1871 / 95 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

8

—— v —22 2 Igüöe v““

g

Commdr. des Westfäl. Fest. Art. Regts. Nr. 7, z. B. Commdr. der immobilen Art. des IV. Armee⸗Corps, der Char. als Gen. Major, Hensel, Ob. Lt. z Disp., z. Z. Commdr. des komb. Landw. Regts. Nr. 23/63, fruher im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, der Char. als Oberst, v. Hagen, Maj. zur Disp., zuletzt im 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, zur Zeit Commdr. des Ers. Bats. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, v. Hanstein, Major zur Disposition, zur Zeit Commdr. des Landwehr⸗Besatzungs⸗Bats. Görlitz, früher Bezirks⸗ Com⸗ mandeur des 2. Bats. (Schrimm) 2. Pos. Landwehr⸗Regts. Nr. 19, Marcard, Maj. zur Disp., früher im 8. Westfäl Inf Regt. Nr. 57, zur Zeit Commdr. des Ers. Bats. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, v. Müller, Maj. zur Disp., zuletzt im 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, z Z. Bats. Commdr. bei dem 1. komb. Brandenb. Landw. Regt., Wapnitz, Maj. z. Disp., zuletzt im 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, z. Z. Commdr. bei dem 2. komb. Brandenb. Landw. Regt., v. Tem⸗ vpelhoff, Maj. a. D., früher im 28. Infant. Regt, z. Z. Comman⸗ deur des Kriegsgefangenen⸗Lagers Nr. 1 in Coblenz, v. Bernuth, Major zur Disposition, früher im 1. Nassauischen Infanterie Re⸗ giment Nr. 87, zur Zeit Commandeur des Landwehr⸗Be⸗

atzungs⸗Bats Coblenz, der Charakter als Oberst⸗Lieut., Vogel, Hauptm. z. Disp., früher im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, z. Z. Commdr. des Landw. Besatz. Bats. Cöln, v. Helmrich, Hauptm. z. Disp., zuletzt Comp. Chef im Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, z. Z.

Bahnhoss⸗Kommandant im Bereiche der Etappen⸗Inspektion des VIII. Armee⸗Corps, v. Schmude, Hauptmann a. D., früher im 19. Infanterie⸗Regt., zur Z. Commandeur des Garn. Bats. Nr. 46, Lenzze, Haupmann von der Infanterie des 2. Bataillons (Coblenz) 3. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr 29, der Cyar. als Major. Delius, Pr. Lt. a. D., früher bei der Inf. des 2. Bats. (Bielefeld) 2. Westf. Landw. Regts. Nr. 15, z. Z. Compagnieführer bei dem

zandw. Besatz. Bat. Gräfrath, Hirsekorn, Pr. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts Nr. 18, ;z. Z. dienstleistend bei dem Garn. Bat. Nr. 7, der Char. als Hauptm., v. Holtzendorff, Sec. Lt. a. D., zusetzt bei der Kav. des früheren 2. Bats. (Prenzlau) 4. Brandenb. Landiv. Regts. Nr 24, Austen, Sec. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des früheren 2. Bats. (Borken) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, dieser z. Z. dienstthuend bei dem Garn. Bat. Nr. 7, Raffel, Sec. Lt. c. D., zuletzt bei der Inf. des früheren 1. Bataillons (Spandau) 3. Brandenburgischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 20, z. Z. dienstteistend bei dem Garn. Bat. Nr. 46,

Kosicki, Secc. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, z. 8. dienstleistend bei dem Garn. Bat. Nr. 46, der Char. als Pr. Lt. verliehen. Hesse, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Bats. Berlin Nr. 35, Goldschmidt, Fritsch, Ursell, Sec. Lts. von der Inf. dess. Bats., sämmtlich zum 1. Bat. Gerlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. versetzt. Standtke, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. (Cöln) Nr. 40, zum Sec Lt. der Landw. Inf., Weber, Sec. Lt. von der Jnf. des 2. Bats. (Trier II.) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, zum Pr. Lt, Boltz, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein Landw. Rrgts. Nr. 30, zum Hauptm, Regnier, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats., zum Pr. Lt,

Gielen, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts.

Nr. 25, zum Sec. Lieut. der Res des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70,

Deichmann II, Sec. Lt. von der Kov des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, zum Prem. Lt, Falkenthal, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Prenzlau) 8. Brandenb. Landw. Regts Nr. 64, zum Sec. Lieut. der Landw. Kav, Zaun, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats.

