dem Schlesw. Holstein. Füs. Regts. Nr. 86 zugetheilt. Ott, Vize⸗ Feldw. vom Res. Landw. Bat. Frankf a. M. Nr. 80, zum Sec. Lt. der Res. des Hohenz. Füs. Regts. Nr. 40, v. Wuthenau, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Alten I., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Gr. v. Villers, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, Neitzert, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Neuwied) dess. Regts., zu Sec. Lis. der Res. des 2 Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 befördert. v. Schaper, Major a. D., zuletzt in der 8. Gensd'armerie⸗Brigade, z. Z. Etapp. Kommdt. in Kaiserslautern, in die Kategorie der zur Disp. gestellten
Offiziere versetzt
Den 8. März. Hoehl, Unteroff. vom 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, zum Port. Fähnr., v. Scharrel, Port. Fähnr. vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, zum Sec. Lt., Klopsch, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Celle) 2. Hannover. Landw. Regts. Nr. 77, zum Sec. Lieut. der Landw. Pion., Pinder, Sec. Lieut. von der Kav. des 1. Bats. (Rybnik) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, zum Prem. Lieut., v. Pestel, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat (Osnabrück) 1. Han⸗ nover. Landw. Regts. Nr. 74, Finger, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, zu Sec. Lts. der Res. des Königs⸗Hus. Regts. (1. Rhein.) Nr. 7, Nagler, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Gumbinnen) 2. Ostpreußischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 3, Hellbusch, Cornelius, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bat. (Tilsit) 1. Ostpreuß. Ldw. Regts. Nr. 1, zu Sec. Lts. d. Ldw. Kav., Gohlke, Sec. Lieut. von der Kavallerie des 2. Bats. (Bromberg) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, Hermany, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Insterburg) 2. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 3, zu Pr. Lieuts., Wegener, Vize⸗ Feldw. vom 1. Bat. (Kiel) Holstein. Landw. Regts. Nr. 85, zum Sec. Lieut. der Landw. Inf. befördert. Meißner, Oberst ꝛc., bisher stationirt in Mezisres, in seine frühere Stellung als Commdr. des Ostpreuß. Fest. Artill. Regts. Nr. 1 und Commdr. der immobilen Art. des I. E chmidts, Maj. vom Schles. Fest. Art. Regt. Nr. 6, bisher als Art. Off. vom Platz in Toul kommandirt, in seine frühere Stellung als Art. Off. vom Platz in Cosel zurückgetreten. Wohlgemuth, Oberst z. Disp., bis⸗ her kommandirt zur Vertret. des Obersten ꝛc. Meißner, Dittrich, Major z. Disp., bisher kommandirt zur Vertretung des Majors zc. Schmidts, in das Inaktivitäts⸗Verhältn. zurückgetreten. Düͤsing, Ob. Lt. z. Disp., von dem Verhältn. als Art. 28 vom Platz zu Soissons entbunden und in sein früheres Inaktivitäts⸗ erhältn. zurückgetreten. B. Abschiedsbewilligungenꝛ?c. . Den 5. März. Heydefuß, Pr. Lt. a. D, zuletzt bei den Pion. des früheren 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Landw. Regt. Nr. 20 der Char. als Hauptm. verliehen. Hilgert, Hauptm. von der 3. Ing. Insp., als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Civil⸗Versorg. und der Ing. Unif. der Absch. bewilligt. Podratz, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. im Civildienst der Abschied bewilligt. Stellmacher, Sec. Lt. a. D.) zuletzt bei der Inf. des Res. Landw. Bats. Altona Nr. 86, der Char. als Pr. Lt. mit der Erlaubn. zum Tragen der Landw. Armee⸗ Unif. verliehen. Baum, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Riesen⸗ burg) 7. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 44, mit Pens. und der Landw.
Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt.
Hessen. Darmstadt, 17. März.
Prinz Ludwig . eines ihm vom Kaiser bewilligten Urlaubs.
Hesterreich⸗Ungarn.
Gesammt⸗Ministerium ein, in welcher
en staatsrechtlichen Vorlagen einbringen werde. — erner eine Interpellation
wird. Schweiz. Bern, 17. März. stehenden fünften Division entlassen.
Großbritannien. London, 16. März. Das Unterhaus setzte die Berathung über die Vorlage, betre fend die Reorganisation der Armee, fort.
(W. T. B.) Der wird demnächst hier eintreffen auf Grund
Wien, 17. März. (W. T. B.)
