1871 / 60 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

E11mm19ssss n

8 E111“ EE1“ 1 1““ 1 8 8 1“ 8 2 2 r28 . . nn Frev ver 1 1“ ͤ ..Ges. eage net- 2 2 n 1“ =t :eee eg⸗ b g— = = 2 —————————— * 8 n . 90 2 4 5 8 5 2 8 - 88 1 * LI“ 2 8 1u * Saen

Landw. Regts. Nr. 83, Dr. Cuno, Assist. Arzt vom 1. Bataillon (Weißenfels) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, Dr. Adelt, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Görlitz) 1. Westpreuß Landw. Regts. Nr. 6, Dr. Lisner, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Wesel) 5. Westfäl. Landw. Regt. Nr. 53, Dr. Beck, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Deutz) 6. Rhein. Landw. Regmts. Nr. 68, Dr. Chorus, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Münster) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Geißel, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Essen) 8. Westf. Landw. Regts. Nr. 57, Dr. Röns⸗ berg, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Wesel) 5 Westf. Landw. Regmts. Nr. 53, Dr. Vollinger, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Gräfrath) 8. Westf Landw. Regts. Nr. 57, Dr. Moses, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat Berlin Nr. 35, Dr. Obernier, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Brühl) 2 Rhein Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Goblet, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rbein. Landw. Rgts. Nr. 25, Dr. Albers, Assist. Arzt vom 1 Bat. (Wetzlar) 2. Nass. Landw. Regmts. Nr. 88,

Dr. Hecking, Assistenz⸗Arzt vom 1. Bataillon (Trier I.) 8ten Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, Dr. Lepy, Assist. Arzt. vom Res. Landw. Bat. Barmen Nr. 39, Dr. Bosse, Assist Arzt vom 1 Bat. (Bartenstein) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 41, Dr. Rach, Assist. Arzt vom Nes. Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, Dr. Schlesinger, Assist. Arzt vom 2. Bat. 2. Oberschles Landw. Regts. Nr. 23, Dr. Reichel, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38, Dr. Maiß, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Ratibor) 1. Oberschl. Landw Reagts. Nr. 22, Dr. Florian, Assist Arzt vom 2. Bat. (Beuthen) 2 Oberschles. Land. Regts. Nr. 23, Dr. Muckermann, Assist. Arzt vom 2 Bat. (Borken) 5. Westfaͤl. Landw. Regts. Nr. 53, Dr. Müller, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Unna) 3. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Evens, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Jüterbog) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Dr. Hoelling, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Düsseldorf) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Falkenbach, Assist Arzt vom 1. Bat. (Simmern) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, Dr. Meinhardt, Assist Arzt vom 1. Bat. (Anclam) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, Dr. Krüger, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Görlitz) 1. Westpreuß Landw. Regts. Nr. 6, Dr. Steiner, Assist. Arzu vom 1. Bat. (Geldern) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. No 6, Dr. Feith, Dr. Wery, Assist, Aerzte vom Res. Landw. Bat. Cöln Nr. 40, Dr. Reschop, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Unna) 3. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Nettstraeter, Assist. Arzt vom 2 Bat. (Andernach) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, Dr. Dumont, Assistenz⸗Arzt vom Res. Landw. Bat. Cöln Nr. 40, Dr. Passow, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Hamburg) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Preyß, Assist. Arzt vom 2. Bat. Düssel⸗ dorf) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Butry, Dr. Niessen, Assist Aerzte vom 1. Bat (Simmern) 7. Rhein. Landw. Rgts. Nr. 69, Dr. Buchholz, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Rappin) 8 Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 64, Dr. Boden, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Cöln Nr. 40, Dr. Liedtke, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Cöslin) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, Dr. Paprosch, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Seidel, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Heidelberg) 2. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 47, Dr. Schmidt, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Bochum) 7. Westf. Landw Regts. Nr. 56, Dr Koester, Assist. Arzt vom 2. Vat. Paderborn) 6. Westfälischen Landw. Regts. Nr. 55, Dr. Cohn, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Wies⸗ baden) 1. Nass. Landw. Regts. Nr. 87, Dr. Hoffmanns, Assist. Arzt vom 1. Bat, (Erkelenz) 5. Rhein. Landw. Regmts. Nr. 65, Dr. Steppuhn, Afsist. Arzt vom 1. Bat. (Riesenburg) 7. Ostpreuß. Ldw. Regts Nr. 44, Dr. Dittmer, Assist. Arzt vom 1. Bat (Stargard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42, Dr. Hagen, Assist. Arzt. vom 2. Bat. (Sondershausen) 3. Thür Landw. Regts Nr. 71, Dr. Plien, Afsist. Arzt vom 1. Bat. (Erkelenz) 5. Rhein Landw. Regts. Nr. 65, Dr. Jaffé, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, Dr. Kuhn Assist. Arzt. vom 2. Bat (Ortelsbarg) 3. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 4, Dr. Braehmer, Dr. Wessely, Dr. Pleßner, Assist. Aerzte vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Fütterer, Assist Arzt vom 2. Bat. (Mühlhausen) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, Dr. Bonnekamp, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Düsseldorf) 8 Landw. Regts. Nr. 17, sämmtlich der Pr. Lts. Rang erliehen.

