1111.““
Schroeder, Sekretär. Ofr. Akten über das Gesellschaftsregister Vol. II. Fol. 282. Hamm, 24. Februar 1871. 1 “ 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluung. n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist der Fabrik⸗ esitzer Johannes Banning als Inhaber der Firma J. Banning zu Hamm sub Nr. I18 eingetragen. 8 Hamm, 24. Februar 1871. 8 —
82
“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Grates & Amfal⸗
n, welche ihren Sitz in Erkelenz hatie, ist am 24 Februar d. J. aufgelöst worden, und hat der eine Theilhaber derselben, Theodor Grates, Kaufmann in Erkelenz, Aktiva und Passiva derselben über⸗ nommen. Gedachte Firma wurde daher beute unter Nr. 845 des Gesellschaftsregisters gelsscht.
Sodann wurde unter Ne. 2951 des Firmenregisters eingetragen, daß der vorgenannte Grates unter der Firma Th. Grates in Er⸗ kelenz ein Handelsgeschäft betreibt. Aachen, den 3. Maͤrz 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die zu Cornelimünster unter der Firma Gebr. Neumann be⸗ standene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber die Wollwäscher Aloys Joseph Neumann zu Cornelimünster und Anton Neumann zu Burt⸗ scheid waren, ist am heutigen Tage aufgelost worden, und hat der ꝛc. Aloys Joseph Neumann Actiba und Passiva derselben über⸗ nommen. Besagte Ferma wurde daher beute unter Nr. 891 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht. Dagegen wurde unter Nr. 2952 des Firmenregisters eingetragen, daß der vorgenaunte Aloys Joseph Neu⸗ mann zu Cornelimünster ein Handelsgeschäft unter der Firma A. J. Neumann führt. Aachen, den 4. März 1871. Konigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
.¶⁴
Vorladungen u. dergl.
[656] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Paul Högelheimer zu Forst ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Sallhy Schüler zu Forst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt wovden.
Forst, 8n März 1871.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommmissar des Konkurses.
[6611 Bekanntmachung. 1
In dem Konkurse uͤber das Vermögen des Kaufmanns Simon Brandtner von hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 1
den 27. März 1871, Fachmatkgge 3 Uhr, .
vor dem Kommissar, im Terminszimmer Nr. 12, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseß daß alle sestgestellten und vorläufig zugelassenen Forderungen er Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch de üe. wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1
Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗ stattete Bericht, sowie die Akkordbedingungen liegen im Bureau la. ur Einsicht der Betheiligten aus.
Marggrabowa, den 24. Februar 1871‚ .. yKsnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Dörks.
[677]
In dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters und Fabrikbesitzers Karl Heinrich Schmidt zu Daber ist der Kämmerer Müller zu Daber zum definitiven Verwalter bestellt.
Naugard, den 6. März 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ea “ Zu dem Konkurse der Zimmermeister Cornelius und Nepomucena Gabryelskischen Eheleute zu Zdiersk haben nachträglich angemeldet: a) der Kaufmann Michael Levy zu Inowraclaw eine Forderung von 377 Thlr. nebst Zinsen und von 2 Thlr. 15 Sgr., b) der Tischlermeister J. Menning zu Bromberg eine Forderung Thlr. 5 n 818 KsEls c) der Glaswagrenhändler W. Lange daselbst eine Forderung von 39 Tbhlr. 6 Sgr,., ö d) der Schlossermeister Julius Rady daselbst eine Forderung 89 Thlr. 10 Sgr., “ ohne ein Vorrecht zu beanspruchen. . 8 Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf 8 dden 6. April d. J., Vormittags 9 Uhr hier, an der Gerichtzstelle vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Schubin, den 24. Februar 1871. 58 Koönigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1““ LET11““
4½25
bn dem Konkurse über das Vermögen der g Schrͤtzer et Rosenberger, sowie über das Privatvermögen der G schafter Rudolf Schnitzer und Carl Reinhold Rosenberger zu Langen⸗ bielau, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis ““] zum 8. April 1871 einschließlich—
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonales, bezüglich der Gesellschaftsmasse, auf
den 21. April 1871, Vormittags 11 Uhr, bezüglich der beiden Privatverimo, ensmassen auf
den 9. Mai 1871, .öSeeen. 11 ½ Uhr, “ vor dem Kommissar des Konkurses, Kreisrichter Rachner, im Termins⸗ zimmer Nr. 8, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird V“ mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
8
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bei der Ge-
sellsch aftsmasse
bis zum 8. Juni 1871 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin 8
auf den 19. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr,
vor dem genannten Kommissar in dem angegebenen Zimmer anbe⸗ raumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgeforderi, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich emnreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns herechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Anspach, Haack und Hundrich in Reichen⸗ bach und Nosemann zu Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Reichenbach, den 1. März 1871. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [663) Konkurzsers Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung.
