. 891.
tum, welches zu liefern beabsichtigt wird, die Einlieferungstermine
8* 18
ausgeloost am 15. September
1181“
Lieferungsbedingungen liegen bei den Königlichen Proviant⸗
80 Pfd., beim Hafer im Mindestgewicht von 48 Pfd. pro Berliner
Für die Königliche Werft in Kiel sollen eichene, eschene, fichtene
versehene Offerten bis spätestens zu dem oben angegebenen Termine 1
Der unterzeichnete Staats⸗Kommissarius des neuen landschaft⸗
8 * 8
8
17. Mai
S. 537) ausgefertigten, auf den Inbaber lautenden Obligationen des I. Jerichowschen Kreises sind unterm 8. Oktober cr. nachstehende
Littr. C. à 50 Thlr. Nr. 110. 147. 179. 182. 230. 415. 427. 435. 442. 473. 521. 632. 671. 683. 702. 881. 894. 904. 940.965.
Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen des I. Jerichow⸗