1u““ 88 stebene in * 1 Gr. zu Eulen⸗ g, v. Besser, v. Holleben ort. Fähnrs. vom Garde⸗Hus. Regt., zu Sec. Lts. befördert. Hu

Den 16. Februar. Deetz, Stiebitz I., Pr. Lts. vom

1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, zu Hauptleuten und Comp. Chefs, a. Gayl, Hiepe, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Prem. Lts., v. Ludwiger, Reinhart, Port. Fähnrs. von dems. Regt., zu Sec. Lts, Nennig, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. 1 25, 6 Waireleir. vom 2. Bat. ess. Regts., zu Sec. Lts. der Res. des 1. Rhein. Inf. 8

Nr. 25 befördert. 2 s b Ie

Den 17. Februar. Kritter, Oberst und Kommdt. von Glatz, d. D d. m. V. zum Kommandanten von Belfort ernannt. v. Schack, Pr. Lt., vom 2. Brandenb. Ulan. Regt. Nr. 11, zum überzähl. Rittm. befördert. Frhr. Hiller p. Gaertringen, Port. Fähnr. von der Res., früher im Garde⸗Schützen⸗Bat, zuletzt im Mag⸗ deburg. Jäg. Bat. Nr. 4, zum See Lt. d. Res. d. Gde. Schütz.⸗Bats. bef.

Den 18. Februäagr. v. Kameke, Gen. Lieut, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte der Gen. Insp. des gen. Eirag 1.

er Festungen, zum Chef des Ing. Corps und der Pioniere und zum Gen. Inspecteur der Festungen ernannt. v. Schlutterbach, Port. Fähnr. vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, zum Sec. Lt., Schöneich, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr., Remelski, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bataillon (Kosten) 3. Pos. Landw. Regts. Nr. 58,

Schmidt, Müller, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Rawicz) 4. Pos. Landw. Regts. Nr. 59, zu Sec. Lts. der Res. des 4. Pos. Inf. Regts. Nr. 59, v. Portatius, v. Rieben, v. Wolff, v. Philipps⸗ horn, v. Knebel⸗Doeberitz, v. Jeetze, v. Böhm, Frhr. von Hum bracht, Port. Fähnrs. vom 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4, zu Sec. Lis., Ackermann, Drag. von dems. Regt., zum Port. Fähnr., v. Wolff, v. Meyer⸗ zu Knonow, Dragoner von dems. Regt., unter Versetz. zum Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6 zu Port. Fähnrs, Schaeffer, Port. Fähnr vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zum Sec. Lt., Frhr. v. Hardenberg, Unteroff. vom 4. Garde⸗Grenadier⸗ t Königin, Schow, v. Kahlden, Unteroffiziere vom 3. Magd. Inf. Regt. Nr. 66, zu Port. Fähnrs., Peterek, Feldw. vom Garde⸗ Jäger⸗Bat., wegen seines tapferen Verhaltens vor dem Feinde, zum Sec. Lt., unter gleichgeit Versetzung in das Magdeb. Jäger⸗Bataillon Nr. 4, Busse, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 27, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Magd. Inf. Regiments Nr. 27 befördert. Mieth, Feldw. vom 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Carl von Preußen), wegen seines tapferen Verhaftens vor dem Feinde, zum Sec. Lt. befördert.

