1 ” 8 8 8. 8 8 8 8 3 1““
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammtsflächenmaß von 1,16 Morgen mit einem Reinertrag von 1/98 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 11* Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aaufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. ö11111“ Beerlin, den 18. Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht Der Subhastationsrichter.
12714], Subhastations⸗Patent. Die den Brüdern Louis und Charles Ruppel gehörige, im hiesigen Gerichtsbezirk belegenen Grundstücke Liebken Nr. 1246, Schweppeln Nr. 2218 und Schlappszill Nr. 2217, die mit einer Fläche von 680,92 Morgen der Grundsteuer unterliegen und nach einem Rein⸗ ertrage von 683,02 Thlrn. und einem Nutzungswerthe von 126 Thlrn. zur Grund⸗ und Gebäudesteuer veranlagt worden sind, wovon der Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, ingleichen esondere Kaufbedingungen in unserm Bureau III. eingesehen werden können, sollen L am 14. März 1871, Vormittags 11 Uhr, 8 n ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden. 1 Der Termin, in welchem das Urtheil uͤber die Ertheilung des Zuschlags verkündet werden soll, wird auf den 15. Mär; 1871, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt. „Alle Diejenigen, welche Eigenthäre. oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben
zur Vermeidung der Präklusion späaͤtestens im Versteigerungstermine nzumelden. Memel, den 11. August 1870.
Köͤnigliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
8
Nachstehende zwei Testamente als: 1) des Hauptmanns Baron Schenk von Winterstädt und dessen Ehefrau, Lucie, gebornen von Rantzau, deponirt Moringen, den 18. September 1752 und, 2) in Form eines Testaments im März 1777 deponirte Ehebere⸗ dung zwischen dem Amtsschreiber Unger und der Demoiselle sollen am 1 8 Freitage, den 31. März d. J, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube eröffnet werden und dient dies allen denjenigen, welche dabei ein Interesse haben, zur Nachricht. Meoringen, den 21. Februar 1871. Deputation des Königlich Preußischen Amtsgerichts Northeim.
I2727] Ediktal⸗Citation. 1 a) Der am 8. Dezember 1832 zu Namslau geborene Heinrich Julius Theodor Mende, Sohn des hier verstorbenen Bürger⸗
meisters August Mende und seiner Ehefrau, Anna Rosina, ge⸗ borene Ossig, welcher sich mit einem ihm am 7. September 1853 zu einer Reise nach New⸗York ertheilten Passe von hier entfernt und seit dem 26. März 1860 aus Liverpool die letzte Nachricht von sich gegeben hat.
b) Der im Jahre 1814 geborene Tischler Anton Karrasch aus Wallendorf, im Kreise Namslau, welcher sich im Jahre 1852 nach Amerika begeben und von dort aus nur einmal im Jahre
1853 Nachricht von sich gegeben hat, sowie dessen unbekannte, etwa vorhandene Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, vor oder in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle vor dem Herrn Kreisrichter Beier, auf den 21. Juni 1871, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin sich persönlich oder schriftlich zu melden, widri⸗ genfalls der Heinrich Julius Theodor Mende und der Tischler Anton Karrasch für todt erklärt und deren zurückgelassenes Vermögen den gesetzlichen Erben oder dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird. Namslau, den 15. August 1870. Kdönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[559] Ediktalcitation. 5 8 Von der Ehefrau des Kossathen Sohns, Minna, geb. Plate, und deren Ehemann zu Althaldensleben ist auf Todeserklärung des am 27. Dezember 1832 zu Dönstedt geborenen, seit Februar 1854 angeb⸗ lich nach Amerika ausgewanderten, und feit 5. August 1855 verschollenen Tischlers Ulrich Eduard Plate, ihres keiblichen Bruders, angetragen. Auf Grund der von den Sohn schen Eheleuten angebrachten Provokation wird daher der Verschellene, Tischler Ulrich Eduard Plate hHierdurch vorgeladen, sich hei dem unterzeichneten Gericht, in üftlich, 2en venbäch u melden und dase veitere Anweisung zu erwarten, spätestens aber in dem zu dissem Zwecke an Gerichtsstelle . 1 am 9. Dezember 1871, Morgens 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Fromme anstehenden Teumin sich ein⸗ zufinden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein in Depositorio befindliches Verm seinen sich legitimirenden naͤchsten Erben aus⸗ gezahlt werden wird.
