Die Gesellschafter führen als testamentarische Erben des König⸗ lichen Kommissions⸗Raths August Kronbiegel⸗Collenbusch im Ein⸗ verständnisse ihrer Miterben das bereits bestandene Geschäft (cfr.
Nr. 284 des Einzelfirmenregisters) unter der früheren Firma fort.
Die Gesellschaft hat am 25. November 1870 begonnen. 8 Erfurt, den 20. Februar 1871. Kgsenigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutig Tage unter Nr. 363 folgende Eintragung erfolgt:t. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:
der Brauereibesitzer August Stor Ort der Niederlassung:
Oschersleben. Bezeichnung der Firma:
A. Storch, Brauereibesitzer. — “ Halberstadt, den 21. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 2 zufolge der heutigen Verfügung eingetragen: Kopolonne 1. Laufende Nummer: 2. Kolonne 2. Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein in Ermsleben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. 1 Kolonne 3. Sitz der Genossenschaft: Ermsleben. Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. Dezember 1870 und iernach ist Gegenstand des Unternehmens, sich durch Gesammt⸗ Kredit die zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Geldmittel durch olidarische Verhaftung aller Genossenschafter mit ihrem ganzen Vermögen zu verschaffen, sowie auch Nichtmitgliedern Gelegen⸗ eit zu geben, ihre Ersparnisse zinstragend anzulegen, sowie auch “ zu empfangen, falls überschuͤssige Gelder verfügbar werden. Die drei zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
en
C1“
1) Der Rentier Franz Erbrecht zu Ermsleben als Vorsitzender.
1 — Sein Stellvertreter: der Kaufmann Schulle daselbst. 2) Der Avpotheker Magnus Steinbrück zu Ermsleben als Rendant.
— Sein Stellvertreter: Sporleder daselbst.
) Der Papierfabrikant Rudolph Keferstein zu Sinsleben als Controleur.
— Sein Stellvertreter: Franz Erbrecht jun. zu Ermsleben. Die Seichnung des Vorstandes für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Art, daß die Vorstandsmitglieder zur Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzusetzen und dafern eines der⸗
elben verhindert sein sollte, dessen Stellvertreter. 8 Die öffentlichen Bekanntmachungen, welche im Interesse der Genossenschaft zu erlassen sind, werden von dem Vorsitzenden urch Insertion im Ascherslebener Anzeiger zur allgemeinen Kenntniß und ist zu diesen Bekanntmachungen nur eine alleinige Unterschrift, die derselbe unter die Firma der Ge⸗ ossenschaft setzt, erforderlich. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei us eingesehen werden. 8 Quedlinburg, den 23. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 23. dieses Monats ist heute in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 92 eingetragen worden: Die bisher von den Kaufleuten Christian Matthias Sauerland und James Elisaeus Langermann unter der Firma: „»Sauerland Gebrüder« hierselbst betriebene Gesellschaft wird nach dem Tode des Erst⸗ genannten von Langermann und Heinrich Detlef Jacob Wagener mit Einwilligung der Administratoren der Sauerlandschen Nachlaß⸗ masse unter der früheren Firma fortgeführt. Altona, den 25. Februar 1871. 8 3 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 67 eingetragen: Die Firma Franz Hoffmann & Comp. ist am 18. Februar 1871 erloschen. Northeim, den 18. Februar 1871. 1 Königliches Amtsgericht II.
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 72 eingetragen: irma: Holzborn & Mehlbaer. 8 rt der Niederlassung: Northeim. ““ Firmeninhaber: Kaufmann Gustav Holzborn und Kaufmann Wilhelm Mehlbaer, beide zu Northeim. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 18. Februar 1871; jeder Inhaber zeichnet die Firma. Northeim, den 18. Februar 1871. 5 Konigliches Amtsgericht I.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vo heutigen Tage eingetragen: 8 1 Nr. 185 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschafter der hier unter der Firma: „H. Struwe & Mühlbach⸗
bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Nähmaschinenfabrikant Heinrich Struwe hier, 2) Nähmaschinenfabrikant Gustav Mühlbach hier. Bielefeld, 24. Februar 1871.