Den 19. Februar. Philgus, Major a. D. früher Herzogl. nassauischer Hauptm. u. Etapp. Kommdt., in die Kategorie der zur Disp. gestellt Off. vers. v. Hugo, Hptm. a. D., früh. in d. ehemals Kön. hannov. Armee, z. Z. Etappen⸗Kommandant zu Chateau⸗Villain, in den Werband der preuß. Armee, und zwar als Hauptm. zur Disp. aufgenommen.

Den 20. Februar. Fleischhammer, Pr. Lt. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, zum Hauptm und Comp. Chef, Geppert, Sec. Lt. von demsf. Regt., zum Pr Lt., Zersch, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Altenburg) 7. Thür. Landw. Regts. Nr. 96, Oettler, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Naumburg) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, Leidloff, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Magdeburg Nr. 36, Schmidt, Vize⸗Wachtm. vom 1 Bat. (Halberstadt) 3. Magdeburgischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 66, zu Seconde⸗Lieutenants der Landw. Kav., Fritze, Vize⸗Feldwebel vom 2 Bataillon (Neuhaldensleben) 3. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 66, zum Sec. Lt. der Landw. Inf., v. Wasielewski, v. Hatten, Port. Fähnrs. vom Ostpreuß. Jäger⸗ Bat. Nr. 1, zu Sec. Lis, Fernow, Vize⸗Feldw. vom 1 Bat. (Insterburg) 2. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 3, zum Sec. Lt. der Res. des Osspreuß. Jäger⸗Bats. Nr. 1 Treumann, Oberjäger vom Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, zum Port. Fähnr., v. Senden, Vize⸗ Feldw. von der Res, zum Sec. Lt. der Res. des Lauenb. Jäger⸗Bats. Nr. 9, v. Weltzien, Pr. Lt. vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wewetzer, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Rahm, Cederholm, Musketiere von dems. Regt., Loesewitz, Füsilier von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., Rhatz, Vize⸗Feldw. vom Res. Landwehr⸗Bataillon Stettin Nr. 34, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Pomm. Inf. Regts. Nr. 14, Zimmer, Unteroffizier vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Raffel, Gefreiter vom Westfälischen Füsilier⸗Regiment Nr. 37, zu Port. Fähnrs., Bertram, Sec. Lieut. vom Magdeb. Füsilier⸗Regiment Nr. 36, zum Pr. Lt., Lehmann, du Plat, v. Linstow, Kutzen, Dan⸗ neil, Port. Fähnrs. von dems. Regt, zu Sec. Lts., Bock⸗ v. Wül⸗ fingen, char Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Port. Fähnr, Hauch, Ingwersen, Dietze, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 27, zu Sec. Lts. der Nes. des Magd.

üs. 88 Nr. 36, Heidel, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Kiel) Holst.

andw. Regts. Nr. 85, zum Sec. Lt der Res. des Holst. Inf. Regts. Nr. 85, Boehm, Port Fähnr. vom Schlesw. Holst. Hus. Regt. Nr. 16, zum Sec. Lt., Voigtel, Roland, Henckel, Unteroffe. von der 1. Garde⸗Pion. Comp., Krause, v. Winterfeld, Krüger, Unteroffe. von d. 3. Garde⸗Pion. Comp. zu Port. Fähnrs, Volkmann, Port. Fähnr von der 3. Feld. Pion. Comp. des VI. Armee⸗Corps, zum außeretatsm. Sec. Lt. in der 2. Ing. Insp., Neuhauß, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Potsdam) 3. Brandenburgischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 20, zum Hauptmann, Lander, Oppenhoff, Vtze⸗ Wachtmeister vom 2. Bat. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, Kothes, Noß, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Vat. Cöln Nr. 40, Quack, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein Landw. Regts. Nr. 68, Müller, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Trier I.) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, zu Sec. LSts. der Res. der Landw. Kav., Ehlert, Vize⸗Wachtm von der Res., zum Sec. Lt. des Garde⸗Train⸗ Bats., v. Veltheim, Sec. Lt. von der Res. des Regts. der Gardes du Coros, Penther, Sec. Lt. vom 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83, zu Pr. Lts., Gr. v Itzenplitz, v. Schlemmer, Husaren vom 1. Leib⸗ Hus. Regt. Nr. 1, Ernst, char. Port. Fähnr. vom 2. Schles. Hus. Regt. Nr 6, v. Mitschke⸗Collande, Unteroff. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs, Elert, Port. Fähnr. vom Pomm. Hus. Regt. (Bluͤchersche Hus.) Nr. 5, zum Sec. Lt. befördert.

