1252
Paris, Freitag, 24. März, Abends. In der vom Central⸗Komite heute Abends erlassenen Proklamation wird mitgetheilt, daß die militärischen Vollmachten an Duval, Brussel und Eudes übertragen wurden, welche den Titel »General« erhalten. Dieselben werden bis zur Ankunft des Generals Garibaldi, der mittelst Akklamation zum Ober⸗Kommandirenden der gesamm⸗ ten pariser Streitkräfte ernannt wurde, im gegenseitigen Ein⸗ vernehmen handeln. Lullier, der vor Kurzem vom Central⸗ Komite zum Kommandirenden der Nationalgarde ernannt worden war, ist dieser Stelle wieder entsetzt worden, weil er sich in der Hitze der Diskussion Gewaltthätigkeiten gegen ein Mitglied des Central⸗Komites erlaubt hätte. — Der Arbeiter Chantard wurde zum Kommandirenden der Artillerie ernannt.
Paris, Freitag, 24. März, Abends 6 Uhr. Mehrere Bataillone der aufständischen Nationalgarde, verstärkt durch Garibaldinische Freiwillige und mit Geschützen versehen, haben heute die Mairie des ersten Arrondissements cernirt und die Uebergabe derselben verlangt. Nach mehrfachen Verhandlungen kam man überein, daß das Bataillon der Nationalgarde, welches augenblicklich die Mairie besetzt hatte, auch im Besitz derselben bleibe, unter der Bedingung, daß es sich bereit erkläre, bei den Kommunalwahlen am nächsten Donnerstag, sowie bei der Wahl des Kommandanten der mhettttts6,gd mitzuwirken. — Das zweite Arrondissement, in welchem Saisset sein Haupt⸗ quartier hat, hält sich bis jetzt noch in strenger Defensive.
Versailles, Freitag, 24. März. Nationalversammlung. Die Sitzung begann um 11 Uhr Abends. Der Deputirte Armand verliest ein von den Maires von Paris an die Natio⸗ nalversammlung gerichtetes Schreiben, welches lautet: »Meine Herren! Paris befindet sich im Bürgerkrieg, die Bevölkerung erwartet mit unaussprechlicher Beängstigung Maßregeln, welche weiterem Blutvergießen Einhalt thun. Der Sieg der Ord⸗ nung und das Heil der Republik erfordern erstens, daß sich die Nationalversammlung in stete Kommunikation mit den Maires der Hauptstadt setze; zweitens, daß die National⸗ versammlung Ermächtigung ertheile, daß die Maßregeln er⸗ griffen werden, welche der öffentliche Nothstand gebieterisch er⸗ fordert; drittens, daß die Wahl der Chefs der Nationalgarde durch die Nationalgarde selbst auf den 28. festgesetzt werde; viertens, daß die Wahl des Munizipalrathes in Paris wo mög⸗ lich vor dem 3. April stattfinde und d die Wählbarkeit da⸗ von abhängig gemacht werde, daß der Betreffende mindestens 6 Monate sein Domizil an dem betreffenden Orte habe. — Die Nationalversammlung beschließt die Dringlichkeit über die⸗ sen Antrag. 1
— Die Nr. 28 des »Amtsblattes der Norddeutschen Postverwal⸗ tung« hat folgenden Inhalt: General⸗Verf: vom 21. März 1871. Regelung der Postverhältnisse in den von deutschen Truppen besetzten Gebietstheilen Frankreichs. — General⸗Verf. vom 21. März 1871. Anwendung von Siegelmarken zum Verschluß von Bunden, Brief⸗ packeten und Beuteln. .
Statistische Nachrichten. Rübenverbrauch im Zollverein. In den 4 Monaten vom 1. September bis ult. Dezember 1870 sind an rohen Rüben zur Zuckerbereitung verwendet und versteuert worden: I. im König⸗ reich Preußen 24,201,921 Ctr., II. in den bei Preußen einrechnenden Vereinsländern und Vereinsgebietstheilen 4,609,063 Ctr, III. in den übrigen Zollvereinsstaaten 4,200,422 ½ Ctr., zusammen 33,01 1,406 ½ Ctr. In demselben Zeitabschnitte des Betriebsjahres 1869/70 belief sich die versteuerte Rübenmenge auf 33,013,708 ½⅞˖ Ctr. Letztere betrug daher im laufenden Betriebsjahre weniger 2302 Ctr.
