7
2. n müaa 8g 725
1860: 246,956,560 Ctr. 1861: 282,660,969 » 1862: 311,525,560
G 35,704,409 Ctr. oder 14,4 pCt. 1863: 338,134,152 G
(
(
28,864,591 ) 26,608,592 „- ) 1864: 388,179,637 50,045,485 „ ) 1865: 435,894,109 1“] “ ) 1866: 432,594,926 (Abnahme 3,299,183 „» ) 1867: 474,766,543 (Zunahme 42,171,617 ) 1868: 514,095,157 ( „ 39,328,614 *» )
1869: 535,487,365 » 2 21,392,208 » „» „) Stellt man die Produktion der Jahre 1860 und 1869 gegenüber, so ergiebt sich eine Sunahme von † 8,530,805 Ctr. oder 117 pCt., deren Bedeutung in volkswirthschaftlicher Beziehung noch mehr her⸗ vortritt, wenn man berücksichtigt, daß die im Jahre 1860 geförderten Steinkohlen am Ursprungsorte einen Werth von 26,379,199 Thlr. hatten, während der Werth der Produktion von 1869 sich auf 51,928,403 Thlr. belief; im letzten Jahre sind also für 25,549,204 Thlr. oder fast 97 pCt. mehr als in 1860 an Steinkohlen gefördert worden. An der Produktionsmenge von 1869 partizipirten: Preußen mit 475,221,881 Centner oder 88,7 pCt., das Köntgreich Sachsen mit 51,685,843 Ctr. oder 9,6 pCt. und Bayern mit 6,811,423 Ctr. oder 1,3 pCt., während auf alle übrigen Vereinsstaaten zusammen nur 1,768,218 Ctr. oder 0,4 pCt. entfallen.
Von der Produktion des Jahres 1869 sind nach den Kommer⸗ zial⸗Uebersichten des Zollvereins 79,696,565 Ctr. oder 14,9 pCt. nach dem Auslande ausgeführt worden. Es gingen namentlich nach: Frankreich 34,410,288 Cir. oder 43,2 pCt. der Gesammtausfuhr, den Niederlanden 25,183,182 Ctr. oder 31,6 pCt., Oesterreich 12,323,450 Ctr. oder 15,8 pCt., Rußland und Polen 3,275,349 Ctr. oder 4,1 pCt., Bremen 2,769,859 Ctr. oder 3,5 pCt., der Schweiz 933,410 Ctr. oder 1,2 pCt, außerdem geringere Quantitäten nach Hamburg, Bel⸗ gien, ost⸗ und nordseewärts. Der Ausgang erfolgte an den Grenzen von: Preußen mit 71,395,173 Ctr., Luxemburg mit 1,795,410 Ctr., Bayern mit 4,436,883 Ctr., Sachsen mit 1,047,976 Ctr., Baden mit 998,556 Ctr. Die Einfuhr ausländischer Steinkohlen in das Zoll⸗ vereinsgebiet hat im Jahre 1869: 37,122,981 Ctr. betragen; hiervon ” u. A. ein: ostseewärts 14,992,278 Ctr. oder 40,4 pCt., aus
elgien 8,029,839 Ctr. oder 21,6 pCt., über Hamburg 7,304,471 Ctr. oder 19,7 pCt., aus Oesterreich 3,054,588 Ctr. oder 8,2 pCt., aus der Nordsee 2,582,077 Ctr. oder 7,0 pCt., aus Frankreich 517,600 Ctr. oder 1,/4 pPCt. Am Stärksten war die Einfuhr an den preußischen Grenzen mit 21,760,464 Ctr., dann folgen Luxemburg mit 8,254,429 Ctr, Bayern mit 2,889,830 Ctr., Mecklenburg mit 1,134,772 Ctr., Baden mit 369,743 Ctr. und Oldenburg mit 308,847 Ctr., während bei den vereinsländischen Haupt⸗Zollämtern in: Ham⸗ burg 1,634,179 Ctr., Lübeck 558,181 Ctr. und Bremen 133,788 Ctr. Steinkohlen in freien Verkehr gesetzt worden sind. Rechnet man der eigenen Produktion für 1869 die Einfuhr hinzu und bringt dagegen die Ausfuhr in Abzug, so verbleiben 492,913,781 Ctr. Steinkohlen, welche im Jahre 1869 für den inländischen Verbrauch zur Verwen⸗ dung gekommen sind, letzterer ist also mit 92,5 Prozent durch die eigene Produktion und mit 7,5 Prozent durch Bezüge ausländischer Kohlen gedeckt worden. Verrechnet man in ähnlicher Weise den Steinkohlenverbrauch für 1860, so ergiebt sich folgendes Resultat: der eigenen Produktion