1871 / 77 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 .

In das Handelsregister bei dem Koͤniglichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 991 des Gesellschaftsregisters, daß die Kaufleute Friedrich 8 8 Wilhelm Grah und Hermann Hölterhoff, ersterer in Solingen, ft letterer zu Ersten Feld Gemeinde Dorp wohnend, vermöge Ver⸗ einbarung bestimmt haben, daß die Liquidation der zwischen ihnen bestandenen Handelsgesellschaft, unter der Firma Hölter⸗ hoff et Grah in Solingen, durch den Rechtskonsulenten Jacob Hoffmann daselbst mit dem 8. März 1871 ihr Ende erreicht habe und daß mit diesem Taoge das Geschäft mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Hoöͤlterhoff übergegangen, welcher die weitere Abwickelung unter seinem Namen bewirken wird; die Hölterhoff et Grah in Liquidation ist in Folge dessen erloschen;

Nr. 2091 des Firmenregisters. Die Firma Herm. Hölterhoff zu Ersten Feld bei Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hölterhoff zu Ersten Feld Gemeinde Dorp ist.

Elberfeld, den 10 März 1871. Stargard i. Pomm., den 14. März 1871. rrichts⸗Setret

Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .““ HBe 1 hs 1“ ven 8 8b zu Pol. Crone unter Nr. unseres Firmenregisters ge⸗ am ; InF. 153. März 1871 sstunt Verfügung von 8.eaan Föster 3 Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.

Bromberg, den 13. März 1871. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [753] 1111A1“

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichtes i Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. Bor

Verfügung vom 15. Maͤrz 1871 heut eingetragen worden: zu Labiau hat der Glasermeister Eduard Carioth als Cessionar der Tfüg. Rr. 69: 5 Kaufmann Adolph und Caroline Dorothea, geb. Hoyer, enae des

Bezeichnung des Firmeninhabers: Eheleute nachträglich eine Forderung von 600 Thlr. und 220 Thlr.

Bezeichnung der Firma: E. Dorn, F. G. Haese, 8 in das Register, Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft. Nr. 10. Kol. 2, Kaufmann Ferdinand Gustav Haese zu Budwethen, Kol. 3, hat durch Vertrag vom 8. November 1870 für

u unterwerfen sehr geeignet sind. Die Frage, welche zu §. 1 des Amerika ꝛc.) Vereins⸗Angelegenheiten. Die Zeitschrift wird im ntwurfes von der Denkschrift gestellt wird: »Soll eine gemeinsame nächsten Hefte die für weitere Kreise interessante neuste Spezial⸗Sta⸗ Wassergesetzgebung für den ganzen Umfang des preußischen Staats tistik des Gruben⸗ und Hüttenbetriebes Oberschlesiens in tabellarischen unter Berücksichtigung etwaiger besonderer lokaler Eigenthümlichkeiten Uebersichten bringen. ns Auge gefaßt oder soll fuͤr die Provinzen Schleswig⸗Holstein und Verkehrs⸗Anstalten. Hannover, sei es für beide zusammen oder für jede besonders der Kappeln, 15. März. (Kieler Korr.) Die Schlei ist jetzt voll⸗ Weg der Provinzialgesetzgebung eingeschlagen werden?« wurde in ständig offen, und die Dampfbootverbindung zwischen Schleswig und . . 1— ihrem ersten Theile bejaht, ein dazu gestelltes Amendement jedoch, Kappeln hat bereits begonnen, während das Dampfschiff »Vor⸗ . seine Ehe mit Pauline Auguste Radtke die Ge⸗ nach dem Worte »Staates« zu setzen: »ymit Ausnahme der Marschen, wärts« zwischen Kiel und Kappeln am 19. d. M. seine erste Tour 8 meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ soweit solche der Ebbe und Fluth unterliegen«, wurde abgelehnt. machen wird. scclossen und soll das Vermögen der Frau die Die Frage zu §. 2: »Soll die Vorlage unter Vorbehalt weiterer Re⸗ Triest, 16. März. Der Lloyddampfer »Marss« ist heute Nach⸗ 1 —n Natur des Vorbehaltenen haben. 1“ formen auf den übrigen Bebieten des Wasserrechts überhaupt weiter mittag Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Ragnit, den 13. März 1871. 8 8 8 *

———

1 Königliches Kreisgericht.

In unserem Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma C. F. Schmidt hierselbst vermerkt:

Die Firma ist erloschen.