(Cöln) Nr. 40, zum Pr. Lt., befördert. Möller, Braun, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. (Stralsund) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, zu Sec. Lts. der Landw. Infant, Krönig, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Bielefeld) 2. Westfäͤl. Landw. Regts. Nr. 15, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 15 (Prinz Friedr. der Riederlande Berkenkamp, Prem. Lt. von der Inft des 2. Bats. (Unna) 3. West Landw. Regts. Nr. 16, zum Hauptm, Biermann, Sec. Lt. von

der Inf. des Res. Landw. Bats. Barmen Nr. 39, zum Pr. Lt.,

Braͤnd, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Unna) 3. Westfäl. Landw. Regts.

3

Nr. 16, zum Sec. Lt. der Landw. Infant., de Vivie, Vize⸗Wachtm.

vom 2. Bat. (Inserlohn) 7. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 56, zum Sec. Lt. der Reserve des Westfälischen Ulanen⸗Regts. Nr. 5 befördert. Frhr. v. Ledebur, Major a. D., früher im 2. Garde⸗Regt. z. F., zuletzt Hauptm bei der Inf. des früheren 1. Bats. (Görlitz) 3. Garde⸗ Landw Regts, z. Z. Bahnhofs⸗Kommandant des Etappen⸗Anfangs⸗ ortes V. Armee⸗Corps in Görlitz, in die Kategorie der zur Disp. ge⸗ stellten Off. versetzt. Tackmann, Hberst a. D., früher Abtheilungs⸗ Commandeur in der 8. Act. Brig., z. Z. Etappen⸗Kommandant in Aschaffenburg, in die Kategorie der zur Disp. gestellten Off. versetzt. Müller, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Königs⸗Gren. Regts. (2. Westpr.) Nr. 7, Rosen⸗ thal, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Mühl, Feldw. vom 1. Bat. (Posen) 1. Posenschen Landwehr⸗Kegiments Nre. 18, zu Seconde⸗Lieutenants der Landwehr⸗Infanterie befördert. Grunwald, Seconde⸗Lieutenant von der ö des 1. Bats. (JInowraclaw) 7. Pomm. Landw Regts Nr. 54, in das 1. Bat. (Neustadt a. W.) 2. Pos. Landw. Negts. Nr. 19 einrangirt. Evler, Se Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neustadt a. W.) 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 19, unter Einrangerung in das 2 Bat. (Ostrowo) 4. Pos. Landw. Regts Nr. 59, zum Pr. Lt. befördert. Sachsenroeder, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Ostrowo) 4. Posen. Landw. Regts. Nr. 59, zum Pr. Lt., Ranniger, Lüders, Schmidt, Vize. Feldw. vom 1. Bat. (Altenburg) 7. Thür. Landw. Regts. Nr. 96, zu See Lts. der Reserve des 7. Tbüringischen Inf. Regts. Nr. 96, befördert. v. Dittmar, Oberst⸗Lieutenant a. D., zuletzt Major im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regt. Nr. 71, z. 8. Commtr. des Ers. Bats. des Schlesw. Holst. Füs. Regts. Nr in die Kategorie der 3z D. gestellten Offiziere versezt.

8. E111““

* 8

Als Commandeure von Garnison⸗Bataillonen . 8

D. d. m. V. bestätigt und zwar: für das Garnison⸗Bat. Nr. 36:; Seidel, Major z. D, früher Hauptm. u. Comp. Chef im 32. Inf. Regt, für das Garnison⸗Bat. Nr. 72: v. Krohn, Oberst a. D., zuletzt Bats. Comm. im Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, för das Garnison⸗Bataillon Nr 96: v. Kessel, Oberst⸗Lt. z. Disp., zuletzt Bez Commdr. des 1. Bats. (Weißenfels) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72 .