— Die Nassauische Landesbank hatte, nach der veröffent⸗ lichten Uebersicht des Geschäftsbetriers, im Jahre 1870 14,198,871 Thlr. Einnahmen und 14,034,697 Thlr. Ausgaben, mithin 164,174 Thlr. Ueberschuß als Kassenbestand. Sie verausgabte im Jahre 1870 100,686 Thlr. in Landeskredit⸗Anlehen, 11,767 Thlr. Ankehen gegen Schuldschein auf Namen mit Amortisation, 116,686 Thir. Schuld⸗ und Pfandbriefe, 567,959 Thlr. Anlehen auf kurze Zeit, 136,100 Thlr. einzulösende Banknoten, 315,482 Thlr. Darlehen gegen Hypotheken, 55/,137 Thlr. Darlehen an Gemeinden und Verbände, 120,699 Thlr. Lombardvorschüsse.
Die Nassauische Sparkasse schuldete Ende 1870 304,591 Thlr. Sparkassenkapitalien.
Kunst und Wissenschaft. 8 Von ⸗Der deutsche Heldenkampf im Jahre 1870 in Wort und Lied«, herausgegeben von Dr. Dess Remy,., ist (Berlin, Verlag von Zulius Klönne) die 7. Liecferung erschienen. Mit der⸗ selben schließt die erste Hälfte dieses Sammelwerks ab, dessen folgende Lieferungen in kurzen Zwischenräumen erscheinen werden. — (Wiener Ztg.) Gegenüber den zahlreichen Nachrichten über das bedeutende Zurücktreten der Gletscherzungen in der gan⸗ zen Alpenkette, vom Dachstein im Osten angefangen, ist ein ziffer⸗ mäßiger Nachweis über das Abschmelzen der Firnspitzen, welches von Mitgliedern der Alpenvereine in den letzten Jahren viel fach beobachtet worden ist, von besonderem Interesse. Prof. Pfaundler hat durch m Sommer 1870 in der Stubaier Gebirgstruppe (Tyroler Central⸗ aalpen) vorgenommene trigonometrische Messungen gezfigt, daß die an oder über 11,000 Wiener Fuß hohen Firngipfel
“ 2 1“
u“ 1
den, d. h. abgeschmolzen sind. Die Anzahl der 11,000 Fu öͤhe übersteigenden Gipfel ist dadurch im Stubagier Gebiet 8. 1.,969; drei gesunken. Einzelne Gipfel, welche vorher mit blendend weißer Firnkappe bedeckt waren, zeigen jetzt nur mehr ihr duntles Fels⸗ gerüste. — In der Habichtkette sind einige kleinere Hängegletscher gänz⸗ lich verschwunden.
Gewerbe und Handel. 1 Inowraclaw, 23. März. Das hier vermuthete Salzlager ist gestern bei einer Tiefe von 416 Fuß erbohrt worden; für die Provinz sehr werthvoll.
Rotterdam, 22. März. Die heutige Seitens der Niederlän⸗ dischen Handelsgesellschaft veranstaltete Kaffee⸗Auktion eröffnete mit Verkäufen zu niedrigeren Preisen. Hier lagernde Partien wurden durchschnittlich — 2 Cent. unter der Taxe verkauft, nur etwas Me nado wenig über Taxe. ö11A1X“
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Weilage⸗
2*
Telegraphische Witterungsberichte v. 25. März.
St. . Bar. AbwTemp. Abw 1 AHlgemein Mg Orr. p. L . M. R 8 Wmd. S.
