1871 / 62 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

926

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 1 eingetragen: 1 8 NN168

8 daß die Firma J. B. Leesing für das zu Borken bestehende Handelsgeschäft durch den Tod des Firmeninhaber Johann Bernard Leesing auf dessen kinderbeerbte, die in der Ehe be⸗ standene Gütergemeinschaft mit ihren Kindern fortsetzende Wittwe Maria Anna geb. Ohters zu Borken übergegangen ist; er Nr. 156 des Firmenregisters:

Wittwe Kaufmanns Johann Bernard Leesing, Maria Anna

geb. Ohters zu Borken, als jetzige Inhaberin der Firma . B. Leesing für das zu Borken bestehende Handelsgeschäft.

Borken, den 28. Februar 1871. 98 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge

*

Verfügung vom heutigen Tage folgendes eingetragen: 2d Rr 32 Col. Bemerkungen: 8 8 die Firma M. J. Rubenson zu Beverungen ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar Z.“““ Höxter, den 23. Februar 1871. 1 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. ““ gz. Grasso.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1084 eingetragen worden, die H unter der Firma: 8 8

8 »Quack & Dürselen«, .“

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 28. Februar 1871 be onnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Eduard Quack, Ingenieur, und 1 2) Gottfried Dürselen, Kaufmann, beide in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertret Cöln, den 28. Februar 1871. yDer Handelsgerichts⸗Sekretär Weber. 8

Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗

ster bei Nr. 802 eingetragen worden, daß die von dem Apotheker llexander Closset in Cöln für seine Handels⸗Niederlassung daselb geführte Firma7]. »A. Closset«

erloschen ist. 8

Coöln, den 1. März 1871. G

u6“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ 1 unter Nr. 2012 eingetragen worden der in Cöln wohnende

1

potheker Peter Schieffer, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung

errichtet hat, als Inhaber der Firma:

87 Schieffer.⸗

Cöln, den 1. März 1871. 6 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär 3 Weber.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1085 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft

nter der Firma: 1 8 „»Hermans & Wahlen⸗« u“ .“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. März 1871 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute: Johann Heinrich Hermans und Pbilipp Heinrich Wahlen, und ist jeder der selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 4

Cöln, den 1. März 1871. D Handelsgerichts⸗Sekretär

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde bei Nr. 73 des Han⸗ delsgesellschafts⸗Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichtes, betref⸗ fend die Handelsgesellschaft sub firma Scheibler & Co. mit dem Site in Crefeld, heute eingetragen, daß in Folge des unterm 29. März 1870 erfolgten Ablebens der Mitgesellschafterin Frau Wittwe Peter de Greiff, Maria Louise Eugenie, geb. Scheibler, deren Rechte und Verbindlichkeiten vereinbarungsgemäß auf die überlebenden Mitgesell⸗

.

schafter übergegangen sind, sowie daß in die zwischen den Letztern in

bisheriger Weise fortgeführte Gesellschaft unterm 1. Dezember 1870

der dahier wohnende Kaufmann Gustav Wilhelm Scheibler als Mit⸗

gesellschafter eingetreten ist. Crefeld, den 28. Februar 1871. 88 Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Enshoff. 8

Die Handelsgesellschaft sub firma Gebr. Breuers mit dem Sitze in Crefeld ist durch das am 10. August 1870 erfolgte Ableben des Mitgesellschafters Johann Albert Breuers, Kaufmann in Crefeld, auf⸗ gelöst worden, und sind zufolge Vereinbarung zwischen der Universal⸗ erbin des Letztern und dem überebenden Mitgesellschafter Johann Gottfried Breuers, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, die sämmtlichen Rechte und Verbindlichkeiten der Gesellschaft mit der Befugniß, die Firma derselben beizubehalten, auf den zc. Johann Gottfried Breuers übertragen worden. Dieser hat sodann unterm 1. Januar c. den zu Crefeld wohnenden Kaufmann Carl Kremer in das von ihm unter der gedachten Firma Gebr. Breuers am hiesigen Platze fortgesetzte Geschäft als Gesellschafter aufgenommen und mit Letzterm eine offene Handelsgesellschaft errichtet, für welche die erwähnte Firma beibe⸗

alten wird. g Auf Anmeldung der Betheiligten wurde dieser Geschäftsübergang

8

andelsgesellschaft

bei Nr. 586 und resp. unter Nr. 708 des Handelsgesellschafts⸗Registers

des hiesigen Königl. Handelsgerichtes heute eingetragen. Erefeld, den 28. Februar 1871. “] 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

LConkurse, Subhastationen, Aufgebote, 86 Vorladungen u. dergl. [603]

