1871 / 86 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Unter Bruch des schriftlich gegebenen Ehrenwortes, als franzoösischer Offizier keinen Fluchtversuch zu unternehmen, sind nachgenannte Offiziere: 1) Henri Coron, Sous⸗Lieutenant des 23. Regts de ligne, aus Vienne, Departement Isêre, 2) Jean Claude Poncet, Sous⸗Lieutenant des 50 Reats. de ligne, aus Dagneux, Depart. Ain, 3) Henri Millet, l'infanterie de marine, aus Vif, Departement Jôöre, von hier desertirt. Alle Militär⸗ und Civil⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes werden ersucht, auf diese Wort⸗ brüchigen zu vigiliren und sie im Betretungsfalle unter sicherer Eskorte der nächsten Etappen⸗Kommandantur zum Weitertransport nach Magdeburg zu übergeben. Signalements: des Lieuten. Coron: Größe: 57 91¹, Alter: 26 Jahr, Statur: schlank, besondere Kennzeichen: keine, Augen: dunkel, Bart: ohne, Haare: schwarz Nase: gewoͤhnlich, Sprache: französisch; des Lieuten. Poncet: Größe: 57 3“, Alter: 25 Jahr, Statur: mäßig stark, besondere Kennzeichen: keine, Augen: dunkel, Bart: Schnurrbart, Haare: dunkelblond, Nase: gewöhnlich, Sprache: französisch; des Lieuten Millet: Größe: 57 11“, Alter: 23 Jahr 6 Monat, Statur: schlank, breitschultrig, besondere Kenn⸗ zeichen: keine, Augen: blau, Bart: Schnurrbart, Haare: blond, Nase: lang und spitz, Sprache: französisch. Magdeburg, den 25. März 1871. Königliches Gouvernement. Frhr. von Hanstein, General⸗ Major und Kommandant.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Commis und Buchhalter Julius Holdheim wegen Unterschlagung in den Akten H. 413 dc 65, jetzt 572 rep. unter dem 2. August 1865 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 20. März 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

““ Ediktalvorladung. Die Landwehrmänner: 1) Carl Kraker aus Schweinitz, I. Antheils Kreis Grünberg, geboren den 14. Januar 1829; 2) Johann Heinrich Carl Köller aus Schweinitz, I Antheils Kreis Gründerg, geboren den 5. Januar 1831; 3) August Hennig aus Grünberg, geboren den 23. Juni 1831; 4) Heinrich Winter aus Grünberg, geboren den 10. März 1829; 5) Louis Neumann aus Grünberg, geboren den 1. Oktober 1835; 6) Adolph Neumann aus Grünberg, geboren den 6. Oktober 1830; 7) Paul Neumann aus Grünberg, geboren den 7. Januar 1831; 8) Friedrich Hampicke aus Boyadel, Kreis Grünberg, geboren den 30. Dezember 1831; 9) August Kiem aus Kolzig, Kreis Grünberg, geboren den 4. März 1831; 10) Christian Woith aus Plothow, Kreis Grünberg, geboren den 26. April 1830; 11) Julius Salatowsky aus Groß⸗Lessen, Kreis Grünberg, geboren den 13. Februar 1831; 12) Friedrich Wilhelm Schmidt aus Läsgen, Kreis Grünberg, geboren den 1. März 1830; 13) Wilhelm Brettschneider aus Schweinitz, I. Antheils Kreis Grün⸗ berg, geboren den 17. Juni 1832; 14) Johann Wilhelm Hieronymus aus Polnisch⸗Nettkow, Kreis Grünberg, geboren den 21. Juni 1833; 15) Johann Friedrich Wilhelm Scheibner aus Polnisch⸗Kessel, Kreis Grünberg, geboren 20. August 1833; 16) Wilhelm Schulz aus Kon⸗ topp, Kreis Grünberg, geboren den 27. September 1828; 17) Johann Herrmann Schulz aus Deutsch⸗Kessel, Kreis Grünberg, geboren den 6. Januar 1831; 18) Johann Ignatz Handke aus Friedersdorf, Kreis Grünberg, geboren den 9. Juni 1830; 19) Johann August Herrmann Gäbel aus Kolzig, Kreis Grünberg, geboren den 14. August 1831; 20) Johann August Rösler aus Grünwald, Kreis Grünberg, geboren den 3. Februar 1830, sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande resp. das Gebiet des Norddeutschen Bundes verlassen zu haben und ist deshalb gegen dieselben von unterzeichnetem Gericht wegen un⸗ erlaubten Auswanderns die Untersuchung eröffnet worden. Dieselben werden hiermit aufgefordert, zu dem am 14. Juli 1871, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 32, an⸗ beraumten Termine zur mündlichen Verhandlung pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dergestalt zeitig vor dem Termine zu den Akten anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ ng in contumaciam verfahren werden. Grünberg, den 10. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Polizeirichter.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu B Die hiesige Handelsgesellschaft, in Firma: Sußmann & Wiesenthal 8

