1871 / 53 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 8

Fol. 74 zur Firma 8

heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Papenburg, den 18. Februar 1871. .““ Königliches und Herzogliches Amtsgerich v. Hassell.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol 116 die Firma:

Seeversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Eintracht,

nebst dem dieselbe betreffenden Gesellschaftsvertrage eingetragen 3 und

wird folgender Auszug aus dem letztern veröffentlicht: 1) der Vertrag ist datirt vom 1. Februar 1871;

2

2) die Gesellschaft führt die oben angegebene Firma und hat ihren

Sitz zu Papenburg;

den Gegenstand des Unternehmens bildet die Betreibung von Seeversicherungsgeschäften; die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf

den Zeitraum bis zum 1. Januar 1878 festgestellt, es kann in⸗ auch vor Ablauf dieses Zeitraums durch Zweidrittelmehr⸗ heit die Aufhebung der Gesellschaft beschlossen werden; das Grundkapital der Gesellschaft wird in Aktien zerlegt, welche auf Namen und auf je 550 Thlr. lauten; dasselbe ist für jetzt auf 47,300 Thlr. in 86 Aktien festgestellt, kann jedoch durch Be⸗ schlus der Direktion mit Genehmigung des Aufsichtsrath auf 55,000 Thlr. erhöht werden; die auszustellenden Polizen, sowie die sonstigen auf die Verwal⸗ tung und den Geschäftsbetrieb sich beziehenden Urkunden und Peapiere werden durch den Buchhalter und zwei Direktionsmit⸗ glieder unterzeichnet; ) die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden durch die in Emden erscheinende Ostfriesische Zeitung und durch ein zweites in Papenburg erscheinendes Blatt veröffentlicht; diese Bekanntmachungen unterzeichnet lediglich der Buchhalter Namens der Direktion.

Ferner ist zur genannten Firma eingetragen: die gegenwärtigen Milglieder des Vorstandes (Direktion) der Attiengefellschaft sind

der Kaufmann —— Parys, Buchhalter, er Kaufmann Johann Reiners, er Segelmacher Rudolf L. Freericks, der Kaufmann Rudolf Klasen der Holzhändler Johann W. Meyer, der Segelmacher Georg Beckmann und der Reepschläger Johann Schulte, sämmtlich zu Papenburg. gpenurh, den 18. Februar 1871. Khönigliches und Herzogliches Amtsgericht. v. Hassell In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 ei Firma Kissing & Schmöle folgende Eintragung erfolgt: Als Gesellschafter sind eingetreten: 1) Die Erben des am 16. März 1869 verstorbenen Gesell⸗ schafters Christoph Ludwig Schmöle, nämlich: a’) Kaufmann Gustav Schmöle in Wien, b) Kaufmann Ludwig Schmöle in Menden, c) Marie Schmöle und deren mit ihr in Gütergemein⸗ schaft lebender Ehegatte Rechtsanwalt Ferdinand Hey⸗ 8 land hierselbst, 2) seit dem 1. Oktober 1869 der Fabrik⸗Direktor Rudolph Dieckerhoff in Roͤdinghausen. 1““ Die Gesellschaft wird vertreten voen ddem Kommerzien⸗Rath Gustav Kissing, em Rechtsanwalt Ferdinand Heyland und dem Fabrik⸗Direktor Rudolph Dieckerhoff und zwar von Jedem von ihnen allein. Iferlohn, den 13. Februar 1871. u““ 8 Königliches Kreisgericht. Im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr. 64 folgende neue Eintragung bewirkt worden: 1 ol. 2. Bezeichnung des Prinzipals: 28 86 Seifenfabrikant Wilhelm Fries in Siegen, 8 Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: 8 G 1u““ Wm. Fries jun. Ort der Niederlassung Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister

Eingetragen im Firmenregister sub Nr. 180. Bezeichnung des Prokuristen: Commis Friedrich Kröll in Siegen. Zeit der Eintragung: Pieseage Hufolge Verfügung vom am 14. desselben Monats. Siegen, den 14. Februar 1871. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. „Bei dem Käniglichen Kreisgerichte zu Warburg haben folgende Eintragungen stattgefunden: A. in das Gesellschaftsregister: bei Nr. 10 (Firma Böͤttrich & Freitag zu Warburg) in Kolonne 2: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1871 am

bIL111““ bruar 1871

9.

h

e

1

EI1

774

In dem Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf

B. in das Firmenregister: Nr. 121. „Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann in Warburg. Dtt der Niederlassung: Warburg. Brezeichnung der Firma: Ign. Böttrich.

