————— 2 8 2 I 8 F 88
Paris.
Kommune noch andauern sollte, so würde Frankreich in einem schmählichen Todeskampfe zu Grunde gehen, eine Verlängerung dieser gewaltsamen Situation würde Schmach, Zerstörung, eine erneute Offensive Seitens der Feinde und das Ende von Frank⸗ reich herbeiführen. Wir haben die feste Hoffnung, daß diese Situation ihrem Ende entgegengeht. — Das amtliche Blatt dementirt die in Paris verbreiteten Gerüchte von Ruhestörungen in den Departements Creuze und Nisvre.
— 11. April, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Tagesblätter melden, daß in die Position an der Porte Maillot Bresche geschossen. Das Komite der Nationalgarde soll an Einfluß gewinnen, die Kommune dagegen verlieren. General Bergeret ist verhaftet. Hinter den Befestigungen wird eine zweite Enceinte, aus Barrikaden bestehend, erbaut.
Lagny, 11. April, Nachmittags 12 Uhr 40 Mi⸗ nuten. Der Chef der Exekutive hat an die Präfekten, Unter⸗ präfekten, Prokuratoren und Handelsprokuratoren der Republik, an die Generale, Divisions⸗ und Subdivisions⸗Kommandanten und an alle Civil⸗ und Militärbehörden ein Cirkular gerichtet, in dem es heißt: »Nichts Neues, die größte Ruhe herrscht in unsern Kantonnements. Der Marschall Mae Mahon, die Ge⸗ nerale Cissey und Ladmirault ergreifen heute Besitz von ihren Kommandos. Der General Vinoy behält den Befehl über die Reserve⸗Armee. Die Armee organisirt und mehrt sich jeden Tag mehr. Glauben Sie an keines der falschen Gerüchte, welche man verbreitet. Der Präsident des Conseils hat keinen Augenblick daran gedacht, seine Demission zu geben, da er vollkommen eins mit der Nationalversammlung, und seinen Pflichten, wie schwer sie auch sein mögen, tief er⸗ geben ist. Was eine Verschwörung mit dem Zwecke, die Re⸗ publik zu stürzen, betrifft, so dementiren Sie dieses abge⸗ schmackte und perfide Gerücht. Es giebt keine Verschwörung
gegen die Republik als von Seiten der Aufständischen von Aber man bereitet gegen sie unwiderstehliche Mittel, welche man nur in dem Wunsche und in der Hoffnung an⸗ wendet, Blutvergießen zu vermeiden. Mögen die guten Bür⸗ er, die aufrichtig in ihrer Beängstigung sind, sich beruhigen. s wird kein Ereigniß eintreten, ohne daß man ihnen Kennt⸗ niß davon geben wird, und es ist kein verhängnißvolles zu be⸗ richten noch auch zu fürchten. Thiers.⸗ Toulouse, 9. April. Es haben hier heute wiederum
Unruhen stattgefunden, welche jedoch sofort unterdrückt wurden.
5 Italien. Florenz, 10. April. Der General Alfonso
della Marmora wurde in Disponibilität versetzt.
— Die Eröffnung der internationalen maritimen Ausstellung in Neapel wurde abermals bis zum 17. April vertagt. Der Eröffnungsfeier werden der König und der Kronprinz beiwohnen. Die Kronprinzessin hat die Einladung mweßgfen ihrer demnächst bevorstehenden Nied rkunft
Repräsentantenhaus nahm die Amnestiebill an, durch
welche die gesetzlich verhängte politische Unfähigkeit für alle an
der Rebellion Betheiligten aufgehoben erklärt wird. Ausge⸗
nommen von dieser Amnestie sind diejenigen Mitglieder des
Kongresses, Ofstziere der Armee und Marine der Vereinigten
Staaten und Mitglieder der Konventionen der einzelnen Staa⸗ ten, welche sich seiner Zeit für die Losreißung von der Union
ausgesprochen haben. t
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. London, Mittwoch, 12. April. Nach einem Telegramm er »Times« aus Paris vom gestrigen Tage war daselbst das
Gerücht verbreitet, daß Montrouge von den Regierungstruppen
genommen sei; eine große Offensivbewegung der versailler Trup⸗
pen wurde für morgen erwartet. — Wie aus Versailles ge⸗ meldet wird, hat die Nationalversammlung in ihrer letzten Sitzung eine Resolution angenommen, in welcher sie ihr Be⸗ dauern darüber ausdrückt, daß sie nicht in den Stand gesetzt
war, dem am Montag stattgehabten Begräbniß der Generale beizuwohnen. “
Paris, Dienstag, 11. April, Abends 10 Uhr. Die Trup⸗ pen von Versailles haben den Angriff gegen Montrouge be⸗ gonnen. Kanonendonner in dieser Richtung.
