8 85 1 . 2 2 1 bEE“ an, ekanntmachung. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u.
1s8- B für ö Für die Königliche Werft in Kiel sollen eichene, eschene, fichtene ö Zieten⸗las Ftr. 3. und mahagoni Bretter und Bohlen, sowie fichtene Kreuz. und Rund⸗ [471] 8s ve e -2z 1
Zieten⸗Platz Nr. 3. S h 1* I“ öͤlzer, fichtene Schwarten, gränene Spieren, eichenes Schiffbauholz Bei der in Gemäßheit des mit dem frühern Bankhause Bach &
Bootshölzer) und Gellow-pine Bretter beschafft werden. enkel in Nordhausen abgeschlosse v 8 G nen Vertrages vom 29. November missicirferunds sind Verficbelt mit 8. vuefschrift »Sub⸗ 8 3 Rise getcsendehen Nertsafüng der im Jahre 1871 . 2 . zurückzuzahlenden Thlr. betragenden Rate von der unterm 8. Februar cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ 1. Januar 1853 füͤr den Fürstl. Kammerschulden⸗Tilgungsfonds auf
neten Behörde anberaumten Termine einzureichen. 3 für mmersch rꝛil. Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst Worte: . ge gezogen Nr. 9 und 19, 8
den naͤheren Bedarfsangaben in der Registratur der Königlichen Werft 1) à 1000 Thlr
„2) à 500 Thlr. Nr. 59. 78. 79. 81. 90 und 94o4. “ Königli che Werft SDr Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden aufgefordert, b “ b die Kapitalbeträge zu dem Nennwerthe am 1. Juli d. J. oder auch, wenn es gewünscht wird, von dieser Zeit bei der Fürstlichen Staats⸗ “ Hauptkasse hier oder bei den jetzigen Bankhäusern H. Bach und S. Frenkel in Nordhausen gegen Zurückgabe der betr. Partial⸗ Sbtggatioden und der dazu gehörigen unverfallenen Zinsscheine zu erheben.
Vom 1. Juli d. J. ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt und werden die Betraͤge etwa fehlender unverfallener Zinsscheine von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Sondershausen, den 10. Februar 1871. Fürstl. Schwarzb. Ministerium, Finanz⸗Abtheilung.
für das Vierteljahr. nserlionspreis für den Kaum einer Druckzeile 2 ½ Sgr.
wereTeHxnh. meaeF—öö
Berlin, Sonnabend den 18. Februar, Morgens.
8 ““
[470 Bekanntmachung. Die Lieferung der pro 1871 zur Unterhaltung der Linien des Te⸗ legraphen⸗Direktions⸗Bezirks Frankfurt a. M. erforderlichen 1000 Stück mit Theeröl präparirter, 21füßiger kieferner Telegraphenstangen, soll im Wege oöͤffentlicher Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können bei dem Telegraphen⸗Direkions⸗ Rath Dr. Meyer hierselbst — Buchgasse Nr. 1 — eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien auf portofreie Anfrage von der Te⸗
8 Jahres 1867, sowie in Bezug auf die Verwaltung des Staats⸗ a ess⸗ das gleiche Jahr mit der Maßgabe auszusprechen, daß diese Entlastung auf die neu erworbenen Provinzen nur für das
Berlin, 18. Februar.
— enene
—
1 mz
— — 2 ———
*△2
—
——— 2
legraphen⸗Direktion bezogen werden.
.Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: »Sub⸗ mission auf Lieferung von Telegraphenstangen⸗, an die Telegraphen⸗
Direktion einzureichen. Die Lieferungslustigen bleiben nach Eröffnung der Offerten, wel
finden wird, noch 14 Tage an 19 Offerten gebunden. Offerten, welche nach dem
gebenen Aufschrift versehen sind, bleiben unberücksichtigt. Die Auswahl unter den Subn ittenten bleibt vorbehalten.
Derjenige Unternehmer, welchen der Zuschlag ertheilt wird, hat zur Bestreitung der Insertionskosten ꝛc. sofort baar eine Kaution von
50 Thlr. einzuzahlen. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1871. Telegraphen⸗Direktion. 8
Oberschlest che Eisenbahn. “ Die Ausführung von Ee—che M h
Posen bis zur Warthe⸗Brücke, enthaltend: 8— u“ 94,900 Schachtruthen Boden ““ “ und 1,684 Schachtruthen Mauerwerk, soll in einem Loose im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 7. März 1871, Vormittags 11 Uhr,
im Centralbureau unserer Abtheilung II. hierselbst (am Oberschlesi⸗ schen Bahnhofe Nr. 7 — Germania) anberaumt, bis zu mesric M.