Himmelsansicht 5 Memel. 341,s8 +5, 7 0,0+1,7 SO., stark. heiter, Reif. Königsbrg. 41,4 †5,8 0,4 +†1, 4 SO., schwach. bheiter. Danzig 341,8 +† 5, 6 —0,1 SSO., schw. heiter..) Cöslin 339,4 ₰4,2 +2,7 SO., mässig. beiter. Stettin 340,0 + 3, 9 † 2,0 SO., mässig. heiter. Putbus 336, 2 + 2,5 +3,1 SO., mässig. heiter. “ Berlin 337,7 + 2,7 + 4,9 S., schwach. gganz heiter: 337,9 + 3,5 +1,2 [0S0., mässig. heiter. Ratibor 331,0 ₰+2,2 +0,3 SO., schwach. heiter. Breslau 334,8 + 3,5 + 0,9 SO., mässig. heiter. Torgau 335,0 + 1, 7 +4,5 SO., lebhaft. völlig heiter. Münster 334,4 +0, 2 + 4,0 NO., schwach. heiter. Cöln. 334,9 + 0,3 +5,2 SSO., schwach. sehr heiter Trier 339,4 — 2,2 3 +†1,s O., schwach. heiter. Flensburg. 3387,0 SO., schw. heiter. Wiesbaden 332,6 NO., schwach. heiter. Kieler Haf. 337,3 S., schwach. schön. Wilhelmsh. 336, 6 SO., lebhaft. heiter. Keitum 336,0 S, lebhaft. heiter. Bremen 337.,1 SSO., mässig. heiter. Weserleuchtth. 336, 2 SSO., mässig. völlig heiter. Brüssel 335,8 WSW., still. bewölkt. Riga 346,8 S0., mässig. sbeiter. Gröningen 336,8 8. Helder 336,3 SW., still.
I
8 ¹) Starker Reif. ²) Nebel von der Erde aufsteigend 8
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 26. März. Im Opernhause. (71. Vorstell. Der Liebestrank. Oper in 2 Aufzügen. Musik 88 Dearftett. Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Lederer. Belcore: Hr. Schelper. Duleamara: Hr. Bost. Hierauf: Das schlecht be⸗ wachte Mädchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abthei⸗ lungen und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielh use. (84. Abonn⸗⸗Vorstell.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Ueber⸗ setzung von Voß. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Montag, 27. März. Im Opernhause. (72. Vorst.) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Scribe. Musik von Weherdger. 8b
asco de Gama: Hr. Niemann. Nelusco: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Pr. — fang
Im Schauspielhause. (85. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male wiederholt: Eine moderne Million. Schauspiel in 5 Aufzügen von Bernhard Scholz. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Dienstag, 28. März. Im Opernhause. (86. Schausp Abonn.⸗Vorst.) Ein Sommernachtstraum, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Men⸗ delssohn⸗Bartholdy. Anfang 7 Uhr. Gew. Pr. 11“
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 26. März bis 2. April: Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 26. März: Der Liebestrank (Fr. Mallinger). Das schlecht bewachte Mädchen Montag, den 27: Die Afrikanerin (Frau Lucca, Herr Niemann). Dienstag, den 28: Der Sommernachistraum. Mittwoch, den 29.: Margarethe (Fr. Mallinger, Hr. Niemann). Donnerstag, den 30.: Mignon (Fr. Lucca). Freitag, den 31.: Martha. Der Geburtstag Sonnabend, den 1. April: Don Juan (Fr. Lucca). Sonntag, den 2.: Zieten⸗Husaren.
Schauspielhaus. Sonntag, 26. März: König Lear. Montag, 27.: Eine moderne Million. Mittwoch, 29.: Werner. Donnerstag, 30.:
teser Gegend seit
Eine moderne illion. Freitag, 31.: Neu einstudirt: Camoens. Zum ersten Male: Jugendliebe. Vater Kurmärker und Mutter Sonnabend, 1. April: Hamlet. Sonntag, 2.: Eine moderne Million
88 2
sechs Jahren im Mittel um 17,57 Fuß (5,56 Meter) niedriger gewor⸗
Produkten- und Waaren-Börse.
War. Sc5n 216 3 Roggen 2 gr. Herste [1
1“ 3
Heu Erbsen Mtz. — 5—,— — 6 6 [Butter Pfd9 Linsen
2 “ 8
Ballet von Paul Taglioni. Selika: Fr. Lucca.
rlin, 25. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präãs.)
von Bis Mitelsdsd is Mitt.
by [ag.] Df. thz 18g.] pf. Itbr as. Pr.] .Ipt leg. Ins. — 3/ Bohnen Mtz] 8 — 73
30ʃ3 3 2 2 10 8 2 7 3 Kartoffeln V 6 13 2 2 5 1 23 11 Rindfl. Pid. 4 — 1 z. W. 1— 1 6 — Schweine- 1 Hafer zu L. U 1 9 5 heisch V — 26 6 Hammelf. 6 10 18 9 Kalbfleisch 3 — 88 — 7.- = 10 — — 8 7 Eier Mande 6 — 6 zerlin, 25. März. (Nfchtamtlicher wgetreide- bvericht.) Weizen loco 61-— 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. gach
0
Qual weissbunt poln. 70 — 77 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 79 — 78 ⅞ Thlr. bez., Mai-Juni 78 ½ — Thlr bez., Juni-Juli 79 ⅛ — ½ Thlr. bez., E“ 79 ½ — 79 Thlr. bez.