b
— Die Nr. 14 der »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich Preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Mittheilungen des Gutsbesitzers Heins zu Rickbruch in Lippe⸗Detmold, bezüglich seiner
Versuchsanstellungen, betreffend Reihenkultur gegenüber Gülichs Me⸗ thode. — Der deutsche landwirthschaftliche Maschinenbau. — Notizen: Stand der Rinderpest in der österreichisch⸗ungarischen Monachie. Cir⸗
kular Nr. 2 von 1871 des deutschen Fischereivereins. Norddeutscher
1 “ 8 44““ ““
ablehnen
Amerika. Washington, 10. April. (W. T. B.) Das
landwirthschaftlicher Bankverein. Thätigkeit der landwirthschaftlichen Vereine der Provinz Sachsen. Königliche lein dereaadmlichh 2Sg
Poppelsdorf. Verzeichniß der Vorlesungen für das Sommer⸗Semester
1871 an der Universität Jena. Preisverzeichnisse. — Hypotheken
bericht der preußischen Bodenkredit⸗Aktienbank in Berlin, Jachmann
Spielhagen. Markibericht. Butterpreise. Viehpreise. Stärkepreise
1 Statistische Nachrichten. Das so eben erschienene erste Heft des Jahrbuchs für die amtliche Statistik des Bremischen Staats auf das Jahr 1871, heraus gegeben von dem Bureau für Bremische Statistik, umfaßt den Schiffs und Waarenverkehr im verwichenen Jahr und zwar in ersterer ziehung die Seeschiffahrt sowohl als die Flußschiffahrt auf der Weser. Der Waarenverkehr ist als J. Einfuhr, II. Ausfuhr, III. Ein⸗ und
Ausfuhr behandelt und danach sind die Handelsbeziehungen zu den
einzelnen Ländern auf dem Kontinent und über See statistisch ins Auge gefaßt. Ein Anhang gewährt Ueberblicke über das Bremisch Seeversicherungsgeschäft seit 1847, über die gesammte deutsche Handels⸗ . auf der Unter⸗Weser und über Bremens Auswandererbeför erung. 8 — Nach der im »Moniteur des intér. mater.« enthaltenen Zu⸗ sammenstellung des Status der europäischen Banken Ende Fe⸗ brauar 1870 (für die Bank von Frankreich 1. Septbr. 1869) betrug der Baarbestand am genannten Tage 3,475,524,595 Francs, 37,177,659 Francs mehr als am 31. Januar 1871; der Bestand in Effekten in Portefeuille 4,210,234,665 Fr. (+ 64.861,307 Fr.); in Staat und industriellen Papieren 915,393,708 Fr. (— 3,106,123 Fr.) gewährte Darlehne 8,100,575,901 Fr. (— 18,495,332 Fr.). Di Passiva beliefen sich auf: Anlagekapital 1,813,502,901 Francs + 4,686,925 Francs); umlaufende Noten 9,560,620,701 Francs (+ 24,532,309 Fr.); Depositen 5,643,521,093 Fr. (+ 11,121,461 Fr.) 4 Der Status Ende Februar 1871 stellt sich gegen denjenigen End Februar 1870: Baarbestand — 164,626,458 Fr., Effekten im Porte⸗ feuille † 802,627,106 Fr, Staatspapiere und industrielle Aktien “ sir. “ 1 ö r b1“ Anlage⸗ apita 173, Fr.), Notenumlauf + 696,628,455 Fr. ⸗ siten +† 467,767,229 Fr. Urh De 8 Gewerbe und Handel. In dem Zeitraum vom 1.—15. März d. J. wurden in Berlin
eingeführt: zu Wasser 44,584 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und