Ueber den Nachlaß des Lieutenants Max Leonhardt von hier ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet. Alle Erbschaftsgläubiger und Legatare werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nach⸗ laß, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 1. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anspruchen an den Nachlaß dergestalt aus⸗ geschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Besriedigung nur an das halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Wer seine Ee einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Abfassung des Prä⸗ oCEC 18 ne Pörhenedluag der Sache in der öffent ichen Sitzung am 18. April, r, im Sitzungszimmer statt. UAeckermünde, 24. Februar 1871. vung b ve

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[609] Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nur eine Anmeldungsfrist festgesetzt wird. (Formular 6 der Instruktion vom 6. August 1855.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers und Handelsmanns Otto Ludwig zu Stuhlseiffen werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

b bis zum 1. April 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. April d. J, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. IV., vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Gerlach, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Koschella hier und Koch zu Landeck zu Sachwaltern vorge⸗

agen.

Habelschwerdt, den 27. Februar 1871.

Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[610] 8 8 In dem Konkurse über das Gesellschafts⸗Vermögen der Kauf⸗ leute Leopold Goguel und Robert Roth zu Langenbielau (in Firma Goguel & Roth) ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin

auf den 20. März 1871, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 unseres Geschäftslokals anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der Bericht des Verwalters über die Natur und den Charakter des Kon⸗ ise h in unserem Gerichtslokal zur Einsicht für die Betheilig⸗ ten offen.

RNeichenbach, den 23. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. (gez) Rachner.

[604] . Ediktalladung.

Der Büttnermeister Albert Luhmann zu Clausthal hat dem Gerichte seine Insolvenz angezeigt und sein Vermögen überwiesen. Als Grund, weshhalb er seinen Verpflichtungen jetzt nicht nachkom⸗ men könne, ist die durch den Krieg herbeigeführte Unmöglichkeit, Arbeitskräfte zu erlangen, angegeben. Darauf stützt er auch den Antrag, seine Gläubiger zunächst zum Versuche eines Nachlaß⸗ bez.

Stundungs⸗Arrangements zusammen zu rufen, und nur dann, wenn

solches mißlingen sollte, Konkurs zu erkennen.

Die erforderlichen Sicherungsmaßregeln sind einstweilen getroffen Dem ꝛc. Luhmann ist die Disposition uͤber sein Vermögen entzogen. Ein provisorischer Kurator ist in der Person des Kaufmanns August Mühlhan zu Clausthal bestellt.

Es werden nun Alle, welche an das Vermögen des ꝛc. Luhmann behuf ihrer Befriedigung Ansprüche machen, aufgefordert, im Liqui⸗ dations⸗Termine, welcher auf Donnerstag, den 27. April d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzt wird, solche Ansprüche anzumelden, zugleich auch die etwaigen Vorzugsrechte ihrer Ansprüche anzugeben und die dieselben begründenden Urkunden vorzulegen. 8

1“

In diesem Termine soll zunä der Versuch ger verden, zwischen dem Kridar und den Glaubigern ein Nachlaß⸗ bezw. Stundungs⸗Arrangement zu Stande zu bringen. Mißlingt solches, dann wird sofort die Eröffnung des Konkurses erkannt werden, eine nochmalige Ediktalladung aber nicht erfolgen. In demselben Termine soll dann auch über die Wahl eines definitiven Kurators, über Ver⸗ waltung der Masse, über Wahl eines Gläubigerausschusses und etwaige Sistirung des Konkurses durch Verständigung unter den Gläubigern das Geeignete verhandelt werden.

Entsprech nd dem Vorbemerkten werden die nachfolgenden Prä⸗ judize angedrohet und mit der Ladung verbunden: ¹1) Für den Fall eines Arrangements zwischen Kridar und Gläu⸗

bigern: daß die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger den von den erschienenen Gläubigern einstimmig gefaßten Beschlüssen als zustimmend angenommen werden sollen. 2) Für den Fall des Mißlingens eines solchen Arrangements: daß alle Gläubiger, welche der Ladung nicht nachgekommen sind, von der Konkursmasse oder eventuell mit ihren Vor⸗ zugsrechten ausgeschlossen werden sollen.

Der Präklusir bescheid soll durch Anschlag vor der hiesigen Gerichts⸗ stube und durch Insertion in die öffentlichen Anzeigen für den Harz veröffentlicht werden.