verfolgt werden?« wurde mit dem Zusatze: »wobei jedoch die mate⸗ Alexandrien hier eingetroffien. riellen Bestimmungen des Vorfluthrechtes mit aufzunehmen sind,« be⸗ jaht, desgleichen die Frage: »Soll das gesammte Wasserrecht in seiner weitesten Ausdehnung codifizirt werden?⸗ Außerdem wurde noch der Zusatz beschlossen: »Vorzugsweise wün⸗ schenswerth ist die Erledigung der Gesetzgebung über die Wassernutzung Bar. Abw Temp. Abw- Wgemeire u landwirthschaftlichen und andern Zwecken.⸗ . Ort. p. I. v. M. R. v. M. Wind. Hiag- nee Si 8 Die Frage: »welche dieser verschiedenen Begriffsbestimmungen TereefgeseNE ee 5 s 15 eines öffenklichen Flusses soll als allgemeine Rechtsnorm angenom⸗ E in. 338,446 6,0 S., schön. men werden?«, wurde durch die Annahme des Antrages des Refe⸗ 8 1“ renten erledigt, welcher lautet: »Die Begriffsbestimmung eines öffent⸗ [Memel. 334,6 +1,5 0,2] + 2,5 NW., s. schw. wolkig. ¹) Königsbrg. 335,2 0,7 1,7 —–0,1 SW., s. schw. heiter. * Danzig 335,8 0,4 0,8 —0,2 NW., mässig. sheiter, st. Reif

ichen Flusses soll dahin als allgemeine Rechtsnorm angenommen werden, daß jeder Fluß, welcher zur Schiffahrt oder zum Flößen ver⸗ G bundener Hölzer dient, als öffentlicher Fluß bis zu dem Punkte an⸗ Cöslin 336,4 +1, 2— 0,2 NW., s. schw. heiter.ʒ genommen werde, welcher den Anfangspunkt solcher Schiffahrt oder Stettin 337,3 1, 2 0,4 NW., schwach. wolkig. Flößerei bildet, ohne Rücksicht darauf, ob der Fluß bis zu solchem Putbus 335,1 +1,4% ꝑy0,0 NW., schwach. wolk., schön. Pnee von 1-. 9. ffüͤrc, e scheffe A e aeria. inische Berlin.. 886 *b 0,26 885 schwach. bewölkt. ²) ie Frage der Denkschrift: »ob das landrechtliche ode i 333,9 0,5 1,2 WI., .. gchw. eiter, Reit. - deprre e,c8689e. in e un 1 b N11332— ü Breslau. 330,9 6 schwach. wolkig. 1 itz. in unserem Gerichtstokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem unterzeich⸗ Beschluß erledigt: »Das rheinische und gemeinrechtliche System über Torgau 333,8 0,1 —0,3 NO., mässig. bedeckt. 1 llahe ha⸗ der Firma:M!P neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Feüintdagh 8 ö Vasen essacgtt dgnetg, Münster.. 326, 8 W. schwack. trobe.) 8 L“ R. Knaesche. 8 rungen KFeeegeloet haben, in Kenntniß gesetzt werden. .“ es AöA“ 8 Cöln. 337,1 99 eiter. 8 Labiau, den 7. März 1871. Peestgriften su nggifür die Landeskultur irrevalent aus den Gesetzes⸗ 889, 0. Ie schngch 1 heiter. ⁴) Rothenburg H8 2 en 15 nah. 871igelung. Iu 8 Sekeiches Vorschriften zu beseitigen. Flensburg. 333,2 schwach. heiter. ö1 3 Der Kommisfar des Konkurse 8 Gewerbe und Handell. Wiesbadéen 383,0 N. lephatt. heiter.*) In das Handels⸗Firmenregister ist bei Nr. 89 der Eintritt des 8 Grohnert. 35 Aus Oberschlesien, 12. März. Die „Zeitschrift für Ge⸗ Kieler Haf. 338,4 WNW., schw. schön. Kaufmanns G. Dathe in das Geschäft C. Nieser ebt Comp. hier, F61 Sekaännimnachunn 1 werbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Oberschlesischen berg⸗ Wilhelmsh. 338,5 N., mässig. heiter. und in das Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 72 die hier domi⸗ n g. I und hüttenmaͤnnischen Vereins«, redigirt von Dr. Adolf Frantz, Bremen. 337,s NO., schwach. wolkig. ³) ilirte delsgesellschaft C. Nieser et C d als Gesell In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannsfrau A. M X. Jahrgang 1871, Nr. 2 enihält : Jahresbericht des Oberschlesischen Wevenlenchtan. 337,9 N. schwach. heiter. 8 ““ 5 Carl Nieser und der Khufman c b afach Hoepner zu Heiligenbeil sind nachträglich die Forderungen berg. und hüͤttenmännischen Vereins für 1870 c Eisenbahn⸗Sund Brüssel... 989¾ 8* schwach. F bewölkt auf Verfügung von heute eingetragen worden. 8) des Heucranag dare Seigen fa e von 9 ele 8 9 Schifffahrtsprojekte Oberschlesiens. Zum Hochofen⸗Betrieb mit Riga 333,9 mässig bed., Schnee 8 11. rz 1871 . 1 6 Sar. 8 Sefngen W 5 8en- 8 die Gröaüigen 889.2 S still. 8 bewölkt. 3 Zeit, den ven kühts Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 Cc) * Bernhard Wiehler zu Königsberg von 38 Thlr. Schadensersatz⸗Verbindlichkeit für Tödtungen und Köͤrperverletzungen elder 339, 6 ö1 s. schw. 1“ 8 G Sce von Een cebne, f . ac. Zum deutsch⸗fran⸗ v““ 1 Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König⸗ bP * är. 2.Sg. 6. öf ansgemesoe⸗ zösischen Handelsvertrage. Zum Kohlen⸗ und Metallmarkt. Januar⸗ ¹) Starker Reif. ²) Gestern Mittag Schnee. ³) Nachts Reif. 1 lichen Amtsgerichts Harburg vom 14. März 1871 . er vemeah mer ung 1S Forderungen ist auf öJZö’“;; Eirngelragen ist heute auf Polio 302 die Firma poor dem untetzeichneten Kommästar anberaumit, wopon die Gläubiger, beiter⸗Verhältnisse (Kohlenarbeiter⸗Strike und Kohlennoth in Nord⸗ Schnee öhe oll. ⁶) Dichter Nebel. Nachts Schnee. Louis Lapedan welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß geseßt

