—
rung zu Versailles den Befehl ertheilt hätte, den Bürger⸗ krieg zu beginnen und Paris anzugreifen, wobei National⸗ garden, Frauen und Kinder getödtet wurden. Ein in dem
»Journal officiel⸗ der Kommune veröffentlichtes anderes Dekret⸗
verfügt die Trennung von Kirche und Staat, sowie die Be⸗ schlagnahme der Güter der religiösen Kongregationen und er⸗ klärt letztere für Nationaleigenthum.
Paris, Montag 3. April, Abends 6 Uhr 30 Min. Das »Journal officiel« der Kommune veröffentlicht in seiner Abend⸗ ausgabe folgende Depeschen: 11 Uhr 20 Min. Vormittags. Bergeret und Flourens bewerkstelligten ihre Vereinigung und marschiren gegen Versailles; der Erfolg ist unzweifelhaft. — 2 Uhr Nachmittags. Gegen 4 Uhr Morgens stellten die Kolonnen Duval's und Flourens' ihre Vereinigung am Rond⸗Point von Courbevoie her. Daselbst an⸗ gekommen, erhielten sie ein lebhaftes Feuer vom Mont Valerien, gegen welches sie ihre Truppen hinter Mauern zu decken suchten, und in dieser gedeckten Stellung bewerkstelligten sie ihre weiteren Bewegungen, welche vollständig gelangen. Sie durchbrachen die Linien der Versailler Truppen und befinden sich nunmehr auf dem Marsche gegen Versailles. Das feindliche Feuer verursachte keinen bedeutenden Verlust. — »Bien publie« veröffentlicht ein Schreiben Flouquet's und Locroy's, in welchem dieselben erklären, daß sie ihr Mandat als Deputirte niederlegen würden. Gerüchtweise verlautet, daß Assy auf Befehl der Kommune verhaftet worden sei.
Versailles, 3. April. Nachträglich eingegangen: Die »Agence Havas« bringt Nachrichten aus Paris von heute Vor⸗ mittags: Der Mont Valerien hat heute Morgen ein starkes Feuer — ungefähr 2 Schüsse in der Minute — in der Rich⸗ tung auf Rueil unterhalten. Gegen Meudon zu vernahm man heftiges Gewehrfeuer. Die Nationalgarden halten mit bedeutenden Streitkräften die Forts Vanves, Issy, Montrouge besetzt und wurde eine heftige Kanonade sowie Pelotonfeuer aus dieser Richtung vernommen. Sämmtliche Thore von Paris sind geschlossen, das Betreten und Verlassen der Stadt ist augenblicklich strenge verboten.
Versailles, Montag, 3. April, Abends. Die Insurgenten haben in 2 Kolonnen, zusammen auf 40,000 Mann geschätzt, die einen über Nanterre und Bougival, die andern über Meudon, einen Ausfall gemacht. Nach den eingehenden Mel⸗ dungen sind die von Meudon in voller Flucht unter Zurück⸗ lassung vieler Todten und Verwundeten, während den über Nanterre und Rueil gekommenen General Vinoy den Rückzug abschneidet.
London, Dienstag, 4. April. Im Unterhause fand heute
die zweite Lesung der Bill über die geheime Abstimmung statt. — Die Königin machte gestern Nachmittag dem Kaiser Napo⸗ leon einen halbstündigen Besuch.
Reichstags⸗Angelegenheiten.
Im 5. Coblenzer Wahlbezirk (Mayen⸗Ahrweiler) ist an Stelle des Landgerichtsraths Großmann in Cöln, welcher die Wahl im 1. Cölner Wahlbezirk angenommen hat, der Domkapitular Dr. Mou⸗ fang zu Mainz mit 7473 gegen 2476 Stimmen, welche der Dom⸗ probst Dr. Holzer zu Trier erhalten hat, zum Reichstags⸗Abgeord⸗ neten gewählt worden
Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. 2. Wahlkreis (Domanium). Bei der engeren Wahl wurde Bürgermeister W⸗st⸗ phal in Schwerin mit 7940 Stimmen gewählt. Sein Gegenkandidat v. Langen erhielt 3267 Stimmen.
In Kaufbeuern siegte 8 der Reichstagswahl Dr. Edel über den Gegenkandidaten Dr. Huktler.