Roggen loco 51 — 55 ½ Thlr. gefordert, poln. 53 Q⅛ — 55 Thlr ab Bahn bez., pr. April-Mai 52 ⅛ — ¼ Thlr. bez. u. G., X Br., Mai-
Jani 53 ½- -53 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 54 — 53 ½ Thlr. bez.., Juli August 54 — 53 ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 39 — 62 Thlr. per 17 00 Kilogr. Bafer loCco 43 — 74 Th. pr. 1000 Kilogr., märkischer 47
bis 49 Thlr., pommerscher 48 ¼ — 51 ½4 Thlr., pomm. 49 —51 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. Apcil-Mai 50 ½ — 50 Thlr. bez., Mai-Juni 50 ¾ Thlr.,
Juni-Juli 50 3 Thlr. bez. 8 “ Erbsen, Kochwaare 52 — 62 Thlr., Fnfterwaare 45 —51 Thir. Rüböl loco 27 ¾ Thlr., pr. März 27 ¾ Thlr., März-April
27 ½ Thlr., April- Mai 27 ⁄1 — — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 27 ½ — ¾
Thir. bez., September-Oktober 26, ⁄2.—26 Thlr. bez.
Petrolecam loco 15 Thlr., pr. März 14 ¾ Thlr., April-Mai 13 ¾
b Thlr., September-Oktober 14 ¼ Thlr. bez.
Leinöl loco 24 8 Thlr. ““
8 Spiritns loco ohne Fass 16 Thlr. 26 Sgr. bez, pr. März u.
März-April 17 Thlr. Br., April-Mai 17 Thlc. 5—2— 4 Sgr. bez., 17 Thlr. 9 — 5— 6 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 13 bis 12 — 17 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 23 — 19 — 22 Sgr. bez.
Weisenmehl No. 0 10 %⁄ — 10 Tnlr., No. 0 1. 92. 9 ⅞1 Thr. Roggenmehl No. 0 8 ½ — 8 Thlr., No. 0 n. I. 7 ⁄ — X Thlr.
Weizen loco still. Termine wurden zu etwas biliigeren Preisen umgesetzt. Roggen zur Stelle reichlich angeboten und etwas billiger abgegeben. Termine unterlagen unter dem Eindruck des prachtvollen Wetters vermehrten Offerten, die die Preise um ca. ½ Thlr. pr. Wspl. drückten. Hafer loco und Termine wenig angeboten. Rüböl flaute neuerdings und stell- ten sich die Preise um ca. ¾ Thlr. gegen gestern billiger. Gek. 800 Ctr. Spiritus wurde durch vielseitige Realisations- verkiufe um fernere 3 —-4 Sgr. im Preise gedrückt. 1
Berlin, 24. März. (Amfliche FPreisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleam und Spiri- bus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzmehung der vereideten Waaren- und Prodnktenmakler.)
Weizgen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 81 Thlr. nach Qualität, pr. April- Mai 79 ¼ a 79 ½ à 79 ¼ bez., Mai-Juni 79 ¼ à, 79 bez., Juni- Juli 79 ⅓ Br., Juli-August 79 ⅞ à 79 ¾ bez.
Roggen pr. 1000 Kilogr. 10 % 52 — 55 ¾ bez., pr. April- Mai 53 ⅞ à 53 ⅛ à 53 ⅛ bez., Mai-Juni 53 ¾ à 53 ½⅞ à 53 bez., Juni- Juli 54 ⅛ à 54 ⅛ à 54 ¾ bez., Juli-August 54; à 54 ⅛ bez.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 62 Thlr. nach Qualität, kleine 39 — 62 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 54 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 50 ¼ à 50 ⅛ bez., Mai-Juni 50 ¾ Br., Juni-Juli 51 Br. u. Gld.
