1871 / 74 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr.

3106. 8 Col. 1. Firma der Gesellschaft:

Deutsche Union⸗Bank. Col. 3. Sitz der Gesellschaft.

Berlin. Col 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellsceffit.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1871 notariell ab⸗ geschlossen und befindet sich in beglaubter Form Blatt 10 bis 38 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister Nr. 143.

Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Handels⸗, Finanz⸗, Industrie⸗ und Immobiliar⸗Geschäften jeder Art, nach näherer Angabe im §. 4. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre von der Eintragung in das Handelsregister festgesetzt, der Be⸗ schluß der Generalversammlung über eine Verlängerung der Dauer aber vorbehalten. (§§. 2 und 38.)

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zwölf Millionen Thaler und ist in sechszigtausend Aktien von je 200 Thalern = 300 Gulden Oesterr. Währung in Silber = 350 Gulden süddeutscher Währung eingetheilt. Zur Erhöhung des Grund⸗ hitats 8 ein Beschluß der Generalversammlung erforder⸗ lich. (§. 5.

Es steht jedem Aktionär frei, seine Aktien anstatt auf In⸗ haber auf seinen Namen schreiben zu lassen; desgleichen kön⸗ nen die auf Namen ausgestellten Aktien wieder auf Inhaber umgeschrieben werden. (§. 11.)

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch folgende Blätter:

1) den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗Zettung, 3) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, 4) den Berliner Börsen⸗Courier,

5) die National Zeitung und

Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichts⸗ rath mittelst einer Bekanntmachung in den Gesellschaftsblät⸗ tern einberufen, welche abgesehen vom Ausnahmsfall in §. 36 mindestens 20 Tage vor dem Versammlungster⸗ mine erfolgen muß. (§§. 29 und 31.) Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten: »Der Aufsichtsrath der Deutschen Union⸗Bank« unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters oder eines Mit⸗

gliedes zu unterzeichnen. (§. 18.)

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei, durch den Auf⸗

sichtsrath bestellten resp. gewählten Mitgliedern. (§. 13.)

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge⸗ sellschaft »Deutsche Union⸗Bank« und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mitgliedes und eines vom Aufsichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der

Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz bei⸗ zufuͤgen hat, versehen sind. (§. 16.)

Zur Zeit sind Mitglieder des Vorstandes: 8 1

der Kommerzien⸗Rath Benjamin Liebermann, der Banquier Wilhelm Krause und 1“ 3) der Banquier Julius Schiff, C sämmtlich zu Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1871 am selbi⸗

gen Tage.

(Akten uͤber das Gesellschaftsregister Beilage⸗Band Nr. 143. Seite 8.)

Vehl, Sekretär. Berlin, den 11. März 1871. Kehnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister ist unter Nr. 6190 die Firma: Carl Groß, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Adolph Carl Groß zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Breite Straße 30) heute eingetragen worden. 8 Berlin, den 11. März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für

““

sachen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 128 Colonne Bemerkungen folgende Eintragung bewirkt: Die unter Nr. 128 eingetragene Firma des Kaufmanns Thiele 5 Luckau, J. B. Thiele, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 8. März 1871 am 9. März 1871; Akten über das Firmenregister Band III. Seite 18. Luckau, den 8. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

SZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen:

1) In unser Firmenregister unter Nr. 1228 die Firma Ephraim Krombach zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann

Ephraim Krombach daselbst;

2) In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der

ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 272 die von dem oben genannten Firma⸗Inhaber für seine Ehe mit Friederike (Freide) Silberstein durch Vertrag de dato Schroda, den 5 Juli 1867 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes. Posen, den 7. März 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 160 des Firmenregisters eingetragene Firma:

„»Franz Jung«, Inhaber der Kaufmann Franz Jung zu Landeshut, ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Register gelöscht. Landeshut, den 8 März 1871. 88

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte des Sekretärs werden im Geschäftsjahr 1871 an Stelle des aus seinem Amte geschiedenen Kreisgerichtssekretärs Bartsch durch den Kreisgerichtssekretär Franz bearbeitet. Löwenberg,

den 9. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichtes ist zufolge

Verfügung vom 9. März 1871 heut eingetragen worden: Unter Nr. 68. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Kaufmann Robert Wilhelm Lehmann zu Rothenburg O.⸗L.,

Ort der Niederlassung: Rothenburg O. L., Bezeichnung der Firma: Robert Lehmann. 8 Rothenburg O.⸗L., den 10. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. März an demselben Tage eingetragen worden: 1“ unter Nr. 391 der Kaufmann Meyer Loewenstein in Staßfurt als Inhaber der Firma M. Loewenstein daselbst. Calbe a. S., den 7. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 7. März 8.

