u“ 8 2 2 4 2 2 112 7 Ei 8 8 8 8 ] 1 f 8 8 1 2 8 ; 4 2 9 8 1 2 9 9 8 2 1 8 1 8 han 3 8 8 8 8 nn 8 II 9 8 1S 5 2 1 8 1 1 * 4 8 6 En 185 8 1 5 . p 8 1 111 - 2 g 2 ¹ 1 8. 8 B 8 † 3 2 1 1 I 1 i 1 1J. 8 8 . j 6 1 ½ e 6 3 9 1 l J 2 1 18 * z 4 8 1 1 1 Re dhl 9 ’ 8 q 9 * 1† 3 1 P 4 mh 1 2. 24 . „ 89
— — —— ——
London, Sonnabend, 25. Februar, Unterhaus. Disraeli
bespricht in längerer Rede die Pontusfrage. Er weist darauf hin, daß Rußland bei den im Jahre 1855 eingeleiteten Unter⸗ handlungen mit Leichtigkeit in allen Punkten nachgegeben habe, ausgenommen bezüglich der Neutralisirung des Schwarzen Meeres, weshalb der Krieg noch ein Jahr lang fortgeführt wurde. Redner drückt sein Erstaunen darüber aus, daß die Regierung die von Odo Russell bei Entstehung des Konfliktes über die Pontusfrage dem Grafen Bismarck gegenüber abge⸗ gebene Erklärung desavouire, daß England bereit sein würde, mit oder ohne Verbündeten in den Krieg zu ziehen, wenn Rußland bei seinen Forderungen 1— Schließlich wirft Disraeli die Frage auf, wozu eine Konferenz überhaupt nöthig gewesen set, wenn die Regierung von vorne herein in dieser Angelegenheit einen Entschluß gefaßt hatte, welcher der Ehre und den Interessen Englands zuwiderlaufend sei. — Gladstone bestreitet hierauf, daß Odo Russell die Erklä⸗ rung abgegeben habe, England werde für die Neutralisirung des Schwarzen Meeres Krieg beginnen, und unterwirft die Politik, welche Disraeli befolgt zu haben wünschte, während Frankreichs Kraft gelähmt war und Oesterreich und Preußen nicht gewillt waren, die Bestimmungen bezüglich der Neutralität des Schwarzen Meeres aufrecht zu erhalten, einer eingehenden Kritik. Gladstone vertheidigt die von der Regierung befolgte Politik und erklärt schließlich, die Konferenz, welcher auch ein Vertreter Frankreichs anwohnen werde, habe den Zweck, in einer mit den Bestimmun⸗ gen des Völkerrechts vereinbarten billigen Weise die Vor⸗ stellungen Rußlands in Berathung zu ziehen und zu einer zufriedenstellenden Lösung zu gelangen. — Auf eine Interpella⸗ tion Hoore's erklärt Gladstone es für unwahr, daß die Königin, der Prinz von Wales und der Herzog von Cambridge Hozier ins deutsche Hauptquartier geschickt hätten, um den ronprinzen von Preußen zu seinen Erfolgen zu beglückwün⸗ schen. Hozier sei von der Königin einzig und allein nur damit beauftragt gewesen, ihren Verwandten in Versailles den Aus⸗ druck ihrer freundschaftlichen Gefühle zu überbringen. — Unter⸗ Staatssekretär Grant Duff legte das Budget für Indien dem Hause vor. Nach demselben ergab sich im abgelaufenen Jahre ein Ueberschuß von 120,000 Pfd. Sterl., der diesjährige Ueber⸗ schuß wird auf eine Million Pfd. Sterl. veranschlagt. London, 25. Februar. Die Königin hat den Grafen v. Bernstorff gestern in besonderer Audienz empfangen und dessen Beglaubigungsschreiben als Botschafter des Deutschen Kaisers entgegengenommen. Hierauf empfing die Königin den neuen französischen Botschafter Herzog von Broglie. — Tele⸗ grammen aus Madrid zufolge ist in der Krankheit der Königin, welche noch zu Anfang der Woche Anlaß zu ernsten Besorgnissen gegeben hatte, nunmehr eine bedeutende Besserung eingetreten. Der »Times« wird aus Paris vom 23. d. gemeldet, daß man in der Stadt das Zustandekommen des Friedens nach wie vor als gesichert betrachte. Die vorhandenen Schwierig⸗ keiten sollen mehr formeller Natur sein, als in dem Inhalte der Verhandlungen liegen. Die Londoner Schluß⸗Course von gestern sind bisher nicht eingetroffen. Florenz, Sonnabend, 25. Februar. Die »Gazzetta uffi⸗ ziale« veröffentlicht die Ernennung des Senators Defalco zum Justiz⸗Minister an Stelle Raeli'’s, welcher aus Gesundheits⸗ rücksichten seine Demission gegeben hat. — Der »Italie« zufolge hat der Minister⸗Präsident Visconti⸗Venosta den tunesischen Abgesandten Hussein neuerdings empfangen, und demselben einen Aufschub von 8 Tagen gewährt, um definitive Instruk⸗ ionen zu empfangen. Sollten diese Instruktionen nicht befrie⸗ digender Natur sein, so würde ein italienisches Geschwader, welches bereits segelfertig sei, nach Tunis abgehen.