10. Februar 1871.

Montabaur eingetragenen Firma Nicolaus Flügel

getragen. Limburg, 15. Februar 1871. Königliches Kreisgericht I.

eingetragenen Firma Löb Rheinhold des Kaufmanns zu Oberlahnstein ist in Col. 6 auf Anmeldung das Firma heute .

Limburg, 15. Februar 1871. 8 Königliches Kreisgericht I.

in Col. 6 auf Anmeldung das Erloͤschen dieser Fir tragen. Limburg, den 15. Februar 1871. 8 Keoß;higliches Kreisgericht I.

Nach Anzeige vom 4. Februar 1871 ist die J. V. Lesser Sohn Caspar

Eingetragen Schmalkalden am 14. Februar 187 fügung vom 11. Februar 1871.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗

in Kalk bei Cöln wohnenden Kaufleuten: 22 Arnold Böninger, 2) Richard Gontermann un ichhorn daselbst unter der »Arnold Böninger I.

und daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,

schafter Richard Gontermann zusteht. 9

Cöln, den 18. Februar 1871. 1— Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

„Die zu Kempen wohnenden Schwestern: Johanna

des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen w

ELrefeld, den 16. Februar 1871. G

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

„Hch. Forstmann et Comp.⸗ bestandene Handelsgesellschaft durch gegenseitige Ueber Theilhaber Johann Heinrich Forsimann, Kaufmann, Trier, und Peter Joseph Friedrich Weiß, Apotheker, Neunkirchen, am 1. Januar d. J. aufgelöst worden Aktiva und Passiva der Gesellschaft auf den Theilhaber rich Forstmann übergegangen sind.

Zugleich ist unter Nr. 892 des Firmenregisters d

Handelsgeschäft unter der Firma 8 »Hch. Forstmann⸗« etablirt hat. 8a

Trier, den 14. Februar 1871. 8 .“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

was heute unter Nr. 97 des hiesigen worden ist. 8 Trier, den 14. Februar 1871.

10. Fhtuar 1871. 1 Akten über das Gesellschaftsregister Vol. II., Seite 1.) 8 h Finke, Kanzlei⸗Rath.

1 I1I1

er Handelsgerichts⸗Sekretäͤr

Zu Nr. 46 des SalzpflFregisters. rma

tharina Hirz, Inhaberinnen eines Putz⸗ und Manu Geschäftes, haben unterm 1. d. Mts. an ihrem besagten Wohnorte eine Handelsgesellschaft unter sich errichtet und hierfür die Firma Geschw. Hirz angenommen, welche Gesellschaft auf Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 706 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Regf

V ei der Nr. 123 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist tragen worden, daß die zu Trier unter der Firma

*

88

Ignatz Böttrich

223

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1871 am

(Akten über das Firmenregister Band III, Seite 42) 8 Finke, Kanzlei⸗Rath.

Bei der unter Nr. 11 des Firmenregisters des Amtsgerichtsbezirks

zu Montabaur

ist in Col. 6 auf Anmeldung das Erlöschen dieser Firma heute ein⸗

Bei der unter Nr. 19 des Firmenregisters des Amts Braubach

Löb Rheinhold Erlöschen dieser

Bei der unter laufender Nr. 21 des Firmenregisters des Amts Usingen eingetragenen Firma Christ. Philippi Wittwe zu Usingen ist

heute einge⸗

auf die drei minderjährigen Söhne des seitherigen Inhabers, Kauf. manns Christoph Ferdinand Lesser, a) Otto Edmund Ssba b Geauß Adolph Alfred, c) Christian Emil Rudolph, übergegangen, und wer⸗ den dieselben von ihrer Mutter Albertine, geb. Schwarzkopf, und den Kaufmann Bernhard Schwarzkopf zu Brotterode vertreten. Der Kaufmann Heinrich Raif dortselbst hat Prokura erhalten.