8
8 8
Zugleich wird diese Vorladung an die von dem Tischler Alri Eduard Plato etwa noch zurückgelassenen unbekannten Erben 78 Erbnehmer mit gerichtet. 3 ö11““
Neuhaldensleben, den 21. Februar 1871. 1
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 1
[1 9
[496]
Die vom Tagelöhner Johannes Ohlwein aus Wettesingen dem Kaufmann Moritz Loewenberg zu Warburg unterm 15 November 1854 über ein zu 5 Prozent verzinsliches Darlehn von 200 Thalern unter Verpfändung von
O. 60. 5 Rth. ein einfaches Haus,
57. 3 » eine Baustätte, ““ 59. ½ Ar. 8 R. Erbgarten am Haus,
K. 8. 1 ⁄% Ar. 5 R. Rottland oberm Lerchsborn,
A 74. „ 8 ⅞⸗ Rottland auf den Hengen, O. 58. 83 „ — ⸗ Erbgarten, A ½¼ ⸗ 7 „ Rottland auf dem Hagen, H. 73. 12 ½ „ 5 auf den Heerbüschen der Wettesinger — und von
B. 101. ½ Ar. 1 R. Erbland beim Lindenbusch, der Oberlistinger Gemarkung, 1“ ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung ist nach Angabe des Schuldners abhanden gekommen und werden auf dessen Antrag Alle, welche an jener Urkunde Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche binnen 4 Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Schuld⸗ und Pfandverschreibung mortificirt werden wird. Weitere Verfü⸗ gungen werden nur durch Anschlag publizirt.
Cassel, am 3. Februar 1871. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Müller.
Bauholzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt Ruppin. Aus dem diesjährigen grünen Einschlage des hiesigen Reviers sollen noch cireca 600 — 800 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, worunter etwa 400 starke und extrastarke Stücke, welche vorzugsweise in den Schutzbezirken Pfefferteich, Rottstiel und Eggersdorf liegen, im Leestschen Gasthofe in Alt⸗Ruppin am 16ten März % von Vormittags 10 Uhr ab, in Kaufloosen von 5 bis 25 Stücken öffentlich meistbietend versteigert werden. Forsthaus Alt⸗Ruppin, den 24. Februar 1871. Der Oberförster.
[550]
In einem auf den 10. März d. J., im Hotel Bebrends hier⸗ selbst anberaumten Termine, kommen von 10 Uhr Vormittags ab, aus den Forstbegängen Dabelow, Strelitz, Drewin, Kalthorst und Fürstensee unter den bekannten Bedingungen und Zulassung allgemeiner Konkurrenz, zur Versteigerung: ca. 700 Kiefern Schneide⸗ und Bauhölzer, 37 Buchen⸗Blöcke, 48 Birken⸗, auch eine größere An⸗ zahl Erlen⸗Nutzenden. Alt⸗Strelitz, den 24. Februar 1871.
Der Großherzogliche Oberfoͤrster. 1 Kaempffer. 8
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 8. Mäͤrz 1871 Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin, am Koͤnkaͤsgraben Nr. 16, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 21. Februar 18è71. Königliches Proviant⸗Amt
[5751 Bekanntmachung. fuß 85 Ses fder I u ca. 173,000 Kubik⸗ uß kiefernen undpfählen für den Bau des Marine⸗Etablisser an der Kieler Bucht, soll am 8 “ körnsf 8 14. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Wege der öffentlichen Submission sicher gestellt werden. A nehmungslustige wollen ihre desfallsigen und mit der Aufschrift: „»Submission auf Spundungsarbeiten⸗ versehenen Offerten der unterzeichneten Direktion bis spätestens zu dem oben angegebenen Termine verschlossen und portofrei einsenden. Die näheren Ausführungs⸗Bedingungen liegen im Direktorial⸗ Bureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht aus; auf Verlangen und pamn serstattung der Kopialien werden dieselben auch per Post über⸗ andt. i e FehithtsWhan wiel, den 27. Februar 1877. .“X“ Koönigliche Hafenbau⸗Direktion.