B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.

Den E“ Graf v. Borcke, Rittmstr. a. D. ülett bei der Kav. des 2. Bats. (Steitin) 1. Garde⸗Landw. Regts. L d. D. d. m. V. dem Regiment der Gardes du Corps aggregirt, von diesem Verhältniß entbunden urd in sein Inaktivpitäts⸗Verhältniß zurückgetreten.

Den 19. Februar. Strieber, Major g. D., zuletzt Hauptm und Battr. Chef im 1. Artill. Regt, in die Kategort 1sp. veee Sff. veesezt gt., gorie der zur Disp.

Den 20. Februar. v. Cramon, Pr. Lt. a. D., früher im Großherzogl. Mecklenv. Schwerinschen Kontingent, in See der preuß. Armee, und zwar als Pr. Lt, a. D. mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif., aufgenommen. Milstrich, Sec. Lt. von der Inf, des Res. Landw. Bats. Altona Nr. 86, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewilligt.

1“ E1 8 11““

beantragte Hartington, es möge ein

Offiziere ꝛc.

B. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 19 Februar. Meyer l, Unterlieut. z. See, z. Lieut. z. See, Scheibner, Lindenau, Unterlieuts. z. See der Seewehr, zu Lieuts. z See der Seewehr, v. Lübbers, Pr. Lt. vom See⸗Bat, z. Hauptm. und Comp. Chef, Schuster, Sec. Lt. von dems. Bat. zum Pr. Lt, v. Bernstorff, Vice⸗Feldw., zum Sec. Lt. der Res. des See⸗Bats. befördert. Den 20. Februgr. v. Wickede, Korvetten⸗Kapit., zum Kom⸗ mandanten Sr. Majestät Korvette »Victoria« ernant.

Nichtamtliches.

HOesterreich⸗Ungarn. Wien, 28. Februar. (Oesterr. Korresp.) Graf Lodron und Feldmarschall⸗Lieutenant Baron Ph lippovich, der Statthalter und der Kommandirende in Tirol,

haben aden den Eid als Geheimräthe in die Hand Sr. Ma⸗ estät abgelegt.

Der österreichische Gesandte in Berlin, Graf von Wimpffen,

ist hier eingetroffen, geht zur Ordnung von Familienangelegen⸗ heiten auf einige Tage nach Graz und kehrt dann auf seinen

Posten zurück.

Das Abgeordnetenhaus genehmigte gestern die mit

Cöhina, Siam und Japan abgeschlossenen Freundschafts⸗, Han⸗

dels⸗ und Schiffahrtsverträge.

Großbritannien und Irland. London „27. Februar.

Im Auftrage Ihrer Majestät der Königin hielt der Prinz von Wales im St. James⸗Palast einen großen Herrenempfang ab, bei welchem das diplomatische Corps, das Kabinet, Ober⸗ und Unterhaus zahlreich vertreten waren und einige 170 Per⸗

onen vorgestellt wurden. Später reiste der Thronfolger nebst

Gemablin und Kindern zu einem Besuche bei Ihrer Majestät nach Windsor. Gladstone gab in seiner Privatwohnung ein großes Diner, bei welchem u. a. der neue französische Botschaf⸗ ter, Herzog von Broglie, zugegen war.

28. Februar (W. T. B.) Im Unterhause Untersuchungs⸗

usschuß wegen gesetzwidriger Verbindungen der Pächter in West⸗Meath eingesetzt werden, welche die Graf⸗ schaft terrorisirten. Disraeli und Hardy tadelten die von der Regierung in der irischen Frage befolgte Politik. Der Antrag des Ausschusses solle nur das Fiasko der Regierung in der irischen Frage verdecken; nur die Suspendirung der Habeas⸗Corpus⸗Akte sei angezeigt. Die Debatte wurde schließ⸗ lich auf morgen vertagt. Dem Vernehmen nach beabsichtigt die Regierung, schon in den nächsten Tagen die auf die Friedensverhandlungen be⸗ züglichen Aktenstücke dem Parlamente vorzulegen.