In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses brachte I.. de. Herbst 8 güenossen eine Interpellation an das sie angesichts der fort⸗ dauernden Ungewißheit über die wahren Absichten des Ministe⸗
riums die Frage stellen, wann die Regierung die angekündig⸗ riums die Frage stellen, 8 Es wurde
an den Handels⸗Minister gerichtet, in welcher der Wunsch auf baldige Einbringung der Vorlagen, betreffend den Bau der Bahn in Vorarlberg, ausgesprochen
Da mit dem 22. d. die
Evakuirung der internirten französischen Armee beendigt ist, wird der Bundesrath am 23. d. den Rest der noch im Dienste
(W. T. B.
Der Kriegs⸗Minister Cardwell befürwortet die Feststellung der Dienstzeit in der Weise, daß dieselbe für den Dienst bei der Artillerie, Kavallerie
und dem Geniecorps 8 Jahre unter den Fahnen und 4 Jahre
in der Reserve, bei der Infanterie in den Kolonien 6 Jahre unter den Fahnen und 6 Jahre bei der Reserve, bei der In fanterie in England 3 Jahre unter den Fahnen und 9 Jahre
100 Millionen Dollars verkaufen zu wollen, gierung mitgetheilt habe.
EE“
bringen. Nach lebhaften Debatten wurde die Berathung auf die nächste Sitzung vertagt.
Frankreich. Paris, 16. März. (W. T. B.) Die
Leiter der Agitation auf dem Montmartre machen den Versuch, eine Versammlung der tionalgarde zu Stande zu bringen, um dieselben zur Unter⸗ eichnang einer Adresse zu veranlassen, in welcher sie erklären, aß die Nationalgarde sich ihren Chef selbst wählen wolle und daß dieser Chef kein anderer, als Menotti Garibaldi sein solle. Trotz ihrer Drohungen, diejenigen, 1 unterzeichnen, als Verräther erklären zu wollen, hat die Adresse bis jetzt nur äußerst wenig 3 französischen Friedensunterhändler reisen morgen nach Brüssel ab; die Verhandlungen werden wahrscheinlich am Montag be⸗
ginnen.
Offiziere und Unteroffiziere der Na⸗
welche diese Adresse nicht Unterschriften gefunden. — Die
Wie das Journal »Frangais« wissen will, beabsichtigt
die Regierung eine Anleihe von 2 ⅞ Milliarden Francs in 3proz.
ente aufzunehmen.
Wie versichert wird, sollen alle Eingaben bezüglich der
Naturalisirung, welche seit 6 Monaten eingegangen sind, als nicht vorhanden betrachtet werden. — Die Bank von Frank⸗ reich hat den angekündigten Ausweis heute noch nicht ver⸗
öffentlicht.
Amerika. Washington, 16. März. (W. T. B.)
Der »Washington Korrespondents« schreibt, es sei positiv, daß der diesseitige Gesandte am spanischen Hofe das Anerbieten Spaniens, Cuba und Portorico an die Unionsstaaten für
der hiesigen Re⸗
8
von Getreide tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung
der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 — 80 Thlr. nach Qualität,
Produkten- und Waaren-Börse- 8
Berlin, 17. März. (Amtliche Preisfeststellung Mehl, Oel, Petroleum und Spiri-
r. April-Mai 78 ⅞ bez., Mai-Juni 73 ⅛ à 78 ¾ bez., Juni. Juli 79 ½ ez., 8 August 79 ½ bez., September-Oktober 77 à. 77 ½ à 77 bezahlt.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 ⅜R — 53 8f bez., pr. April-Mai 53 ½ à 53 ¾ bez., Mai- Juni 54 à 53 ⅜⅞ bez., Juni-Juli 55 à 54 ½ bez., Juli allein 55 bez., Juli-August 55 bez. Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis 53 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 62 Thlr. nach Qualität, kleine 39 — 62 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 — 54 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 49 ⅞ à 50 ¼ bez., Mai-Juni 50 ⅞ bez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 62 Thlr. nach Qua- litüt, Futterwaare 46—51 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 27 ½¾ “ Br., April-Mai Ir. 25 Sgr. Gd., Mai-Juni 7 Thir. 25 ⅛ Sgr. Gd., Juni- Juli 7 Thlr. 26 Sgr. à 26 ⅛ Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr.
7 Thlr. 27 Sgr. pr. 100 Kilogr. 1 Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 29 ½ Thlr., pr. diesen
September-Oktober 26 ½ à 26 2⁄ à 26426
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) 10c% 15 Thlr., pr. 16u““ 14 ½ Br., April-Mai 13 % bez., September-Oktober 14 ¾⅔ 3
8 Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass
pr. diesen Monat 17 Thlr. 15 Sgr. bez., März-April 17 Thlr. 15 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 19 Sgr. Juni 17 Thlr. 23 Sgr. à 21 Sgr. bez., Juni- Juli 18 Thlr. bez. Juli-August 18 Thlr. 7 Sgr. bez. August-Septbr. b à 13 Sgr. bez. Gekünd. 20,000 Liter. Kündigungspr. 1
16 Sgr.
Mai-Juni 28 ½ Thlr., bezahlt.
loco 17 Thlr. 9 Sgr. à 7 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 10 ⅞ à 10, Nr. 0 u. 1 9½ à 9 ⅛. Roggen-
Brutto unversteuert inkl. Sack. Fonds- und Actien-Börse. Frankfurt a. M., 17. März. (Wolfl's Tel. Bur.)
fest. (Anfangs-Course.) Amerikaner 96 ⅞, Oesterr. Kreditaktien 255 ¾X, Staatsbahn 385 ¼, Lombarden 168 ¼, Galizier —, Silber-
bei der Reserve betrage.