Den 28. März. König von Sachsen Majestät, zum Chef des 3. Ostpreuß. Gren Regts. Nr. 4 ernannt. Buchholz, Sd. vom 1. Bat. (Neustadt⸗Ebw.) 7. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 60, Vollmer, Ritter, Pietsch, Paasch, Katte, Lambrecht, Löwe, Kühnell, Vize⸗Feldwebel vom Reserve⸗Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Appenroth, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (2 Breslau) 3. Niederschles Landw. Regts. Nr. 50, zu Sec. Lts. der Reserve des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 befördert v. Hatten, Maj. a D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 7. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 44, z. Z. Eisenbahn⸗Etappen⸗Kommandant zu Chateau⸗Thierry, in die Kategorie der zur Disposition gestellten Offiziere versetzt. v. Oes⸗ feld, Prem. Lieut. a. D., zuletzt bei der Inf. des 1. Bats. (Lauban) 2 Niederschl. Landw. Regts. Nr. 47, z. Z Platzmajor der Eisenbahn⸗ Etappe zu Saarburg, Michaelis, Pr. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Pof. Landw Regts. Nr. 18, z. Z. Adjut. der Etappen⸗Inspekt. V. Arm ce⸗Corps, der Char. als Hauptm verliehen. Treusch⸗ v Buttlar.⸗Brandenfels, Unteroff, vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Hünefeld, Gefr. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zu Port. Fähnrs. befördert. Gr. v. Krockow⸗Wickerode, Pr. Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, zur Zeit kom⸗ mandirt zur Dienstleistung bei des Prinzen Georg von Preußen K. Hoh., Stumm, Pr. Lt. à la suite des Hannov. Husaren⸗Regts. Nr. 15, z Z. kommandirt als Adjut. bei der 14. Inf. Div. Frhr. v. Welczeck, Sec. Lt. à la suite des Gar e⸗Kür. Regts., zur Zeit kommandirt als Adjut. bei dem Gen. Gouvernement im Elsaß, sämmtlich Behufs Ruͤcktritts in ihr früheres Verhältniß als kom⸗ mandirt zu den Gesandtschaften ꝛc. bis zum 1. Oktober d. Js., von ihren gegenwärtigen Kommandos entbunden. Will, Vize⸗Feldwebel vom 1. Bat. (Simmern) 7. Rheinischen Landw. Regts Nr. 69, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Infant. Regts. Nr. 69, Wevers, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Düsseldorf) 4. Westfäl Landw. Regts. Nr. 17, zum außeretatsm. Sec. Lt. in der 7 Art. Brig., v. Graffen, Glüer, Kruse, Christiansen, Kanoniere von der 9. Art Brig, zu Port. Fähnrs., Engelhardt, v. Breithaupt, Port. Fähnrs. von der 11. Art. Brig., zu außer⸗ etatsmäß. Sec. Lts. befördert. Gärtner, Oberstlt. von der 10. Art. Brig., Hucke, Oberstlt. von der 3. Art. Brig., Kleinschmit, Maj. von der 4. Artillerie⸗Brigade, Müller, Hauptmann von der 2. Artillerie⸗Brigade, v. Gironcourt, Hauptmann von der 6. Ar⸗ tillerie⸗Brig., sämmtlich von dem Kommando bei der Belagerungs⸗ Art. vor Paris entbunden und in ihr früheres Dienstverhältniß zu⸗ rückgetreten. Kayser, Hauptm. von der 6 Art. Brig., von dem Kommando bei der Belagerungs⸗Art. vor Paris entbunden und als Adjut. dem Kommando der Art. der II. Armee überwiesen. von Storp, Oberstlieut von der 4. Art. Brig., zur Zeit Commdr. der Art. Kriegs⸗Besatzung in Minden, von diesem Kon mando entbunden und in sein früheres Dienstverhältniß zurückgetreten. Bechthold v. Ehrenschwerdt, Oberstlieut. zur Disp, z. ZB. Abtheil. Comindr. der Art. Kriegsbesatzung in Magdeburg, Lampe, Maj. z. Disp., z.

Z. Abth Commdr. der Art. Kriegsbesatzung in Neisse, von diesem

Kommando entbunden und in ihr früheres Inaktivitätsverhältniß zu⸗ rückgetreten. v. Schmeling, General⸗Major von der Armee, z. Z. Commdr. der 4. Res. Div., von dieser Stellung entbunden und in sein früheres Verhältniß als kommandirt zum Kriegs⸗Ministerium zurückgetreten. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 25. März. Weyland, Sec. Lt. von der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, der Abschied bewilligt.

Nichtamtliches.

Frankreich Paris, 2. April. Ein Dekret der Kom⸗ mune befiehlt die Ablieferung sämmtlicher Gewehre für Kom⸗ munalzwecke. Auch fordert die Kommune zur Verprovian⸗ tirung der Stadt auf. Beim sonntägigen Scharmützel sind viele Nationalgarden übergelaufen.