8
.“
m 14. c. am
In unser Handelsregister ist zufolge heutigen Tage eingetragen: Nr. 109 des Gesellschaftsregisters⸗; 3 11. FPrn Nubfmann e o. 8 Fiedeselh. 8 ie Handelsgesellscha aufgelöst, daher hier gels Bielefeld, 24. Februar 1871. W“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
heutigen Tage eingetragen: Nr. 183 des Gesellschaftsregisters: Firma: Gildemeister & Co. zu Bielefeld.
haber eingetreten. Bielefeld, 24. Februar 1871. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
heutigen Tage eingetragen: Nr. 58 des Gesellschaftsregisters, Firma! Springmann & Co.
„am 1. Januar c. eingetreten. Bielefeld, 24. Februar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
heutigen Tage eingetragen: L“
Nr. 391 des Firmenregisters: 2 Der Kaufmann Friedrich Ruhrmann zu Kanton III. alleiniger Inhaber des hier unter der Firma:
“ »Fr. Ruhrmann⸗
bbFbestehenden Geschaͤfts. 111““
Bielefeld, den 24. Se 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. Ahbtheilung I.
Königliches Krelsgericht zu Dortmund. Die Aktien⸗Kommanditgese
Hermann Joseph Stahl zu Dortmund für die F Firma Carl Ruötz & Co. zu Dortmund bestehenden Geschäftes Pro kura⸗Vollmacht ertheilt. Die Vollmacht ist zum Handels⸗(Prokuren⸗ Register unter Nr. 86 am 13. Februar 1871 eingetragen worden.
Königliches Kreisgerscht zu Dortmundd.
13. Februar 1871 eingetragen worden.
89
Zufolge heutiser Verfügung ist eingetragen: 16“6“ 1) in das Firmenregister zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma J. H. Hackmann zu Halle i. W., daß die gegangen und der Kaufmann Gottlieb Buskühl als Gesellschaf ter in das Handelsgeschäft eingetreten;
J. H. Hackmann mit dem Sitze der Gesellschaft zu Halle i. und als Gesellschafter die Wittwe Elise Hackmann zu Halle i. W. und der Kaufmann Gottlieb Buskühl daselbst mit Beginn der Gesellschaft am 11. Februar 1871;
, daß die Prokura erloschen ist. 8 Halle i. W., den 18. Februar 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 178 heute die Ein⸗ tragung der am 1. d. Mts. unter der Firma Gebrüder Fleck hierselbst neu errichteten Gesellschaft erfolgt, deren Theilhaber der Kaufmann Jacob Fleck und der Kaufmann Simon Fleck, beide zu Iserlohn wohnhaft sind.
Iserlohn, den 15. Februar 1871. Koͤnigliches Kreisgericht.
hiesiges Genossenschaftsregister Se »Nagelschmiedeverein, eingetragene Genossenschaft.. zu Oberschönau. 8 Gesellschaftsstatut vom 23. Januar 1871. Zweck des Vereins: Einkauf des zur Nagelfabrikation nöthigen Materials auf gemeinschaftliche Rechnung, kaͤufliche Abgabe des Ma⸗ terials an die Mitglieder, gemeinsames Lager der fabrizirten Nägel und Verkauf derselben für gemeinschaftliche Rechnung. Namen und Wohnort der zeitigen Vorstandsmil lieder: 1) Fehfntann Wilhelm Bauroth zu Oberschönau, Puchhalter und irer;
1— 2) Nagelschmiedemeister Wilhelm Carl Jaeger zu Oberschönau,
Lagerhalter.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins muͤssen von den beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein und werden bis auf Weiteres durch das Schmalkalder Kreisblatt veröffentlicht. Schmalkalden, am 24. Februar 1871. 1
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 21. c. am
Der Ingenieur Wilhelm Schumacher ist ausgeschieden und dder Kaufmann Hermann Marten zu Elberfeld als Theil⸗
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 23. c. am
Der Kaufmann Wilhelm Springmann sen. ist ausgeschieden und dessen Sohn Kaufmann Hugo Springmann hierselbst
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 13. C. am
. schaft Carl Ruötz & Co. zur Rothen Erde bei Dortmund, vertreten durch den persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Fabrikinhaber Carl Ruötz zu Dortmund, hat dem Ingenieur
ührung des unter der
Zum Handels⸗(Firmen.) Register ist sub Nr. 322 der Name »J. W. Scherrer« als die Firma des zu Dortmund befindlichen Ge⸗ schäfts des Kaufmanns Johann Wennemar Scherrer daselbst am
8 7 ; 1G irma in Folze ehe⸗ licher Gütergemeinschaft auf die Wittwe Elise Hackmann über⸗
2) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 12, die Gesellschaftsfirma
3) in das Prokurenregister zu der unter Nr. 10 für die Firma 8 5. Hackmann eingetragenen Prokura des Gottlieb Heinrich uskũ 8
Ein Jeder der Theilhaber ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Nach Verfügung vom 15. Februar l. J. wurde unter Nr. 4 in
Laut Anzeige vom 13. Februar l. J. führt der dahier bisher be⸗ standene Verein der Ahlen⸗ und Borstenschmiede, eingetragene Ge⸗
nossenschaft, nunmehr die Firma »Verein der Ahlen⸗ und Zeug⸗
chmiede zu Schmalkalden, eingetragene Genossenschaft⸗ und hat be⸗ schlossen, sich auch mit dem An⸗ und Verkauf der zur Kurzwaaren⸗ branche gehörigen Artikel der Eisenindustrie zu befassen. Schmalkalden, am 22. Februar 1871. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng.