Die Nr. 31 des »Amtsblattes der Norddeurschen Postverwal⸗ tung« enthält General⸗Verfügungen: vom 29. März 1871: Post⸗ verbindung mit Konstantinopel; vom 30. März 1871: Aversionirung von Porto⸗ und Gebührenbeträgen; Postdampfschiffverbindung mit Dänemark und Schweden; vom 1. April 1871: Postdampfschiff⸗ verbindung Kiel⸗Korsoer.
— Die Nr. 13 der »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Die Fortschritte des Eisen⸗ hahnwesens in den letzten Jahren. Mittheilungen über Eisen⸗ bahnen: Deutsches Reich: Verfassungs⸗Bestimmungen, betreffend das Eisenbahnwesen. Zur General⸗Konferenz der deutschen Eisenbahn⸗ Verwaltungen zu Dresden, die definitiven Beschlüsse. — Berliner Briefe: Vom Eisenbahn⸗Aktienmarkte; neue Prämienschein⸗Emissionen; Homburger Eisenbahn; Stettin⸗Swinemünde; Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn; Osnabrück⸗Münster; Harzgürtelbahn; Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn; Conz⸗Metz; Güterverkehr. — Transports⸗ Enquste. Oesterreichische Südbahn, Baufortschritte auf den Linien Villach⸗Franzensveste und St. Peter⸗Fiume. Dux⸗Bodenbach. Mün⸗ chen⸗Braunau. — Personal⸗Nachrichten. — Ausland: Gotthardbahn.
— Technisches: Schalengußräder von Ganz & Co. Page’'s Plan eines Kanal⸗Tunnels. — Eisenbahn⸗Kalender. — Offizieller Anzeiger. garischen Eisen⸗
* „
Die Frequenz
und Einnahmen der Oesterreich⸗Un
“ 8 8 8&8 .“ 1
1871 eichniß überzähliger und fehl 111“ ze 82 8 ß 8 h g 8—4 be
2 8 “ 8 1 8 4
Vereinsthätigkeit für die Armee.
Berlin, 4. April. Unmittelbar nach dem Beginn des deutsch⸗ französischen Krieges kam es in Kreisen schlesischer Frauen in Anre⸗ gung, Sr. Majestät dem Könige eine Gabe als Zeichen der Bewunderung und der Liebe darzubringen, und in der Voraus⸗ setzung, daß Allerhöchstdenselben vor Allem eine Stiftung für Seine Krieger erfreuen würde, eine solche durch Sammlungen unter den schlesischen Frauen zu begründen.
Um aber zugleich dem Gedanken der persönlichen Huldigung, welcher dem Unternehmen zu Grunde lag, einen g-eigneten Ausdruck zu geben, kam mwan überein, diese Stiftung für das tapfere Königs⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 7, das in so heldenmüthiger und entschei⸗ dender Weise bei den Gaisberger Höhen den in bewundernswerther Standhaftigkeit bei Nachod und Skalitz blutig errungenen Ruhm behauptet hatte, und weil es Sein Regiment war, — zu bestimmen und die betreffenden Sammlungen Sr. Majestät dem König zu Aller⸗ höchsteigner, freier Verfügung für dasselbe darzubringen. Der Gedanke fand lebhaften Anklang. Trotz der vielen anderweiten Anforderungen, welche die jüngst verflossene Zeit an die Opferwilligkeit des Patriotis⸗ mus auch der deutschen Frauen machte, flossen reichlich aus allen Theilen Schlesiens die Beiträge der Frauen und Jungfrauen und bildeten bald ein nicht unansehnliches Kapital. Als der geeignetste Zeitpunkt, diese Stiftung Sr. Majestät zur Disposition zu stellen, erschien Allerhöchstdessen siegreiche Rückkehr vom Kriegsschauplatz, und so übernahmen denn die Damen, welche den Aufruf erlassen hatten, die Herzogin von Ratibor, Gräfin Eberhard zu Stolberg⸗Wernige⸗ rode, Gräfin Danckelmann und Frau Molinari, nach zuvor einge⸗ holter Allerhöchster Genehmigung die Ueberreichung dieser Gabe. Am Sonnabend, den 1. April, versammelten sich die genannten Damen in den Zimmern der Kaiserin⸗Königin in dem hiesigen Königlichen Palais, wo bald darauf Se. Majestät der Kaiser in der Uniform des Königs⸗Grenadier⸗Regiments erschien und die Damen in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin zu empfangen geruhte. Die Herzogin von Ratibor hatte die Ehre, das Kapital der Stiftung, welches sich in Goldstücken in einer Kassette befand, mit einer Wid⸗ mung, sowie das in blauen Sammet gebundene Album, enthaltend die Namen der Geberinnen, in kurzer Ansprache zu überreichen, worin die ehrfurchtsvolle Bitte um gnädige Annahme und um die Geneh⸗ migung ausgesprochen wurde, daß später diesem Kapital auch der 8 noch im Gange befindlichen Sammlungen hinzuge⸗ ügt werde.