—8—8
88
Soeben erschien in unserm Verlage: Statistische Nachrichten von den Preussischen Eisenbahnen. eitet auf Anordnung Sr. Excellenz des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeitoen von dem . tochnischen Bisenbahn-Bureaan. 1 Buand XVII. “ enthaltend die Ergebnisse des Jahres 1869, nebst einer Uebersichtskarte und einem Nivellements-Plan. 8 Fol. broch. 3 Thlr. Berlin, Februar 1871. Ernat & Korn, Königliche Bau-Akademie.
Sweite Beilage
8 Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin
873
Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Sta Dieenstag den 28. Februaur—
ö““ U1I1““ 1““
andels⸗Negister.
“
2
In das Fiemenregister ist unter Nr. 6177 die Firma: Max Herold und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Max Herold
zu (jetziges Geschäftslokal: Zehdenickerstr. 4) heute eingetragen worden.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 544 eingetragene Firma: C. F. Oppen st erloschen und im Register heute gelöscht worden. Berlin, den 25. Februar 1871. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen⸗
— nNNaeenne— 88 8
Unter Nr. 219 unseres Firmenregisters und unter Nr. 15 des Prokurenregisters ist heute eingetragen, daß die hiesige Handlung L. Lörke eingegangen und die Prokura derselben auf den Kaufmann
Augun Hagenau erloschen ist.
bruar 1871.
Graudenz, den 23 Februar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 5
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1043 das Erloͤschen der Firma: J. Lax hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 23. Februar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 139 eingetragene Firma: Otto Erdmann zu Goͤörlitz Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. am 23. Fe⸗ Görtlitz, den 23. Februar 1871. 3 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1““ Ju unser Firmenregister ist das Erloöschen der unter Nr. 69 ein⸗ getragenen Firma »Gustav Scheinert zu Jauer⸗
ist erloschen.
zufolge Verfügung vom 16. Februar 1871 heut eingetragen worden.
Jauer, am 16. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nummer 80 die Firma C. G. Scheinert zu Jauer und als deren Inhaber der Handelsmann Carl Gottlieb
Wilhelm Scheinert zu Alzenau, Kreis Goldberg⸗Haynau, am 16. Fe⸗
bruar 1871 eingetragen worden. Jauer, am 16. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die zu Schoosdorf hiesigen Kreises unter der Firma: „Hanke⸗ Jacobi et Comp.⸗ bestandene, in unser Firmenregister unter Nr. 144 eingetragene Handelsfirma, deren Inhaber der Fabrikbesitzer Wilhelm Schmalbausen zu Ober⸗Sodow, Kreis Lublinitz, jetzt zu Breslau, ge⸗ 8 ist, ist aufgelöͤst und heut in dem genannten Register gelöscht worden.
Löwenberg, den 20. Februar 1871.
8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 109 die Geschäftsfirma: Carl Warmt zu Kuschlau (Ziegelfabrikation), Inhaber: Maurermeister Carl Warmt zu Strchlen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen worden. ““ 8 Strehlen, den 23. Februar 1871. 5
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 73 die Firma Wilhelm Lauterbach zu Heidewilxen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lau⸗ terbach zu Heidewilxen am 24. Februar 1871 eingetragen worden. Trebnitz, den 24. Februar 1871. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Die sub Nr. 81 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: C. Seibt in Auras ist erloschen und dies heute bei derselben zufolge Verfügung vom 20. dieses Monats vermerkt worden. Wohlau, den 23. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 24. sFebruar 1871 ist am 25. s. M. in unser Firmenregister unter Nr. 577 eingetragen worden: 8 irma: Cl. Voikens. 116.“
rt der Niederlassung: Heide. 11“
Inhaber: Cigarrenfabrikant Claus Marx Volkens in H
Itzehoe, den 25. Februar 1871. 8
Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
berg Wittwe, heute vermerkt: h
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 3 Wein⸗ Die Firma ist erloschen. 11e16e“ Nporden, den 23 Februar 1871. Königliches Amtsgeri Buchholz.