Der Civil⸗Ingenieur und Maschinenfabrikant Louis Jäger in Burtscheid ist am 11. d. M. gestorben. Das von demselben daselbst unter der Firma L. Jäger geführte Handelsgeschäft wird nunmehr von seinen Erben, nämlich: seinen Eltern, den Eheleuten Jonas Jäger, Kaufmann, und Regine, geb. Ickelheimer, beide zu Coblenz wohnhaft, und seinen beiden Brüdern, Siegmund Jäger, Kaufmann in Düsseldorf, und Julius Jäger, Kaufmann, ebenfalls in Düsseldorf wohnhaft, zur Zeit in Aachen sich aufhaltend, für gemeinschaftliche Rechnung unter der bisherigen Firma fortgefuüͤhrt. Der ꝛc. Julius Jäger ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. 1
Die bisherige Firma wurde daher heute unter Nr. 1869 des Fir; menregisters geloͤscht; dagegen wurde die Gesellschaft unter Nr. 23
des Gesellschaftsregisters eingetragen. Aachen, den 20. Februar 1871.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die zu Aachen wohnende Gertrud Heinrichs, Wittwe von Joseph Kahlen, nunmehrige Ehefrau des Wagenfabrikanten Ferdinand Joseph Krone zu Aachen, hat das von ihr daselbst unter der Firma Wwe. Jos. Kahlen geführte Handelsgeschäft eingestellt, weshalb diese Firma heute unter Nr. 2603 des Firmenregisters gelöscht worden ist.
Dagegen wurde unter 2949 desselben Registers eingetragen, daß der vorgenannte Ferdinand Joseph Krone zu Aachen ein Handels⸗ geschaͤft unter der Firma F. Krone⸗Kahlen führt.
Aachen, den 23. 1871.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der zu Aachen wohnende Gerbereibesitzer Aloys Jungschlaeger hat das von ihm daselbst unter der Firma A. Jungschlaeger ge⸗ füͤhrte Handelsgeschäft eingestellt, weshalb besagte Firma heute unter Nr. 214 des Firmenresgisters gelöscht worden ist.
Aachen, den 24. Februar 1871.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zwischen den Kaufleuten und Inhabern einer Kesselschmiede: 1) Heinrich Joseph Koerver zu Eisenheim, Bürgermeisterei Bottrop; 2) Peter Kessel, zu Sterkrade wohnhaft, beide aber im Begriffe, ihr Domizil nach Crefeld zu verlegen, ist unterm 3. ds. Mts. eine offene andelsgesellschaft sub firma Koerver & Kessel mit dem Sitze in Crefeld errichtet und diese auf Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 707 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Retisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden. 8 Crefeld, den 25. Februar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
eldung des zu Homberg wohnenden Kaufmanns Hein⸗
rich Roßmüller ist derselbe als Inhaber der Firma »Heinr. Roßmüller⸗
daselbst heute sub Nr. 1826 in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden. 6
Crefeld, den 25. Februar 1871. 2 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär
“ Enshoff. 8
In das Genossenschaftsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte
dahier ist heute auf Anmeldung bei Nr. 6 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Theodor Kelders zu Engelsberg, Gemeinde Merscheid, und Wilhelm Baltes, Güter⸗ Expedient zu Hüttenhaus, Gemeinde Merscheid, anderweit der Lehrer Carl Adolph Meister zu Ohligs und der Lederhändler Johann zum
off daselbst als Vorstandsmitglieder der Genossenschaft unter der
irma: Gewerbebank zu Ohligs eingetragene Genossenschaft — zu
Ohligs erwählt und bestellt worden sind, und zwar Meister als stell⸗ pertretender Direktor und Kontrolleur und zum Hoff als Kontrolleur.