zu Harburg und als deren Inhaber der Professor Louis Frangois Heiligenbeil den 13. März 1871. Heffenutlicher Anzeiger.

Tealegraphische Witterungsberichte v. 16. März.

——

nee8n. 8,⸗eeerinenbgngemüg5————n—

v ½ 0O0O ‧‧‧⁄†τ*½ h/81 ⸗*

v1“ 858. *.

Lavedan allda. 1 1 8 Zugleich ist daselbst bemerkt, daß der Lettere an Köͤnigliche Kreisgerichts Deputation. Wilhelm Angel alldort Prokura ertheilt hat.

Der Kommissar des Konkurses. Radloff.

Bornemann, Amtsrichter. [771¹] Bekanntmachun Der Konkurs über das Vermögen des Fabrikanten Josef Dinter

Nr. 725. Firma Gerson Cohn in Cassel. zu Ludwigsdorf ist durch Abschließung des gerichtlich bestätigte

Der Kaufmann Gerson Cohn von Münster ist Inhaber der Akkordes beendet. 8

Firma laut Anzeige vom 11. d. M. Neurode, den 13. März 1871. 18 v11X“X“ 1 Eingetragen Cassel, den 13. März 1871. 11“ KFKänigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Königliches Kertsgeriche., 8 Abtheilung [772] Bekanntmachung. 8 8 Der Kaufmann v. Einem hierselbst ist auch zum definitiven Ver⸗

u der NS 47 des Handelsregisters von Rinteln einge⸗ walter der Privatvermöͤgens⸗Massen der Kaufteute Rudolf Schnitzer 1“ Firma: Gebrüder Küker in Rindeln, ist am 14. d. M. 88 und Carl Reinhold Rosenberger zu Langenbielau bestellt worden.

8 3 Die Gesell chafter der hierselbst unter der Firma: Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen 1] sells Gebe Wolfohn

S iefs⸗ . Unsere offene Strafvollstre 81 1 ashc vbn e3 acgust 1870, Nr. 82 bf Se de am 1. Januar 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗

8 . 8 G . 74) sind die Kaufleute: 870, gegen den Bäckermeister August Wilhelm Köhler aus Alt⸗ lokal: Oran enburgerstr. 74) sind die Kaufleute Ruͤdniß deed hierdurch erneuert. Königsberg N.⸗M., den 10. März 1871. 1) Zulius e ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2) Ignaz Wolfsohn,

beide zu Berlin. Der in Nr. 57 dieses Blattes hinter dem ehemaligen Wirth⸗ 1

bj 2 Dies ist unter Nr. 3108 in das Gesellschaftsregister heute ein⸗ spektor Gustav Adolph Scholz, früher zu Schwedlich, getragen worden. b

teckbrief ist durch die Ergreifuüng des ꝛc. Scholz erledigt. * n 15. März 1871. f ch Berlin, de 9 Reichenbach i. Schl., den 11. März 1871.

Grottkau, den 11. März 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Steckbriefserledigung. Der in der Bekanntmachung vom 30. Januar l. Js. sub pos. 57 bezeichnete Bernhard Zabel von

Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unsere Handelsregister sind folgende Vermerke eingetragen:

etragen worden, daß nach Anzeige der Firmeninhaber vom 13. d. M. zie Firma am 1 d. M. aufgelöst worden ist. u Rinteln, am 15. März 1871. Königliches Kreisgericht. Gleim.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[773] ekanntmachung.