Se. Majestät nahm mit sichtbarer Freude diese Stiftung für Sein Regiment entgegen, sprach in der huldvollsten Weise Seinen Dank und Seine Anerkennung für die von den Frauen Schlesiens Ihm in so sinniger und ansprechender Art gewidmete Huldigung aus, und genehmigte, daß Ihm die von der Fürstin Reuß, geb. Gräfin zu Stolberg⸗Wernigerode, verfaßte Widmung vorgelesen werde. 1
Nach Verlesung dieser Dichtung unterhielt sich Se. Majestät der Kaiser noch gnädigst mit den einzelnen Damen und verabschiedete Sich dann, nochmals Seinen Dank huldvoll aussprechend.
8
— Um Mißverständnisse zu vermeiden, ergänzen wir unsere letzte Notiz, betreffend das Aufhören der Nachtrag⸗Arbeiten für die offiziellen Verlustlisten im Central⸗Nachweise⸗Bureau dahin, daß die sonstige Thätigkeit des Bureau's, namentlich was die
8
an “ zu ertheilende Auskunft betrifft, nach wie vor
.5
Gewerbe und Handel. 11.“ Frankfurt a. M, 31. März. Heute fand hier achtund⸗ zwanzigste Generalversammlung der Versicherungsgesellschaft des Deutschen Phönigx statt. Der Direktor der Gesellschaft, Herr Löwengard, machte zunächst die Mittheilung, daß das revidirte Statut des Deutschen Phönigx nach erfolgter landesherrlicher Bestätigun
durch Allerhöchsten Erlaß Sr. Majestät des Königs, und nach er⸗ theilter Zustimmung von Seite des Großherzoglich badischen Mi⸗
nisteriums des Innern, in der Mitte des Jahres 1870 in’s Leben ge treten, auch diesem Statute die Genehmigung der anderen deutsche Regierungen zu Theil geworden ist. Aus dem sodann vo Direktor Löwengard erstatteten Geschäftsberichte ergab sich, daß wenn auch die Kriegsereignisse auf die Entwickelung der Geschäfte stoͤrend einwirkten, doch das Jahr 1870 im Ganzen für die Gesellschaft ein befriedigendes und lohnendes war. Die Einnahmen in 1870 an Prämien und Zinsen weisen die Summe von Fl. 1,662,447. 36 Kr. nach, während die Schäden in mäßigen Grenzen geblieben sind. Nach Bestreitung aller Ausgaben, welche dem Jahre 1870 zur Last fallen, ist ein Reingewinn von Fl. 358,336. 23 Kr. verblieben, wovon Fl. 330,000 zur Vertheilung als Dividende unter die Aktionäre be⸗ stimmt, ferner Fl. 23,836. 23 Kr. der Prämien⸗Reserve und Fl. 1500 dem Beamten⸗Pensions⸗Fonds zugetheilt, endlich Fl. 3000 auf Im⸗ mobilien⸗Conto abgeschrieben worden sind. Jede Namen⸗Aktie erhält demgemäß 30 Prozent der darauf geleisteten baaren Einzahlung. Die Sve de. Gesellschaft haben sich Ende 1870 auf Fl. 1,416,814. 11 b
“ E11“”n 85 8 “ 1“ *
enotten. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen d8 Peibe Musik von Meyerbeexr. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine:
eee Hr. Fricke. St. Bris: Hr. Schelper. Nevers: Herr Betz. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
iebe Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Fräul. Faber, Königlichen Theater in Cassel: Louise, als Gast. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
ö111A“ Königliche Schauspiele. Mittwoch, 5. April. Im Opernhause. (79. Vorstellung.)
r. v. Voggenhuber. Urbain: Frl. Grosst. Raoul: Hr. Niemann.
