Bekanntmachungen.
Verschiedene
[796) Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Bilanz vom 31. Dezember 1870.
*
Kassen⸗Bestand. v an Effecten nach dem Course vom 31. Dezember Wechsel⸗Bestände 8 Lombard⸗Conto.... w“ o*“ Hyppotheken⸗Conto .. üeKbento B. 8...... Mobilien⸗ und Materialien⸗Conto nach Abschreibung 11121414*“*“; 1“*“ Grundstück⸗Conto. v1“ Debit
gu 29640
236693
92315 169617 758096 158728
8491 53964 388389
Grundkapital... Emittirte unkündbare Hypothekenbriefe I „ kündbare Hypothekenbrie . Noch nicht abgehobene Zinsen 4 ½ pCt. und 5 pCt. * Creditoren und Depositen Reserve⸗Fond: Saldo vom 31. De⸗ 1 ember 1869 Thlr. 16832. 15. 3. mortisations⸗Conto Fbo.. “ 10 pCt. vom Gewinn ppro 1870 7757.15. —. Zinsen und Dividende der Actionaire 8 pCt.... Restdividende pro 1869 Tantième des Curatoriums.... 8 der Hauptdirection... Vortrag auf neue Rechnung .... 11“““
8*
Gewinn⸗ und Verlust⸗Couto. Debet.
An Geschäftsunkosten. .“ Depositenzinsen
ypothekenbrief⸗Zinsen..... “
1 oursverlust auf eigene Effekten
» Verloosungs⸗Conto
⸗ 10 pCt. Abschreibung auf Mobilien⸗ und Materia ⸗
lien⸗Conto.. 1 88
Netto⸗Gewinn..... “ Thlr. 77574. 27. —. 4
Hiervon fallen nach §. 45 ddes Statuts an den Re⸗ serve⸗-Fond 10 pCt. mit „
Hiervon nach §. 45 des Statuts zunächst 4 pCt. Zinsen an die Actionäre 8 und zwar von 800,000 Thlr. auf 12 Monate. „» 32000. —. —.
es vertheilt sich sodann der Restvon Thir 57817 12. —
a) als Dividende an die Actionäre mit 85 pCt. u. zwar von 800,000 Thlr. sbhlt. 32000 —
b) Spét Tanun. tieme an d. 1 Curatorium » 3025 9.
v1“
tième and. Haupt⸗Dir. „ 2647 4.
SBE5055
5466. 16. 10..
bleiben Tölr 80817 12 ——
800000 447500 123325
32122
30056 64000 120 3025 2647 144
S5036
12298 682 78392 4108 6176
85
37672 144
AIInnlsn
0 ooc Se
MRNFrag... ... . ... e “
Eredit.
Per Saldo vom 31. Dezember 1869 . ...... Wechsel⸗Zinsen..... 8 Effecten⸗ und andere Zinsen... Provisions⸗Conto....
ypotheken⸗Zinsen. 8 2 Verwaltungskosten
180176
215 7342 5634
28132
24935 19 73352 27 17916 14
22647
COvbo GUœcocos
g, den 3. April cr., Vormittag 8 im hiesigen Börsengebäude eingeladen.
Stettin, den 8. März 1871.
Der Verwaltungsrath.
Cölnische Baumwollspinnerei & Weberei. General⸗Versammlung. 2 DDie diesjährige, achtzehnte ordentliche General⸗Versammlung der onäre der Cölnischen Baumwollspinnerei und Weberei wird Freitag, den 24. März 1871, Vormittags 11 ½4 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Bayenstraße Nr. 27 hierselbst, Statt finden. Unter Hinweisung auf §S§. 29 bis inkl. 35 unseres Gesellschafts⸗ Statuts laden wir die dazu berechtigten Aktionäre ein, an dieser General⸗Versammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich bemer⸗ ken, daß die Eintrittskarten am Donnerstag, den 23. März a. c., Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in unserem vorgedachten Geschäftslokale in Empfang genommen werden
können. Tages⸗Ordnung. 1) Bericht über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Geschäftsjahres insbesondere, 2) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths auf Grund des . 17 der Statuten und 3) Wahl von drei Kommissarien zur Revision der Bilanz und Dechargirung der Rechnung pro 1871. CGCöln, den 6. März 1871. . Der Verwaltungsrath.
687) General⸗Versammlung der Aktionaͤre der Braunschweigischen Bank.