Erbsen pr. 1000 Kilogr,. Kochwaare 52 — 62 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46 — 51 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 27 ½8 Sgr. Br., März-April 7 Thlr. 26 ½ Sgr. G., April -Mai 7 Thlr. 26 ¾˖ Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 27 Sgr. Br., Juni-Juli 7 Thlr. 27 ⅞ Sgr. Br. 1b
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27 8¾ bez., pr. diesen Monat 27 ¼ à 27 ⁄¾¼ bez., März-April 27 ¾ Br., April-Mai 27 1. à 27 ⁄¾1 à 27 ¼ bez., Mai-Juni Br., September- Oktober 26 ½ à 26 % bez. Gek. 300 Ctr. Kündigungspreis 72 ½ Thlr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ Thlr. 4
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Thlr., pr. die- sen Monat 14 ¾ been. “ 14 Br., April-Mai 13 ⅞ bez., September-Oktober 0z. 8
es pr. 100 Liter à 100 pCt. ä= 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 6 Sgr. à 4 Sgr. bez., März-April 17 Thlr. 6 Sgr. à 4 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 10 Sgr. à 6 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 12 Sgr. à 9 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 20 Sgr. à 15 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr 29 Sgr. à. à 25 Sgr. bez., August-Septbr. 18 Thlr. 5 Sgr. à 3 Sgr. bez.
Sprritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. bez. 8
Weizenmehl Nr. 0 10 ⅞ à 10, Nr. 0 u. 1 95 à 9 ⅛. Roggen- mehl Nr. 0 8 ½ à 8, Nr. 0 u. 1 7 72 à 7 ¾ pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. “ Sg
Danzig, 24. März. (Westpr. Z.) Weizen loco weniger be- gehrt, daher auch die Preise schwankend. Umsatz 360 To. Für schlechtere Qualitäten fehlte aller Begehr. Bezahlt wurde für:
bunt 113 pfd. 63 Thlr., 117 — 18pfd. 69 Thlr., 120 — 21pfd. 73 Thlr.,
r80 Thlr., hochbuntglasig 128 pfd. 81
*
besserer 122pfd. 76 Thlr., 123 — 24pfd 76 Thlr., hellbunt 119., 120pfd. 76 Thlr., 126-, 127pfd. 78 Thlr., 130pfd. 80 Thlr., fein hellbunt 124 — 25pfd. 78 ½ Thlr., 125pfd. 79 Thlr., 129 — 30pfd. Thlr., 129 — 30 pfd. 81 ½ Thlr, 130 — 31pfd. 81 ½ Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. 77 Thlr. Auf Lieferung: üp c bunt pr. April- Mai 78 Thlr. bez., pr. Mai-Juni 78 Thlr. G., pr. Juni-Juli 78 ¾ Thlr. bez. — Roggen loco unverändert. Börsenumsatz 20 Tonnen. Es bedang: 113pfd. 48 ¾ Thlr., 117pfd. 50 ¾ Thlr., 121pfd. 51 ½ Thlr., 123 pfd. 53 Thlr. Regulirungspreis für 122pfd. liefer. Roggen 52 Thlr. Auf Lieferung: 120 pfd. pr. Mai-Juni 51 ¾ Thlr. Br., pr. Juni-Juli 52 Thlr. bez. u. Br. — Gerste loco unver- ändert; 100 pfd. 43 ½ Thlr., 106pfd. 46 ½ Thlr. — Erbsen loco Futter- 42, 46 ⅞, 47 ¼ Thlr., Koch- 49, 49 ¾ Thlr. — Dotter loco 75 ½ Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. — Kleesaat loco pr. 200 Pfd., weiss 30 Thlr. — Spiritus loco 15, 14 ⁄ Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. bez. 8 1 Breslaun, 25. März, Nachm. 1 Uhr 58 Minuten. (TeL Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 14 ½ Thlr. Br., 1472 Thlr. GCd. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl., 79 — 95 Sgr., gelber 80 — 94 Sgr. Roggen 61—– 65 Sgr. Gerste 43 — 55 Sgr. Hafer 32 — 36 Sgr. 1 Breslam, 25. März, Nachm. 