Offerten frankirt und versiegelt mit der Ausschrift:
»Submission auf Erd⸗ und Maurerarbeiten der Posen⸗
Thorn⸗Bromberger Eisenbahn⸗«,
eingereicht sein müssen und in welchem dieselben in Gegenwart der
etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden Die Submissionsbedingungen liegen im Abtheilungsbureau zu Posen, so wie im technischen Bureau unserer Abtheilung II. hierselbst (am Oberschlesischen Bahnhof Nr. 7) zur Einsicht aus und können von letzterem auch bezogen werden. v“ Breslau, den 14. Februar 181. 88. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
u““
11““ “ ringische enbahnä. Die Lieferung von “ b “ 20 Stück vierrädrigen ersonenwagen IV. Klasse soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: “ »Offerte auf Lieferung von Personenwagen⸗
versehen, bis zu dem auf
Sonnabend, den 4. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Submissionstermine versie⸗ gelt und portofrei an uns einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Die Lieferungsbedingungen, von welchen ein unterschriftlich voll⸗ zogenes Exemplar der Offerten beigefügt sein muß, werden auf porto⸗ freie Requisition von unserem Sekretariate unentgeltlich abgegeben. Erfurt, den 16. Februar 1871. „Die Direktion 1 der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
e 1. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Beisein der etwa chteche nen Submittenten im Bureau des genannten Direktions⸗Raths statt⸗
röffnungstermin eingehen oder nicht den Lieferungsbedingungen entsprechen resp. nicht mit der oben ange⸗
aurerarbeiten auf der Strecke der Posen⸗Thorn⸗ Bromberger Eisenbahn vom Centralbahnhofe bei
[317]
—
Bekanntmachung.
Ausloosung der Eisenbahnschuld de den sind:
1870 folgende
„ B. Nr. 46. 101. 145 352. 456. 495.
556. 728. 1583. 1618 ...
C. Nr. 159. 160. 216. 380 400. 468. 957. 1185. 1240. 1584. 1696.
2001. 2258. 2650. 2780.
3507. 3816. 3916.
4460. 4604. 5034.
5531. 5577. 5605.
6482. 6513. 7163.
7293. 7420. 7461.
7659. 7856. 8885.
. 8985. 9160. 9172.
. 9373. 9514. 9569.
9675 9880. 10,146. 10,262. 10,495. 10,834. 11,102. 11,368. 11,652. 11,66. 8 11,776. 11,845.
’ 12,497.
8
₰
Bedingungen vom 1. Juli d. J. ab erfolgen wird.
folgenden Nummern vom Loose getroffen:
1208. 1223. 1225. 1271. 1282. 1340. 1393. 1399. 1414. 1450. 1451. 1459. 1469. 1479. 1569. 1588. 1603. 1617. 1621. 1627. 1633. 1659. 1689. 1711. 1715. 1748. 1755. 1783. 1845. 1849.
1895. 1913. 1948. 1953. 1965. 1977. 1993. 2034.
2057. 2064. 2065. 2083. 2087. 2088. 2091. 2093.
2150. 2165. 2171. 2190. 2191. 2195. 2198. 2209. 2228. 2258. 2266. 2273. 2284. 2288. 2291. 2303.
2353. 2356. 2372. 2387. 2406. 2465. 2482. . 2602. 2609. 2621. 2637. 2644. 2659. 2686. . 2767. 2841. 2859. 2878. 2905. 2930. 2942. . 2973. 2988 3026 3052. 3061. 3069. 3086. .3202. 3204. 3208. 3219. 3235. 3239. 3254. 3352. 3363. 3367. 3376. 3377. 3410. 3415. 3458. 3464. 3475. 3481. 3490. 3494. 3515. .3564. 3566. 3572. 3581. 3596. 3614. 3615.
3677. 3684, 3699. 3713. 3736. 3749. 3765. 3772. 3803. 3830. 3835. 3867. 3872. 3875. 3879. 3888 3950. 3987. 3997. 4015. 4029. 4036. 4049. 4073. 4089. 4094. 4105. 4120. 4134. 4135. 4156 4162.
Schwerin, den 1. Februar 1871.
Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
Hierbei Berlust⸗Listen Nr. 200 und 201.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, am 31. v. M. in Gemäßheit §. 3 des Vertrages über der Mecklenburgischen Eisenbahn vom 20 April v. J. stattgehabten Großherzoglichen Obligationen zur Nummern gezogen wor⸗
Litt. A. Nr. 83. 475. 831 und 892 = 4 Stück à 1000 Thlr. 10 Stück à 500 Thlr.
4198. 4242. 4246. 4251. 4260. 4261. 4265. 4298. 4316 “ = 270 Stück à 80 Thlr. Diie Auszahlung auch dieser Kapitalien geschieht nach den Bedin⸗ gungen des Planes vom 28. April 1849 vom 1. Juli d. J. ab.