Frankreich. Paris, 27. Februar. (W. T. B.) Gestern Abend herrschte hier große Aufregung, welche durch das Gerücht veranlaßt war, der Einzug der Deutschen

sei unmittelbar bevorstehend. Die Chefs einzelner Bataillone der Nationalgarde ließen Generalmarsch schlagen. Viele Na⸗

—tionalgardisten begaben sich auf die Wälle und in die Champs Elysées. Nach Mitternacht war die Ruhe überall wieder her⸗ gestellt. Heute Vormittag herrschte wieder lebhafte Bewegung. Zahlreiche Gruppen umstehen die amtliche Bekanntmachung Picard's, welche den Einzug der deutschen Truppen ankündigt. Dem Vernehmen nach soll der von den Deutschen besetzte Theil der Stadt von den übrigen Theilen abgesperrt werden. Die Militärbehörden ergreifen Vorsichtsmaßregeln, um jedem Kon⸗ flikte vorzubeugen. In der vergangenen Nacht hat eine Gruppe Exaltirter das Gefängniß St. Pöélagie überrumpelt und die daselbst gefangenen Oberst⸗Lieutenants Piazza und Brunet befreit. Alle Journale, selbst die ultraradikalsten, ra⸗ then dem Volke, sich bei dem Einzuge fern zu halten.

Das »ZJournal officiel« schreibt: Der schweizerische Ge⸗ sandte Dr. Kern überreichte gestern Thiers sein Beglau⸗ bigungsschreiben. Derselbe sprach dabei seine Genugthuung darüber aus, daß er der Erste sei, der offiziell im Namen der helvetischen Republik die republikanische Regierung begrüße, die Frankreich sich soeben gegeben habe. Kern fügte hinzu, Niemand sei mehr wie er berechtigt, aufrichtige Glückwünsche darzubringen, da er die Ehre habe, eine Republik zu vertreten, welche es verstanden habe, ihrem Lande die Unabhängigkeit, die Ordnung, die Wohlfahrt zu sichern. Zu dicgemn Resultat sei die Schweiz aber nur dadurch gelangt, daß sie die Ausführung setze zu jeder Zeit mit Festigkeit überwacht habe. Der Gesandte schloß seine Ansprache mit dem Hinweis darauf, daß

er zu jeder Zeit mit lebhafter Sympathie Thiers in allen Ab⸗

1“

der Ge⸗

schnitten seiner politischen Laufbahn gefolgt sei, und daß er glücklich gewesen sei, als er Thiers mit so viel Muth und Hin⸗ gebung die schwierige Aufgabe habe übernehmen gesehen, die Wunden des Vaterlandes zu heilen und in demselben eine freie Verfassung zu gründen. Thiers ersuchte in seiner Antwort den Gesandten, der schweizerischen Regierung die Versicherung seiner Gefühle wahrer Freundschaft zu übermitteln. Frankreich und die Schweiz werden ohne Mühe eng unter einander verbunden leben kͤnnen. Beide Länder liebten und achteten sich und hätten nur gemeinsame Interessen. Die Schweiz gäbe Frank⸗ reich ein so gutes Beispiel, daß Frankreich strafbar sein würde, wenn es nicht dankbar sei. Noch strafbarer würde Frankreich jedoch handeln, wenn es nicht der Schweiz nachahmte. Thiers schloß mit dem Ausdruck seiner Sympathien für Kern.⸗

Das »Journal officiel« berichtet über die gestern in Paris stattgehabten Unruhen, daß die Aufrübrerischen einen Polizei⸗Agenten ergriffen und in die Seine warfen. Nachdem es demselben gelungen war, das Ufer wieder zu gewinnen, trie⸗ ben ihn die Aufruͤhrer wieder in den Fluß zurück, in welchem er ertrank. Mehrere obrigkeitliche Personen, welche ihn zu ret⸗ ten versucht hatten, flüchteten in eine in der Nähe befindlich Kaserne, um einem gleichen Schicksal zu entgehen.