Im Schauspielhause. (94. Abonnem.⸗Vorst.) Kabale und
2 bEn
frelegraphische Witteringsherichte v. 4. April.
[(Allgemeire
12 See 2 —n Bar. Abw Temp. Abw Wime e R Wind. Himmelsansickht
v ½IrG ½ ½ 87—21981sv2*
u. April-Mai 17 Thlr. 2 Sgr. bis 16 Thlr. 29 Sgr. bis 17 Thlr.
bez., Mai-Juni 17 Thlr. 3 —2 — 3 Sgr. bez., Juni- Juli 17 Thlr.
Memc 333,1 — 3,6 0,7 0,0 W., schwach. bener. 9 Egnügebig. 333,6 — 27 — 0,4 — 2,1 W., schwach. heiter. 1 Cöslin 334,4 - 1,3 1,0 — 1,3 NW., mäössig. heiter. *èÖ) 8 Stettin 335,5 — 2,4 WNW., mässig. bedeckt. ²) Puttbus. 333,0 — 2,s8 NW., mässig. beiter. Berlün 335,0 6 —] , NW., mässig. bewölkt. ⁴) b 332,8 —0 - 1,2 W., mässig. ü Schn. ibor 327,]1 0,1 — 2,2 N., mässig. edeckt.
1“ 330,5 —4,1 W., schwach. bedeckt.) Torgau 333,2 —2,4 NW., lebhaft. bedeckt. Münster 336,0 3— 4,0 NW., schwach. heiter.³) 3 Cöln 336,2 — 3,8 NW., schwach. zieml. heiter. Trier 330,1 . 0,2 NOp schwach. trübe. 8 Flensburg. 335,4 — NW., lebhaft. leicht bewölkt. Wiesbaden 333,38 — 2 NW., mässig. bew., gest. Reg.
ieler Haf. 336,2 — W., schwach. schön. 7) 9 Wilhelmsh. 336,7 0 W., schwach. sheiter. ²) Keitum. 335,9 2,5 NW., stark. zieml. heiter Bremen 336,1 V NNW., schw. heiter. ²)
336,4 2 NW., mässig. heiter.
v 28
Weserleuchth. 4 Brüssel.. 337,8 NO., 'schwach. sehr bewölkt.
Riga 332,4 1 S., mässig. bed., Schnee. F 337, 1,7 — NNW. bedeckt. Helder. 338,0 3 2 NW. schw. „ Constantin. 337,9 — 6,4 — NO., schwach. bedeckt.
¹) Nachts Graupeln. ²) Nachts Reif. ³) Nachts Schnee. ⁴) Gest. Nachmitt. Regen. ³) Seit gest. Vormitt. Regen u. Schnee. ⁴) Gest. Regen, Hagel und Schnee. ⁷) Nachts Frost. ⁸) Nachts Sch. ee.
“
) achts Schnee.
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 4. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)
Von Mittel Von Bis Mitt. thr eg. pf. .pf. thr eg. pf.. 1 ag.] Pf. I*x. pf. Ieg.1EF. 2/16 3 1 3[Bohnen Mtz. 10— 111 2 1 11 2 9 5 8 Kartoffeln 1 9, 1 5 1112 6 5 — Rindfl. Pfd. 6 — 5 2 1 1
—— — Schweine- 7 6 entn. — 25 — 28 amme. Eö Kalbfleisch Erbsen Mtz. — 5.— 6 Butter PfHd. 12 Linsen — 8 —- 10 S Hier Mandel 6
Berln, 4. April. (Nichtamtlicher? HGetreide- pericht.) Weizen loco 61 — 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual, fein weissbunt poln. 79 Thlr. bez., pr. April- Maa 78 ཾ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 78 ½ — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 78 ½ — 78 Thlr. bezahlt.