Landwirthschaft.
— Der deutsche Fischerei⸗Verein, dessen Arbeiten durch
en Krieg unterbrochen wurden, hat seine Thätigkeit nunmehr wieder aufgenommen. Eine seiner nächsten Aufgaben sind Ermittelungen über die Entwickelung und die Bewegungsart des Lachses. Die be⸗ treffenden Beobachtungen richten sich namentlich auf die Lösung fol⸗ gender drei Fragen: 1) ob der in das Meer gehende junge Lachs zur Laichzeit an den Ort seiner Geburt oder doch in den Strom, in welchem er geboren ist, zurückkehrt? 2) wie lange der Lachs im Salz⸗ wasser verweilt? 3) wie rasch er sich in der See entwickelt und welche Gewichtszunahme er bei seiner Rückkehr in den Strom zeigtte
8 Kunst und Wissenschaft. — Das schnell populär gewordene Kutschkelied ist von Wil helm Ehrenthal in zahlreiche todte und lebende Sprachen theils über⸗ tragen, theils in bereits vorhandenen Uebersetzungen gesammelt und in einer kleinen Schrift bei F. A. Brockhaus in Leipzig 1871 zum Besten der Deutschen Invalidenstiftung herausgegeben worden. Die
3 49
gedachten Uebersetzungen in die todten Sprachen sind durch einen dem
Ganzen entsprechenden humoristischen Text mit einander in Verbin⸗
dung gesetzt. Wir finden das bekannte Lied hier zunächst in platt⸗ deutscher Mundart, dann in griechischer, lateinischer, hebräischer Ueber⸗ setzung, in babylonischer Keilschrift, in Hieroglypheninschriften, i Sanskritschrift, in arabischer Uebersetzung, in der Edda⸗, in alt französischer Sprache, als provengalisches (Troubadours⸗) und mittel hochdeutsches Lied; ferner in holländischer, dänischer, englischer, russi scher, polnischer, litthauischer, oberwendischer, italienischer, spanischer und französischer Uebersetzung.
— Königliche Schauspiele.
Sponntag, 26. Februar. Im Opernhause. (45. Vorstell.) Der Liebestrank. Komische Oper in 2 Abtheilungen. ” von Donizetti. Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Le
derer. Belcore: Hr. Schelper. Dulcamara: Hr. Bost. Hierauf: Liebeshändel. Komisches Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Schmidt. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
3 Im Schauspielhause. (56. Ab.⸗Vorst.) Hermann und Dorothea. Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen, nach Göthes Gedicht von Dr. Carl Töpfer. Hierauf: Die Hagestolzen
Lustspiel in 3 Akten von Iffland, eingerichtet von Eduard Devrient. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 1
Montag, 27. Febuar. Im Opernhause. (46. Vorst.)
Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Donna Elvira: Frl. Brandt. Donna Anna: Fr. v. Vog⸗ genhuber. Zerline: Fr. Lucca. Don Juan: Hr. Betz. Lepo⸗ rello: Hr. Salomon. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Montag, 27. Februar. Im Schauspielhause. (57. Ab.⸗-
Vorst.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in
5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Dienstag, 28. Februar. Im Opernhause. (47. Vorst.) Mit
den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris.
Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und
6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nerelde: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Dienstag, 28. Februar. Im Schauspielhause. (58. Ab.⸗ Vorst.) Gottsched und Gellert. Charakter⸗Lustspiel in 5 Akten von Heinrich Laube. Gellert: Hr. Kahle vom Stadttheater in Leipzig als Gast. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 26. Fe⸗
bruar bis 5. März: Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 26. Fe-
bruar: Der Liebestrank. Liebeshändel. Montag, den 27.: Don Juan (Fr. Lucca). Dienstag, den 28.: Flick und Flock. Mittwoch,
den 1. März: Der Troubadour (Fr. Mallinger). Donnerstag, den 2.:]
Die Afrikanerin (Frau Lucca, Hr. Niemann). Freitag, den 3.: Lucretia Borgia. Sonnabend, den 4.: Margarethe (Frau Mallinger,
Hr. Niemann). Sonntag, den 5.: Die lustigen Weiber von Windsor
(Fr. Lucca).
Schauspielhaus. Sonntag, 26. Februar: Hermann und Dorothea.
Hagestolzen. Montag, 27.: Don Carlos. Dienstag, 28.: Gottsched und Gellert. Herr Kahle (als Gast). Mittwoch, 1. März: Magne⸗ tische Kuren. Donnerstag, 2.: Emilia Galotti. (Herr Kahle als Gast).
Freitag, 3.: Zum 1. Male: Kleopatra. Hochzeitsreise. Nach Sonnen⸗
untergang. LSonnabend, 4.: Hamlet. Sonntag, 5.: Gottsched und Gellert.
Produkten- und Waaren-Börse- Berlin, 25. Febrear. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt.
811
— —,— — ,— do
☛
S.b. 8 1 —,— Bohnen Mtz. Hater 12². W. 5 — Schweine- Stroh Schck. 10,— 3 22 6 Kalbfleisch Berfzzn, 25. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- pr. Februar 78 Thlr. bez., April-Mai 78 ½ — ½ Thlr. bez., Mai- exquisiter 56 — 56 ¼ Thlr., galiz. 51 ⅛ Thlr. ab Bahn bez., pr. Fe- Juni-Juli u. Juli-August 56 ¾ — ½ — ½ Thlr. bez. 4 8 Thlr., pomm. 48—49 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 8
Weiz. Schfl.] 2116/ 37¼ 3/13 9 7 10 Kartoffem
gr. Gerste 13 9 2 8 23/10 Rindfl. Pfa.
zu L. 12 9 5 Heisc V 1 Heu Centn. — 22 1 27 6 Hammelfl. 10 Erbsen Miz. 8 6 SButter Pfa. 9 — 12— 1 Linsen — — 10 8 7 Eier Mandel 9 bericht.) Weizen loco 60 — 80 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., gelb märk. 76 ¼ Thlr., fein. weiss. poln. 78 ½ Thlr. ab Bahn bez., Juni 79 ⅛ — 79 Thlr. bez., Juni-Juli 80 ⅛ — 80 Thlr. bez.
Roggen loco poln. 54 — 54 Thlr., feiner 55 — 55 ¼ Thlr., brüar u. Februar-März 54 ¾ - 54½ — ¾ Thlr. bez., April. Mai 55 ½ bis 55 ¼ — 54 ¾ — 5 Thlr. bez., Mai- Juni 555 — 55 ¼ — ½¼ Thlr. bez.,
Gerste, grosse und kleine à 39 — 62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 41 — 53 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ord. poln. 42 ½ bis
— ½ Thlr., Mai-Juni 50 Thlr. Erbsen, Kochwaare 53 — 62 Thlr., Fatterwaare 48 — 52 Thlr.
Rübhöl loco 29 q Thlr., pr. Februar 28 % Thlr. bez., Februar-
März 28 41½ Thlr. bez., April-Mai 28½ Thlr. bez., Mai- Juni
29 Thlr. 8 b
1az.2. Pf. IUhr ag. Pf. Ithr g. Pf. eg. Ei. I2z. Pf. ⸗g. pi.
Petroleum loco 15 ¼ Thlr., pr. Februar 15 Thlr., Februar- März 14 ⅔⅞ Thlr. bez., April-Mai 14 ⁄2 Thlr., September-Oktober 14 Thlr. Br.
