1871 / 97 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8. 2% 2 4 1 1 ’. 2. AE 1 1 r.as. r Ferrder as veewhis . AMEPams

8 Firmenregister erfolgt:

getragen worden.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist folgende Eintragung in d 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 11 88 8 ee 88e Sasse zu Neustadt⸗Ebersw 8 rt der Niederlassungtt Neustadt⸗Eberswalde’,“ 4) Bezeichnung der Firma:

Otto Sasse, ng vom 31. März 1871 am 3. April

5) Eingetragen zufolge Verfügu 71.

Keustadt⸗Eberswalde, den 3. April 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatiorn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 154 der Kaufmann Carl

Gottlob Lehmann zu Sandmühle bei Buchholz, Ort der Niederlassung:

Sandmühle bei Buchholz, Bezeichnung der Firma: G. Lehmann, zu⸗ folge Verfügung vom 4. April d. J. an demselben Tage eingetragen Spremberg, den 4. April 1871. 8 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 62 die Firma des Mühlenbesitzers Carl Friedrich Baer zu Bredereiche mit der Firma C. Baer zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. am 5. d. Mts. gelöscht. Templin, den 5. April 1871. Königliches Kreisgericht.

Der Kaufmann Traugott Martin Friedrich Seydler von hier hat ..“ unter der Firma: Fritz Seydler ein Handelsgeschäft be⸗ gründet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 23. März d. J. an demselben Tage unter Nr. 1496 in das Firmenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 1. April 1871.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

——

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Liedtke von hier hat hierselbst unter der Firma: F. W Liedtke ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 31. März d. J. an demselben Tage unter Nr. 1497 in das Firmenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 1. April 1871. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In unser Firmenregister ist eingetragen: Der Kaufmann Augu Sebisnste aus Wartenburg als Inhaber der Firma A. Jablonski aselbst. Allenstein, den 3. April 1871. Konigliches Kreisgericht.

die Kauffrau Louise Mathilde Stacklies, geb. Westphal, zu Tilsit, Ort der Niederlassung: Tilsit,

Firma: »L. M. Stacklies«, 1“

zufolge Verfügung vom 4. April 1871 am 5. dess. Mts. u. Js. ein⸗

2

8* 82 85

Tilsit, den 5. April 18711. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 361 unseres Firmenregisters ist

die Kauffrau Margareta Huebsch, geb. Schuckies, zu Tilsit,

Ort der Niederlassung: Tilsit,

Firma: »M. Huebsch«, und unter Nr. 30 unseres Prokurenregisters die von der Kauffrau Margareta Huebsch, geb. Schuckies, für ihr unter jener Firma be⸗ stehendes Handelsgeschäft ihrem Ehemanne, dem Kaufmann Adelph Huebsch zu Tilsit, ertheilte Prokura eingetragen.

Die Eintragungen sind zufolge Verfügung vom 4. April 1871

am 5. dess. Mts. und Ihs. erfolgt. J“

Tilsit, den 5. April 1871. 8 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 1. sind am 4. April d. J. 1) die Firma F. W. Lehmann (Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Lehmann zu Danzig) Firmenregister Nr. 713 und die fuͤr diese Firma dem G. Jantzen ertheilte Prokura, Proku⸗ renregister Nr. 228 gelöscht worden, und es ist 2) die von den hiesigen Kaufleuten Friedrich Wilhelm Lehmann —und Friedrich Wilhelm August Lehmann unter der Firma F. W. & A. Lehmann am 1. April 1871 zu Danzig er⸗ richtete Handelsgesellschaft in das Gesellschaftsregister unter Nr. 209, sowie die für diese Firma dem G. Jantzen er⸗ theilte Prokura in das Prokurenregister unter Nr. 262 einge⸗ tragen worden. Danzig, den 4. April 1871. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.

11u1“

Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen:

in das hiesige Gesellschaftsregister bei der unter der Firma:

8 TC. Schachschneider

betriebenen Gesellschaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Fräulein

milie Kleist setzt das Geschäft auf alleinige Rechnung unter der Firma E. Kleist fort und ist ihr allein auch die Liquidation übertragen; b) in das hiesige Firmenregister unter Nr. 182:

Die in Marienburg bestehende Handelsniederlassung des Fräu⸗ leins Emilie Kleist daselbst unter der Firma E. Kleist. Marienburg, den 1. April 1871. 1 önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

rowski) erloschen ist.

Zufolge Verfügung von heut ist in das iste digehengen daß die Firma »Oscar Gulsch⸗ (Inhaber Gätsch) 0 . Thorn, den 18. März 1871. I11“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluug.

Zufolge Verfügung von heut ist in das hiesige Firmenregister eingetragen: daß die Firma »J. Binerowski« (Inhaber Johann Bine⸗

5

Thorn, den 18. März 1871. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 24 Monats eingetragen: I. In unserm Firmenregister 1) bei Nr. 105 Col. 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kauf⸗ mann Rosner, Tine geborne Aron, in Bublitz überge⸗ gangen. Vergl. Nr. 197 des Firmenregisters. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 24. März 1871 am 30. ö Mts. (Alten üͤber das Firmenregister Vol. IV. Pas. 60), 8 8 4 2) uster 8 (früher Nr. 105): verwitlkwete Kaufmann Rosner, Ort der Niederlassung: Bublit, 3 u“ irma: Julius Rosner, II. in unserm Prokurenregister unter Nr. 18: ““ 8 die verwittwete Kaufmann Rosner, Tine geborne Aron, zu Bublitz hat für ihr daselbst bestehendes unter der Firma Julius Rosner sub Nr. 197 des Firmenregisters einge⸗ tragenes kaufmännisches Geschäft ihren beiden Söhnen Hermann und Sally Rosner Prokura ertheilt dergestalt, daß jeder von ihnen die Firma llein rechtsgültig zu zeich⸗ nen befugt ist. 8 öslin, den 30. März 1871. 8 . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 91 unseres Firmenregisters eingetragene Firma

Strzallka hierselbst ist erloschen und zufolge Verfügung von heute im

Register gelöscht. 11X“ Greifenhagen, den 3. April 1871. königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8

das Firmenregister ist sub Nr. 357 die Firma C. Schröder hier, Inhaber der Kaufmann Carl Schröder hierselbst, zufolge Ver⸗ fügung vom 29. d. Mts. heute eingetragen. Greifswald, 31. März 1871. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmenregister ist sub Nr. 358 die Firma »W. Schmüser hier«, Inbaber der Kaufmann Wilhelm Schmüser hierselbst, zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. heute eingetragen. ““

Greifswald, den 31. März 1871. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

8 Königliches Kreisgericht. 6 Stralsund, den 17. März 1871. Die Wittwe des Kaufmanns Millahn, Inhaberin der zu Barth unter der Firma J. L. Millahn bestehenden Handelsniederlassung, hat für diese ihrem Sohn, dem Kaufmann Carl Millahn dort, Prokura ertheiit. 2 I

Die in unserm;

28½

irmenregister unter Nr. 31 ein »A. Michalski et Comp.« ist erloschen. Eingetragen am 27. März 1871. Inowraclaw, den 27. März 1871. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

In unser Firmenregister ist sub Nr. 85 die Firma Herrmann

Abrahamsohn und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Abrahamsohn zu Janowiec zufolge Verfügung vom 3. April 1871.

heute eingetragen worden. 1 *Wwongrowieec, den 4. April 1871. 8 Königliches Kreisgericht.

Die in unserem Firmenregister sub Nr. 62 eingetragene »Apotheker Carl Goede zu Guttentag ist erloschen.

Lublinitz, den 5. April 1871. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister 68 Nr. 109 die Firma Fiebag zu Guttentag und als deren Inhaber der Apotheker Benno Fiebag 5. April 1871 eingetragen worden. Lublinitz, den 5. April 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 109 eingetragene Firma Jacob Preiß zu Rybnik ist erloschen. 1 MRyhnik, den 3. April 1871.

. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

8 Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unser Gesellschaftsregister ist laut Verfuͤgung vom 31. März 1871 am 3. April 1871 bei der Firma »Bennewitz & Co.« Nr. 27, Kolonne 4 eingetragen: 6

»Die Gesellschaft ist aufgelöst.«

1

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Versicherungs⸗

esellschaft Thuringia sub Nr. 50, Col. 4 Rechtsverhältnisse der Ge⸗ ellschaft Vol. I. Fol. 58 eingetragen:

An die Stelle des verstorbenen Direktors Karl Große ist der bisherige Ober⸗Inspektor August Voigt zum Direktor und an Stelle des ausgeschiedenen Vize⸗Präsidenten des Verwaltungsraths, Kauf⸗ manns Gußav Moßdorf, der Kaufmann Karl Freund in Erfurt für dieses Amt erwählt.

Erfurt, den 4. April 1871. y“ 8 Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. 8b

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folio 272. ddie Firma: Wilhelm Miyer, 1“ als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Joachim Wilhelm Meyer in

eingetragen.

Lüneburg, den 1. April 1871. 88

* Köͤniglich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute au Folio 80 unter der Firma »Georg Meyer« eingetragen: daß der Firmeninhaber Georg Heinrich Meyer sein Geschäft von Lüneburg nach Bardowick verlegt habe, also von jetzt an Bardowick Lüneburg, den 1. April 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[1055] Bekanntmachung. Der Konkurs über den Nachlaß des Hotelbesitzers Otto Meyhoeffer aus Stallupönen ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Stallupönen, den 2. April 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hirsch Loerwenberg, Firma H. Loewenberg hier, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 bis zum 24. April cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 15. Mai cr., Vormittags 9 Uhr,

or dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pospieszyl, im Verhandlungs⸗ Zimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Aktord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 30. Juni cr. einschließ lich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 17. Juli cr., Vormit⸗

ags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden. 6

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗

vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Goerigk, Kallenbach und v. Ziehlberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Strasburg, den 27. März 1871. 1“

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

11054= Konkurs⸗Eröffnung. t. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Pasewalk. Pasewalk, den 6. April 1871, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Cornelius zu Pasewalk ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. März 1871 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann G. Lehmann von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 24. April 1871, Mittags 12 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar,

Herrn Kreisrichter Zachariae, anberaumten Termine ihre Erklärungen

Und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die ““ 1“ deeis h e V Aeber den Nachlaß des hierselbst am 8. März 1870 verstorbenen

Bestellung eines anderen einstweiligen rwalters, sowie darüber ab⸗ ugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗

88

184 ½*

selben zu oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1 s bis zum 6. Mai 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ ““ Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür erlangten Vorrecht

bis zum 8. Mai 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Vefinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 12. Mai 1871, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Zachariae, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen. JZeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ siß hat, muß bei der seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns erechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrath Hinze und Rechtsanwalt Starck zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

8 8 5 8

[1053] Nekannimachung9. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Sieg Berck hier ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Bromberg, den 4. April 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

[1039] b

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gustav Klinkhart & Co., sowie über das Privatver⸗ mögen der Gesellschafter Friedrich Herrmann und Carl Gustav Gebruder Klinkhart zu Ober⸗Langenbielau, werden alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bezüglich des Gesellschaftsvermögens u““

bis zum 18. Mai 1871 einschließlich und bezüglich des Privatvermögens beider Gesellschafter bis zum 25. Mai 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonales, bezüglich der Gesellschaftsmasse, auf den 1. Juni 1871, Vormittags 9 ½ Uhr und bezüglich der beiden Privatvermögens⸗Massen auf den 6. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslotal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Anspach, Haack und Hundrich hier, und Rosemann in Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlag

Reichenbach i. Schl., den 29. März 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

EV Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Hartung & Comp. haben: G a) die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Stettin eine Kostenforderung von 8 Sgr., p) die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Burg eine Kostenforderung von 46 Thlr. 13 Sgr, beide mit dem Vorrechte des §. 78 der Konkursordnung, ) der Posthalter Wilhelm Heinrich hierselbst eine Forderung von 228 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. G nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen

ist auf 8 den 29. April cr., Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz 9, vor dem unterzeichneten Kommissar

anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗

meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Magdeburg, den 29. März 1870.

Knigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

u“ gez. Göring. M

11“

8

Disponenten Ludwig Nollner ist das erbschaftliche Liquidationsver fahren eröͤffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts

gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaßs

dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, 1 bis zum 12. Mai d. J. einschließlich

8

8

8