Roggen loco 51 — 55 Thlr. gefordert, poln. 51 — 53 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. April u. April-Mai 52 ¾ —* — 52 Thlr. bez., Mai- Juni 52 ½ — ½ — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 53 ¾ — 54 — 53 ⅞ Thlr. bez., Juli 54 Thlr. bez., Juli-August 53 ½ — ½ — 4¼ Thlr. beg. 1
Gerste, grosse und kleine à 39 —62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 43 — 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr., poln. 48 ¾ — 51 Thlr. ab Bahn bez, 5 8n 50 ¼ Thlr. bez. u. Br., Mai- Juni 50 ½ — ½ bez., Juni-Juli 50¼ 28
rbsep, Kochwaare 52 — 62 Thlr., Futterwaare 45—51 Thl., Rüböl loco 27 Thlr., pr. April u. April-Mai 26 44 — — ¾ Thlr. bez., 26 8 Thlr. bez., September-Oktober Juni-Juli 265 — r. bez.
Heerolechm 1090 14 Thlr., pr. April 13 ½ Thlr., April-Mai 13 Thlr. G., September-Oktober 14 ⅞ Thlr. “
Leinöl loco 24 ⅞ Thlr. “
Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 20 — 19 Sgr. bez., pr. April
SeSonEG
12 — 11 —– 12 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 23 — 20—21 Sgr. bez., Weisenmehl No. 0 10 12. — 9 ℳ5 Thlr., No. 0 u. I. 9 —9 ¾ Thir. Roggenmehl No. 0 8 ½ — 8 Thlr., No. 0 u. 1. 75—7 ⅜ Thlr., pr. April 7 Thlr. 25 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 24 — 23 ¾ Sgr. bez., ai-Juni 7 Thlr. 24 Sgr. bez.
als eine matte zu bezeichnen und haben Preise schliesslich neuerdings ca. ¼ Thlr. pr. Wspl. eingebüsst. Die fortgesetz- ten schwachen Kündigungen finden schwerfällige Aufnahme. Disponible Waare ging zu billigerem Preise um. Gek. 8000 Ctr. Hafer loco unverändert, Termine matter. Gekünd. 1800 Ctr. Rüböl auf nahe Lieferung anfangs gedrückt, wurde später besser bezahlt. Herbstlieferung behauptete sich gut im Werthe. Gek. 1700 Ctr. Spirituspreise litten unter dem Einfluss der Kündigungen, die keine gute Aufnahme fanden und zu Reali- sationen zwangen. Gek. 120,000 Liter.
Berlüim, 3. April. (Ambliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 —81 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 78 ⅞ à 79 à. 78 ¾ bez., Mai-Juni 78 ¼ bez., Juni-Juli 78 à 78 ⅞ à 78 ¼ bez., Juli-August. 78 à 78 ⅞ bez., September-Oktbr.
76 ½ bez. Gek. 7000 Ctr. Kündigungspreis 78 ¾ Thlr. pr. 1000
Kilogramm. 8 81 1 Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 — 54¾ bez. 2, Pr. diesen Monat 52 ½ à 52 ¼ à 52 ⅞ bez., April-Mai 52 ½ à 52 ¼ à 52 ⅞ bez., Mai-Juni 53 à 52 ½ à 53 bez., Juni-Juli 54 à 53 ¾ bez., Juli- August 54 à 53 ¾ bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspr. 52 ½ Thlr. r. 1000 Kilogr.