von 246,956,560 Ctr. tritt hinzu die Einfuhr mit 15,101,632 Ctr, wogegen die Ausfuhr mit 36,209,439 Ctr. in Abzug kommt, es sind also zum Konsum 225,848,753 Ctr. verblieben Und ist letzterer mithin von 1860 bis 1869 um 267,065,028 Ctr. oder 118 Prozent gestiegen, jedenfalls der sicherste Beweis für den groß⸗ artigen Aufschwung, welchen Industrie und Gewerbthätigkeit im Ver⸗ laufe des letzten Jahrzehends genommen haben. Auf den Kopf der Bevölkerung vertheilt, betrug der Steinkohlenverbrauch im Jahre 1860: 6,73 Ctr., 1869 dagegen 12,89 Ctr., ist also um 6,16 Ctr. pro Kopf oder um 91,5 Prozent gestiegen, während die Zunahme der Bevöl⸗ kerung des Zollvereins während derselben Zeit nur 14,2 Prozent be⸗ tragen hat.
Leipzig. (D. J) Die systematische Uebersicht der literarischen Erzeugnisse des deutschen Buchhandels in den Jahren (1869 und) 1870 (mitgetheilt von der Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig)
„ 42,714,472
weist folgende Zahlen nach: Sammelwerke. Literaturwissenschaft
1869 (262), 1870: 271, Theologie (1607], 1470, Jurisprudenz (1141), 1014, Medizin, Thierheilkunde (517), 412, Naturwissenschaft, Chemie, Pharmacie (675), 535, Philosophie (127), 103, Pädagogik, deutsche Schul⸗ bücher, Gymnastik (1131), 997, Jugendschriften (322), 235, Altklassische und orientalische Sprachen, Mythologie (471), 399, Neuere Sorachen, Altdeutsche Literatur (335), 297, Geschichte, Biographien, Memoiren, Briefwechsel (634), 692, Geographie (269), 234, Mathematit, Astronomie (124), 114, Kriegswissenschaft, Pferdekunde (308), 242, Handelswissen⸗ schaft, Gewerbetunde (424), 411, Bauwissenschaft, Maschinen⸗ und Eisenbahnkunde, Schiffahrt (213), 192, Forst⸗ und Jagdwissenschaft, Bergbau⸗ und Hüttenkunde (93), 91, Landwirthschaft, Gartenbau (305), 351, Schoͤne Literatur (Romane, Gedichte, Theater ꝛc.) (999), 739, Schöne Künste (Malerei, Musik ꝛc.), Stenographie (435), 346, Volks⸗ schriften (335), 271, Freimaurerei (8),11, Vermischte Schriften (364), 389, Slawische und ungarische Literatur 62, 50, Karten (144), 242. Zu⸗ sammen (11,305), 10,108.
— In Spanien werden nach einem Dekret vom 21. März 1871 Münzen von 25 Pesetas (Francs) Werth geprägt werden, welche die 20 Francsstücke ersetzen sollen. Das Ministerium schlägt in dem bei dieser Gelegenheit erstatteten Bericht dem König vor, die 5⸗Francs⸗ stücke ganz ö und deren Annahme in den öffentlichen Kassen wieder zu verbieten. (Dieses Verbot ist am 11. März 1870 suspen⸗
dirt worden.) — In Neu⸗Caledonien haben dem »Courier de Lyon⸗ zufolge 4 Goldsucher ein goldreiches Terrain von großem Weith entdeckt, was
g
9 8
ihnen gestattet hat, die Anwendung einer Verordnung vom 6. August 1869 zu verlangen, welche eine außerordentliche Licenz zur »Aus⸗ beutung von 28 Hektaren bis zu deren gänzlicher Erschöpfung« verheißt, wenn die goldhaltigen entdeckten Gründe für geeignet erkannt würden, in 12 Monaten 20,000 Unzen Gold oder 1,800,000 Francs zu liefern. Die Untersuchung durch eine Spezialkommission hat den Beweis von der Reichhaltigkeit des schon eingegrenzten Gebiets geliefert und ist den Gründen der Antragsteller und ihrem Antrag beigetreten. Die Lokalregierung hat außer Stellung eines Stationsdampfers 3000 Francs zur S s Eö“ aufgewandt.