Die 17. ordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre der
Braunschweigischen Bank wird 3 Freitag, den 24. d. Mts. 1
“ Morgens 11 Uhr, im Saale des »Altstadt⸗Rathhauses« hierselb
stattfinden. — 8 1 SDagesordnung. 1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses vom Jahre 1870 und Er⸗ stattung des Geschäftsberichts.
6
— erden gegen Vorzeigung der Aktien (§. 45 des Statuts) am 21. und 22. d. Mts. im Geschäftslokale der Bank ausgegeben. 8
Braunschweig, den 4. März 1871. “ 8 Der Aufsichtsrath der Braunschweigischen Bank.
F. W. Wolf, Vorsitzender.
Die Einlaßkarten zu der General⸗Versammlung
Ermittelungen. 1) Für sämmtliche Haupt⸗ und Zweig⸗ bahnen exkl. Call⸗Gerolstein: Februar 1871 für Personen 182,000 Thlr., für Güter 404,000 Tblr., Extraordinaria 14 600 Thlr., Summa 600,600 Thlr., bis ultimo Februar 1,206,600 Thlr. Februar 1870 für Personen 130,580 Thlr., für Güter 336,694 Thlr. „ Extra⸗ ordinaria 10,480 Thlr., Summa 477,754 Thlr., bis ultimo Fe⸗ bruar 1,004,033 Thlr; pro 1871 mehr: für Persenen 51,420 Thlr, für Güter 67,306 Thlr, Extraordinaria 4120 Thlr., Summa 122,846 Thaler, bis ultimo Februar 202,567 Thlr. 2) Für die Strecke
1871 für Personen 1100 Thlr, für Güter 4060 Thlr., Extraordinaria 25 Thlr., Summa 5185 Thlr. bis ultimo Februar 7195 Tblr. Cöln, den 14. März 1871. Die Direktion.
Bekanntmachung. Mit dem 10. Februar c.
ist ein 2. Nachtrag zu dem Rheinisch⸗Thuüringischen
Verbands⸗Gütertarif vom 1. Januar d. J. in Kraft
(getreten, enthaltend Frachtsäͤtze des Ausnahme⸗
5 S Tarifs A. für die Beförderung von Steinkohlen,
☚ 2⸗ Coaks, Steinkohlen⸗ und Coaks⸗Asche, sowie Briquetts
im Verkehr der Bergisch⸗Märkischen und Westfälischen Bahn,
welche bei Aufgabe von mindestens 100 Centner mit einem Fracht⸗
brief zur Anwendung kommen. Genannter Nachtrag ist bei unseren
Güter⸗Expeditionen einzusehen, auch, soweit der Vorrath reicht, un⸗ entgeldlich zu haben. Münster, den 17. März 1871.
Königliche Direktion der Westfälrschen Eisenbahn.
Einnahme⸗Conto einmaliger Darlehnsproviston⸗
Cöslin, den 31. Dezember 1870. “
Die Haupt⸗Direction der Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Hentze. Hillmar.
Obige Conten haben wir gepruͤft und mit den Büchern überein⸗
stimmend gefunden. Cöslin, den 22. Februar 1871. v. Kleist E. Ludendorff Nemiz. Raatteck.
[701] 6 „Union
Th. v. Blank
8. 8
Aktien⸗Gesellschaft für Sel. und Fluß⸗Versicherungen in Stettin. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hin⸗ weisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub II. der Statuüten
zur diesjährigen ordentlichen Gen
eral· Versammlu
8
[801762
enburg
Strippow.
5. 2*
In allen Buch⸗ und Kunsthandlungen zu haben:
Kaiser-Medaille.
(SGSGeprägt zur Erinnerung au 1870 — 71.
Vorderseite: Kaiser Wilhelm, umrahmt von einem Eickenkranz, darüber die Kaiserkrone. Umschrift: Durch Einheit mächtig, stark und frei, Daten von Anfang und Ende des Krieges, Kaiserprokla⸗ mation. Rückseite: Germania mit Palme und Lorbeer, umgeben von den Sinnbildern des Friedens und Krieges. Umschrift: Namen
der Hauptschlachten. Preis 1 Thlr. Nach auswärts franko gegen Einsendung des Betrag „84. Wilhelmsstraße Fr. Kor
kapelle beiwohnten, nahmen rechts vom Altare P für das Gefolge der Allerhöchsten und der Höchsten Herrschaften Sitze zur Verfügung standen.
2) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrattttzt. Herrschaften gegenüber hatte das diplomatische Corps nebst
Rheinische Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen nach vorläufigen
Call⸗Gerolstein, eröffnet am 15. November 1870: Februar
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. . “ für das Vierteljahrt. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 2 ½ Sgr. 2
Alle Post⸗Anstalten des In- und
Auslandes nehmen Bestellung a für Berlin die Expedition des Königt. Preußischen Staats-Anzeigers:
Zieten⸗Platz Nr. 3.
Berlin, Dienstag den 21. Maͤrz, Abends.
Hin
1““
5 8
Heute Nachmittags 1 Uhr fand im Weißen Saale des hie⸗ sigen Residenzschlosses die feierliche Eröffnung des ersten, durch
8 Allerhöchste Verordnung vom 26. Februar d. J. auf den heu⸗
tigen Tag einberufenen Deutschen Reichstages statt. Derselben war ein Gottesdienst vorangegangen, und zwar für die Mit⸗ lieder der evangelischen Kirche in der Schloßkapelle um 12 Uhr,
für die Mitglieder der katholischen Kirche in der St. Hedwigs⸗ kirche wo Propst Herzog die kirchliche Feier abhielt, um 12 ½ Uhr.
Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin⸗ Königin, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kron⸗ prinz und die Kronprinzessin, eine große Anzahl der Fürst⸗ ichen zur Zeit hier anwesenden Gäste und die Prinzen des Königlichen Hauses, welche dem Gottesdienste in der Schloß⸗ latz, wo auch
Den Allerhoͤchsten und Höchsten
den Staats⸗Ministern, Generalen, Wirklichen Geheimen Räthen, Räthen Erster Klasse und den vortragen⸗ den Räthen in den Ministerien Platz genommen. Altar gegenüber befindlichen Sitze, und zwar in den vordersten Reihen der mittleren Abtheilung, hatten die Mitglieder des Bun⸗ desraths, die übrigen die Abgeordneten des Reichstages einge⸗ nommen. Nach dem Gesange des einleitenden 100. Psalms und nach der durch den Hof⸗ und Domprediger Kögel abge⸗ haltenen Liturgie hielt der General⸗Superintendent, Hof⸗ und Domprediger Dr. Hoffmann die Predigt, welcher er die Worte ber heiligen Schrift Buch Josua Cap. 21, Vers 45 zu Grunde 8.
Nach been digtem Gottesdienst begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach der Rothen Sammetkammer; das Gefolge derselben blieb in der davor gelegenen alten Kapelle zurück, die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗ und die Hofchargen sowie die zum Tragen der Reichsinsignien befohlenen Personen versammelten sich in der Bildergallerie, wohin schon vorher durch Eskorte von zwei Offizieren und vier Mann der Gardes du Corps die gedachten Insignien geleitet worden waren, die
Mitglieder des Bundesraths in dem neben der Bildergallerie
belegenen Grünen Salon.
In dem Weißen Saale, in welchem die Generale, unter den Arkaden nach der Lustgartenseite, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Räthe Erster Klasse und die vortragenden Raͤthe in den Ministerien in der zweiten Abtheilung der Nischen unter der Tribüne auf der Kapellenseite, die Abgeordneten zum Reichs⸗ tage dem Throne gegenüber Aufstellung nahmen, waren rechts und links vom Throne Hauts-pas und hinter dem ersten eine Tribüne für Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, für Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, shr die anwesenden durchlauchtigsten Fürstlichen Damen und für die Prinzessinnen des Königlichen Hauses, mit einem Eingang vom Königinnen⸗Gemach, aufgeschlagen. Für das diplomatische Corps war die Tribüne auf der Kapellenseite bestimmt, dasselbe wurde von dem Ersten Ceremonienmeister (beauftragt mit der Ein⸗ führung der Gesandtschaften) von Röder empfangen.
Sobald die Aufstellung vollendet und der Bundesrath unter Vortritt des Bundeskanzlers, Grafen von Bismarck⸗ Schönhausen, seine Plätze in der ersten Abtheilung der Nischen unter den Tribünen auf der Kapellenseite eingenommen hatte, wurde Sr. Majestät dem Kaiser und Könige durch den Bundes⸗ kanzler davon Anzeige gemacht.