Leinsl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spwitus loco ohne Fass 17 Thlr. 4—9 Sgr. bez., pr. Febr.
und Februar-März 17 Thlr. 22 — 24 — 22 Sgr. bez., April.- Mai
17 Thlr. 29 Sgr. bis 18 Thlr. bis 17 Thlr. 28 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. bis 18 Thlr. 2 Sgr. bis 18 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni- Juli 18 Thlr. 11 — 10 Sgr. bez., Juli-August 18 ThIr. 19—18 Sgr. bez., August-September 18 Thlr. 26 — 25 Sgr. bez.
Weizeamehl No. 0 10 ½2 —- 10 Thlr., No. 0 u. 1. 95½ —- 9 ¾ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ⁄2 — 8 Thlr., No. 0 u. I. 8-½. — 7 % Thlr., pr. Februar 8 Thlr. 18 Sgr. Br., Febr.-März 8 Thlr. 5 — 4 — 4 ½ Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. 1 — 1 Sgr. bez., Mai Juni 8 Thlr. 1 ⅔ Sgr. bez. Gek. 500 Ctr.
Roggen loco ging zu den notirten Preisen mässig um. Termine eröffneten mit überwiegender Kauflust zu höheren Preisen, verflauten alsdann unter dem Eindruck vielseitiger Realisationsverkäufe, so dass die Notizen sich schliesslich ca. ¼ Thlr. niedriger als gestern stellten. Der Verkehr war ziemlich belebt. Hafer blieb loco vernachlässigt, Termine still. Von Rüböl war nahe Lieferung gut preishaltend, wogegen ent- fernte Sichten vernachlässigt blieben. Gek. 100 Ctr. Spiritus eröffnete wie Roggen fest und höher, schliesst jedoch matter.
Gek. 30,000 Liter.
Berkim, 24. Februar. 111 Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroloeum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 — 80 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 77 ¼ à 78 bez., Mai-Juni 78 ¾ bez., Juni-Juli 80 bez., Juli-August 81 bez., August-Septbr. 80 bez.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 ½ — 56 bez., pr. diesen Monat 54 ⅞ bez, Februar-März 54 ¼ à 54 ¼ bez, März-April 54 ¼ à 54 ¾ bez., April-Mai 54 ⅞ à 55 bez., Mai-Juni 55 ⅛ à 55 ⅛ bez., Juni- Juli 55 ¾ à 56 ¼ bez., Juli-August 55 8¾ à 56 ¼ bez.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 39 — 62 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 — 53 Thlr. nach Qual., pr. “ 49 ¼ à 49 ½ bez., Mai-Juni 49 ¾ à 50 bez., Juni-Juli 50 ¼⅔ à 51 bez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 54—62 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 50 — 53 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 6 Sgr. à 10 Sgr. bez., Fe- bruar. März 8 Thlr. 5 Sgr. bez., April-Mai 8 Thir. à 8. Thlr. 6 Pf. bez., Mai-Juni 8 Thlr. à 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. à 8 Thlr. 1 ½ Sgr. bez. Gek. 250 Sack. Kündigungspr. 8 Thlr. 7 Sgr. pr. 100 Kilogr. —
Rüböl pr. 100 Kilogr, ohne Fass loco 29 ¾ Thlr., flüssiges 29 ½ Thlr., pr. diesen Monat 28 ¾ à 28 ⅞ bez., Februar-März 28 ½3 à 28 5 bez., März-April 28 à 28 ⅞ bez., April-Mai 28 bez., Mai-Juni 29 Thlr., September-Oktober 27 ¾ bez.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr. “
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 ¼ Thlr., pr. diesen Monat 15 d 1447 bez., Februar -März 14 ⁄ à 14 ⅛ bez. April-Mai 14 ⁄2 Br., September-Oktober 14 ½ bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass
r. diesen Monat 17 Thlr. 18 Sgr. à 20 Sgr. bez., Februar- Mürz 17 Thlr. 18 Sgr. à 20 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 26 Sgr. à 29 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 28 Sgr. à 18 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 10 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr. 16 Sgr. à 18 Sgr. bez., August-September 18 Thlr. 23 Sgr. à 24 Sgr. Gekündigt 30,000 Liter. Kündigungspreis 17 Thlr. 1 r.
hee ba⸗ pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. 1 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 10 ⁄2 à 10. Nr. 0 u. 1 9 ½ à 9 ½. Roggen- mehl Nr. 0 8 ⁄2 à 8 X¾, Nr. 0 u. 1 8 X¼ 8 7 1☚ pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack.