— Die »New⸗Yorker Handelszeitung“ veröffentlicht folgende amt⸗ liche Uebersicht über die Ein⸗ und h a v. “ Staaten von Nordamerika im Kalenderjahr 1870 (im Vergleich mit 1869): Einfuhr 486,780,018 Doll. Gold (463,454,421 Doll.);/ Ausfuhr 453,905,409 Doll. Papierwährung (365,458,770 Doll); Wiederausfuhr 30,660,116 Doll. Gold (29,273,229 Doll.). Bei der Einfuhr betbeiligten sich amerikanische Fahrzeuge mit 154,912,888 Doll. (146,343,209 Doll.), fremde mit 331,912,888 Doll. (317,081,212 Doll.); bei der Auafuhr amerikanische 187,206,426 Doll. (160,910,815 Doll.), fremde 319,742,088 Doll. (303,963,461 Doll.); bei der Wiederausfuhr amerikanische 14,459,984 Doll. (15,848,408 Doll.), fremde 16,200,133 Doll. (13,424,821 Doll). Das Verhältniß der fremden Schiffe zu den amerikanischen betrug 79 pCt. (73 pCt.). Bei der Einfuhr sind besonders hervorzuheben: Kontanten 25,573,363 Doll. (24,968,527 Doll.); Baumwollenfabrikate 25,9109,361 Doll. (22,206,014 Doll.); Kaffee 27,615,262 Doll. (23,834,854 Doll.); Eisen, Stahl und Fabrikate aus diesen Stoffen 37,421,230 Doll. (32,790,890 Doll); Flachsfabrikate 16,791,368 Doll. (17,056,059 Doll.); Häute und Felle exkl. Pelzwerk 14,528,928 Doll. (14,204,009 Doll.); Leder und Lederfabrikate 10,189,502 Doll. (8,773,675 Doll); Seide und Seidenfabrikate 27,123,367 Doll. (23,233,315 Doll); Thee 15,053,465 Doll. (14,056,688 Doll); Wollfabrikate 38,246,453 Doll. (34,853,610 Doll.); Zinn und Zinnfabrikate 11,141,736 Doll. (10,740,255 Doll.); Zucker und Molasses 65,826,178 Doll. (75,658,572 Dell.), alles in Gold. Unter den Exporten waren Kontanten 66,097,317 Doll. (41,037,43 Doll.); ferner in Papierwährung: Brodstoffe 64,929,459 Doll. (74,105,600 Dell); rohe Baumwolle 219,373,805 Doll. (187,693 477 Doll.); Eisen, Stahl und Fabrikate aus diesen Stoffen 16,208,208 Doll. (9,630,948 Doll); Holz und Holzfabrikate 13,285,624 Doll. 1e295,771S2u 81 e n ene aa76092 ö Doll. (31,282,279 Doll.);
etroleum 33,237, Doll. (2 1,809 Doll); Tabak 18,090,923 1 (26731,606 Dold). . “
— Nach dem »North American« beträgt das in der Stadt Philadelphia in industriellen Unternehmungen angelegte Kapital 250 Millionen Dollars, 177 Mill. Doll. mehr als im Jahre 1860. Dieses Kapital vertheilt sich auf 54 Wollenwaaren⸗Fabriken (7,149 000 Dollars), 205 Teppid fabriken (2,203,650 Doll.), 10 Kleiderfabriken (4,369,114 Doll.), 25 Baumwollspinnereien (2,682,000 Doll.), und 50 Strumpfwaaren⸗Fabriken (2,225,000 Dollar). Der Gesammt⸗ werth der von diesen Fabriken produzirten Waaren beläuft sich auf 41,004,611 Doll. jährlich, und zwar: Teppiche 7,397,636 D., Kleider 10,707,008 D., Baumwollwaaren 3.476,454 D., Strumpfwaaren 3,265,807 Doll., Wollenwaaren 11,204,802 Doll., Baumwollengarn 4,952,904 Doll. Die Maschinen⸗ und Eisenwaaren⸗Fabriken produ⸗ ziren jährlich für 19,581,374 Doll. Nächstdem ist der wichtigste In⸗ dustriezweig die Zuckerfabrikation, die jährlich für 19,426,116 Doll. Waare herstellt. Außerdem ist die Anfertigung von Droguen und EE e EEE“ (1,560,643 Doll.), Farben und Oelen (3,216, oll.) sowie von Patentmedizi (5,891,832 Doll.) hervorzuheben. 88 8 - 2 1 Kunst und Wissenschaft. München, 5. April. Heinrich v. Mayr, Kabig Herzogs Max in Bayern, ist gestorben. —
Verkehrs⸗Anstalten. Triest, 6. April. (W T. B.) Der Lloyddampfer »Espero« ist
heute Nachmittag 4 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost
aus Alexandrien hier eingetroffen.