Auf diese Weise wäre es möglich, in
12 Jahren die Reserve auf die Höhe von 178,000 Mann zu
rente —, 1860er Loose —, Bayersche Anleihe, National- bank —, Elisabethbahn —. 4“
1 8
Redaction und Rendantur: Schwieger. Druck und Verlag der ““ Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
Monat 282 Thlr., Mirz-April 28 ½ bez., April-Mai 28 ¾ beg.,
.à 18 Sgr. bez., Mai-
Fpiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass
mehl Nr. 0 8 ⅛ à 8, Nr. 0 v. 1 8 à 7 ⅞ pr. 100 Kilogramm
1
Königlich
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. 8* für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer
Druckzeile 2 ½ Sgr. — 3
Alle pPost⸗Anstalten des In⸗ un
Auslandes nehmen Bestellun an, für Berlin die Expedition des Köni Preußischen Staats-Anzeigers:
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: 8 Dem Kreisgerichts⸗Rath Thiel zu Posen 1“ 8 dler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem außerordent⸗ deene Dr. Saemisch an der Universität in Bonn, b G ber⸗Förster Goeßmann zu Flieden im Kreise Fulda, em jetzt emeritirten Pfarrer Landmann aus Cumehnen im Kreise Flischhausen, dem Strafanstalts⸗Direktor von Holbach zu Insterburg, dem Kreis⸗Thierarzt Schlecht, jetzt zu Altenkirchen und dem Stadt⸗Rath Beuster zu Neu⸗ Ruppin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem A“ Professor, Hof⸗Rath Dr. Bertheau an er Universitäͤt in Göttingen, den Königlichen Kronen⸗ dritter Klasse; dem Fürstlich Pleßschen Berg⸗Inspektor el zu Ober⸗Waldenburg in Schlesien und dem Privat⸗ zchulvorsteher Uhse zu Liegnitz den Königlichen Kronen⸗Orden . Klasse; dem ordentlichen Professor, Geheimen Medizinal⸗ saath Dr. du Bois⸗Reymond an der Universität in Berlin das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern; dem Schullehrer und Küster Elschner zu Wessnig im Kreise Torgau den Adler der vierten Klasse desselben Ordens; 8 owie dem Ersten Gerichtsdiener Lorenz zu Suhl, dem Schul⸗ zen Moeseritz zu Nachterstedt im Kreise Aschersleben und dem Schulzen Helmholz zu Kloster Gröningen im Kreise Oschers⸗ - EE11“ sowie Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Direkto zu Demmin bei seiner Versetzung sn den eeehng hen Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; und Den Land⸗Dechanten, Schul⸗Inspektor und Pfarrer Hein⸗ rich Steenberg in Greven zum Ehren⸗Domherrn an der Kathedral⸗Kirche in Münster zu ernennen.
Deutsches Reich Die Eröffnung des zum 21. März d. J. einberuf Reichstages findet an diesem Tage um 1’uhr. Rrcg neandenen “ 8eb 8b “ Schlosses statt. vor wird ein Gottesdienst für die evangelische it⸗ “ der ee um 12 Uhr, für 8- ühen Mit. in der St. Hedwigskirche um 12 ½ Uhr abgehalten Die weiteren Mittheilungen über die Eröffnungssi werden in dem Bureau des Reichstages, Leipzi effnungZüitung 89 30 “ 8 “ von 9 Uhr Möor gens bis Uhr und am 21. ir emit 8 3 ngs a8 ogen ege März Vormittags von V „In diesem Bureau werden auch die Legitimationska für die Eröffnungssitzung 8eg oE Berlin, den 17. März 1871. —
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ E 8 qCqqCq diesjährige Aufnahme in das evangelische G vernanten⸗Institut und Töchter⸗Pensionat In der 1 de vc “ 88e n er der unmittelbaren Leitung des der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten stehenden 1“ für evangelische Gouvernanten und Lehrerinnen an höheren Töchterschulen zu Droyßig bei Zeitz im Re⸗ EE Näeesebaeg im August d. J. ein neuer „ em der afen seage r Zutritt einer Anzahl junger Damen „Der Kursus dauert drei Jahre. Die Entlassung de Zöglinge erfolgt nach einer vor einer Königlichen kassung der bestandenen Prüfung und mit einem von der ersteren aus⸗ gestellten Qualiftkationszeugniß für den Beruf als Erzieherinnen
Die Hauptaufgabe der Anstalt ist, für d . geeignete evangelische “ h riftliche Wahrheit und im christlichen Leben selbst so zu be⸗ be 888 beeenhgh und geneigt werden, die ihnen später vesticen bhr. 8 1 christlichen Glauben und in der
odann sollen sie theoretisch und praktisch mit ei b und einfachen Unterrichts⸗ und Seina ait
1. werden, in welcher letzteren Beziehung sie in dem mit
em Gouvernanten⸗Institut verbundenen Töchter⸗Pensionat nr. “ beschäftigt werden.
Eijn besonderes Gewicht wird auf die Ausbildung in d französischen und englischen Sprache, sowie in der Musse Seea 11“ Unterricht in Geschichte, in Literatur und in sonstigen 1 allgemeinen Bildung gehörigen Gegenständen findet seine
olle Vertretung unter vorzugsweiser Berücksichtigung der SC “ 1 weshalb jede Verflachung zu
ie nothwendi erti nüths 8 ölia vea ce e8 ge Vertiefung des Gemüthslebens
. öglingen, welche den an sie zu stellenden Anforder 1 nncht dauernd entsprechen, wird am Schluß des Iähreskursas er unteren und der mittleren Klassen die Wahl gelassen, in EGC Klasse noch ein zweites Jahr zu bleiben oder die
nstalt zu verlassen, und eben so kann den Zöglingen, welche 8 Schluß des Kursus der obersten Klasse von dem Lehrer⸗ söhnegtunh zur bE“ nicht für. be⸗
erden, der Aufenthalt i auf 8 EE werden. 8— 8Z“ „Die Einrichtung der Anstalt bietet zur Betheiligun Heeltche Arbeiten, soweit diese das Geöbiet auch der küper⸗ ichen Pflege und Erziehung angehen, geordnete Gelegenheit.
Die Zöglinge zahlen eine in monatlichen Raten 1 zu entrichtende Pension von 105 Thalern fäcele voschs den gesammten Unterricht, volle Beköstigung, Bett und Bett⸗ wäsche, Heizung und Beleuchtung, sowie ärztliche Pflege und Medizin für vorübergehendes Unwohlsein frei haben. Für die Vegigtstn d beaec Arzt angenommen. — Zeitweise Penion — er Anstalt befreit nicht von der Fortzahlung 1 ie Meldungen zur diesjährigen Aufnahme sind spä bis zum 1. Juni d. J. unmittelbar an mich heea ea . selben ist beizufügen: 1) Der Geburts⸗ und Taufschein, wobei bemerkt wird, daß die Aufzunehmenden am 1. Oktober d. J das 17. Lebensjahr zurückgelegt haben müssen. 2) Ein Zeug⸗ niß der Ortspolizeibehörde über die sittliche Führung; ein eben solches von dem Ortsgeistlichen und Seelsorger über das Leben der Aspirantin in der Kirche und christlichen Gemeinschaft. In ist zugleich ein Urtheil über die Kenntnisse der Aspirantin in den christlichen Religionswahrheiten und in der biblischen Geschichte nach Maßgabe des Regulativs vom 2. Oktober 1854 auszusprechen. 3) Ein Zeugniß des betreffenden Königlichen Kreis⸗Physikus über normalen Gesund⸗ heitszustand, namentlich, daß die Bewerberin nicht an Gebrechen leidet, welche sie an der Ausübung des Erziehungs⸗ und Lehr⸗ berufs hindern werden, und daß sie in ihrer körperlichen Ent⸗ wickelung genügend vorgeschriiten ist, um einen dreijährigen Aufenthalt in dem Institut ohne Gefährdung für ihre Gesund⸗ heit übernehmen zu können. 4) Eine Erklärung der Eltern oder Vormünder, oder sonst glaubhaft geführter Nachweis, daß das Penstonsgeld von 105 Thalern jährlich auf drei Jahre gezahlt werden soll. 5) Ein selbstgeschriebener Lebenslauf, aus welchem der bisherige Bildungsgang der Aspiranti 1 zu ersehen und auf die Entwickelung ihrer Neigung zu dem SSe Beruf zu schließen ist. 6) Die aus den Fujett be⸗ juchten Schulen und Bildungs⸗Anstalten erhaltenen Zeugnisse.
nd Lehrerinnen in Familien und in höheren Töchterschulen.
7) Außerdem hat sich die Bewerberin bei einem von ihr zu