4. April, Morgens 6 Uhr. (W. T. B.) Das

»Journal officiel⸗ der Kommune zeigt an, daß die Ersatzwahlen für die Munizipalität vertagt seien. Duval, Eudes und Ber⸗

geret, welche durch die militärischen Operationen außerhalb

Paris zurückgehalten werden, sind in der Exekutive durch De⸗-⸗ lescluze, Cournet und Vermorel ersetzt worden. Das amt:

liche Blatt schreibt ferner: Die mitleidlose monarchische Reaktion

hat Sonntag Neuilly und heute Vanpres und Chatillon an- gegriffen. Wir haben in energischer Weise die Offensive er- Uiffen und den Feind auf der ganzen Linie zurückgewiesen. ine kühne Rekognoszirung wurhe bis Bougival ausgedehnt. —8 tationalgarden behaupteten die gestern eroberten Positionen unterhalb Meudon und Bougival. Die Nationalgarde von Neuilly hat sich gemeinsam mit der

Der »Cri du peuple« schreibt: Die

von Paris an dem Kampfe betheiligt. Der Verlust der Na⸗ tionalgarden beträgt 50 Todte und 100 Verwundete.

Vormittags 11 Uhr. Das »Journ. offic.« s

8

»Der Wachtdienst während der Nacht ist mit der größten Wach⸗ samkeit versehen worden; alle Punkte waren hinreichend mit Truppen besetzt. Man braucht jetzt keine Besorgniß mehr zu hegen, im Gegentheil, alles ist zur Abwehr wie zum Angriff überall vollständig organisirt.« Das 147. Bataillon hat die Brücke von Neuilly besetzt und Detachements bis zum Rondpoint von Courbevoie hin entsandt. Man bemerkt nirgendwo mehr versailler Truppen. Das Artilleriefeuer zwischen den versailler Batterien, die auf den Höhen des Bois de Clamart aufgestellt sind und zwischen dem Fort Issy dauert fort. Ungefähr 40,000 Mann Nationalgarde sind vor Issy zusammengezogen. Der Mont Valérien hat sein Feuer eingestellt. Das Central⸗Komite macht große Anstrengungen, um Verstärkungen nach Fort Issy und Clamart zu entsenden. Die Befestigungen von Paris gegenüber Clamart, Meudon und Issy sind heute stark bewacht; das Be⸗ treten sowie das Verlassen der Stadt ist noch immer untersagt, ausgenommen den Mitgliedern der Kommune. —— 4. April, Nachmittags 1 Uhr. Das Journal Commune« veröffentlicht eine Erklärung Milliére's, in welcher er unter Hinweis auf die jüngsten Ereignisse die Repräsentan⸗ ten von Paris auffordert, von ihrem Mandate den weit⸗ gehendsten Gebrauch zu machen, indem sie sich feierlich gegen eine Politik erklären, welche kein anderes Mittel zur Wieder⸗ erstellung der Ruhe hat, als den Bürgerkrieg. Millidère er⸗ ärt ferner, daß es in seiner Absicht lag, sich gestern in die

8 Sitzung der Nationalversammlung zu begeben, um die Regierung

über den Angriff der Armee auf Paris zu interpelliren und die reaktionäre Majorität, sowie die von ihr eingesetzte Exekutiv⸗ gewalt für die neuen Unglücksfälle, welche über Frankreich ge⸗ kommen sind, verantwortlich zu machen. Das »Paris⸗Jour⸗ nal« bestätigt das Gerücht, daß Assy verhaftet ist und zwar auf Veranlassung der Kommune, er soll wegen bonapartisti⸗ cher Umtriebe angeklagt sein. Der »Opinion nationale« zu⸗ olge organisiren die Deputirten von Paris zusammen mit den Maires ein Komite, dem es obliegen soll, Versöhnung und Frieden wiederherzustellen.

Sämmtliche Journale sprechen sich ohne Rückhalt für eine friedliche Lösung der Sache aus und drücken den heißen Wunsch aus, eine Versöhnung herbeizuführen. Vertreter der Presse

sollen gestern eine dahinzielende Unterredung mit Mitgliedern der Kommune gehabt haben.