S
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 9. April. Im Opernhause. (80. Vorstellung.)
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. v. Voggenhuber. Venus: Frl. Grossi. Tannhäuser: Hr. Nie⸗ mann. Wolfram: Hr. Betz. Landgraf: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (95. Abonn.⸗Vorst.) Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 4 Abth. von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung. M.⸗Pr.
Montag, 10. April. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Schauspiel⸗Abonnement. Preciosa. Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von P. A. Wolf. Musik von C. M. von Weber. Ballet von P. Taglioni. Anf. 7 Uhr. Gewöhnl. Pr.
Im Schauspielhause. (96. Ab.⸗Vorst.) Minna von Barn⸗
helm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen
von G. E. Lessing. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. 8
Dienstag, 11. April. Im Opernhause. 6(81. Vorstell.) Zum ersten Male: Frithjof. Große Oper in 3 Aufzügen. Dichtung von Emil Hopffer. Musik von Bernhard Hopffer. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor M. Ernst. “
Besetzung. Helge, König von Nordland, Hr. Betz. Inge⸗ borg, seine Schwester, Fr. Mallinger. Sigurd, sein junger Bruder, Frl. Lehmann. Frithjof, Hr. Niemann. König Ring, Hr. Fricke. Der Oberpriester des Gottes Baldur, Hr. Behrens. Helge's und Ring's Mannen. Frithjofs Genossen. Priester. Tempeljungfrauen. Edle. Frauen und Volk. 8
Im dritten Akt: »Kampfspiel und Friedenszug,« ausgeführt
von den Frls. Selling, E. Trepplin, H. Trepplin, Giese, Schmidt, Büttgenbach, Schimke, Farchow, Michaelis und Horn, den Hrn. Ehrich, Ebel, Böhm, Glasemann, Gasperini, Krüger, Büttgenbach, Schackwitz und dem gesammten Corps de Ballet. Die neuen Dekorationen: Erster Akt: Freier Platz am Meeresufer mit den Grabhügeln der Väter Helge's und Frithjof's, zweiter Akt: Baldurs Hain mit seinem Tempel, dritter Akt: Festhalle in der Königsburg, sind vom Königl. Dekorations⸗ maler Professor Gropius. Kostüme neu.
Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Preise.
Im Schauspielhause. (97. Ab.⸗Vorst.) Camoens. Dra⸗ matisches Gedicht in 1 Aufzug von Halm. Hierauf: Nach 56 Jahren, oder: Vater Kurmärker und Mutter Picarde. Genrebild in 1 Akt von Robert Jonas. Zum Schluß: Jugendliebe. Lustspiel in 1 Aufzug von Adolph Wilbrandt. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Mittwoch, 12. April. Im Opernhause. (2. Vorstell.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheil. von Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Isabella! Frl. Grossi. Alice: Fr. v. Voggenhuber. Robert: Hr. Woworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (98. Abonnem. Vorst.) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Fräul. Faber, vom “ “ in Cassel: Louise, als Gast. Anfang
M.⸗Pr.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom gten
bis 16. April: Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 9. April: Tann⸗
häuser (Hr. Niemann). Montag, den 10.: Preziosa Dienstag, den 11.: Zum 1. Male: Frithjof (Fr. Mallinger), Hr. Niemann). Mitt⸗ woch, den 12.: Robert der Teufel. Donnerstag, den 13.: Flick und Flock. Freitag, den 14.: Frithjof (Fr. Mallinger, Hr. Niemann. Sonnabend, den 15.: 8. Symphonie. Sonntag, den 16: Fidelio (Frl. Weckerhin, Gast. Hr. Niemann). Geburtstag.