an demselben Tage eingetragen worden:

bei Nr. 14 Colonne 4. In die Handelsgesellschaft Baldamus, Knocke C&c Co. zu Aken sind an die Stelle des verstorbenen Ober⸗ Amtmanns und Kaufmanns Christian Friedrich Knocke

zu Aken dessen Erben, nämlich seine Wittwe Emilie, geb

Sirig, und seine Kinder: Fritz Wilhelm Christoph Emil und Elise Wilhelmine Marie Emilie, Geschwister Knocke als Gesellschafter eingetreten. Dieselben sind von der Be⸗

flugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen Calbe a. S., den 7. März 1871. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. G

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Vorschußverein zu Crossen die Wahl des Steinhauers Wilhelm Schumann in Rosenthal

zum Kontroleur und die des Mühlenpächters Herrmann Götze in Crossen zum Direktor auf Verfüugung vom 5. März dieses Jahres eingetragen worden. 18 11“ Zeitz, am 5. März 1871. 8 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht zu Dortmu Der Kaufmann Eduard Frantzen aus

eingetragene Handelsgeschaͤft mit der Firma »Stiftsbrauerei Eduard

durch gerichtlichen Vertrag vom 18. Februar 1871 auf den

ewerken Friedrich Wilhelm Frantzen zu Hoerde übergegangen.

Die Firma ist deshalb sub Nr. 266 gelöscht und unter Nr. 323 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers für den Gewerken Friedrich Wilhelm Frantzen von Neuem eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März

1871 am nämlichen Tage.

In das hier geführte Prokurenregister ist unt r Nr. 20 die von 1 der hier wohnhaften Frau Wittwe Kaufmann Bendix Eppstein für ihre unter der Firma »B. Eppstein« hier bestehende, unter Nr. 161

des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung ihrem Sohne

Abraham Eppstein hierselbst ertheilte Prokura am heutigen Tage ein⸗

getragen worden. Höxter, den 1. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. gez. Grasso.

Zufolge Verfügung vom 9. März 1870 ist auf Anzeige vom 1. d. M. unter dem heutigen Tage in das Genossenschaftsregister ein⸗-

getragen worden, daß an die Stelle des aus dem Vorschußverein zu Orb (eingetragene

Genossenschaft) ausgeschiedenen Rechtsanwaltes Manns von Orb, jetzt dahier wohnhaft, in Folge stattgefundener neuer Wahl der

Amtsrichter Carl Giller zu Orb als Direktor in den Vorstand genannten Vereins eingetreten ist. Hanau, am 9. März 1871. b Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

cr.

oerde ist gestorben und das für denselben unter Nr. 266 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Unna.

In der auf den 18. Juli 1870 berufen gewesenen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Hellweg ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und sind in die Liquidations⸗ Komm ssion die seitherigen Mitglieder des Verwaltungsraths:

a) Justiz⸗Rath Ed. Gützloe zu Essen, b b) Bau⸗Unternehmer Friedr. Funke daselbst, c) Fabrikbesitzer Ewald Hilgers daselbst, 8 d’¹) Rechtsanwalt Weddige zu Rheyne, 8 e] Rentner Aug. Nolda zu Burgsteinfurt, gewählt worden, welche den Justiz⸗Rath Ed. Gützloe zu ihrem Vor⸗ sitzenden ernannt haben. E11““ zufolge Verfügung vom 6. März 1871. am 8 März Akten über das Gesellschaftsregister Vol. III. Seite 5.

Im Prokunrenregister des Amts Braubach ist heute sub Nr. 21 Rudolph Bartz in Oberlahnstein als Prokurist der Firma E. Born, welche sub Nr. 55 des gleichnamigen Firmenregisters eingetragen steht, eingetragen worden. n 1 Limburg, 4. März 1871. KRhöhnigliches Kreiszericht.

Im Firmenregister des Amts Braubach ist sub Nr. 55 heute

eingetragen worden: Firma: E. Born; Sitz: Oberlahnstein; Firmeninhaber: Direktor Ernst Born zu Ems. 4*“ Limburg, 6. März 1871. Königliches Kreisgericht. I.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 365 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„» Gustav Schmits⸗ in Cöln, und als deren derzeitigen Gesellschafter die in Cöln woh⸗ nenden Kaufleute: Gustav Wilhelm Schmits und Gustav Schmits vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Wilhelm Schmits aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und der Kaufmann Gustav Schmils das Handelsgeschaft unter unveränderter Firma fortsetzt

Sodann ist unter Nr. 2015 des Firmenregisters der Kaufmann Gustav Schmits in Cöln als Inhaber der Firma »Gustav Schmits⸗ heute eingetragen worden. 1

Ferner ist in das Prokurenregister unter Nr 655 heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Gustav Schmits in Cöln für seine genannte Handelsniederlassung seiner bei ihm wohnenden Schwe⸗ ster Bertha Schmits Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 10. März 1871.