Elberfeld, den 14. Februar 1871. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär
i n k. 8 “
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 2087 des Firmenregisters. Die Firma Frau Carl Böntgen zu Katternbergerstraße bei Solingen, jedoch von Solingen datirend, deren Inhaberin die Handelsfrau Amalie, geb. Wietscher, Ehegattin des Fabrikanten Carl Ferdinand Böntgen zu Katternbergerstraße bei Solingen, in der Bürgermeisterei Dorp, ist.
Elberfeld, den 15. Februar 1871. b 8. Hende . eriat
4
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 1216 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Kraemer in Elberfeld, welche am 1. Januar 1871 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Maurermeister Gebrüder Wilhelm und Christian Kraemer in Eberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 16. Februar 1871. 6
yOer JCxEböö
111“ 1 88 9
In das Handels⸗ (Prokuren.⸗) Register des hiesigen Königl. Han⸗ delsgerichts ist heute sub num. 259 eingetragen worden die von dem in Süchteln wohnenden Kaufmann Carl Beusch für sein daselbst unter der Firma C. Beusch bestehendes Handelsgeschäft dem in Hlchücln wohnenden Handlungs⸗Kommis Julius Jores ertheilte
rokura.
Gladbach, am 23. Februar 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Zufolge Verhandlung der Generalversammlung des St. Johann⸗ Saarbrücker Konsumvereins, eingetragene Genossenschaft, vom 5. Fe⸗ bruar d. J. und Nachtrags zu derselben vom 10. nämlichen Monats ö Vorstandsmitgliedern für das Geschaͤftsjahr 1871 gewählt worden;
1) Regierungs⸗Assessor Kuhlmeyer, als Präsident,
2) Telegraphen⸗Sekretär Wittenberg, als Stellvertreter desselben
und erster Controleur,
3) Güter⸗Kassirer Simonis, als Buchhalter,
4) Bureau⸗Assistent Rudat, als Kassirer und Schriftführer,
5 Eisenbahn⸗Sekretär Weyand, als zweiter Controleur, was auf ergangene Anmeldung vom heutigen Tage unter Nr. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters vermerkt worden ist. Saarbrücken, den 25. Februar 1871. 8
v1X1X“X“ E““ oster.
In unser Firmenregister ist auf Fol. 10 zur Firma: 3 „H. Linsen in Ratzeburg⸗ u
“
eingetragen: Die Firma ist erloschen laut Anzeige de 17. Februar 1871. Ein⸗ getragen 18. Februar 1871 zufolge Verfügung de eodem. Ratzeburg, den 18. Februar 1871. .11.“ Kgsniglich Herzogliches Amtsgericht. Sachau.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1871 am selbigen Tage auf Fol. 14 folgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 28.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Buchhändler Ferdinand H
mann Grautoff.
Ort der Niederlassung: Ratzehurrg.
Bezeichnung der Firma: Lensea Buch Rateburg, den 18. Februar 1871.
Königlich Herzogliches Amtsgericht. Sachau.
“
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.
[573] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Sally Schüler zu Forst ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 9. August 1870 festgesetzt worden. 1 Fsorst, den 25. Februar 1871. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
— bn dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten C. F. Nitsche zu Luckenwalde ist der bisherige einstweilige Verwalter, Agent Franh. von Schkopp daselbst, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. sgabebbog, den 23. Februar 1871. 8 Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5588 8 Bekanntmachung “
In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlenbesitzers C. H. Raddatz hierselbst hat der Tagelöhner Ferdinand Klopke zu Kroßnow nachträglich eine Lohnforderung von 14 Thlr. angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 20. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Bütow, den 24. Februar 1871.
sKosnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Der Kommissar des Konkurses. Strehlke.
[5781 Bekanntmachung. 8 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Korn⸗ blum hier ist durch Schlußvertbeilung beendigt. “ Bromberg, den 23. Februar 1871. “
Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[261] Subhastations⸗Patent.
Das dem Korbmachermeister Carl Gottlieb Weigel gehörige, in Pankow belegene, im Hypothekenbuch von Pankow Band II. Nr. 147 Blatt 340 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 19. April 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert⸗ und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 21. April 1871, Vormittags 11 Uhr, . an hiesiger Gerichtsste Nr. 25 Zimmer 16, verkündet
468— *
werden.