1 Uhr 58 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Schlesische 3 ½ proz. Pfandbriefe 78 412 bez.; do. Rentenbriefe 90 bez. Oesterreich. Banknoten 81 ¾ bis ¾ bez. u. Br. Russische Bankncten 80 ½ — ¼ bez. u. Br. Ober- schlesische Stammaktien Lit. A. u. C. 173 ¾ G. Rechte Oder- Ufer-Bahn-Stammaktien 83 ¾ Gld. Breslau-Schweidnitz- Frei- burger Stammaktien —. 4 ½prozentige Oberschlesische Priori- täten Lit. G. 90 ⅞ bez.; Lit. H. 90 Br.; 5proz. von 1869 98 ¾⅞ Br. Warschau-Wiener Stammaktien 62 ½, Schwankend. “ Magdeburg, 24. März. (Magdeb. Ztg.) Weizen 71 bis 76 Thlr. Roggen 56 — 58 ½ Thlr. Gerste 40 — 46 Thli. Hafer 30 bis 34 Thlr. 8 8 3 3 8 Cöln, 24. März, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen behauptet, hiesiger loco 8.15, frem- der loco 8.2 ½, pr. März 7.27 ¼, pr. Mai 8.5 ¾, pr. Juni 8.7 „pr. Juli 8.9. Roggen matt, loco 6.22 ½, pr. März 6.2 ½, pr. Mai 6.5 ½ pr. Juni 6.6 ½. Rüböl matt, loco 15 ½, pr. Mai 15 ¼ %, pr. OKto- ber 145⁄0. Leinöl loco 12 ½⅛. Spiritus loco —. 8 Wegen des katholischen Feiertages morgen keine Börse. Hanmsburg , 24 März, Nachmiüttags (Wolff'’s Tel. gur.) Getreidemark!. Weizen loco ruhig, Roggen loco unver- indert, beide auf Termine matt. Weizen pr. Mürz 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 ¾ Br., 163 ¾ G., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pid. in Mark Bco. 164 i Br., 163 ¾ Gd., pr. Mai- Juni 127pid. 2000 Pfd. in Mark Banco 165 ¾ Br., 164 ⅓ G., pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 166 ⅔ Br., 166 G. Roggen pr. März 115 Br., 114 G., pr. April-Mai 115 Br., 114 G., pr. Mai- Juni 115 ½ Br., 114⅛ G., pr. Juni- Juli 116 Br., 115 ⅞ G. Hater fest Gerste flau. Rüböl flaun, loco 31, pr. Mai 30, pr. Oktober 28 ¾ Spiritus flau, loco, pr. März und pr. Mai-Juni 21 ¼, pr. Juli- Aug. 22 ½. Kaffee flau. Fetroleum flau, Standard white loco 13 Br., 12 ⅞ Gd., pr. März und pr. April 12 ⁄ Gd, pr. August-Dezember 14 G. — Wetter sehr schön. Bremen. 24. März. (Wolff's Tel Bur.) Petroleum still. Amsterdunz, 24. März, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolfl's Tel. Bur.) . “ Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Rog- gen loco ruhig, pr. Mai 215, pr. Oktober 218. Raps pr. Herbst 82 ½. Rüböl loco 48 ¾, pr. Mai 45 ½, pr. Herbst 45 ½. 1t Antwerpezns, 24. Mürz, Nachmittags 2 Uhr 30 Minmen. Wolff’s Tel. Bur. gatreide Weizen dänischer auf Lieferung 37 . Roggen behauptet, Odessaer 23 ¾. Hafer unverändert. Gerste fest. Pettoleum-Markit. (Schlussbericht.) Rafünrtes, Type Foiss, 10c0 48 ½ bez., 49 Br., pr. März 48 ⅔¾ Br., pr. M 50 B pr. September-Dezember 54 Br. Ruhig 1 L.210nn, 24. März. (Wolf's Tel. Bur.)) * Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 2310, Gerste 2490, Hafer 11,630 Qrtrs. Sämmtliche Getreidearten eröffneten fest, aber ruhig. Londomn, 24. März, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Wenig Geschäft. Alles zu äussersten Montagspreisen gehandelt. Liverpool, 24. März. (Wolff's Tel. Bur.) wollen-Wochenbericht.)
(Baum
1““
Wochenumsatz . dsgl. v. amerikan.. dsgl. für Spekulat.
5 „ Export
„ „ wirkl. Konsum Wirklicher Export Import der Woche 8, Vorrath 780,000 dsgl. v. amerikann... “ 452, Schwim. n. Grossbritannien. a
1. v. amerikaann . embees . .—.
Liverpool, 24. März. (Wolff's Tel. Bur.)
(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz