1871 / 87 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

Sachsen. Dresden, 27. März. Im Gefolge Sr. Ma⸗ jestät des Königs, welcher sich gestern Nachmittag zu einem Besuche am Kaiserlichen Hofe mittelst Extrazuges nach Berlin begeben hat, befinden sich die Königlichen General⸗Adjutanten General⸗Lieutenant von Witzleben und General⸗Lieutenant von Thielau, so wie der Königliche Ober⸗Stallmeister General⸗ ia . a D. 8

„Weimar, 28. März. Die »Weim. Ztg.“ meldet: Se. Königliche Hoheit der Großherzog haben Se. Königliche Hoheit den Prinzen Adalbert von Preußen, Admiral und Ober⸗ Befehlshaber der Marine des Deutschen Reiches, unter die Großkreuze Höchstihres Hausordens der Wachsamkeit oder vom enburg, 26. März. Der Herzog ist heute Nach⸗ mittag Uhr von Berlin wieder hier ae etessn n. Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen ist Freitag auf der Rückreise von Berlin nach Meinigen zum Besuch des Prinzen und der 1 8 hier

27. März. Heute Morgen 6 ½ Uhr erfolgte die Abreise Sr. Hoheit des Erbprinzen von Len Merelfotge

Hessen. Darmstadt, 27. März. Se. Königliche Hoheit der Großherzog ist am Sonnabend Abend 9⁄ Uhr aus

e

Berlin hier wieder eingetroffen. 8*

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 27. März. Die Kai⸗ serin ist am 24. d. M. in Innsbruck

Belgien. Brüssel, 27. März. (W. T. B.) Goulard und Declerg sind hier eingetroffen und 8 da hio Bevoll⸗ mächtigten nunmehr vollständig versammelt sind, die defint⸗ tiven Friedensverhandlungen im Laufe dieser Woche im Hotel 111“ Fb eröffnet werden. Wie das »Journal de Bruxelles« schreibt, soll die erste Sitzu morgen um 2 Uhr stattfinden. 8 3

Aus dem Wolff'’ sch Telegraphen⸗Bureau. .

Königsberg i. Pr., Dienstag 28. März. eute frü⸗ trafen die ersten Segelschiffe hier ein, obwohl 88 Haffeis 1 handen ist. Die Tonnen und Seezeichen in Pillaurönne sind ausgelegt worden. Beide Feuer an der Ostspitze der Nehrung, Fihea 8 Einfahrt bezeichnen, werden des Nachts wieder an⸗

et.

Paris, Montag, 27. März, Mittags. Ein Artikel d. amtlichen Organs der Insurrektion räth 8— Pariser 1““ die Nationalversammlung aufzulösen und deren Mitglieder Hühe u stellen.

Paris, Montag 27. März, Abends 6 Uhr. Unter den gestern Gewählten sind Flourens, Blanqui, Pyat, Gambon;, die Mehrzahl der übrigen Gewählten, besteht wie die »Agence Havas« meldet, aus unbekannten Persönlichkeiten, auch soll, derselben Quelle zufolge, die Anzahl der Stimmenenthaltungen auf 250,000 angegeben werden; das Gesammtresultat der Wah len ist noch nicht zu übersehen. Im ersten, zweiten, siebenten und einigen anderen Arrondissements sind die Maires und “““ worden.

Versailles, Montag, 27. März. Die Regierung kon⸗ zentrirt bei Le Mans, Laval und Chartres Trußpen 3 Avelche nach Versailles dirigirt werden sollen. Die Exekutivgewalt ist jetzt von der Nothwendigkeit eines aktiven Vorgehens gegen das Centralkomite überzeugt, doch sprechen sich in der der Regierung seitens der Nationalversammlung beigegebenen Fünfzehner⸗ Kommisston noch immer Stimmen für Abwarten aus, so daß 48 Röee Entschluß der Regierung sich noch verzögern

Versailles, Montag, 27. Märzz, Abends. National⸗ versammlung. Die Kommission für parlamentarische Initiative legt ihren Bericht über den Antrag Louis Blanc's betreffend die Anerkennung der Haltung der Maires von Paris, vor. Die Kommission ist der Ansicht, daß, angesichts der von der Re⸗ gierung gegenüber den Ereignissen von Paris verheißenen Festigkeit, es nicht angemessen erscheine, den Antrag in weitere Erwägung zu ziehen. Thiers spricht der Kommission seinen Dank für diesen Beschluß aus und ersucht die Versammlung, so rasch als möglich das Gesetz über die Munizipalwahlen an⸗ zunehmen. Die Regierung wolle für Paris volle Freiheit, aber nicht minder auch für ganz Frankreich. Alles was menschliche Voraussicht thun könne, um die Ordnung wieder herzustellen, werde geschehen, und dem Gesetz werde die Macht gewahrt bleiben. Thiers weist mit Entschiedenheit die Anklage zurück, als ob die Nationalversammlung und die Regierung einen Umsturz der republikanischen Verfassung beabsichtige. Redner bekämpft mit besonderem Nachdruck die Ansichten Derjenigen, welche ihm vorwerfen, daß er eine monarchische Lösung vorbe⸗ 8 die Aufrechterhaltung der Ordnung und die Rekonstituirung des Landes werde sein einziges Streben sein. Der gef luß der

8 8

Kommissi eber den von mehreren Mitgliedern der Rechten eingebracht Antrag, die Versammlung möge die gestrigen Wahlen fa nu nhlen nichtig erklären, wird die Dringlichkeit abgelehnt. Die Regie⸗ rung verbreitet eine Depesche aus Marseille, welche zufolge eine rasche Beseitigung des Aufstandes zu hoffen ist; dieselbe Regie⸗ 1““ daß die Ordnung in Lyon hergeste ei; die Ermordung des Präfekt ire⸗ Departements wird bestätigt. 8 8 Pgfe 8 1

8

Die Nr. 12 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eise 8 Verwaltungen⸗« hat folgenden Inhalt: Die Deutschen Eisenbahn⸗Verwaltungen in Dresden. (Schluß). Mit⸗ theilungen über Eisenbahnen: Die Rückfahrt unseres Kaisers aus Frankreich und die Eröffnung des ersten Deutschen Reichstags. Aus Frankreich, Konventionen, betr Uebernahme des Eisenbahn⸗, Post⸗ und Telegraphen⸗Betriebs Seitens der französ. Verwaltungen, sowie sher die Rückbeförderung der französ. Truppen zur See und per Eisenbahn; Basel⸗Mühlhausen. Norddeutsche Briefe: Vom Ber⸗ liner Eisenbahn⸗Aktienmarkte; Nordhusen⸗Exrfurter E.; Rheinische E.; Langwedel⸗Uelzen; Verhandlungen mit der französischen Ostbahn; Bahnprosekt Hagenau⸗Selz⸗Lauterburg⸗Wörth⸗Germersheim; Divi⸗ denden, Zweigbahn Weißwasser⸗Muskau; Rechte Oderuferbahn; neue Tarife. Rheinische Eisenbahn Betriebs⸗Uebersicht der Königl. sächs. Staats⸗ und der in Staatsverwaltung befindlichen Privateisenbahnen im Jahre 1870. Wiener Briefe: Vom Eisenbahn⸗Aktienmarkte; Transport⸗Enquste; Zugsverspätungen; Doppelgeleise; Oesterreich Staatsbahn Kikinda⸗Belgrad; Lemberg⸗Stry⸗Grenze; Galiz. Carl⸗ Ludwigsbahn; Südbahn; Mährisch⸗Schlesische Centralbahn; Oesterr. Nordwestbahn; Absdorf⸗Krems; Prag⸗Dugxer Bahn. Personal⸗ Nachrichten: Dr. Wiegand zu H lle †. Technisches: Der neue Themse⸗Tunnel in London. Spurweite des sekundären Eisenbahn⸗ netzes in Ostindien. Literatur: Zeitschrift für Kapital und Rente. Eisenb.⸗Kalender. Briefkasten: Nachträge über Eisenbahn⸗Ein⸗ nahmen. Anzeiger. Verzeichniß überzähliger u fehlender Güter.

Von der L .egeegh NRgchri hlen;, p ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzi ist im Jahre 1869 eine Einrichtung ins Leben I den Zweck hat, an Beamte, welche bei ihr versichert sind und Kau⸗ tionen zu bestellen haben, zu diesem Zwecke oder zur Tilgung von Verpflichtungen, welche sie behufs Bestellung ihrer Kaution früher DAA Betrage des Cours⸗ the Laution und zwar bis zur He ü der Wesichenu gesumme zu gaähren 1.“ Die Beiträge für das Kautionsdarlehn werden ni Nominalbetrage der Kaution, sondern nur 8 1889 deim lichen Betrage des Darlehns berechnet. Zur Bestellung einer Kaution von 500 Thlrn in 4⸗prozentigen Papieren ist z. B. beim Course von 84pCt. ein Darlehn von nur 420 Thlrn erforderlich. „Dafür sind zu entrichten: 1) Amortisations⸗Beitrag bei 25⸗jähr Tilgung des Darlehns zu 2,31 pCt. 9 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf, 2) Ge⸗ währleistungs.Beitrag zur Deckung etwaiger Verluste 1 pCt., 4 Thlr 6 Sar, 3) Unkostenbeitrag ½ pCt., 2 Thlr. 3 Sgr., 4) Zinsen zu 5 pCr, 21 Thlr., zusammen 37 Thlr. 1 Pf. Dagegen bezteht der Darlehns⸗Empfänger die Zinsen der Kaution von 500 Thlr. zu 4 pCt. mit 20 Thlr., es sind von ihm also jährlich baar zu entrichten 17 Thlr. 1 Pf., oder nicht ganz 3 ½ pCt. des Betrages der Kaution wofür dieselbe nach 25 Jahren sein freies Eigenthum wird Der Betrag ad 2, weicher zur Deckung etwaiger Verluste an den aus⸗

niß der fortschreitenden Amortisation des Darlehns, wird also durch

schuß nach fünf Jahren überdies als Dividende zurückgewä Außer vorstehenden Beiträgen ist bei Stellung zexFhrte,

gesuches ein Angeld von ½p Ct. zu entrichten; ferner ha en dicenigen,

deren Reserve für die Lebensversicherung zuzüglich d ctisati und Gewährleistungsbeitrages noch nicht 18 50. 9 8 ö bülone⸗ den fehlenden Betrag als Reserveausgleichung zu hinterlegen, empfan⸗ gen denselben aber in den näͤchsten Jahren nach Verhältniß der Zu⸗ nahme der Reserve durch Anrechnung auf die zu entrichtenden Bei⸗ träge zurück. Hiernach ist von denjenigen, welche erst bei Aufnahme des Darlehns sich versichern, im ersten Jahre 7 bis 8 pCt. des Fauttonsbetrages zu während ältere Mitglieder außer dem Angeld nur die im obigen Beispfel enthaltenen Beiträge zu leisten haben. Es sind bis Ende des Jabres 1870 gegen Verpfändung von Dienstkautieonen 280.935 Thlr. ausgeliehen worden und darauf zur allmählichen Tilgung derselben 7350 Thlr., ferner zur Deckung der Ver⸗ luste 3120 Thlr. an Gewährleistungsbeiträgen eingezahlt worden. Die Letzteren haben einen Ueberschuß von 15 bis 20 pCt. ergeben, welcher vu und später den Darlehns⸗ ürzt zurückgewährt wird, mithi

der eeietglanden .“ em. Handelsbl.) Die Waareneinfuhr in Bre 1 sich im; ahre 1870 auf 17,477,098 Brutto Ctr. = 92,303,498 Lene Gol'. enn man die Einfuhr des Jahres 1847 = 100 annimmt, so betrug diejenige des J. 1870 dem Gewichte nach 279,19, dem Werth nach 282,13; gegen 326,72 resp. 315,78 in 1869 (— 14,55 resp. 11,53 pCt.), 306,/04 resp. 299,94 in 1868. Die Ausfuhr betrug im J. 1970 9,899,898 B. Ctr. = 90,447,474 Thlr. Gold, oder im Vergleich zu

1847 327,3s resp. 306,90; gegen 348,5s resp. 320,30 in 1869 (— resp. 4,17 pCt.), 339,41 resp 303,61 in s Her S eaenlevetiehe

n betreffend den Antrag Blanc's wird angenommen. zeigt gegen das Vorjahr eine Abnahme von 14,980,184 Thlr., wobei

geliehenen Kapitalien verwendet wird, vermindert sich nach Verhält⸗

schnittlich nur zus Hälfte erhoben, und der davon verbleibende Ueber⸗ 8

Mai u. Mai-Juni 50 ½ ½ Thlr. bez.