(Nr. 1901 des Gesellschaftsregisters) hat für ihr hierselbst be⸗

Handelsgeschäft: 3

1) dem Reinhold Moritz; 2) dem Friedrich Halberstadt, 83) dem Jakob Ostermann, sämmtlich hier, 1 .

Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß immer je zwei von

ihnen zusammen die Firma zu zeichnen befugt sind. Dies ist in unser

Prokurenregister unter Nr. 1715 heute eingetragen.

Berlin, den 24 März 1871. Kosönigliches Stadtgericht.

Sg

Koönigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. o. In unser Firmenregister ist unter Nr. 597 als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm udwig Schroeder zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: F. W. Schroeder, ““ zufolge Verfügung vom 24. März 187y1 an demselben Tage einge⸗ ragen.

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 8, woselbst die Firma »Gustav Kruschwitz« mit dem Sitze in Guben und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Otto Kruschwitz in Guben eingetragen steht, vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen; eing 18. März 1871 am 20. März 1871.

Guben, den 20 März 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 18 des Firmenregisters unter der Firma J. D. Reinicke, Nachfolger S. R. Körner eingetragene Handlung zu Span⸗ dau, Inhaber Kaufmann Sebastian Rudolph Körner, ist gelöscht zu⸗

folge Verfügung vom 23. März 1871. 11 Spandau, den 23 März 1871. 8 Königliches Kreisgerich. 11“

Die Handelsgesellschaft Gräflich Einsiedelsche Eisenwerk Burg⸗

hammer zu Burghammer hat für ihre daselbst unter der Firma vvGräflich Einsiedelsches Eisenwerk Burghammer⸗ bestehende und unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters eingetragene Hand⸗ lung den Hüttenverwalter Carl Oscar Kohlschütter zu Burghammer zum Probkuristen bestellt. Eingetragen unter Nummer 17 in unser Prokurenregister zufolge

Verfügung vom 22. März 1871 am 23. März 1821.

Spremberg, den 23. März 1871.

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Franz Rzepnikowski aus Eydtkuhnen ist als Inhaber der zu Eydtkuhnen unter der Fima F Rzepnikowsky be⸗ gründeten Handelsniederlassung zufolge Verfügung vom 23. März 1871 sub Nr. 159 unsecres Firmenregisters eingetragen worden.

Stallupoͤnen, den 23. März 1871. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 9. März 1871 ist die in Berent errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Moses Heinrich ebendaselbst unter der Firma M. Heinrich in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 44 eingetragen. 8

Berent, den 9. März 1871. 8

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In das hiesige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 15 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Louis Riese hier, in Firma J. L. Riese, vor Eingehung seiner Ehe mit Emilie, geb Boergen, durch Vertrag vom 4. März 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. 1111

Graudenz, den 21. März 1871,. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1) Die unter Nr. 56 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Gerson Fürstenheim zu Bahn ist erloschen und zufolge Verfuͤgung von heute im Firmenregister gelöscht.

2) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 110 der Kauf⸗

folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Greifenhagen, den 21. März 1871. n Königliches Kreisgericht.