1 zufolge Ver⸗

I116“

2.

(Gesellschafts.)

Register bei Nr. 1035 eingetragen worden, daß aus der zwischen den

d 3) Friedrich

bestehenden Handelsgesellschaft der Kaufmann Friedrich Eichhorn mit dem 18. Februar 1871 ausgeschieden ist, daß das Geschäft von den beiden übrigen Theilhabern, nämlich: Arnold Boöͤninger und Richard Gontermann unter derselben Firma in Gesellschaft fortgeführt wird,

esell⸗

henh und Ka⸗ akturwaaren⸗

ers

orden i 1

heute eing

einkunft ihrer wohnhaft in wohnhaft zu und daß die Johann Hein⸗

ie Eintragung

erfolgt, daß der genannte Johann Heinrich Forstmann zu Ruwer ein

„Der zu Straße Paulin bei Trier wohnende Kaufmann David Löͤb hat seiner Ehefrau Caroline Hirsch für sein daselbst unter der Firma »David Löb« etablirtes Handelsgeschäft die Prokura ertheilt,

Proturenregisters

8 5

eingetragen

2. Februar d. J. hat der Apotheker Detloff in Schwarzenbeck die ea⸗ Febr⸗ Fee6g aei mit chemischen Präparaten ange⸗ meldet, welche am 4. s. M. in das Firmenregister des Amtsgerichts

S beck unter aczenhe „Ed. Detloff⸗

eingetragen worden ist, welches hierdurch zur öffentlichen Kunde ge⸗

bracht wird. 8 Schwarzenbeck, den 4. Februar 1871.

Königlich Herzogliches Amtsgericht.

v111“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derl.

Konkurseroͤffnung. 1I“ ches Kreisgericht zu Strasburg W. Pr. Erste Abtheilung. Den 3. Februar 1871, Vormittags ½12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Muͤller hier ist

der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 2 Februar c. festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister a. D. Borchart hier Die Gläubiger des Gemeinschuldners rden aufgefordert, in dem 1 15. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Assessor Ahlemann, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die E dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ ständebis zum 1. März d. J einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse öö Pfand· inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze bestndlichen Pfand stücken uns Anzeige zu machen. .“ dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Marcus Rosenthal zu Schlochau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselven mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 15. März 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der

8 8

edachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur

estellung des definitiven Verwaltungspersonals

8 auf varfegch März 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichtsassessor Birnbaum, im Ver⸗ handlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach

Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung

en Akkord verfahren werden. G öö seine Aanednm he hng einreicht, hat eine Abschrift der⸗ elber ihrer Anlagen beizufügen. 1 rgn-⸗ er 8 LFeh. nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ chaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Schulze und Döring und Rechtsanwalt Stinner zu Sachwaltern vorgeschlagen. Schlochau, den 15. Februar 1871. Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1 Bekanntmachung. 3

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Rose zu Colberg ist 8 Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin

auf den 13. Mäarz d. J., Vormittags 10 ¾ Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗

stattete schriftliche Bericht im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheilig⸗

ten offen liegt. Colberg, den 11. Februar 187121. 8 1 8 88 Femnalighes Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Bekanntmachung. W In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Strantz s ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 9. März 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. IV, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten

oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit

fuͤr diefelben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand-

recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird,

zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Greifenberg i. Pomm, den 13. Februar 1871.

. Königliches Kreisgericht.

Der Kommißar des Konkurses.

499 8 b. Zwangsvollstreckungssachen der Handelsfirma E. C. Beck⸗ mann Wittwe in Hannover, Glaͤubigerin, wider den Domainen⸗ päͤchter Heinrich Düwell zu Meklenhorst und den Hofbesitzer Heinrich Rampendahl zu Osterwald, Schuldner, soll der dem Beklagten Ram⸗ pendahl gehörige, durch Ablösung gutsherrnfrei gewordene Vollmeier⸗ hof Haus Nr. 5 in Ronnenberg in dem auf 8

Freitag, den 12. Mai d. J., Mittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine öͤffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden.