Großherzogliche Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahne
daß bei der den Ankauf
3W 12,619 = 63 Stück à 200 Thlr. deren Auszahlung unter den im obgedachten Paragraphen festgesetzten Ferner sind bei der gleichzeitig gemäß §. 4 alinea 2 des erwähn⸗ ten Kaufvertrages abgehaltenen Ausloosung der Schuldver⸗ schreibungen der früheren Mecklenburgischen Bahn, die
Nr. 13. 43. 50 52. 74. 88. 93. 95. 111 128. 141. 154. 173. 186. 191. 258 274 315. 340. 378. 439. 454. 458. 460. 471. 477. 533. 536 539. 542. 597. 601. 607. 650. 668. 670. 731. 734. 738. 750. 823. 847. 853. 867. 891. 893. 907. 920. 923.
937. 950. 959. 978. 1017. 1039. 1091. 1107. 1121.
1134. 1156.
1484. 1672. 1877. 2047. 2115. 2217. 2313. 2532. 2737. 2947. 3139. 3257. 3432. 3517. 3646. 3781. 3910. 4076. 4183.
”
1370. 1371. 1375. 13763.
1549. 1681. 1887. 2056. 2136. 2225. 2333. 2533. 2749. 2950. 3169. 3325. 3437. 3528. 3655.
3783. 3931. 4080. 4189.
Landtags 1 angenommen worden. 8 1“ Graf Eberhard zu Stolberg⸗Wernigerode zu der
In Folge einer Einladung des zeitigen Vorsitzenden des eö. Staats⸗Ministers und Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Grafen von Itzenplitz, ver⸗ sammelten sich gestern Abends 7 ⅞ Uhr die Mitglieder der bei⸗ den Häuser des Landtags zu einer vereinigten Sitzung im Sitzungssaale des E1“ behufs Entgegennahme einer Allerhöchsten Botschaft. 8
“ Minnstertische befanden sich der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Graf von Itzenplitz, der Mi⸗
nister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten
Dr. von Mühler, der Minister der landwirthschaftlichen An⸗
gelegenheiten von Selchow, der Minister des Innern Graf zu
Eulenburg, der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt und der Finanz⸗ Mini Camphausen. 8 V
8 11.“ voisehen den Präsidenten beider Häuser des Landtags getroffenen Verabredung war für diese ver⸗ einigte Sitzung die bei einer früheren Veranlassung 8 die vereinigten Sitzungen zwischen beiden Häusern de vereinbarte Geschäftsordnung als maßgebend Danach eröffnete der Präsident des
festgesetzten Zeit die vereinigte Sitzung, berief aus der Mitte 1“ des Herrenhauses die Herren Freiherr von Romberg und von der Marwitz, und aus der Mitte der Schrift⸗ führer des Abgeordnetenhauses die Abgg. Dr. Becker und von Saldern zu Schriftführern für die vereinigte Sitzung und er⸗ theilte dann dem Minister für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten Grafen von Itzenplitz, das Wort. “
Unter Erhebung aller Anwesenden von den Sitzen verlas derselbe folgende Allerhöchste Botschaft:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc.
haben auf Grund des Art. 77 der Verfassungs⸗Urkunde vom 31. Ja⸗ nuar 1850 Unsern Staats⸗Minister Grafen von Ihenplitz beauftragt⸗ die gegenwärtige Sitzung der beiden Häuser des Landtages der Mon⸗ archie am 17. d. M. in Unserm Namen zu schließen.
Gegeben Versailles im öͤniglichen Hauptquartier, am 14. Fe⸗ bruar 1871. E“
5
Wilhelm.
In Gemäßheit dieser Allerhöchsten Botschaft erklärte der Hanis.ämen die dermalige Session beider Häuser des Land⸗ tages für geschlossen, worauf der vorsitzende Präsident Graf zu Stolberg⸗Wernigerode unter freudigem und begeistertem Zurufe der Versammlung ein dreimaliges Hoch auf »Se. Majestät den Kaiser unsern Allergnädigsten König und Herrn⸗ ausbrachte und die Sitzung für geschlossen erklärte.