Versailles, 2. April. Monsignor Chigi hat Thiers die päpstlichen Schreiben überreicht, die ihn als apostolischen Nun⸗ tius des päpstlichen Stuhls bei der Regierung der französischen Republik beglaubigen. 8 3 Apeil, Abends 9 Uhr. (W. T. B.) Ueber die Kämpfe bei Paris liegen folgende sich ergänzende Mit⸗ theilungen vor:

8 Aufgeregt durch den gestrigen Kampf wollten die Insur⸗ genten uüber Courbevoie zurückkommen und warfen sich in Masse auf Nanterre, Rueil und Bougival, indem zu gleicher Zeit eine Kolonne von Norden nach Bezons, Chateau und Croissy herabstieg. Der Mont Valörien eröffnete sein Feuer auf die Kolonnen, und jede Granate, welche auf sie fiel, trieb die von ihr getroffenen Gruppen in die Flucht. Die Insur⸗ genten suchten dann Zuflucht in Nanterre, Rueil und Bouͤgi⸗

val und versuchten die diesseitigen Stellungen anzugreifen.

Die Brigaden Gardier, Dandel, Dumont mit zwei Zwölf⸗ pfünder Batterien der Reserve ⸗Artillerie beschossen sie lebhaft und trieben sie bald in die Flucht. Da der General Vinoy, welcher sich an Ort und Stelle begeben und welcher zu seiner Rechten die Reiterei⸗ des Generals Dupreuil hatte, sie zu umgehen drohte, zerstreuten sie sich in Unordnung und ließen auf der Flucht den Boden mit ihren Todten und Verwundeten bedeckt. Es war eine schreckliche Auflösung. Im selben Augenblicke griffen die In⸗ surgenten auf der äußersten entgegengesetzten Seite dieses Schlacht⸗ feldes gegen Sovres, Meudon und Petit Bicétre in beträcht⸗ licher Zabl an. Sie stießen hier auf die Brigade Lamariquise und die Infanterie vom Gensd'armencorps. Die letztere drang in Meudon ein, schoß aus den Fenstern und kämpfte mit be⸗ wundernswerthem Muth. Sie vertrieb die Insurgenten, welche eine große Anzahl von Todten in den Straßen von Meudon zurück⸗ ließen. Rechts nahmen die Marinetruppen des Generals Bruot und die Brigade Derojat von der Division Faron unter den Augen des Admirals Pothuau, der sich hierher begeben und sie führte, Petit Bicötre. Der Tag endigte mit der unordentlichen

Flucht der Insurgenten nach der Redoute von Chatillon. Ihre

Zersprengung und ihre hastige Flucht waren Ursache, daß es mehr Todte als Gesangeine 8 gap. Dieser Tag, welcher diesen Verblendeten und von Bösewichtern geführten Leuten so schwere Verluste gebracht hat, wird entscheidend sein für das Schicksal der Insurrektion. Alles läßt hoffen, daß es nicht lange dauern wird, ehe sie ihre Ohnmacht fühlt und Paris von ihrer Gegen⸗

wart befreit.

1“

Weiter wird sodann aus Versailles, vom 4. April Vormittags gemeldet: Die Verluste der Insurgenten bei den gestrigen Gefechten sind sehr erheblich gewesen; die beiden Corps derselben, von denen eins gegen Meudon und Chatillon, das andere gegen Rueil vorging, sind völlig geschlagen ; Gustav Flourens ist, wie es heißt, getödtet. Die Haltung der Truppen, auf deren Abfall die einzige Hoffnung der Insurgenten beruhte, war vortrefflich. Die Insurgenten haben die Forts Vanvres, und Issy besetzt und schossen von da aus heute Morgen gegen die Truppen, gegenwärtig sind dieselben in der Redoute von Chatillon angegriffen. In Regierungskreisen hofft man auf einen raschen und vollständigen Erfolg.

Daß die Truppen gestern Erfolg gehabt haben und die Insurgenten in fluchtähnlicher Weise nach Paris Farsegeeeh sind, ist nicht mehr zu bezweifeln. Der Mont Valörien soll heute Morgen wieder gefeuert haben. Die Truppen haben wenig gelitten, die Gegner hatten größeren Verlust.