In das Gesellschaftsregister des früheren Amts Lauenburg ist bei
der Nr. 2 unter der Firma Ph. Hevecke et Comp. eingetragenen
Gesellschaft laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Der Kaufmann Carl Hermann Balzer aus Hamburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Conrad Friedrich Diehm aus Hamburg ist in die Gesellschaft eingetreten. Lauenburg a. d. E., den 22. Februar 1871. Königlich Herzogliches Amtsgericht.
[2947]
eide.
Verloosung, Amortisation, “ u. von öffentlichen Papieren. Die Ausloosung von Kreisobligationen
Bei der diesjährigen Verloosung der Gumbinner Kreisobligatio⸗
nen sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Erste Anleihe vom Jahre 1864: 86
Iit. C. Nr. 9, 40, 121, 122, 155, 219, 331 und 332 über
Lit. D. Nr. 59, 67, 156 und 180 über 50 Thlr.. 200 . II. Zweite Anleihe vom Jahre 1865:
Lit. A Nr. 3 Uber 500 .„.„.....*w.... .vvv..F..JvF -B 500
8 in Sa. 1500 Thlr. Diese Kreisobligation Besitzern mit dem Bemer⸗ ken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli cr. fälligen Zinscou⸗ pons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen find. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscou⸗ ons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. om 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf. . Gumbinnen, 3. 1871. 8 Die kreisständische Finanz⸗Kommission für die Chausseebauten im
1
Kreise Gumbinnen.
1 Aufkündigung 8 von Kreis⸗Obligationen des Schrodaer Kreises. Von der unterzeichneten Kommission sind am heutigen Tage die achbenannten Schrodaer Kreis⸗Obligationen ausgeloost: 4
A. Chaussee⸗Anleihe über 140,000 Thaler. itt. A. à 1000 Thlr. Nr. 37. 66. 87. “ 100 Thlr. Nr. 84. 95. 96. 151. 155. 156. 50 Thlr. Nr. 3. 102. 131. 175. 182. 186. 25 Thlr. Nr. 9.50. 76. 80. 97. 150. 165. 202. 283. 341. 353. 399. aussee⸗ und Eisenbahnanleihe über 32,000 Thlr. à 200 Thlr. Nr. 33. v“ 1.“ .à 100 Thlr. Nr. 54. 8 Litt. C. à 50 Thlr. Nr. 1. E“ Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 1. . Diese Kreis⸗Obligationen sind im coursfähigen Zustande nebst
dazu gehörigen Coupons, und zwar: 1
Ankeihe ad a. die Serie IV. Nr. 2 bis 10 nebst Talon, Anleihe ad b. die Serie I. Nr. 4 bis 8 nebst Talon, 8 den 1. April 1871 auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen
Baarzahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.
Nachbenannte Kreis⸗Obligationen aus der Chausse
140,000 Thaler sind noch nicht eingelöst: 3 1
1) Aus der Verloosung vom 12. September 1865: Litt. D. Nr. 244.
2) Aus der Verloosung vom 13. September 1866: Litt. B. N. 51. Litt. D. Nr. 239.
3) Aus der Verloosung vom 18. September 1867: Litt. D. Nr. 237.
4) Aus der Verloosung vom 11. September 1868: Litt. D. Nr. 81. 231. 375.
5) Aus der Verloosung vom 13. September 1869: Litt. C. Nr. 2. 1 Litt. D. Nr. 56. 161. 296.
Schroda, den 19. September 1870.
Die Kreisständische Kommission für den Chaussee
111“ iim Schrodaer Kreise.
Hagen.