8 Gerste 8 1000 “ F 39 — 62 Thlr. nach Qual., ine 39 — 62 Thlr. nach Qual. I Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 54 Thlr. nach Qmalität, pr. April-Mai 50 ¾ à 50 ⅞ bez., Mai Juni 50 ½ bez., Juni-Juli 50 ½
bez., September-Oktober 49 Br. 18 8 Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 60 Thlr. nach Qual., Futterwaare 44 — 50 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 25 Sgr. Gd., April- Mai 7 Thlr. 24 Sgr. à 24 ½ Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 25 Sgr. à 25 ½ Sgr. bez. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27 ¾ Br., pr. diesen Monat 26 2 à 26 %2 bez. April- Mai 26 2 à 26 %2 bez., Mai-Juni 26 ⁄2 à 26 ⅞ bez., Juni-Juli 26 ½ à 26 i bez., September- Oktober 26 ½ à 26 % bez. Gek. 1900 Ctr. Kündigungspreis 26 ¾ Thlr. pr. 100 Kilogr. 1 ö“
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr. 1
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 IImI H diesen Monat 13 ½ Br., April-Mai 13 ⅛ bez., September- Oktober
½ Thlr. 1 18 Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 4 Sgr. à 3 Sgr. bez. 8 April-Mai 17 Thlr. 4 Sgr. à. 3 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 7 Sgr. à 6 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 17 Sgr. à 15 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 24 Sgr. à 23 Sgr. bez., August-September 18 hlr. bez. Gek. 120,000 Liter. Kündigungspr. 17 Thlr. 3 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 28 Sgr. à 25 Sgr. bez. 1
Weizenmehl No. 0 10 1⁄2 à 9 426, No. 0 u. 1 9 à 9 ½. Roggen- mehl No. 0 8 ⅛ à 8, No. 0 u. 1 7 à 7 ½ pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuers inkl. Sack. u.“
Damnzig, 3. April. (Wesrpr. Z.) Weizen loco fest. Preise unverändert. Die Zufuhren waren heute reicher und Kauflust reger. Umsatz 1250 Tonnen. Bezahlt wurde für: bunt 119 bis 120pfd. 73 Thlr., 121 — 22pfd. 75 Thlr., 126pfd. 78 Thlr. 126 bis 127pfd. 78 ⅞ Thlr., hellbunt 123 — 24-, 125 — 26 pfd. 79, 80 Thlr., 127pfd. 80 i Thlr., 129 pfd. 82 ¾⅞ Thlr., 8. 125pfd. 80 ½ Thlr., 127pfd. 81 Thlr., 128— 29-, 130 — 31pfd. 83 Thlr., fein hoch- bunt 125 — 26pfd. 83 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. 78 Thlr. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April-Mai 78 Thlr. G., pr. Juni-Juli 79 ⅞e Thlr. bez., 80 Thlr. Br. Roggen loco flau. Börsenumsatz 90 Tonnen. Es bedang: 120 pfd 49 Thlr., 123pfd. 50 ¾ Thlr. Regulirungspreis für 122 pfd. liefer Roggen 50 Thlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. April- Mai 50 Thlr. Br., 49 Thlr. Gd., pr. Mai-Juni 50 ¾ Thlr. Br., 50 Thlr. Gld. — Gerste loco unverändert; kleine 102 pfd. 43 ½ Thlr., grosse 109 48 Thlr. — Erbsen loco fest. Futter- 45, 47 Thlr., Koch 48, 49 Thlr., feine 50 Thlr. Wicken 10c0 44 Thlr. Bohnen loco 53 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. — Spiritus loco 15 Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. bez. 1 b
Stettin, 4. April, Nachm. 1 Uhr 11 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 — 79, Frübjahr 79 ½ — 79 ⅛%, Mai Juni 79 ½ — 79 ⅜bez., Juni- Juli 80 Br. Roggen 49 — 53 bez., Frühjahr 52 bez. u. Br., Mai- Juni 53 Br., Juni-Inli 54 ⅛ — 54 bez. Rüböl 27, Frühjahr 26 ½, September. Oktober 26 Br. Spiritus 16 ½ bis 16 ⅜ bez., Frühjahr 17 Br., Mai-Juni 17 Br. u. Gd., Juni-Juli 17 ⅞ bez.
Posen „ 3. April. (Pos. Ztg.) Roggen. Gek. 25 Wspl. pr. Frühjahr 49 ¾½, April 49 ⅛, April-Mai 49 ½, Mai-Juni 50 ¾, Juni- Juli 51 ½ — 51 ¼, Juli-August 51 ½. Spiritus (mit Fass) gekündigt 120,000 Quart. pr. April 14 ¾7, Mai 15 %, Juni 15 ⁄, Juli 15 ⅞, August 16 ½. Loco-Spiritus (ohne Fass) 14 91. 1
Breslam, 4. April, Nachm. 1 Uhr 48 Minuten. (Tel. Dep. des Staats- “ Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 % Thlr. Br., 15 ⁄6⁰ Thlr. G. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 79 — 95 8 . Sgr. Roggen 60 — 64 Sgr.
erste 43 — 55 Sgr. Hafer 32 — 36 Sgr. 1 b Seee 3. April. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 56 —58 . Gerste 39 — 47 Thlr. Hafer 31
Weizentermine in fester Haltung. Gek. 8000 Ctr. Roggen-
termine ginge 1 en sehr wenig um. Die Haltung ist
1’e“
is 34 Thlr. 1 8 88 Hamburg, 3. April, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur 2
11“ 4 1““ 111.“ 9