Berlin, 25. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.) .
Die Spekulation in Metalle aller Art war in der beende- ten Woche recht lebhaft, auch im Platzgeschäft fanden gute Umsätze statt, die Preise sind fest.
Roheisen bei unveränderten Preisen beginnen auf den schottischen Märkten bereits die Verschiffungen und verspricht das Geschäft recht lebhaft werden zu wollen; hier sind die Preiso ebenfalls unverändert, gute und beste Marken schotti- sches Roheisen 47 à 50 Sgr., englisches 43 à 44 Sgr., schlesi- sches Holzkohlen-Roheisen 46 ⅛⅞ à 47 Sgr., Kokseisen 40 ⅛ à 41 Sgr. pro Ctr. loco Hütte. 8
Eisenbahnschienen zum Verwalzen 1 4 à 2 Thlr., Walz- eisen begehrt, 3 ½2 à 3 ½ Thlr. und Schmiedeeisen 3 ½ à 4 Thlr. pr. Ctr. ab Werk. 8 “
EnE steigend, gute Sorten englisches und amerikani- sches Kupfer 25 à 25 ½ Thlr., Mansfelder 26 ⅞ à 27 Thlr. pr. Ctr., einzeln höher. 8
Zinn, grössere Zufuhren haben dem zeitigen Mangel etwas abgeholfen, auch den Preis etwas beeinflusst, es bleibt aber immer ein starker Begehr, Bancazinn 48 à 48 ¼ Thlr., engl. Lammzinn, beste Qualität, 47 Thlr. pro Ctr., einzeln theurer.
Zink, fest ohne Umsatz, W. H. Giesches Erben in grösse-
1“ “ 8 8 u“ 1““ 11“ in ren Posten 6 Thlr., geringere schlesische Marken ¼ à † Thlr. pro Ctr. weniger.
Blei besser, Tarnowitzer, Harzer und sächsisches 6 ½ à 6 ¼ Thlr. pro Ctr., einzeln mehr. 6
Kohlen und Koks durch bessere Zufuhren und verminder- ten Bedarf sind die Preise etwas gewichen.
Danzig, 23. Februar. (Wespr. Z.) Weizen loco blieb am heutigen Markte fest und begehrt. Mittelwaare bedang etwas bessere Preise, während feine Qualität ihren Stand be hauptete. Umsatz 200 Tonnen. Bezahlt wurde für: roth 127pfd. 69 Thlr., bunt 120pfd. 68 ½ Thlr., 123 pfd. 70 Thlr., hell bunt 124pfd. 73 Thlr., 128pfd. 75 ½ Thlr., hochbuntglasig 127 — 8pfd 77 ½ Thlr., 129pfd. 78 ½ Thlr. Regulirungspr. für 126pfd. bunten liefer. 75 Thlr. Auf Lieferung: 126 pfd. bunt pr. April-Mai u 8 Mai-Juni 76 Thlr. Br. — Roggen loco gut bebauptet
örsenumsatz 30 Tonnen. Es bedang: 121pfd. 49 Thlr., 125pfd 51 Thlr. Regulirungspreis für 122 pfd. liefer. Roggen 49 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 50 ½ Thlr. Br., pr. Mai-Jun 51 Thlr. Br. — Gerste loco fest, grosse 108pfd. 45 Thlr., 108 bis 109pfd. 45 b Thlr. — Erbsen loco Futterwaare 44 Thlr. — Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. — Kleesaat loco pr. 200 Pfd., weiss 30, 34 Thlr., roth 31 Thlr. — Spiritus loco 15 ⁄3à2 Thlr. pr. 8000 pCt. Tr.
Stettin, 25. Februar, Nachm. 1 Uhr 27 Min. (Tel. Dep. d Staats-Anzeigers.) Weizen 63 — 78, Frühjahr 78 ½ -79 — 7 3% bez., Mai-Juni 79 ½¼ bez. u. Br., Juni-Juli 80 ¼ Br. u. G. Roggen 51 bis 54 bez., Februar 54 nominell]l, Frühjahr 54 ½ — 55 bez. u. Br., Mai-Juni 55 ½, Juni-Juli 56 ½ Br. Rübsl 29, Februar 2857⁄33, Früh- jahr 29 Br., September-Oktober 27 Br. u. G. Spiritus 17 ⅓ bez. Februar 17 ⅞ G., Frühjabr 17 ¾⅔ Br. u. G., Mai-Juni 17 ½⅞ G.