1293

aber zu berücksichtigen ist, daß die ersten 7 Monate 1870 eine Zu⸗ nahme von 13,011,000 Thlr. aufgewiesen hatten. Der Ausfall der Einfuhr trifft mit 6,904/755 Thlr. die See⸗, mit 4,097,384 Thlr. die Land⸗ und Flußeinfuhr, Die Ausfuhr weist bei dem Seeverkehr eine Abnahme ven 4,345,349 Thlr, bei dem Land⸗ und Flußverkehr eine Zunahme von 374,304 Thlr. auf. Die Einfuhr aus dem Zollverein ist um 3,593,045 Thlr., die Ausfuhr dorthin um 2,177,235 Thlr. gegen das Vorjahr zurückgeblieben. Die Steuern haben im Jahre 1870 in Bremen 1,129,990 Thlr. ertragen, 200,000 Thlr. oder 15 pCt. weniger als im J. 1869. er Ausfall ist zum Theil dadurch veranlaßt, daß der Wechselstempel Bundessteuer geworden ist. Das steuerpflichtige Einkommen betrug in Bremen im Durchschnitt 1867 70 14,777,000 Thlr.; die Steuern und Abgaben stellen sich in diesem Zeitraum auf 8,19 pCt. des Ein⸗ kommens (mie Hinzurechnung der Wechselstempelsteuer 1870 auf 8,32 pCt.), gegen 10,96 pCt. in 1847 51 und 9,45 pCt. in 1857—61. Die Steuern und Abgaben sind daher in neuerer Zeit relativ geringer

8

8*

ortsetzu

8 Königliche Schauspiele. 8 Mittwoch, 29. März. Im Opernhause. (73. Vorstellung.)

Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe’s Faust. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe:

Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Niemann⸗ e

Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Schelper. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Pr. 6

Im Schauspielhause. (87. Ab.⸗Vorst.) Werner, oder: Herz und Welt. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Donnerstag, 30. März. Im Opernhause. (74. Vorstellung.) Mignon. Oper in 3 Akten, mit Benutzung des Goetheschen Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre⸗«. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon: Fr. Lucca Ponlastes Auftreten derselben vor ihrem Urlaube). Philine:

räul. Grosst. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lothario: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. M. ⸗Pr.

Im Schauspielhause. (88. Abonn.⸗Vorst.) Eine moderne

Million. Schauspiel in 5 Aufzügen von Bernhard Scholz.

8 Produkten

Berlin, 28. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Pr; Von 812 Mittel Bis Mitf.

1 x.[f.]ar sg. v2. sg IE.] 8 u“ 8 e. gf. 2g.Ie4 8— 3) 3 1 3/Bohnen Mrz. Roggen 3, 9 2 6 11 Kartoffeln gr. 113 2 6 8 4 Rindfl. Pid. q—— [Schweine- Hafer- Beisch Heu Centn. 25 V 28 9 DJammelfl. 6 Kalbfleisch 5 6

Wolz. Schl.

Stroh Schœk. 8 1 Erbsen Mtz. 5 6 Butter Pfd. 12 Linsen 7— 8 5 Eier Mandel] 6 6 6

Berlin, 28. März.

-donoO2—́

(Nichbamtlicher Getresde- bericht.) Weizen loco 61 82 Thilr. pr. 1000 Kilogr. nach

Qual. pr. April- Mai 79 5 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 79 ½ ½ Thlr.

bez., Juni-Juli 79 ½ Thlr. bez., Juli-August 79 ½ 80 Thlr. bez. Roggen loco 52 55 ¾ Thlr. nach Qual. gefordert, poln. 52 bis 52 ¼ Thlr ab Bahn bez., pr. März und März-April 53 q1 Thlr. bez., April-Mai 53 ½ 53 i Thlr. bez., Mai-Juni 53 ¾½ 54 Thlr. bez., Juni. Juli u. Juli August 54 ½ -54 Thlr. bez. 88 Keerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1 00 Kilogr. Hafer loco 43 54 Phlr. pr. 1000 Kilogr, märkischer 48 bis 50 Thlr., pomm. 50 8, 52 ¼ Thlr. ab Bahn bez, pr. April-

Erbsen, Kochwaare 52 62 Thlr., Futterwaare 45 —51 Thn. Rüböl 10co 27 Thlr., pr. Mürz u. März-April 26 ½ % Thlr. bpez., April-Mai 26 ½ 27 Thlr. bez. Mai-Juni 27 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 26 ½ Thlr. bez. Petroleum loco 15 Thlr. Br., pr. März 14 ⁄12 Thlr. bez., pril- Mai 13 1 Thlr., September-Oktober 14 ½ Thlr. . Leinöl loco 24 Thlr. 1 Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 3 Sgr. bez, pr. Mürz u. März-April 17 Thlr. 8 Sgr. bez., April-Mal 17 Thla 9 —11 Sgr. ez., Mai- Juni 17 Thlr. 13 14 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 1-33 17 Sgr. bez, Juli-August 17 Thlr. 29 Sgr. bis 18 Thir. Weizenmehl No. 0 10 ¼ - 10 Thlr., No. 0 u. I. 9 ½ 9 ½1 Thlr. oggenmehl No. 9 8 ½ 8 Thlr., No. 0 u. J. 738— ¾ Thlr., pr. ürz 7 Thlr. 28 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 8— ½ Sgr. bez.,

Weizentermine höher. g reichlich ange- boten fand nur schwerfälligen Absatz. Unter dem Eindruck des eingetretenen kalten Wetters eröffnete der Markt gleich mit höheren Preisen, die alsdann noch im ferneren Verlauf durch fortgesetzte Käufe eine weitere Steigerung erfuhren, so dass dieselbe ca. X Thlr. gegen gestern beträgt. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco und auf Lieferung fest im Werthe. Rüböl gleich- fails unter dem Einfluss der rauhen Witterung fest und höher bezahlt. Gek. 500 Ctr. Spiritus verkehrte in fester Halung bei vereinzelt besseren Preisen. Gek. 30,000 Liter.

Berlin, 27. März. (Amtliche Preisteststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des H§. 15 der Bürsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmaklor.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 81 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 78 a 78 ½ bez., Mai-Juni 78 ¾ bez., Juni-Juli 79 à. 79 § bez., Juli-August 79 ¼ bez. Roggen pr. 1000 Killogr. loco 52 ¼1 54 bez., pr. April- Mai 52 ½ à 53 bez., Mai-Juni 53 ¼ à 53 bez., Juni-Juli 54 à 54 ½⅔ bez., Juli- August 53 à 54 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungs- preis 52 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. 8

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qualität, kleine 39 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1000 Kilogr. 10c0, 43 54 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 50 i bez., Mai-Juni 50 ¾⅞ bez., Juni-Juli 50 l bez., Juli-August 51 bez. 1.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 62 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46— 51 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 26 Sgr. G., April-Mai 7 Thlr. 24 Sgr. à 25 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 25 Sgr. à 25 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 26 ¾ Sgr. bez.

Rübdl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27¾ Thlr., abgelau- fene Kündigungsscheine 26 ¾ bez., pr. diesen Monat 27 à 26 ¾ bez., März-April 27 à 26 bez., April- Mai 27 l% à 26 i1 bez., Mai-Juni 27 à 26 ¾ bez., Juni-Juli 26 ¾ à 26 bez., September- Oktober 26 bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 26 ¾ Thlr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ¾ Thlr. 3

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Thlr., pr. die- sen Monat 14 à 14 1 bez., März-April 13 Br., April-Mai 13 ⅔1 Br., September-Oktober 14 ½ Br. 18 1

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diosen Monat 17 Thlr. 2 Sgr. à 4 Sgr. à 3 Sgr. bez., März- April 17 Thlr. 2 Sgr. à 4 Sgr. à 3 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 4 Sgr. à 7 Sgr. à 5 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 7 Sgr. à 10 Sgr. à 9 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 14 Sgr. à 17 Sgr. à 16 Sgr.

pez., Juli-August 17 Thlr 22 Sgr. à 24 Sgr. à 23 Sgr. bez.,

August-Septbr. 17 Thlr. 26 Sgr. à 18 Thlr. bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. ä= 10,000 pCt. ohne Fass 1oco 16 Thlr. 28 Sgr. bez., April- Mai 17 Thlr. 3 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 10 ⁄2 à 10, Nr. 0 u. 1 9 à 9 ⅞. Roggen- mehl Nr. 0 8 ½ à 8, Nr. 0 u. 1 71¶ à 7 ¾ pr. 100 Kilogramm Brutto unverstener inkl. Sack. 3