Den 4. März 1871, Vormittags 11 Uhr. .
Ueber das Vermögen des Braumeisters und Spritfabrikanten Carl Bauer hier, Klausthorstraße Nr. 10 und 11 — früher Hofbrau⸗ meister in Dessau — ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Fase ger Zahlungseinstellung auf den 2. Januar d. Js. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Herm. Keil hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 18. März d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und wer in denselben zu berufen sei.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam Haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, pielmehr von dem Besttze der Zegenstände bis zum 8. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 17. April d. J. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Ver⸗ waltungspersonals — auf den 1. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen. 8
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der vöeseee einer es einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, v Radecke, Seeligmüller, Schlieckmann, Wilke, von Bieren, Fritsch und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Der Gemeinschuldner soll verhaftet werden, hat sich aber heimlich entfernt. Alle Polizeibehörden werden er⸗ gebenst ersucht, den ꝛc. Bauer im Betretungsfalle ver⸗ kaffen und an unsere Gefangenenanstalt abliefern zu
8 8 8
Halle a. d. S., am 4. März 19721. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
& .“ .
88 8
d
“
’ 8 Bekanntmachung. 8 MNaͤchdem Kaufmannn Bernhard Rössing junior dahier an⸗ gezeigt bat, daß er überschuldet und zur Befriedigung seiner andrin⸗ genden Gläubiger außer Stande sei, wird das vorläufige Konkurs⸗ verfahren eröffnet und werden die Gläubiger desselben zur Angabe ihrer Forderungen und zum Versuche der Güte sowie zur definitiven Wahl eines Kurators auf den 13. k. Mts., Vormittags 10 Uhr, Kontumazirstunde, mit dem Bedeuten anher vorgeladen, daß die nicht Erscheinenden als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. Zahlungen können vorerst nur an den vorläufigen Kurator, Kreissekretär a. D. Wilhelm Manns, geleistet werden. Hersfeld, am 1. März 1871. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde. 11““
Ediktalladung.
— Der Kommissionär Julius Robert Röseler zu Nesselgrund hat bei uns gegen seine Ehefrau Auguste Amalie, geb. Göttel, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung
er Klage ist Termin auf
den 14. April 1871, Vormittags 10 Uhr,
or dem Kreisgerichts⸗Direktor Bauer in Uhsebem Sitzungszimmer Nr. I. anberaumt. Hierzu wird die Verklagte unter der Verwarnung öffentlich vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben im Termin die Be⸗
hauptungen der Klage in contumaciam von ihr füͤr zugestanden er⸗ chtet, und was Rechtens daraus folgt, gegen sie erkannt werden wird. Spoldin, den 27. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
b Edictal⸗Citation. Die unverehelichte Marie Friederike Ida Nietel und der Vormund ihres unehelichen Kindes, Kaufmann Wil⸗ helm Ottow hier, haben gegen den Bäckergesellen Ludwig Krause, der zuletzt hier in Arbeit gesaanden, auf Anerkennung der aterschaft zu einem von der Haupttlägerin am 26. September 1869 gebornen, auf die Namen Anna Marie getauften Kindes und Zahlung von 10 Thlr. Entbindungs⸗, Sechswochen⸗ und Taufkosten, sowie von 1 Thlr. 15 Sgr. monatlicher Alimente bis zum zuruͤckgelegten 14. Lebensjahre des Kindes Klage erhoben, indem sie behaupten, daß der Verklagte in