Zu der ausgebotenen Stelle gehören ein zweistöckiges Wohnhaus, bei der Aachen⸗Münchener Feuerversicherungsgesellschaft zu 4000 Thlr., eine Scheune zu 2500 Thlr., ein Vorwerk zu 1300 Thlr., und ein Backhaus zu 200 Thlr. versichert, ferner ein Areal von 205 Morgen 38 Ruthen mit Einschluß von 10 Morgen 89 QRuthen Forst und 18 Morgen 46 ¶Ruthen Wiesen. Die Verkaufsbedingungen können 4 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden. 18 1

Zugleich werden Alle, welche an den Kaufgegenständen Eigen- thums., Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu obigem Termine unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Den bekannten Gläubigern geht Aus- fertigung dieser Ediktalladung statt besonderer Ladung zu.

Wennigsen, den 13. Februar 1871. 8

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

81 8

18

Hie vom Tageloöhner Johannes Ohlwein aus Wettesingen dem Kaufmann Moritz Loewenberg zu Warburg unterm 15 November 1854 über ein zu 5 Prozent verzinsliches Darlehn von 200 Thalern unter Verpfändung von O. 60 5 Rth. ein einfaches Haus, 57. 3 » eine Baustätte, 59. ¼ Ar. 8 R. Erbgarten am Haus, .8. 1 +% Ar. 5 R. Rottland oberm Lerchsborn, 4.

Erbgarten, K 72 Rotkland auf dem Hagen, 73. 1 ⁄⁄ 52 auf den Heerbüschen der Wettesinger und von 8 B. Aüstest Pür. 1 R. Fehh beim Lindenbusch, der Oberlistinger Gemarkung, 8 uts estellte Sculd und Pfandverschreibung ist nach Angabe des Schuldners abhanden gekommen und werden auf dessen Antrag Alle, welche an jener Urkunde Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche binnen 4 Monaten dabier geltend zu machen, widrigenfalls die Schuld⸗ und Pfandverschreibung mortiftcirt werden wird. Weitere Verfü⸗ gungen werden nur durch Anschlag publizirt. 6 Cassel, am 3. Februar 1871. KRagznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.

h 8 ÿ⅞½ Rottland auf den Hengen, .58 28

““

1“ 1* 8 8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc

Holzverkauf. Am Mittwoch, den 8. März c., von Rasitta ge 10 Uhr ab, sollen im Voigtschen Gasthause hierselbst uus den Schutzbezirken Stoeritz, Schmalenberg, Hohenbinde, Mittel⸗ heide, Buchhorst, Kalksee und Eggersdorf der Königlichen Oberförsterei Rüdersdorf, folgende kiefern Bau⸗, Nutz⸗ und Brennhölzer öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden: 3066 Stück kiefern Bauholz, 13,487 Meter kiefern Kloben, 3730 Meter kiefern Spaltknüppel, 504 Meter kiefern Reisig 1. Klasse. Spezielleres ist aus dem Amtsblatte zu ersehen. Rüdersdorf, den 17. Februgr 1871.

6uX“ Der Oberförster Becker.

Bekanntmachung.

Häannoversche Staats⸗Eisenbͤahn.

Es I. eeg. von

394 Stü agenachsen,

394 Satz à 2 Sruck schmiedeeiserne Speichenräder mit Puddelstahl- Bandagen,

604 Stück Tragfedern für Güterwagen,

60 Stück Tragfedern für Versonenwagen I. und II. Klasse und

40 Stuͤck Tragfedern für Personenwagen III. Klasse 8

im Wege der öͤffentlichen Submisston verdungen werden. Die Offerten sind portofrei und verstegelt mit der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Wagen⸗Matcerialien⸗,

zum Submissions⸗Termine am Donnerstag, den 2. März c.,

Vormittags 10 Uhr, an den Ober⸗Maschinenmeister Schäffer hier⸗

1““ 8 88