Die Regierung und die Mitglieder der Friedenskom⸗ mission haben sich heute Abend nach Bordeaux begeben, nach⸗ dem sie am Mittag noch eine gemeinschaftliche Berathung hat⸗ ten. Picard verbleibt in Paris. Die Erregung dauert hier fort, Ruhestörungen haben bis jetzt indessen nicht stattgefunden. Die Nationalgarde hat die Geschütze, welche sich auf der Place Wagram befanden, nach der Place des Vosges geschafft.

Die Direktoren von 43 Pariser Journalen haben ein gemeinschaftliches Manifest erlassen, in welchem sie die Pariser Bevölkerung auffordern, die Ruhe und Würde, welche die Um⸗ stände gebieterisch fordern, zu bewahren; zugleich zeigen sie der⸗ selben an, daß die Journale während der deutschen Ofkupation nicht erscheinen werden. Die Börse, sowie die Theater wer⸗ den geschlossen. Dem Vernehmen nach werden die deutschen Truppen die von ihnen besetzt gehaltenen Stadtviertel nicht verlassen. Gestern wurde die Pulverfabrik in Villette von Soldaten und Nationalgarde geplündert.

Wie »Frangais« wissen will, wird die Räumung der südlich der Seine gelegenen, vom Feinde besetzten Departements unmittelbar nach Ratifikation der Friedenspräliminarien durch die Nationalversammlung die der andern Departe⸗ ments nach Bezahlung von 500 Millionen, während die Okkupa⸗ tion der festen Plätze erst nach Erlegung der ganzen Kriegs⸗ kosten aufhören wird. Die Journale sprechen ihre Befriedigung darüber aus, daß Thiers lieber den Einzug in Paris zugegeben, als Belfort aufgegeben habe.

Nach dem »Moniteur officiel⸗ für das in Versailles errichtete General⸗Gouvernement Nord⸗Frankreichs sind vom 3. bis 21. Februar in Paris eingeführt worden; Vieh: 17,556 Ochsen, 16,515 Hammel, 1993 Kühe, 5143 Schweine. Getreide und Mehl: 26,455,888 Kilos Getreide, 43,437,610 Kilos Mehl, 10,507,468 Kilos Biskuits. Präparirtes Fleisch ꝛc.: 2,612,522 Kilos Rindfleisch, 1,052,21]1 Kilos Ham⸗ melfleisch, 417,524 Kilos Salz, 6,685,211 Kilos Speck, 3,371,994 Kilos Verschiedenes. Fische: 240,777 Kilos eingesalzenen See⸗ fisch, 2,838,200 Kilos Kabeljau. Ferner: 4200 Hektoliters Al⸗ kohol, 253,678 Hektoliters Wein und Bier, 1,089,774 Kilos Butter, 708,113 Kilos Käse, 188,114 Kilos Oel, 10,957,056 Kilos Gemüse, 526,538 Kilos Früchte, 2,413,168 Kilos Fourage; 126,421 Kilos Oelkuchen, 25,841,062 Kilos Kohlen, 8,180,348 Kilos Verschiedenes.

Bpordeaux, 28. Februar. (W. T. B.) Die National⸗ Versammlung begann um 4 Für Nachmittags ihre öffentliche Sitzung. Inmitten tiefen Stillschweigens ergriff Thiers das Wort und machte folgende Mittheilung: »Wir haben eine schmerzliche Mission übernommen; wir haben alle möglichen Anstrengungen gemacht, und mit tiefem Bedauern befinden wir uns jetzt in der Lage, Ihrer Berathung einen Gesetzentwurf zu unterbreiten, für welchen wir die Dringlichkeit verlangen. Der Gesetzentwurf lautet:

Art. 1. Die Nationalversammlung, der Nothwendigkeit weichend, und die Verantwortlichkeit zurückweisend, nimmt die in Versailles am 26. Februar unterzeichneten Friedenspräliminarien an.

(Hier verlassen Thiers die Kräfte, er ist genöthigt, von der Tribüne herabzusteigen und den Saal zu verlassen; Barthélemy 35 fährt mit der Verlesung der Präliminarien, wie

olgt, fort): at, rch eeig verzichtet zu Gunsten des Deutschen Reiches auf ein Fünftel von Lothringen, darunter Metz und Thionville; ferner auf den Elsaß, ausschließlich Belfort. 8

2) Frankreich zahlt fünf Milliarden Francs, und zwar eine Milliarde im Jahre 1871, den Rest in einer Frist von drei Jah