Danzig, 27. März. (Westpr. Z.) Weizen loco nur in ge- theiltem Begehr, feine Waare fand mehr Beachtung und er- zielten volle, sogar höhere Preise; abfallende Waare blieb weichend. Umsatz 360 To. Bezahlt wurde für: roth 126 pfd. 77 Thir., 132 3pfd. 78 Thlr., 125 pfd. besetzt 70 Thlr., bunt. 114pfd. 64 Thlr., 119pfd. 68 Thir., besserer 117 18pfd. 72 Thlr., 122 3pfd. 71 Thlr., 123 pfd. 75 ¾ Thlr., hellbunt 123 4pfd. 76, 77 Thlr., 126pfd. 78 ¾ Thlr., 127pfd. 79 Thlr., fein hellbunt 123pfd. 77 Thlr., 124pfd. 79 Thlr., 129 - 30 pfd. 80 Thlr., hoch- buntglasig 126 7pfd. 80 Thlr., 128pfd. 81 ½ Thlr., 130pfd. 82 Thlr, 132pfd. 83 i Thlr., 133 pfd. 84 5 Thlr. Kegulirungspr. für 126pfd. bunten liefer. 77 ½ Thlr. Auf Lieferung: 126 pfd bunt pr. April-Mai 78 Thlr. bez. Roggen loco matt. Börsenums. 330 Tonnen. Es bedang: 116 pfd. 48, 49 Thlr., 118pfd. 50 Thlr., 121pfd. 51 ¼¾ Thlr., 124pfd. 52 Thrr. Regulirungspr. für 122 pfd. liefer. Roggen 51 Thir. Auf Lieferung: 120 pfd. pr. Mai-Juni 50 ½ Thlr. Br., 50 Thlr. G., pr. Mai- Juni 51 Thlr. Br., 50 Thlr. Gd. Gerste loco kleige 104 5pfd. 44 ½⅔1 Thlr. Hafer loco 46 Thlr. Erbsen loco unverändert, Futter 40, 43 Thlr., Koch- 48 ½ Thlr, grüne 49 Thlr. Wicken loco 44, 46, 46 Thlr. Bohnen loco 53 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Ptid. Zollgew. Spiritus loco 15 Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. bez.

Stettin, 28. März, Nachm. 1 Uhr 35 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 - 79 bez., Frühjahr 79 ¾ 80 bez, Br. u. G., Mai Juni 80, Juni-Juli 80 ¾½ 6. Roggen 50 55 bez., Frühjahr 53 53 ¾ bez. u. Br., Mai-Juni 54 bez. u. G., Juni- Juli 55 55 ½ bez. Rübösl 27 ¼, März 26 i Br., Frühjahr 26 ¼ bez., 26 Br., September Oktober 25 ¾ bez., 26 ½ Br. Spiritus 16 49%, Frühjahr 17 ⁄2 bez., Mai-Juni 17 Br. u. G., Juni-Juli 17 ⁄2 bez.

Posen, 27. März. (Pos. 2w—g.) Roggen, gek. 50 Wspl.,

r. Mürz 49, März-April —, Frühjahr 49, April-Mai 49 ¼, Mai- uni 50, Juni- Juli 51. Spiritus (mit Fass) gek. 3000 Qrt. pr. März 14 ½, April 14 14 %2, Mai 15 ⅝, Juni 15 ⁄2, Juli 15 ⅞. Loco-Spiritus (ohne Fass. 143.

Breslam, 28 März, Nachm. 1 Uhr 35 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei Tralles 14 ½ Thlr. Br., 14 ¾ Thir. Gd. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 79 95 Sgr., gelber 80 94 Sgr. Roggen 61 65 Sgr. Gerste 43 55 Sgr. Hafer 32 36 Sgr. 1

Magdeburg, 27. März. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 75 Thlr. Roggen 55 58 Thlr. Gerste 38 47 Thlr. Hafer 31

Mai-Juni 7 Thlr. 27— ¾ Sgr. bez.

*

Lwvöe 8 C1“ „„

8 bis 34 Thlr.