Abends 8 ¼ Uhr. Nach Berichten, welche der »Agence Havas« zugegangen sind, ist die Redoute Chatillon heute Morgen genommen worden. Es wurden 2000 Gefangene ge⸗ macht und nach Versailles geführt; unter den Gefangenen be⸗ findet sich auch General Henry. Es geht das Geruͤcht, daß Duval in der Redoute Chatillon erschossen wurde. Zwischen der Redoute und den Insurgenten, welche die Forts be⸗ setzt halten, wurde ein Artilleriekampf fortgesetzt; außer an diesem Punkte fand sonst nirgends ein Kampf statt. Thiers, in der Nationalversammlung über die Haltung der Armee in⸗ terpellirt, erklärte, daß sich die Truppen jetzt auf der Höhe ihrer Mission befänden; Frankreich habe seine Armee wiedergefunden.

In der gestrigen Sitzung der Nationalversammlung hielt Thiers eine Rede, in welcher er sagte, die Regierung werde streng gegen die Anstifter der Insurrektion, nachsichtig gegen die Irregeleiteten verfahren.

Nach Meldungen aus Compidgne, 3. April, Abends nach 10 Uhr, sagen die französischen Abendzeitungen vom 3. d. über den Kampf:

»Hauptgefecht im Süden bei Chatillon und Fontenay aux roses. Flourens soll dort mit 8000 Mann gefangen sein. Mont Valérien ist in Händen der Versailler. Verdächtiger Kommandant diese Nacht ersetzt. Pariser Gefangene dort so⸗ fort erschossen. Valérien mit bedeutendem Erfolge am Gefecht betheiligt. Pariser Verluste sehr bedeutend. Wendung des Gefechts sehr günstig für Versailler. Pariser Angriffe scheiter⸗ ten hauptsächlich am den früheren deutschen Verschanzungen.«

Bordeaux, 4. April. Wie der »Agence Havas« aus Marseille vom 3. d. M. gemeldet wird, ist Pelissier zum Ober⸗Kommandanten im Departement Bouches du Rhöne an Stelle von Villeboissenet ernannt, welcher seiner Funktionen enthoben ist. Der Munizipalrath hat die Wahlen auf den 5. d. anberaumt.

Aus Marseille wird der »Agence Havas« vom gestrigen Tage gemeldet, daß die Truppen wieder in die Stadt zurück⸗ gekehrt sind. Die Ordnung sei hergestellt. Die Mehrzahl der Aufrührer wurde perhaftet.

Der Gemeinderath von Marseille hat eine Prokla⸗ mation erlassen, worin er der Versailler Regierung seine Zu⸗ stimmung giebt, jedoch unter der Bedingung, daß die Republik aufrecht erhalten werde.

RNeichstags⸗Angelegenheiten

Berlin, 5. April. In der gestrigen Sitzung des Reichs⸗ tages nahm in der Diskussion über den Wiggerschen Antrag der Königlich bayerische Bundesbevollmächtigte, Staats⸗Minister von Lutz, das Wort:

Se. Durchlaucht der Herr Reichskanzler hat mich beauftragt, für den Fall des Bedürfnisses, dem Hause zu eröffnen, daß er verhindert sei, an der heutigen Sitzung Theil zu nehmen, und die von diesem Tische aus nothwendigen Erklärungen abzugeben. In diesem Augen⸗ blick halte ich mich für verpflichtet, dem Herrn Vorredner Folgendes zu bemerken: Eine sachliche Aenderung war mit der Wahl des Wortes »Kaiserliche Marine« von Seiten der verbündeten Regierungen nicht beabsichtigt. Wenn gleichwohl an die Stelle des früheren Ausdrucks nicht der Ausdruck »Reichsmarine«⸗ gewählt ist, sondern eine Fassung beliebt wurde, welche mehr persönliche Beziehungen zum Reichsober⸗

haupt andeutet, so haͤt dies seinen Grund in den seemännischen Tra⸗

ditionen, welche ich des Näheren auseinander zu setzen wohl nicht ge⸗ nügende Veranlassung habe. Diese Traditionen, meine Herren, dürf⸗ ten den Vorschlag des Bundesraths auch in Ihren Augen als ge⸗

rechtfertigt erscheinen lassen.

Zu Artikel 78 erklärte derselbe über das Hänelsche Amendement:

Meine Herren! Ich werde zu Ihnen nicht sprechen über den Werth der Bestimmung, mit weicher sich der Herr Vorredner blfaßt hat, nicht die Gründe auseinandersetzen, welche zur Aufnahme der betreffenden Bestimmung in die Verträge geführt haben; ich will nur bemerken, daß von allen Seiten, welche beim Abschluß der Verträge mitgewirkt haben, die hier in Frage stehende Bestimmung als ei

1ö““ 8 8