Beschl. Zellerfeld, den 27. Februar 1871. 8 Königlich Preußisches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc [529] Domänen⸗Verpachtung. Zur Neuverpachtung des Domänen⸗Vorwerks Johannesberg bei

8

Fuida mit dem Nebenvorwerk Nonnenrode, zusammen 1358 ½6 Acker Grundfläche enthaltend, vom 1. Mai 1871 an auf 18 Jahre ist bei unzureichenden Geboten weiterer Steigerungstermin auf

Montag, den 20. März 1871, rüh 10 Uhr, in das Lokal der Regierung zu Cassel bestimmt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4500 Thlr. festgestellt, un zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 36,000 Thlr. erfordert, über dessen Besitz, so wie über persönliche Qualifikation sich die Pachtbewerher spätestens im Termine auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen liegen im Domänen⸗Sekretariat der unterzeichneten Regierung zur Einsicht offen.

cCassel, am 20. Februar 1871.

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Ledderhose.

Bekanntmachung. Am 14. März 1871, Vormittags

0 Uhr, sollen aus der Oberförsterei Driesen im Lokale des Restau⸗ ateurs Spiike zu Driesen, circa 13 birken Bau⸗ und Nutzhölzer, irca 1050 kiefern Bau⸗ und Nutzhölzer öffentlich meistbietend ver⸗ auft werden. Die Verkaufslisten liegen 3 Tage vor dem Termine Geschäftslokale des unterzeichneten Oberfoöͤrsters zur Einsicht Forsthaus Driesen, den 1. März 1871.

Der Oberförster. Langefeldt. 1G

Holzverkauf. Am 13. März cr., Vormittags 10 Uhr, ollen aus dem Einschlage der Oberförsterei Gr. Schönebeck pro 1871 im Gasthofe des Herrn Wrete hierselbst nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden: 1) Forstbelauf Klein⸗Dölln, agen 379, Abtheilung b. = 445 Stück Kiefern Bauholz von erschiedenen Dimensionen; 2) Forstbelauf Hirschberg, Ja⸗ gen 186 = 410 Stück Kiefern Bauholz von verschiedenen Dimen⸗ sionen; 3) Forstbelauf Tremmersee, Jagen 247, Abtheilungb. = 586 Stück Kiefern Bauholz von verschiedenen Dimensionen. Die Aufmaßregister von obigen Hölzern können vom 8. März cr. ab, n der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die betreffenden Förster angewiesen, die Höoölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. Ein Sechstheil des Kauspreises ist sofort im Termin zu erlegen, die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Ter⸗ min bekannt gemacht werden. Gr. Schönebeck, den 28. Februar 1871. Der Oberfoͤrster.

Bekanntmachung. Zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe von 4000 Stück Kiefern⸗Bauholz von 8 bis 24 Meter Länge und 36 bis 60 Centimeter Zopfstärke, und 10,000 Raummeter Kiefern⸗Klobenholz aus den Revieren der Königlichen Forst⸗Inspektion Johannisburg steht Montag, den 20. März cr., Vormittags 11 Uhr, Termin im Gasthofe »Zum Kurfürsten« in Johannisburg an. Die erwähnten Hölzer sind sämmtlich an die Wasserablagen gerückt, von denen leichte Flößung sowohl nach der Weichsel, als auch nach dem Bahnhofe zötzen. Flößunternehmer werden auf Verlangen nachgewiesen. Be⸗

anntmachung der näheren Bedingungen vor Beginn des Termins.

Johannisburg, den 27. Februar 1871. Die Königliche Forst⸗Inspektion.

Pflanzenverkauf. In dem zur Forstakademie gehörigen Forstgarten hierselbst stehen nachfolgende Pflanzen zu den nebenstehend aangegebenen Preisen pro 100 Stück zum Verkauf: Akazien: Säm⸗

linge bis 0,2 M. 5 Sgr., 0,2 —0/5 M. 10 Sgr. Schwarzerlen: hährlinge zum Verschulen 2 Sgr., mehrjährige Sämlinge bis 0,2 M. 3 Sgr., 0,2 —0,5 M. 6 Sgr., Loden 05 —1 M. 10 Sgr., 1, M. 20 Sgr., Halbheister von vorzüglicher Beschaffenheit 5 —2 M. 40 Sgr., 2—2;6 M. 60 Sgr. Weißerlen: Jährlinge um Verschulen 3 Sgr., mehrjährige Sämlinge bis 0,2 M.

5 Sgr., 0,2—0% M. 10 Sgr., Loden 0,5 —-1 M. 15 Sgr. Eschen:

Sämlinge bis 0/2 M. 7,5 Sgr., 0,2 0 M. 15 Sgr., Loden 0,½ —1 M. 25 Sgr., 1—1 ½ M. 40 Sgr., Halbheister 1,5 2 M. 60 Sgr., 2 —2 1 M. 90 Sgr. Fichten: Jaährlinge 1 Sgr., mehr⸗ jährige Sämlinge bis 0,2 M. 4 Sgr., 0,2 0 M. (verschult)

z 1 4 hrlinge 0,75 Sgr. (9 Pfennigc). Die Sortimente sind in Metermaß angegeben. Es sind 0,2 M. = 8 0 8 M. = 19“, 1 M. = 380, 1,5 M. = 570„ 2 M. = 76 , 216 M. = 96 1. Die Preise verstehen sich loco Forstgarten einschließ⸗ lich der Aushebelöhne. Für Emballage und Transport bis zum Bahnhofe werden außerdem bei Kiefern 0,0 Sgr. pro 100 St., für alle anderen Sämlinge und Loden 10 pCt., für Halbheister 15 pCt. des Kaufpreises berechnet. Meldungen sind baldgefälligst an den Un⸗ terzeichneten unter Angabe des Versendungsorts (Eisenbahnstation) r der Zeit, wann die Pflanzen abgeholt werden sollen, zu richten.

MNeustadt⸗Eberswalde, den 24 Februar 1871.

Der Direktor der Forstakademie: Danckelmann.

1 Bekanntmachung.

Das durch die Bekanntmachung vom 11. d. M. eingeleitete Sub⸗ missions⸗Verfahren wegen Lieferung des Bedarfs an Mauersteinen verschiedener Art, zu dem Bau eines Gebäudes für das französische Gymnasium auf dem Grundstücke, Dorotheenstraße 41, ist aufge⸗ hoben und ein neuer Submissions⸗Termin anberaumt worden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.

Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 7. k. M., Mittags 12 Uhr, entgegengesehen. 8

Berlin, den 27. Februar 181.

Koönigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. gez. Pehlemann. gez. Zeidler

[5883 SSubmission 6 Hhauf Lieferung von Druckformularen.

Die Lieferung der für die Telegraphen⸗Direktion in Stettin resp. die Stationen des Bezirks derselben erforderlichen Depeschen⸗ formulare ꝛc. soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die näheren Bedingungen, unter denen die Lieferung zu erfolgen hat, sind bei der unterzeichneten Telegraphen⸗Direktion zur Einsicht ausgelegt und werden, wie auch Probeformulare, auf portofreien Antrag gegen Erstattung der Kopialien resp. des Selbstkostenpreises der Formulare von hier mitgetheilt.

Qualifizirte Lieferanten wollen ihre gehörig versiegelten Offerten unter der Aufschrift:

„»Submission auf Lieferung von Druckformularen

bis zum 24. März cr. unter Adresse: 1

»Telegraphen⸗Direktion zu Stettin⸗ 88 frankirt einsenden, woselbst an diesem Tage, Vormittags 10 ½ Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. Offerten, welche später eingehen, oder welche den Bedingungen nicht vollständig ent⸗ sprechen, bleiben unberücksichtigt.

Die Auswahl unter den Submittenten, welche bis zum 8. April cr. an ihre Offerten gebunden bleiben, wird vorbehalten.

Stettin, den 25. Februar 1871.

Telegraphen⸗Direktion

1[612] Bekanntmachung.

Das Unterzeichnete beabsichtigt 30,000 Kubikfuß Fichten⸗Holzkohlen im Wege der Submission zu beschaffen. 8 rankirte Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: »Submission

auf Holzkohlen⸗ bis zu dem auf Sonnabend, den 11. d. M., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten übersand

Sollingerhütte bei Uslar, 1. März 1871. .

Königliches Hüttenamt

Hachmeister.

Bet

16 1

Für die Königliche Ostbahn ist die Beschaffung von: 570 Stück Radreifen von Gußstahl (Tiegelguß⸗ oder Bessemer⸗Stahl) 450 Stück Radreifen aus Puddelstahl und 8

2390 Stück schmiedeeiserne Siederöhren für Lokomotivkessel erforderlich geworden.

Zur Verdingung der Anfertigung und Ablieferung dieser Gegen⸗

stände ist ein Submissionstermin auf:

1 Dienstag, den 28. März cr., Vormittags 11 Uhr,

im G des Unterzeichneten Bahnhofsstraße Nr. 33 hierselbst

angesetzt.

9 b Offerten sind portofrei und versiegelt, mit der Auf⸗ rift:

»Offerte auf Radreifen resp. Siederohre für die Königliche Ostbahn⸗ bis spätestens zur Terminsstunde an den Unterzeichneten zu übersenden.

Auf der Adresse ist neben dem Bestimmungsorte Bromberg noch

ausdrücklich zu bemerken: »Bahnhof«.

Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termin in Gegenwart

etwa erschienener Submittenten. 8

Lieferungsbedingungen werden auf portofreie Gesuche unentgeltlich

zugesandt.

Bromberg, den 28. Februar 1871.

Der Königliche raef.

8 ““