D ndelsgerichts⸗Sekretä

4

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister bei Nr. 783 eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann

und Agenten Anton Schütz in Cöln für seine Handelsniederlassung

daselbst geführte Firma: G »A. Schütz« erloschen ist. .

Cöln, den 10. März 1871. G Der Sende g ecchks Srkentee

89 8

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register b

unter Nr. 654 heute eingetragen worden, daß der zu Derschlag, Kreis

Gummersbach, wohnende Kaufmann und Fabrikant Wilhelm August

Haeger für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: »W. A. Haeger«

G seine bei ihm wohnende Ehegattin Auguste, geborene Huland, zur Probkunristin bestellt hat. 8

5

Cöln, den 10. März 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber. 3

Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Jean

1 Marie Hubert Friling in sein daselbst unter der Firma:

»Friling & Cie.«

bestehendes Handelsgeschäft am heutigen Tage den in Cöln wohnen⸗

den Kaufmann Emil Sittmann als Gesellschafter aufgenommen hat,

81 diese Gesellschaft, welche zu vertreten nur der Kaufmann Emil i

ttmann berechtigt ist, heute in das Handels⸗(Gesellschafis⸗) Register

unter Nr. 1087 eingetragen und der Uebergang der Firma »Friling & Cie.« auf die Gesellschaft bei Nr. 2014 des Firmenregisters ver⸗ 8 merkt worden.

Sodann ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register

unter Nr. 656 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft „Fri⸗

ling & Cie.« in Cöln dem daselbst wohnenden Emil Friling Pro⸗

kura ertheilt hat. 8

Cöln, den 11. März 1871. 18 .“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts.)

Register bei Nr. 744 eingetragen worden, daß die zwischen den am Ehrenfeld bei Cöln wohnenden Kaufleuten Jacob Heinrich Elias Bucherer und Johann Bernhard Heinrich von der Kuhlen am hiesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Bucherer & von der Kuhlen⸗

mit dem 1. Januar 1871 aufgelöst worden ist.

Sodann ist der Kaufmann Jacob Heinrich Elias Bucherer, welcher das früher gemeinschaftliche Geschäft seit jenem Tage für sei Rechnung zu Ehrenfeld unter der 8

8 H. Bucherer⸗« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 2016 des Firmen⸗ registers heute eingetragen worden.

Coͤln, den 11. März 1871. 1 3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Ferau Sophia geborene Jacobi, Wittwe von Franz Arnold Hauptmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß sie daselbst eine Handlung mit kurzen Waaren gegründet habe unter der Firma Wittwe Hauptmann, welche heute Nr. 2840 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat dieselbe ihre Tochter Frau Adelheid, geborn Hauptmann, Ehefrau von Franz Joseph Burg, Maurer meister, zu Coblenz wohnhaft, zur Prokuristin bestellt, welche Prokura geerehet und sub Nr. 267 des Prokurenregisters eingetrag⸗

Coblenz, den 2. März 1871. Der Sekretär des Handels

Klöppel. Bei der sub Nr. 6 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters

eingetragenen, unter der Firma: »Kreuznacher Volksbank, eingetragene

Genossenschaft«, zu Kreuznach bestehenden Genossenschaft ist in Folge

Meldung der Betheiligten heute angemerkt worden, daß in Stelle der

aus dem Vorstande ausgeschiedenen Controleure Otto Schmidt

und Albert Hessel die zu Kreuznach wohnenden Kaufleute An⸗ dreas Ultsch und Friedrich Jansohn als Controleure Mitglieder des Vorstandes eingetreten sind. v“ Coblenz, den 7. März 1871. 11“ Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

886 aT Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung. Den 4. März 1871, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Braumeisters und Spritfabrikanten Carl Bauer hier, Klausthorstraße Nr. 10 und 11 früher Hofbrau⸗ meister in Dessau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Sas er Zahlungseinstellung auf den 2. Januar d. Js. festgesetzt

orden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Herm. Keil hier bestellt. sest

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 18. März d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ sugeben⸗ ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und wer n denselben zu berufen sei.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 8. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in 8 Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 17. April d. J. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 1. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der einer Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und sa den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Göcking,

Aöten ege Riemer, v. Radecke, Seeligmüller, Schlieckmann,

Zilke, von Bieren, Fritsch und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Gemeinschuldner soll verhaftet werden, hat sich aber heimlich entfernt. Alle Polizeibehörden werden er⸗ gebenst ersucht, den ꝛc. Bauer im Betretungsfalle ver⸗ baffen und an unsere Gefangenenanstalt aFileseen zu Halle a. d. S., am 4. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. A

8

8