er gesetztichen Empfängnißzeit, nämlich vom 15. Dezember 1868 bis 28. Februar 1869 mit der Marie Friederike Ida Nietzel den Beischlaf vollzogen hat. Zur Beantwortung dieser Klage wird der Verklagte, welcher sich auf Wanderschaft befindet, und dessen Aufenthalt nicht zu
rmitteln gewesen ist, auf den 18. April 1871, Vormittags
11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 2 der unterzeichneten Gerichts⸗
Kommission mit der Warnung vorgeladen, daß, falls er in dem Ter⸗ mine weder in Person noch durch einen gehörig bevollmächtigten Stellvertreter, erscheint, der Klagevortrag gegen ihn in contumaciam fur zugestanden und anerkannt geachtet, und seine Verurtheilung nach zemselben erfolgen wird. Neudamm, den 30. November 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 1
654 Bekanntmachung. . in Kriegshafen⸗Bezirke Wilhelmshaven soll das Stadiwiertel s “ 88 nen . r srecsgecher 5 brc und in 22 Bauplätzen eingethei ffentlich gegen Meistgebot verkau TI ah.. 8 1 1 * geg G b 1X“ Zu diesem Verkaufe ist Termin auf “ 8 den 20. März d. J, Vormittags 11 Uhr, in G Janssens Wirthshause zu Wilhelmshapen vor dem Königlich preußischen Amte des Jadegebiets angesetzt. Hierzu werden Kauflustige mit dem Bemierken eingeladen, daß die Bauplätze an Ort und Stelle durch Pfähle näher bezeichnet sind, der Verkauf selbst zunächst bei einzelnen Bauplätzen und dann im Ganzen versucht werden soll, und daß die Verkaufsbedingungen 1) 2 der Botenmeisterei des Königlichen Marine⸗Ministeriums in erlin, 8 2) bei dem Königlichen Amte des Jadegebiets zu Jeper, 3) bei der Königlichen Ortspolizeibehörde zu Wilhelmshaven, 4) 86 dem Königlich preußischen Herrn General⸗Konsul Delius in Bremen, bei der Redaktion der Ostfriesischen Zeitung in Aurich und 6) im Büreau des unterzeichneten Kommissariats zur Einsicht niedergelegt und dort Exemplare derselben gegen Erlegung von 1 Sgr zu erhalten sind. ö“ Oldenburg, den 4. März 1871. 16““ Königlich preußisches Admiralitäts⸗Kommissariat.
1666] Beklanntmachung. Am Sonnabend, den 25. Märzecr., Vormittags 11 Uhr, sollen in Geschäftslokale des unterzeichneten Amts, Jüdenstraße Nr. 29, mehrere Wasserflächen auf der Havel, oberhalb der biesigen Schiffahrts⸗ Schleuse, zur Auflagerung von Floßholz für die Zeit vom 1. Juni
8
⸗ *
1871 bis dahin 1877 im Wege des Meistgebots zur Pacht aus⸗ geboten werden. ““ Die Pachtbedingungen liegen zur Einsicht aus. 1b —
Spandau, den 3. März 1871.
Khöänigliches Domänen⸗Poltzei⸗Amt.
Bekanntmachung... un Königl. Domänen⸗Amte Spandau gehöxrigen Fischereien
roße und kleine Garnfischerei auf der Ober⸗ und Unterhavel ppandau, auf dem Tegelschen und Malchow⸗See, kd wie tintefang und die Rohrnutzung in dem Tegelschen See
iskalische Kleinfischerei auf der Oberhavel von der Brücke 8
88 E“ 8 8
Es ist hierzu ein Bietungs⸗Termin auf
[67421
1 1“
8* 5 8
bei Hennigsdorf bis zur Schiffahrts⸗Schleuse bei Spandau, je⸗ doch mit Ausichluß des Tegler Sees, Alons - 71
sollen auf die 6 Jahre vom 1. Juni 1871 bis dahin 1877 an den Meistbietenden verpachtet werden. 8 den 21. März cr., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftslokale des unterzeichneten Amtes, Jüdenstraße Nr. 29, anberaumt und werden Pachtlustige zu demselben mit dem Bemerken eingeladen, daß die Pachtbedingungen schon vor dem Termine einzu⸗ sehen sind und der in der Lizitation auf die Fischeret ad 1 meist⸗ bietend Bleibende zur Sicherheit des Gebots eine Kaution von 100 Thlr.
baar oder in Staatspapieren erlegen muß.
Spandau, den 3. März 1871. 1 Königliches Domänen⸗Polizei⸗Amt.
Bekanntmachung.
Der auf den 15. d. M. angesetzte Verpachtungstermin der im Züllichauer Kreise belegenen Fürstlich Neußschen Güter
Trebschen ꝛc. is auf Mittwoch, den 12. April c.,
Vormittags 11 Uhr, verlegt, was hiermit bekannt gemacht wird.
Fürstlich Reußsches Rent-Amt.
Bekanntmachung. Es soll den 20. März cr. Montags in der Schulze'schen Brauerei hierselbst nachstehendes Holz aus den, dem Bahnhofe Neu⸗Kunersdorf ganz nahe gelegenen Schlägen: im Revier Coritten Jag. 91 und 87, Dicte in der Totalität, Grünow Jag. 52 und 56. Eichen ca. 200 Stuck Eichen Nutzenden. worunter auch einige stärkere, 25 R. M. Nutzklftr. Roth⸗ und Weißbuchen, Bixken ca. 25. Stück schwächer Nutzenden, Kiefern ca. 1000 Stück Bau⸗ und Schneidehölzer, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meisthietenden gegen gleich baare Bezah⸗ lung verkauft, wozu Kauflystige an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Lagow, den 1. März 1871.
8
[6592 1 . 1“ Im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens soll der Neubau eines Schuppens auf dem Laboratorienhofe bei Mvabit vergeben werden. Dazu ist ein Termin auf den 15. d. M., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau (Gieshaus) anberaumt. Bedin⸗ gungen, Kostenanschlag und Zeichnung sind vor dem Termin hi hier einzusehen. 1 8 “ Berlin, den 7. März 1871. Artillerie⸗Depot. Es sollen im Wege der Submission 2810 Ctr. Schwefel,
von denen 2110 Ctr. an die hiesige Pulverfabrik und 700 Ctr. an die Pulverfabrik zu Neisse einzuliefern sind, exclusive Fastage angekauft werden. Unternehmer werden daher hiermit aufgefordert, sowohl Proben des zu liefernden Schwefels bis zum 6. März cr. und nicht spaͤter, als auch ihre Preisforderung vor dem auf
Montag, den 13. März cr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale anberaumten Termine, verstegelt und mit dem deutlichen Vermerk auf der Adresse: »Submission auf die Lieferung von Schwefel« portoftei an die unterzeichnete Direk⸗ tion einzusenden. 1
Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Bietende zu unterschrei⸗ ben oder in seiner Offerte als maßgebend anzuerkennen hat, können bei dem Rendanten der Fabrik eingesehen, auch gegen Vergütigun der Kopialien abschriftlech mitgetheitt werden. 8
Spandau, den 20. Februar 1871. 8 u6
.SKilrektion der Pulverfabrik.
Bekanntmachung
9 Svaa
Für die Königliche Ostbayn ist der Beschaffung von: 1 8 570 Stück Radreifen von Gußstahl (Tiegelguß⸗ oder Bessemer⸗Stahl), 450 Stück Radreifen aus Puddelstahl und 86 2390 Stückschmiedeeiserne Siederöhren für Lokomotivkessel
erforderlich geworden.
Zur Verdingung der Anfertigung und Ablieferung dieser Gegen⸗ stände ist ein Submissionstermin auf: Dienstag, den 28. März cr., Vormittags 11 Uhr, im des Unterzeichneten — Bahnhofsstraße Nr. 33 hierselbst — angesetzt. . a- Die Offerten sind portofrei und versiegelt, mit der Auf⸗
schrift:
„Offerte auf Radreifen resp. Siedexohre für die Königliche Ostbahn«
persehen, bis spätestens zur Terminsstunde an den Unterzeichneten zu übersenden.
Auf der Adresse ist neben dem Bestimmungsorte Bromberg noch ausdrücklich zu bemerken: »Bahnhof⸗.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termin in Gegenwart etwa erschienener ZSubmittenten. 18
EA“ werden auf portofreie Gesuche unentgeltlich
Bromberg, den 28. Februax 1871. 8
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister E 8 Graef. 11““
8½