Schauspielhaus. Sonntag, 9. Arril: Hamlet. Montag den 10.: Minna v. Barnhelm (Hr. Oberländer, Debut). Dienstag, den 11: Camoens. Nach 56 Jahren. Jugendliebe. Mittwoch, den 12.: Kabale und Liebe (Frl. Faber, Gast). Donnerstag, den 13.: Werner. Freitag, den 14.: Geheime Agent (Hr. Oberländer, Debut). Sonn⸗ abend, den 15.: Eine moderne Million. Sonntag, der 16.: Don
Carlos.
11A“ “ 1u“ I“ 2 11“ E1“ 8 e6““
Telegraphische Witterumgsberichte v. 7. ArII.
or. Eer. *.Re.1 e.eh. Wid. Hüngnan nat: [Memcl Lö338,4 †1,7 0,8 W., möässig. heiter, Reit. Königebrg 339 0† 2,7 — 1.2 SW., schwach. heiter. Cöslin 339, 2 +3,5 0,6 W., schwach. sheiter. Stettin 340,5 + 4,0 — 0,5 — 3,8 W schwach. heiter. Puttbus. 337, 5 + 2,7 0, 8 W., mässig. “ BerlinF 339,7 +4,/2 0,6 NW., schwach. ganz 8 Pogen 337,7 +₰4, 4 — 1,5 W., mässig. heiter. Ratibor 2330,4 +1,5 — 2,0 — 5,2 W., still. Nebel. — Breslau 334,8 + 3,3 — 1,1 - 4,4 SW., s. schw. heiter. Reif. Torgau 336,9 + 3,4 01 — 4,0 SW., schwach, völl. heit., Reif. Münster 339, 0 +₰ 4,0 — 0,7 — 5,2 N., schwach. heiter. Cöln 338,7 + 3,9 3,1 =2,8 ONO.,, schwach. heiter. 1 Trier 8332, 1 +₰0, 0,2 - 4,9 NO., schwach. heiter. Flensburg 339,5 — 1,4 NW., mässig. woll G Wiesbaden 335,6 — 0,8 NO., schwach. völlig heiter. Kieler Haf. 340, 4 Wilhelmsh. 340, 5 Bremen 340, s8 Weserleuchth. 339, G6 Brüssel 339 5 Riga. Gröningen. 3.
„ Helder..
2
..„ „ v 0p
0 S
WSW., schw. bewölkt. N., schwach. heiter. W., schwach. heiter. NNO., schw. heiter.
SO., mässig. sbewölkt.
NO heiter.
10
8
*
v 2 00 ½ S1? S8.-s8 8 v 2*
N 0., s. schw.
8*
Allgemeine
Bar. Abw Temp.. usgssvig V M Wind. Himmelsansicht
Ort. Pp. I.. v. M.
[Memel. 336,0— 0,7 +0, W., mässig. bedeckr. Königsbrg. 336,7 +₰0,4 — 1, SW., stark. sbedeckt, Regen. Cöslin 337,5 + 0,0 - 1,2 W., schwach. sbedeckt. Stettin 339,1 ₰ 2,8 —3,2 WNW., mässig. heiter.
Putbus 335,7 + 0,9 - 1,4 W., schwach. bez., Nebel Berlin 338,3 + 2,8 - 1,7 W., schwach. ganz heiter. 336,2 + 2,9 —3,6 W., schwach. heiter. Ratibor 329,4 +0,5 —5,0 SW., schwach. heiter.
Breslau. 333, 6 ₰ 2,1 — 4,2 NW., s. schw. heiter,
Torgau 335,7 + 2,2 —3,5 NW., mässig. heiter. Münster 337,0 + 2 0 — 4,0 N., schwach. heiter.
Cöln 337,2 ₰ 2, 4 6 — 2,3 SSO., schwach. beiter. 8
Trier 881,0 —0,] 3 - 4,4 NO., schwach. sheiter. Flensburg. 338,5 — NW., mässig. trübe. Wiesbaden 334,6 — NO., schwach. völl. heit, Reif. Kieler Haf. 338,1 — W., mässig. schön, dunstig. Wilhelmsh. 339,0 — WSW., mässig. heiter. Keitum 338,.0 — NW., lebhaft. bewölkt. Bremen. 338,6 — 1 NW., schwach. beiter. Weverleuchtth. 338,7 — WNW., mässig. zieml. heiter.