Nachgenannte Firmen: Nr. 752 Wolf Zadek, Nr. 1122 G. Stülpner, Nr. 1164 Salomon Kuttner, Nr. 1179 S. Reinstein, sämmtlich zu Posen, sind erloschen und in unserm Firmenregister ge⸗ löscht; dagegen ist in dasselbe unter Nr. 1231 die Firma Benjamin Machol zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin Machol daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen Posen, den 21. März 1871. B Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

mann Louis Fürstenheim zu Bahn, Firma Louis Fürstenheim, zu⸗

In unser J ist unter Nr. 87 die W

reschen mit der Firma: 8 »Wittwe Johanna Schrimmer«, DOitt der Niederlassung »Wreschen«, zufolge Verfünung vom 17. März d. J. am 18. M tragen worden. 1““ EEea“ 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schrimmer zu

Wreschen unter der Firma:

»Wittwe Johanna Schrimmer« bestehendes und unter Nr. 87 des Firmenregisters eingetragenes Han delsgeschäft ihren Schwiegersohn Isaac Elias zu Wreschen zum Pro⸗ kuristen bestellt. 1.“ 8 8

Die Wittwe Johanna Schrimmer zu Wreschen hat für ihr zu

1277

Dies ist unter Nr. 6 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung

von heute am 18. März d. J. eingetragen. Wreschen, den 17. März 1871. 5 Königliches Kreisgericht.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 839 eingetragene Firma: „H. Schlesinger⸗ 1 Beuthen O.⸗S, ist erloschen und im Register heut gelöscht worden. Beuthen O.⸗S, den 22 März 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 195 die Firma 8 »Reinhold Preußing⸗ 1 zu Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Preußing daselbst eingetragen worden. ““ Brieg, den 20. März 1871. u“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 140 die Firma zu Creuzburg O. S. und als deren Inhaber die Rosalie, vereheli Handelsmann Jacob Ebstein, geb. Markuse, am 24. März 1871 ein⸗ getragen worden. Creuzburg O. S., den 24. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Als Prokurist der am Orte Creuzburg O. S. bestehenden und i Firmenregister sub Nr. 140 unter der Firma R. Ebstein eingetragenen, der Rosalie, verehel. Handelsmann Jacob Ebstein, geb. Markuse, ge⸗ hörigen Handelseinrichtung ist 1

Jacob Ebstein 8 in unser Prokurenregister unter Nr. 5 am 24. März 1871 eingetragen worden. 8

Creuzburg O. S., den 24. März 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 351 die Firm 8 Robert Pflüger zu Neisse, und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Pflüger zu Neisse am 21. März 1871 eingetragen worden. Neisse, den 21. März 1871. ..“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. ie in unserem Firmenregister unter Nr. 305 eingetrag „J. H. Pflüger zu Neisse« ist erloschen. Neisse, den 21. März 1871. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister sind folgende Firmen: A““ bei Nr. 129 R. Fiebach zu Neumarkt und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Fiebach daselbst,

bei Nr. 130 H. Hellrung zu Neumarkt und als deren Inhaber der

Kaufmann Heinrich Hellrung daselbst am 21. März 1871, bei Nr. 131 C. G. Koch zu Neumarkt und als deren Inhaber der Seifensiedermeister Carl Georg Koch daselbst am 22. März 1871 eingetragen worden. Neumarkt, den 22. März 1871‚. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 13. März 1871 unter Nr. 5 eingetragen worden: 8 Der Betriebsmaterialbeschaffungs⸗Verein zu Brennstadt eingetragene Genossenschaft 8— mit dem Sitze der Genossenschaft zu Brennstadt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Begründet durch Statut vom 22. Februar 18721. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung landwirthschaft⸗ licher Verbrauchsgegenstände für die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: a) Herr Beckmann als Direktor, b) Herr Grünig als stellvertretender Direktor, c) Herr Rost als Kassirer, d) Herr Neumann als stellvertretender Kassirer. 1 Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der süeee des Vereins zwei Namensunterschriften beigefügt werden und nd hierzu ermächtigt: der Direktor, dessen Stellvertreter, der Kassirer und dessen Stellvertreter. Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter der Firma des Vereins und werden von dem Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. sf 11114*“ werden im Saganer Wochenblatt ver⸗ öffentli Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem unterzeichne⸗ gjen Gericht eingesehen werden. Sagan, den 13. März 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister.