Se. Majestät geruhten darauf Allerhöchstsich unter Vortritt der Obersten Hof⸗, der Ober⸗Hof⸗ und Hoschargen und ge⸗
Die dem
folgt von den General⸗ und Flügel⸗Adjutanten nach dem Weißen Saal zu begeben. Den Zug eröffneten die Hoffouriere, ihnen folgten der Ober⸗Ceremonienmeister, dann paarweise, die dem Patent nach jüngsten voran, die Hof⸗ und Ober⸗ Hofchargen, der Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschall, der Oberst⸗ Marschall mit dem großen Stabe, begleitet vom Oberst⸗Schenk und vom Oberst⸗Truchseß und endlich unmittelbar vor Sr. Majestät dem Kaiser und Könige die Träger mit den Reichsinsignien paarweise. Dem General der Infantexie Grafen von Moltke, welcher das entblößte Reichsschwert aufrecht trug, ging zur rechten Seite der General der Infanterie von Peucker mit dem Reichsapfel auf einem Kissen von drap d'argent; dem General der Infanterie und Kriegs⸗Minister von Roon mit dem Scepter auf einem Kissen von drap d'or ging zur rechten Seite der Oberst⸗Kämmerer, Graf von Redern, der die Krone auf einem Kissen von drap d'or trug; zunächst Sr. Majestät schritt der General⸗Feldmarschall Graf von Wrangel mit dem Reichspanier voraus, geleitet von den
8*
General⸗Lieutenants von Kameke und von Podhielski..6
Auf Se. Majestät den Kaiser und König folgten Se. Kaiser⸗
liche und Königliche Hoheit der Kronprinz, die anwesenden re⸗ gierenden deutschen Fürsten, die Prinzen des Königlichen Hauses sowie die anwesenden Erbprinzen und nachgeborenen Prinzen aus anderen souveränen Häusern mit dem Allerhöchsten und Höchsten Gefolge.
Sobald der Weiße Saal erreicht wurde, bildeten die Hof⸗ chargen Spalier und nur die drei Obersten Hofchargen, welche den Reichsinsignien unmittelbar vorangeschritten waren, gingen bis an den Thron vor und ordneten sich in der Weise, daß zur Rechten desselben der Oberst⸗Marschall und der Oberst⸗ Schenk, zur Linken der Oberst⸗Truchseß Stellung nahmen. Der General⸗Feldmarschall Graf von Wrangel mit dem Reichs⸗ panier trat rechts, der General der Infanterie Graf von Moltke mit dem Reichsschwert links hinter den Thronsessel auf die mittlere Thronstufe, während der Oberst⸗Kämmerer Graf von Redern die Krone auf das rechts vom Thronsessel zunächst stehende Tabouret, der General der Infanterie von Roon das Scepter auf das links stehende Tabouret und der General der Infanterie von Peucker den Reichsapfel auf das andere rechts
stehende Tabouret legten und sich auf die unterste Thronstufe
den betreffenden Reichsinsignien zur Seite stellten. Die Generale, welche das Reichspanier begleitet hatten, traten rechts auf die unterste Thronstufe in der Nähe des Reichspaniers.
Se. Majestät der Kaiser und König, bei Eintritt in den Weißen Saal von einem I
das der Wirkliche Geh. Rath von Frankenberg⸗Ludwigs⸗
dorff ausbrachte, empfangen, nahmen auf dem Throne Platz während Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz zu dessen Rechten auf die mittlere Thronstufe trat.
Die anwesenden regierenden deutschen Fürsten nahmen auf
dem Haut-pas zur Rechten des Thrones, vor der Tribüne Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, die Prinzen des Königlichen Hauses sowie die anwesenden Erbprinzen und nach⸗ geborenen Prinzen aus anderen souveränen Häusern auf dem
haut-pas zur Linken des w. ihre Stellung. 1
Das Gefolge der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften blieb unter den Arkaden auf der Lustgartenseite Leinlc 898
der dienstthuende General⸗Adjutant Sr. Majestät trat zur Rechten, der dienstthuende Flügel⸗Adjutant zur Linken des
Thrones.
ierauf verlasen Se. Majestät der Kaiser und König, un⸗
bedeckten Hauptes, die nachfolgende Thronrede, welche der Bundeskanzler Graf von Bismarck⸗Schönhausen vor den Thron tretend und sich verneigend überreicht hatte 8
“
8 8