Der zu Schwiebus verstorbene Tuchmachermeister Karl Wilhelm

a) in das Gesellschaftsregister sub Nr. 76.: Der Kaufmann J. F. Kittel hat in seinem von uns am 1. Dezember 1870 publizirte In unserem Handelsregister des Bezirks Rinteln ist am 14. d. M. Testamente vom 1. Juni 1867 den Sohn semnes zu Lodz 8 önig unter Nr. 55 Folgendes eingetragen: reiche Polen verstorbenen Bruders, des Webermeisters Benjami Betzeichnung und Sitz der Firma: Kittel, Namens August Kittel zum Miterben in seinen Nachlaß ein . Küker und Comp. zu Rintellll. „sggesetzt, wovon August Kittel, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort Rechtsverhältnisse: Die Kaufleute Heinrich Wilhelm Louis Küker unbekannt ist, hierdurch in Kenntniß gesetzt wird. und Hermann Gustav Küͤker zu Rinteln sind Inhaber der Firma Züllichau, den 10. März 1871. seit dem 1. März 1871 und ist Jeder von ihnen zur Zeichnung d Koͤniglich Preußisches Kreisgericht. II. Abtheilung. Firma berechtigt, laut Anzeige vom 13. Maͤrz 1871. 8 8 Rinteln, am 15. März 1871. ““ 3 Geschehen Koͤnigliches Kreisgericht. Amtsgericht Nienburg in der öffentlichen SsWein8— am 9. März 1871. 6 88 8 13““ 1“ In Sachen 8 8 Auf Anmeldung der Betheiligten wurden heute folgende Ein⸗ betreffend den Nachlaß der Wittwe weiland Bäckers und Bierbrauers tragungen in das Handels⸗Firmenregister des hiesigen Kgl. Handels⸗ Johann Wilhelm Sandau, Marie Dorothee Catharine, geb. Luerßen gerichts bewirkt: in Steimke, 8 a) sub Nr. 1830: Der Kaufmann Otto Grobben in Kempen, als erschienen zum heutigen Termine folgende Personen und meldeten an

) Inhaber de rma 8. Ofhcten Se o ö 5 ꝛc. ꝛc.

1 Su r. : der Kaufmann Mathias Hoersen in Kempen, rovokanten baten um Präclusivum, da sich nach 11 Uhr Mor⸗

als Inhaber der Firma M. Hoersen daselbst; gens Niemand weiter meldete, auch vm/ Pubsanloch des Peüthefr . 8 c) sub Nr. 1832: der Kaufmann Wilhelm Sours in Kempen, als in dem Umfange der Ediktalladung.

Inhaber der Firma W. Zours daselbst. 3 Vorgelesen und genehmigt,

Niederselters hat die gegen ihn erkannte Gefängnißstrafe angetreten. Limburg a. d. Lahn, 13. März 1871. Der Staatsanwalt. A. Papendorf ist gestorben und dadurch die Gesellschaft Schu- mann & Co. aufgelöst.

SHandels⸗Register. weicher das Geschaft far aüüceige Füech üng unler der bisbergaen Handels⸗Register des Köͤnigl. Stadtgerichts zu Berlin.

Firma fortsetzt. 8 voselb ter Nr. 2994 die hiesige b) in das Firmenregister sub Nr. 394: der Tuchbereitermeister Carl vn nnun ürsc. hafürajgfg wosäthsromter 9 3 riedrich Gottlob Schumann zu Brandenburg, in Firma

Doctor & Schultze NSchumann & Co., und als Ort der Niederlassung: Branden⸗

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: burg a. H. 8

Die t edtt,e easchene ist durch üegensein e Uebereinkunft aufgelöst. Brandenburg, den 11. März 1871. 8 Das Handelsgeschäft setzt der Kaufmann Albert Ernst Huge Oscar Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schultze in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Albert Carl Richard Schultze unter veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 3109 des

Gesellschaftsregisters. 3 1 den: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Verf aung „Rr. verrigens, 175. E“ 8 O. & A. Schultze es 4 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabe am 15. März 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ Ernst Dorn lokal: Brüderstr. 11) sind die Kaufleute: Ferdinand Gustav Haese, 1) Albert Ernst Hugo Oscar Schultze, Johann Friedrich Palffner. 2 b;;n I“ Schultze, u.“ 1..“ Ort der Niederlassung: eide zu Berlin. 1 8 71. 8

Diet ist unter Nr. 5109 in das Gesellschaftsregister zufolge heuti⸗ Zeesa,n degssc deg 18. 8e h la-nchis⸗Letreiür 1b

EE Ragnit 8 Enzshoff.

g 8

n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge

n