„s CU.
uv 2 8½
σ ¼ =1*
uv =129
Brüssel.. .338,0 NO., schwach. schön. 325, 0 V
Gröningen 339,6 Helder 339,6 Constantin. 339,1
S0., mässig. bedeckt. S. bewölkt. S0., s. schw.
NO., schwach. bedeckt.
WSW., schw. schön, dunstig.
Produkten- und Waaren-Börse, Berlin, 8 April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Von Bis Mittel Von] Bis Mitt.
tdr [rg. spf. Ithz - [pf. star 1ag. pf. 38. †f er. [uf. ag. „4. Veliz. Schs216 3 316 1 3sFornnen M⸗ 8 — s10 — 8 11 Roggen 2.,1 3 2,11 6 7[Kartoffeln 1 3] 1 9 1/6 gr. Gerste V 1 24 1(Rindfl. Ptd. 4— †6,— 1 FHnfer 2. W. 6 — Schweine- Aren e I.1 V 10 8 Heisch
Heu Centn. — 23 28, — Hammelfl. Stroh Schck. b 22 6 Kalbfleisch Erbsen Mtz. V 6 5 Butter Pfd. 12 Linsen — 1 8 7 Eier Mandel 6
——4
858*——ng
Berlin, 6. Mpril. An Schlachtvich war aufgetrieben: Rindvieh 40 Stück, Schweine 550 Stück, Schafvieh 99 Stück, Kälber 2051 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am
31. März 1871 Thlr. 16. 28. à Thlr. —. —. 8 16. 16. —. —. 8
11.“ „ 16 16. 8 16. 17.
Berlin, den 6. April 1871. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Sertzn „ 8. April. (Nichtumtlicher Getreiae- berichf.) Weizen loco 61 — 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual, pr. April-Mai 79 ½ — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 78 ½ Thlr. bez.
Roggen loco 50 — 54 Thlr. geford., poln. 50 ½ — 52 5 Thlr bez.,
pr. April u. April-Mai 52 ⅛ — ½ — Thlr. bez., Mai- Juni 52 ½ — 53 ½ bis 53 Thlr. bez., Juni- Juli 53 ½ — 54 — 53 ¼ Thlr. bez. u. G., Juli- August 53 ½¼ — 54 ½ - 53 ⅞ Thlr. bezahlt. Serste, grosse und kleine à 39 — 62 Thlr. per 1000 Kilogr. HBafer loco 43 — 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr, pomm. 48 ½ — 50 ½4 Thlr. ab Bahn bez., pr. April u. April-Mal 49 ⅞ — X¼ Thlr. bez., Mai-Juni 49 8 Thlr. G., Juni-Juli 50 ¼ — 50 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 51 — 61 Thir., Futberwaare 44 — 00 Thlr.
Rüböl loco 26 ¼ Thlr. Br., pr. April u. April- Mai 26 ⅛ — 1 Thlr. bez.“, Mai-Juni 26 5 — ½ Thlr. bez., September-Oktober 26 ½ — 1à1 Thlr. bez. 1
Petroleum loco 14 Thlr., pr. April 13 ⅞ Thlr., April-Mai 13 ½ Thlr. bez., September-Oktober 14 ⅛ — 14 Thlr. bez.
Leinöl loco 24 ⅓ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 20 Sgr. bez, pr. April und April-Mai 16 Thlr. 27 Sgr. bis 29 — 28 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 17 Sgr. bis 2 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 12 — 14 Sgr. bez.. Juli-August 17 Thlr. 20 — 21 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 25 — 27 Sgr. bez. 8
Weisenmehl No. 0 10 14. — 9 3 Thlr., No. 0 u. I. 98 — 9 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ — 8 Thlr., No. 0 u. I. 7 ½¾ — 7 ⁄ Thlr., pr. April 7 Thlr. 25 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 24 — ¾ Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 24— ½ Sgr. bez. 8
Weizen, Termine höher bezahlt. Gek. 1000 Ctr. Roggen zur Stelle fand zu echer besseren Preisen guten Absatz. Ter- mine eröffneten zu ungefähr vorgestrigen Schlusspreisen, be- festigten sich aber sehr bald durch vielseitige Deckungs ankäufe,
die den Preis um ca. ¼ Thlr. pr. Wspl. steigerten. Schluss
,—8,—deeS,—
0 0 b& O0, — 8.
„ Constantin. N., still. bedeckt.
“
ruhiger. Gek. 14,000 Ctr. Hafer blieb wenig vernachlässigt.
8. 8
.
5 “