Posen, 23. Februar. (Pos. Ztg.) Roggen. pr. Februar 50, Febr.-März 50, Frühjahr 50 ½⅞, April- Mai 50 ¾, Mai-Juni 51 ¾ Spiritus (mit Fass), gek. 6000 Qrt., pr. Februar 15 ⅛, März 15 ¾ bis 15 ₰%, April 15 ⅞ — 12, Mai 15 , Juni 16 ¼α, Juli 16 ½. Loco Spiritus (ohne Fass) 14 ½ - 15.
Breslam, 25. Februar, Nachm. 2 Uhr 3 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 Thlr. Br., 14 ¾ Thlr. Gd. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 77 — 92 Sgr., gelber 77 — 90 Sgr. Roggen 58 — 64 Sgr. Gerste 43 — 55 Sgr. Hafer 30 — 35 Sgr.
Magdeburg, 24. Februar. (Magdeb. Z.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 55 — 58 Thlr. Gerste 40— 47 Thlr. Hafer 29 bis 32 Thlr.
Cöln, 24. Februar, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Wetter trübe. Weizen fest, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.7 ¼, pr. März 8,1 ½, pr. Mai 8.5, pr. Juni 8.6 ½, pr. Juli. 8.,.9. Roggen höher, loco 6.20, pr. März 6. 7 ¼, pr. Mai 6.8, pr. Juni 6.9. Rüböl still, loco 16, pr. Mai 15 1,, pr. Oktober 15 ½. Leinöl loco 12 ⁄. Spiritus loco —. 8
Hamburg, 24. Februar, Nachmitt. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fést, Termine fester. Weizen pr. Februar-März 127pfd. 2000 Pid. in Mark 8 Banco 160 Br., 159 G., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 163 Br., 162 ½ G., pr. Mai- Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 ½¼ Br., 164 G. Roggen pr. Februar-März 114 Br. 113 Gd., pr. April-Mai 116 Br., 115 Gd., pr. Mai-Juni 117 Br. 116 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 31 ¾, pr. Mai 30 ¾¼, pr. Oktober 29 ¼. Spiritus fest, loco und pr. Fe- bruar 20 ⁄¼, pr. März 21 ¼, pr. April-Mai 21 ⅞. Kaffee fest, Um- satz 5000 Sack Petroleum matt, Standard white loco 14 ½ Br., 14 Gd., pr. Februar 14 Gd., pr. März-April 13 ¾ G., pr. August- Dezember 14 ¼ G.
Bremen, 24. Februar. (Wolffs Tel. Bur.) Petroleum, Standard white loco 6 ⁄α à 6 ⁄1.
Amnssterdam, 24. Februar, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minut. (Wolff's Tel. Bar.) 8 1
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen loco unverändert, pr. März 206 ½, pr. Mai 213 ⅛, pr. Oktober 219 ½. Raps pr. Frühjahr 81 ¼. Rüböl loco 48 ¼, pr. Mai 46⸗½ pr. Herbst 452. 8
Answerpen, 24. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) 1
Getreidemarkt. Weizen höher, dänischer 35. Roggen fest, odessaer 22 ½. Hafer gefragt, rigaer 23 ½. Gerste fest.
petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 50 ½ bez. u. Br., pr. Februar 50 bez., 50 ¾ Br., pr. Mürz u. pr. April 50 ¾ Br. Niedriger. 8 8
London, 24. Februar. (Wolff’'s Tel. Bur.) 8
Getreide markt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 9260, Gerste 8700 Qrts. 8
Weizen stetig. Preise gegen vergangenen Montag unver. ändert. Mehl ruhig. Hafer 1 Sh. höher. Für andere Artikel bessere Stimmung. 8
London, 24. Februar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). eizen und Mehl fest, aber ruhig. Hafer 5—-1 Sh. höher, Preise anderer Artikel zu Gunsten der Verkäufer. — Schönes Wetter.
Liverpool, 24. Februar. (Wolff’'s Tel. Bur.)
(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Stetig. Tagesimport 12,000 Ballen, davon 4000 B. amerikanische, keine ostindische. 8 1 1
Iiverpenl, 24. Februar, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.)
Schlussbericht.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz für Spekulation und Export 2000. Stetig.
8