. Heerr Lehmann Mühlhausen, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „L. Mühlhausen“ errichtet.

1696. Herr Ferdinand Neter, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „Ferd. Neter“ etrichtet.

1697. Der dahier wohnhafte Kaufmann, Herr Jacob Stiebel, hat die seither von Fräulein Eva Rosina Wild unter der Firma „N. E. Wild sel. Erben“ betriebene Handlung übernommen und führt öö Handlung unter der gleichen Firma für seine Rech⸗ nung fort.

1698. Die hiesige Handlung „J. Ph. Keßler“ hat den Herrn Ferdinand Boch von hier zum Prokuristen bestellt.

1699. Der Aufsichtsrath des „Frankfurter Bankvereins“

1u“

8 1“

8

hat den Herrn Robert Julius Kusenberg, Kaufmann aus Düsseldorf, zum Direktor der Gesellschaft ernannt.

1700. In der am 27. Februar a c. Katgefondenen General⸗ Versammlung der Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft „Frankfurter Waaren⸗Credit⸗Verein“ ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ nee worden. Die Liquidation ist dem Vorstand derselben über⸗ ragen. 1 1701. Frau Katharine Maria Deppe, geb. Grüneberg, setzt vom 15. d. M. an die bisher von Herrn Heinr. Eberlein und Fräulein Susanne Elis. Grüneberg unter der Firma „Grüneberg & Co.“ betriebene Handlung unter der obengenannten Firma für ihre alleinige 22 zugleich ertheilt sie ihrem Ehemann, Herrn Wilhelm

eppe, Prokura. 8

1702 Die Firma „Kölker E Dirlam“ (Inhaber: Herr Louis Dirlam) erlischt mit Ende d. M. 8 8

1703. Herr Adolph Eugen Krell, Kaufmann, und Fräulein Auguste Louise Müller aus Bönstadt, beide hier wohnhaft, haben am 16. d. M. eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Krell £ Müller“ errichtet. 8 1

1701. Die „Frankfurter Gewerbekasse“ hat in ihrer am 14. d. M. stattgehabten Generalversammlung in Gemähheit ihre Statuten die Neuwahl ihres Vorstandes vorgenommen und besteht derselbe nun aus folgenden Mitgliedern: den Herren G. S. Mack, erstem Vorsitzenden; F. A. Jungé, zweitem Vorsitzenden; Aug. Baither, Cassier; Eduard Wirth, Schriftführer, und Jonas Dörr jun. Ersatz⸗ sind: die Herren Ferd. Dörfler, Karl Hildehrandt und Georg Anthes.

1705. Die von der Handlung „Heinrich Mettenheimer“ dem Herrn Georg Bode am 24 Mai 1870 ertheilte Prokura ist er⸗ oschen. b Frankfurt a. M., den 23. März 1871.

FIJu Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I.

Das Wechsel⸗Notariat. 8 In dessen Namen: Dr. L. Haag.

Berichtigung zu Nr. 1680. Man lese: Die Herren P. Hertzog und Max Stettheimer“ statt Dr. jur. P. Herzog u. Fer 1“ ferner zu Nr. 1686 „A. F. Kölsch“ statt

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[867] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlenmeisters, Be-

sitzers einer Bäckerei und Restauration, Gustav Adolph Göres zu Baruth, ist durch das Ausbleiben des Gemeinschuldners der erste Prüfungstermin vereitelt und deshalb ein neuer erster Prüfungs⸗ termin auf den 5. April 1871, Vormittags 11 Uhr, zum Zweck des früheren hier anberaumt. ..“ Ferner ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger bis zum 19. April 1871 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. März 8 8 zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au

den 11. Mai 1871, Vormittags 11 AUhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schrifilich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. b

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Mettke und Westphal hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Jüterbog, den 20. März 1871. 8

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[892] Aufforderung der Konkursgläubiger

mnach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Wutschki in Liebemühl ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 3. April cr. einschließlich festgesetzt worden. 8

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

„Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8 März cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 12. April cr., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Meitzen anberaumt, und werden zum Erscheinen

v“ 5 8 L1111““ 11“