1“ 944
OOberjäger Volkmann. In derselben Schlacht wurde der Oberjäger Volkmann der 3. Compagnie in der nächsten Nähe des Bataillons⸗Commandeurs durch die Brust geschossen. Ruhig nimmt er Gewehr auf und fragte in strammer Haltung: „Wohin befehlen Herr Oberstwachtmeister, daß ich mich begebe, um mich verbinden zu lassen.“ Diese Ruhe war um so mehr anerkennenswerth, als sich das Bataillon nach angestrengtem Vorgehen im heftigsten Gewehr⸗ und Mitrailleusenfeuer zu einem entscheidenden Angriff formirte. .““
8 Jäger Herwede machte es sich in den Gefechten zur Auf⸗ gabe, das Einschlagen seiner Kugeln recht genau zu beobachten. Die herzliche Freude, die ihm jeder gute Schuß bereitete, wirkte in kritischen Momenten äußerst animirend auf seine Umgebung.
Jäger Cornelius, Jäger Keiner veranlaßten bei Sedan ebenfalls durch ihr Beispiel, daß beim Verlassen einer deckenden Position, wobei sie zuerst auf den Zuruf ihres Zugführers im
heftigsten feindlichen Feuer aufsprangen, sich ihre Umgebung ihnen anschloß, und trugen so wesentlich dazu bei, daß die gegenüberstehende feindliche Abtheilung wich. 8
K0sxö⸗
Gefreiter Weber gab in der Schlacht bei Sedan ein an⸗ erkennenswerthes kameradschaftliches Beispiel dadurch, daß er einen verwundeten Kameraden, indem er seine Deckung verließ, im heftigsten feindlichen Feuer in dieselbe trug.
Vereinsthätigkeit für die Armee.
Dem Central⸗Komite der deutschen Vereine zur Pflege
im Felde verwundeter und erkrankter Krieger sind wieder Gaben übersendet worden: 35,000 Thlr. von dem patriotischen
Verein in Philadelphia, 1000 Thlr. von den Deutschen in Constanti⸗ nopel, 652 Dollars von den Deutschen in Galena (Illinois), 1082 Thlr. als zweiter Ertrag einer Sammlung in Weimar, 355 Thlr. von dem deutschen General⸗Konsulat in London ꝛc. — Das
Genfer Komite bat sich in einem Schreiben sehr warm für die Ueber⸗ sendung der 30,000 Frcs. Seitens des Central⸗Komites bedankt und sich darin ausgesprochen, daß die Gabe ihm bei den großen Ansprüchen, welche durch die Noth der nach der Schweiz übergetretenen franzö⸗
sischen Armee unmittelbar an dasselbe heranträten, sehr zur rechten
Zeit gekommen wäre. — Der Minister des Innern hat der Abhaltung
der Lotterie, welche von dem Central⸗Komite ins Werk gesetzt wird,
seine Genehmigung ertheilt. — Von den Gegenständen, welche dem Centralkomite für die Lotterie zugegangen sind, ist das Modell der Bark »J. R. Moslea, geschnitzt von dem Kapitän derselben, Kück, auf seiner 130tägigen Fahrt von Bengalen nach Bremen, zu nennen. Das Kunstwerk ist in allen Theilen, sogar in den Segeln, aus Holz ge⸗ schnitten. Es ist von dem Delegirten des Centralkomites für Bremen, Mosle, geschenkt worden.
rnn I1“
Gewerbe und Handel.
Die Oldenburgische Landesbank hat den Geschäfts- bericht über ihr zweites Betriebsjahr, 1870, veröffentlicht. Die Bilanz
der Bank am 31. Dez mber 1870 stellt sich wie folgt: Aktiva: Kassenbestand 97,496 Thlr, Thalerwechsel 475,422 Thlr., Wechsel in fremden Valuten 151,377 Thlr., Lombard⸗Darlehne 60,873 Thlr., diskontirte verlooste Effekten 60,957 Thlr., Effekten 55,602 Thlr, Conto⸗Current⸗Saldo 436,125 Thlr., Staatspapiergeld⸗Realisations⸗ fonds 2,083,666 Thlr., (und zwar 667,000 Thlr. baar, 1,038,806 Thlr. in Wechseln, 377,860 Thlr. in Effekten), Einrichtungskosten 1365 Thlr., Mobilien 2789 Thlr., laufenden Zinsen des Realisationsfonds⸗ Zinsencontos 11,395 Thlr, Uebertrag des Conto⸗Current⸗Zinsencontos
auf 1871 298 Thlr., Unkostenconto 198 Thlr., zusammen 3,437,563
Thaler 19 Sgr. 9 Pf. Passiva: Aktktenkapital 200,000 Thlr., oldenburgisches Staatspapiergeld im Umlauf 2,000,000 Thlr., Depo siten 382,913 Thlr., Depositenzinsen 6712 Thlr., Einlagen auf Conto 790,149 Thlr., Rückzinsen 3395 Thlr, Reservefonds 1169 Thlr., reiner Gewinn 53,225 Thlr, zusammen 3,437,563 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. 2 Der Gesammtumsatz der Bank belief sich im Jahre 1870 auf 78,174,141 Thlr. Von dem oldenburgischen Staatspapiergeld (2 Mill Thaler) waren durchschnittlich täglich 1,983,090 Thlr. im Umlauf, so 82 88 durchschnittlich nur 16,910 Thlr. Papiergeld im Be⸗ ande hatte. I1“ —
* 88
11““ 1 11 8
4 8 1 “ “ 1 Iö
“ 8 98 u] 7 öö 8 1 X“X“
tersuchungs⸗Sachen.
Aufruf. Der Malergehülfe Albert Schuck aus Leobschütz, 23 Jahre alt, ist wegen einfachen Diebstahls unter Anklage gestellt. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, so ersuchen wir alle Civil⸗- und Militärbehörden dienstergebenst, den Aufenthalt des Ange⸗ klagten Schuck zu ermitteln, und uns über den Verbleib desselben Nachricht zu ertheilen. Sorau, den 1. März 1871. 6 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 8
kammer des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1871 auf die Anklage des hiesigen Königlichen Staatsanwalts vom 10. Februar cr. ist gegen folgende Personen wegen uner⸗ laubten Auswanderns resp. Verlassens des Bundesgebiets, um sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heercs zu entzieben, in Gemäßheit des §. 110 des St'rafgesetzbuchs vom 14. April 1851 resp. §. 140 des Strafgesetzbuches vom 31. Mai 1870 die Untersuchung eröffnet: 1) den Tischler Friedrich Wilhelm Emil Gunter⸗ mann, den 31. August 1843 zu Potsdam geboren, evan⸗ gelisch, 2) den Franz Theodor Richard Altenburg, am 88. Oktober 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Ame⸗ rika, 3) den Tischler Carl August Braune, am 5. Mai 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, 4) den August Rudolph Engels, am 12. März 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, 5) den Max Eugen Emil Rudolph von Garn, zu Danzig am 16. Dezember 1845 geb., evangelisch, zuletzt in Potsdam ortsangehörig gewesen, 6) den Schrift⸗ setzer Julius Jakobi, zu Beelitz am 26. Dezember 1845 geb., zuletzt in Potsdam ortsangehörig gewesen, mosaischen Glaubens, 7) den Carl Heinrich Koeppen, zu Potsdam am 30. Januar 1845 geh., evangelisch, 8) den Kupferschmied Carl Friedrich Rudolph Minkler, am 10. August
1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, 9) den Carl Friedrich Wilhelm
Oppermann, am 15. Oktober 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, 10) den Julius Rosenthal, am 26. Januar 1845 zu Potsdam ge⸗ boren, jüdischen Glaubens, 11) den Kellner Friedrich Heinrich Otto Schiemer, am 11. Januar 1845 zu Potsdam geboren, zuletzt zu Loewen, Kreis Brieg ortsangehörig, evangelisch, 12) den Hans Michael Emil Schroeder, am 24. Januar 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 13) den Seefahrer Theo⸗ dor Ferdinand Julius Stoewe, am 5. Oltober 1845, zu Pasewalk, Kreis Ueckermünde geboren, zuletzt in Potsdam ortsangehörig, evangelisch; angeblich in Amerika, 14) den Friedrich Gotthelf Trempler, am 31. August 1845 zu Pots⸗ dam geboren, evangelisch, in Amerika, 15) den Johann Arnhold August Buchholz, am 12. Oktober 1846 zu Potsdam geboren, epangelisch, 16) den Johann Carl Otto Adolph Oscar Dietrich, am 20. Februar 1846 zu Potsdam geboren, angeblich in London, 17) den Friedrich August Herrmann Eltz, am 24. Februar zu Potsdam geboren, evan⸗
elisch, 18) den Heinrich Carl Albert Freimuth, am 7. Januar 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 19) den Gustav Herr⸗ mann Otto Faber, am 16. Januar 1846 zu Potsdam geboren,
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Raths⸗
evangelisch, angeblich in Stockholm; 20) den Friedrich Joseph Her⸗ mann Gemeinhardt, am 26. Juli 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 21) den Hermann Ruͤdolph Gallwitz, am 10. Mai 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 22) den Gustav Alexander Kayser, am 4. Januar 1846 zu Potsdam geboren, katholisch, 23) den Schneider Johann Heinrich Liesegang am 5. Januar 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 24) den Ernst Carl Wilhelm Leih⸗ hammer, am 3. Mai 1846 zu Potsdam geboren, evangel., angeblich in Amerika, 25) den Wilhelm August Hermann Lüdecke, am 6. Mai 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 26) den Carl Friedrich Ferdinand Menz, am 10. Februar 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 27) den Com
mis Carl Maaß, am 26. März 1846 zu Alt⸗Ruppin geboren, zuletz
in Potsdam ortsangehörig, evangelisch, angeblich nach Amerika aus
gewandert, 28) den Ludwig Heinrich Preuß, am 14. September
1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 29) den Emil August Rich⸗ ter, am 10. Juni 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 30) den Friedrich Wilhelm Otto Selli, genannt zur Megede, am 5. November 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 31) den Carl Ludwig Schmidt, am 24. Januar 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 32) den Friedrich Wilhelm Schueler, am 7. Mai 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 33) den Friedrich Wilhelm Emil Schloßmacher, am 6. Juni 1846 zu Potsdam ge⸗ boren, katholisch, angeblich in Amerika, 34) den Albert Nobert Emil Simnicht, am 10. Februar 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, an
geblich in Amerika, 35) den Herrmann Theodor Vol k, am 24. Dezember 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 36) den Emil Albert Heinrich Winter, am 2. Februar 1846 zu Potsdam geboren, katholisch, angeblich in Amerika, 37) den Adalbert Egmont Hilmar Wangenheim, am 15. Mai 1846 zu Potsdam ge⸗ boren, evangelisch, 38) den Arbeiter Alexander Friedrich Nicolau
Almann, am 11. Januar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch/ 39) den Friedrich Wilhelm Michael Auer, am 13. Septbr. 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 40) den Hermann Eduard Behrend, am 27. Februar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 41) den Jo⸗ hann Robert Bluhm, am 16. Februar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, evangelisch, 42) den Carl Ferdinand Alexander Dietrich, am 28. April 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in
London, 43) den Georg Carl Hermann Friedrichs, am 14. Oktober
1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 44) den Johann Hein⸗ rich Hagen, am 7. Januar 1847 zu Potsdam geboren evangelisch, 45) den Emil Carl Julius Hein, am 16. Jun 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 46) den Bernhard Heinrich Otto Heller, am 20. April 1847 zu Potsdam
geboren, evangelisch, 47) den Johann Heinrich Otto Kurth, am
15. August 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 48) den Commi Richard Emil Krese, zu Spandau am 26. Januar 1847 geboren, zu letzt in Potsdam ortsangehörig, evang,, angeblich in Amerika, 49) den Commis Albert Julius Landsberg, zu Berlin am 11. Juni 1847 geboren, zuletzt in Potsdam ortsangehörig, evangelisch, an⸗ geblich in Amerika, 50) den Joseph Wilhelm Mol
5
945
24. Juni 1847 zu Potsdam geboren, katholisch, angeblich nach Lüttich verzogen, 51) den Constantin Johann Julius Pohle, am 11 Oktober 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 52) den Carl Franz Ludwig Ferdinand Schulz, am 3. Oktober 1847 zu otsdam geboren, evangelisch, 53) den Richard Adolph Hermann chubert, am 22. August 1847 zu Potsdam geboren, katholisch, an⸗ geblich in Amerika, 54) den Paul Hermann Hugo Severin, am 27. Januar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 55) den Gustav Cark Friedrich Simnicht, am 26. November 1847 zu Polsdam ge⸗ boren, evangelisch, angeblich in Amerika, 56) den Max Eugen Dago⸗ bert Tramm, am 9. April 1847 zu Potsdam geboren, evanaelisch, angeblich in Amerika, 57) den Commis Wilhelm Julius Friedrich Taubenspeck, am 22. September 1847 zu Rathenow geboren, zu⸗ letzt in Potsdam ortsangehörig, ee angeblich in Amerika, 58) den Friedrich Wilhelm August Wilsky, am 7. April 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 59) den Johann Jakob Albert Wul⸗ fert, am 13. November 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, an⸗ geblich in Amerika. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin von der Gerichts⸗Abtheilung auf den 6. Oktober 1871, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch vor demselben herbeige⸗ schafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevoll⸗ mächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Potsdam, den 20. Februar 1871. v1““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register. Nachstehende hiesige Firmen: 1116““ Nr. 32. H. W. Wiener, 345. E. A. Manstein, Nr. 947. J. B. Baatz Nachfolger, Nr. 1119. Malmros & Co, 8* Nr. 1431. Moritz Rosenhain, “ sind erloschen und unter den angegebenen Nummern im Ksönigsberg, den 28. Februar 18711. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Fritz Kosney in Braunsberg hat für seine Ehe mit Wilhelmine, geborenen Schirrmacher, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist unter Nr. 31 unferes Registers, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Braunsberg, den 1. März 1871. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Kaufmannsfrau Amande Leo, geb. Wolff von hier, hat ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Leo begründet. 4 Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar am 25. Februar 187]
b Orrelsburg, den 14. Februar 1871. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 13 eingetragen, daß die seit dem 1. Novem⸗ ber 1869 unter der Firma »Joh. Mich. Schwarz jun.« in Thorn bestehende Handelsgesellschaft mit der am 1. Dezember 1870 in Culm errichteten Zweigniederlassung durch die Gesellschafter Wittwe Lisette Schwarz, geborne Scharfenberg, und den Kaufmann Herrmann Franz Schwarz zu Thorn gebildet wird, von denen Jeder zur Ver⸗ fretung der Gesellschaft und Zweigniederlassung befugt ist.
Culm, den 25. Februar 1871. 8 1
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1871 ist in unser Register für die Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft sub Nr. 13 eingetragen, daß der Kaufmann Fried⸗ rich Wittge zu Dt. Eylau vor Eingehung seiner Ehe mit Fräulein Wilhelmine Diemanowski durch Vertrag vom 16. Dezember 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen hat, daß das Vermögen der Braut die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. 11A1“
Rosenberg, den 21. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bei der in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 10 eingetragenen Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank ist in Colonne 4 am 23. Fe⸗
4 18
bruar 1871 folgender Vermerk eingetragen:
»Laut Beschlusses des Kuratoriums der Gesellschaft vom
M20. Dezember 1870 besteht die Hauptdirektion fortan statt aus zwei Mitgliedern, aus drei Mitgliedern, und ist zum dritten Mitgliede der Hauptdirektion der bisherige Stellvertreter derselben,
g. G 8. Königliche Justiz⸗Rath Moritz Hillmar zu Cöslin 8
8 Die bisherigen Gesellschafts⸗Mitglieder und Stellvertreter der
Hauptdirektion:
der Königliche Oberst⸗Lieutenant z. D. von Massow der Königliche Oberst⸗Lieutenant a. D. von Arnim sind durch den Tod ausgeschieden. “ Coöslin, den 23. Februar 1871. 8r
Königliches Kreisgericht.
1“
LEEEE11“
. Königliches Kreisgericht. 3 “ Stralsund, den 27. Februar 1871. Die Wittwe des Kaufmanns Friedrich, Caroline, geb. Krueger, zu Barth hat ihr dort unter der Firma C. H. Friedrich betriebenes Handelsgeschäft an den Kaufmann Julius Vandrey dort verkauft Die Firma C. H. Friedrich ist deshalb gelöscht. Der Kaufmann Vandrey wird mit Genehmigung der Wittwe Friedrich die Firma C. H. Friedrich Nachfl. Julius Vandrey führen und ist mit dieser sub Nr. 437 in das Firmenregister eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßige Anmeldung eine Handelsgesellschaft mit laufende Nr. 57 unter der 1 Firma: Kaufmann & Goldstein hierselbst unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Rudolf Kaufmann zu Bromberg, 2) der Kaufmann Julius Goldstein zu Bromberg. S Die Gesellschaft hat begonnen am 27. Februar 1871,) 8 zufolge Verfügung vom 27. Februar 1871 an demselben Tage ein⸗ getragen worden. 8 “ 8 1 Bromberg, den 27. Februar 1871. EE Koͤhigliches Kreisgericht.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 28. Fe bruar 1871 an demselben Tage eingetragen worden: “ Nr. 1 des Prokurenregisters: 1““ Firma: Adolph Cohns Wittwe zu Falkenberg O. S.:
dem Kaufmann Moritz Cohn ertheilte Prokura ist er⸗
oschen.« “ 8 Falkenberg O. S., den 28. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. Februar 1871 an demselben Tage: 1) bei Nr. 15 der Firma Adolph Cohns Wittwe und deren In⸗ haberin, der Wittwe Johanna Cohn, geb. Lustig zu Falken berg O. S, vermerkt, daß die Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Cohn zu Falkenberg O. S. übergegangen, und 2) unter Nr. 36 die Firma Adolph Cohns ttwe zu Falken⸗ berg O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Morit Cohn daselbst neu eingetragen worden. “ alkenberg O. S., den 28. Februar 18271h. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die unter Nr. 20 unsers Firmenregisters eingetragene F „H. W. Sieboerger« Inhaber Kaufmann Heinrich Wilhelm Sie⸗ boͤerger in Niesky, ist durch Erbgang auf die verwittwete Kauf⸗ mann Sieboerger, Ernestine Charlotte, geborene Chippang, den Franz Heinrich Sieboerger und die Ida Charlotte Siebörger uͤbergegangen. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub Nr. 5 unter der Firma, „H. W. Sieboerger's Erben« zu Niesky unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Sieboerger, Ernestine Charlotte, geborene Chippang zu Niesky, 2) Franz Heinrich Sieboerger zu Niesky, 3) Ida Charlotte Sieboerger zu Niesky. “ Die Gesellschaft hat am 4. April 1870 begonnen, heeut eingetragen worden. Rothenburg, O.⸗L., den 27. Februar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
.
In das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 2 Konsumverein zu Ilsenburg⸗— einge⸗ tragene Genossenschaft — folgender Vermerk: .
„⸗In der General⸗Versammlung vom 7. Februar 1871 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder wieder⸗ und zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths der Privatmann Constantin Ruhberg und als dessen Stellvertreter der Zeichner Carl Bockemüller zu Ilsenburg neu gewählt worden.« 1
zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Wernigerode, den 22. Februar 1871.
Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1871 ist nach Anzeige vom
22. Februar d. J. heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Handelsmann Isaak Lichtenstein von Marköbel seit dem 1. Februar 1871 aus der zwischen ihm und dem Handelsmann Aron Lichtenstein dahier, unter der Firma J. Lichtenstein & Sohn, bestandenen Handelsgesellschaft ausgetreten, und die genannte Firma von dem Handelsmann Aron Lichtenstein dahier als nunmehrigen alleinigen Inhaber, auf welchen auch alle Activen und Passiven der gedachten Handelsgesellschaft übergegangen sind, fortgesetzt wird
Hanau, den 1. März 1871. ““
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute wurde im Firmenregister des Amts Montabaur unter Nr. 53 eingetragen:
Firma: H. Wissing; Sitz: Höhr; Inhaber: Kaufmann Heinrich Wissing zu Ssgr. Limburg, 27. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht I. en
Heute ist in das Fixmenregister für das Amt Idstein folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 31, 2) Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Kern zu Idstein, 3) Sitz: Idstein, 4) Firma: H. Kern.
Wiesbaden, den 25. Februar 1871. Koöönigliches Kreisgericht. I. Abtheilun
8 “ 8