— Ueber die gestrigen 11“ beiden Häuser des Landtag eben wir noch folgende Berichte: 1 6n C1“ fuhr im seiner Sitzung
it der Erledigung der Tagesordnung fort. 1.
h8 11““ Begenstand derselben bildete der mündliche Bericht der Budgetkommission über die allgemeine Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres 1867. Der Berichterstat⸗ ter Herr Wilckens befürwortete folgenden Antrag der Kom⸗
mission: 1 ssön. Herrenhaus wolle beschließen: in Uebereinstimmung mit dem
Hause der Abgeordneten J. die in den neu erworbenen Provinzen im
Jahre 1867 stattgehabten Etats⸗Ueberschreitungen, so wie sie in den
Anlagen III, V., VI, VII., VIII., IX., der Allgemeinen Rechnung de 1867 W sind, nachträglich zu genehmigen; II. die Entlastung der Koͤniglichen Staatsregierung in Bezug auf die Allgemeine Rechnung
¹
91
etzte Quartal vom 1. Oktober 1867 bis zum 1. Januar 1868 An⸗
d indet. 1 egsians trat diesem Antrage ohne Diskussion bei.
Dasselbe geschah auch mit dem fünften Gegenstande d
Tagesordnung, dem mündlichen Bericht der Budgetkommission aoc die Denkschrift „betreffend die Uebersicht von den Staats⸗ einnahmen und Ausgaben mit dem Nachweise von den Etats⸗ überschreitungen und den extraordinären Ausgaben für das Jahr 1868. — Herr Wilckens, welcher auch über diesen Gegen⸗ stand berichtete, beantragte:
Das Herrenhaus wolle beschließen: in Uebereinstimmung mit
de ause der Abgeordneten vorbehaltlich der bei der Prüfung der r sich 5 noch ergebenden Erinnerungen, a) die nachge⸗ wiesenen Etats⸗Ueberschreitungen für das Jahr 1868, einschließlich der Ausgaben der Restverwaltung mit 5,969,598 Thlrn. 21 Sgr. 1 Pf., b) die einmaligen und außerordentlichen, so wie die außeretatsmäßigen und extraordinären Ausgaben desselben Jahres, einschließlich der Aus⸗ gaben für die neuen Landestheile aus den Vorjahren, mit 14,673,354 Thalern 24 Sgr. 10 Pf. nachträglich zu genehmigen.
Ueber den sechsten Gegenstand der Tagesordnung, „den mündlichen Bericht der Budget⸗Kommission über die Etatsüber⸗ schreitungen und außeretatsmäßigen Ausgaben des Jahres 1869 berichtete ebenfalls Herr Wilckens und beantragte: 1
Das Herrenhaus wolle beschließen: in Uebereinstimmung mit dem Hause der Abgeordneten vorbehaltlich der bei Prüfung der Rechnun⸗ gen sich etwa ergebenden Erinnerungen a) die nochgewiesenen Etats⸗ Ueberschreitungen für das Jahr 1869, einschließlich der Restausgaben für die Jahre 1868 und retro mit 4,946,944 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf, b) die einmaligen und außerordentlichen Ausgaben desselben Jahres, einschließlich der Restausgaben für die neuen Landestheile mit 315,747 Thaler 20 Sgr., c) die außeretatsmäßigen, extraordinären Ausgaben mit 6,820,131 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. nachträglich zu genehmigen.
Ohne Diskussion trat das Haus auch diesem Antrage bei.
Nachdem Herr von Plötz noch über die im zweiten Be⸗ richt der Matrikel⸗Kommission enthaltenen Veränderungen des Personenstandes des Hauses berichtet und dieser Bericht die Ge⸗ nehmigung des Hauses erfahren hatte, verlas der Präsident des ihm während der Sitzung zugegangenes Schreiben des Vorsitzen⸗ den des Königlichen Staats⸗Ministeriums, Grafen von Itzen⸗ plitz, in welchem das Staats⸗Ministerium die Mitglieder des Hauses zu einer gemeinsamen Sitzung der beiden Häuser des Landtages auf Abends 7 ¼ Uhr in den Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses zur Entgegennahme einer Allerhöchsten Botschaft einladet. 1¹
Hierauf schloß der Präsident die Sitzung um 1 ¼ Uhr.
— Die gestrige (32.) Plenar⸗Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde vom Präsidenten von Forckenbeck um 1 ¼ Uhr eröffnet. 8
8 Uhr Fünctertische befanden sich der Minister des Innern Graf zu Eulenburg und mehrere Regierungs⸗Kommissare.
Vor Eintritt des Hauses in die Tagesordnung kam des Schreiben des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Grafen von Itzenplitz zur Verlesung, nach welchem der Schluß der Landtags⸗Session Abends 7¾ Uhr im Saale des Abgeordnetenhauses stattfinden soll. 1
Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete der münd⸗ liche Bericht der 15. Kommission über den Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unter⸗ tützungswohnsitz. 1 1ugg vehucerstatter Abg. v. Rauchhaupt befürwortete den
ntrag der Kommission: 8 8 DOs Haus der -' ekordneten wolle beschließen: das Gesetz, wje solches aus den Beschlüssen des Herrenhauses hervorgegangen ist verändert anzunehmen.