Koks, 747 Klafter Brennholz, auf den Eisenbahnen 165,777 ¾ Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 196 ¾⅞ Klftr Brennholz, zusam men 210,361 3 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 943 ⅞ Klftr Brennholz; ausgeführt: auf den Eisenbahnen 17,231 Tonnen Stein⸗ kohlen, Braunkohlen und Koks, zu Wasser Nichtese. 8 Landwirthschaft. “ Für den Regierungsbezirk Wiesbaden sind in Folge w schlechten Ernte des verflossenen Jahres in geringerem Mahe hervor getreten, als sich im Herbst erwarten ließ; nur im Kreise Biedenkopf haben besondere Maßregeln zur Abwehr drohenden Mangels getroffen werden müssen. Die Beschaffung von Geldmitteln zum Bau von Staatsstraßen, Wege⸗ und Kulturarbeiten in den Staatsforsten und Beschaffung von Saatgetreide durch die Gemeinden haben sich aber im Allgemeinen als so ausreichend erwiesen, daß eine direkte Staatshülfe vermeidlich gewesen ist. Der Futtermangel hatte eine Verringerung des Viehstandes und eine starke Zufuhr auf den Viehmärkten zur Folge gehabt. Die Saaten sind gut durch den Winter gekommen nur die Kohlpflanzen sind größtentheils erfroren. Die günstige Witterung im März hat die Frühjahrsbestellung erheblich gefördert.
Bar. PI
Abw
Allgemeine Himmelsansicht
Im gegenwärtigen Augenblicke hört man starken
b 8
Königsbrg. Cöslis 8 8 Stettin... Putbus. Berlin.. Posen*: Ratibor. Breslau.. Torgau.
Münster ..
Trier... Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh. Keitum .. Bremen... Weserleuchth. Brüssel... Riga
Gröningen Helder...
U.12l1 *
vuv 2—=112
338, 3 339,2 339,3 340,5 337,2 339, 3 337, 7 331, 5 335, 0 336,4 336,9 334,0
338,4 335,2 338,7
338, 1 337,7 337, 1
336,5
331,4 —
X¼, 6 + 2,9 +3, 6 +4,0 +2, 4 +3, 8 + 4,4
GII + 2,9 +l, 9 —0,8
337,6 .336, 8
337,9 337,8
+2, 6
W., stark. WSW., schw. SW., schwach. SW., schwach. S., mässig. W., schwach. S., schwach. SW., still. O., mässig. O., schwach. SS0., schw. NO., schwach. S., schwach. O., schwach. SSO., schw. S., mässig. S., lebhaft. SO., mässig. S., lebhaft.
S., lebhaft.
* S., mässig
SS0O., schwach.
trübe.
bedeckt. heiter.
heiter.
heiter.
ganz heiter. völlig heiter. heiter.
heiter.
heiter, Reif. bedeckt.
trübe. 8 bedeckt, trübe. bezogen. 1 bewölkt, trübe. schön. ¹)²)
bezogen. bedeckt.
bewölkt.
Regen.
1 Thlr. ab Bahn bez.
Mallinger. Sigurd: Frl. Lehmann.
8
Königliche Schauspiele
Donnerstag, 13. April. Im Opernhause. (83. Vorst.) Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. 88 und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Eine Ne⸗ reiĩde: Frl. Forsberg. Topase: Frl. David. Flick: Herr
Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
. Im Schauspielbause: (99. Abonnem.⸗Vorst.) Werner, oder Herz und Welt. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gutz⸗ ow. Anfang halb 7 Uhr. (M.⸗Pr.)
Freitag, 14. April. m Opernhause. (84. Vorstell.) Zum ersten Male wiederholt: Frithjof. Große Oper in Aufzügen. Dichtung von Emil Hopffer. Musik von Bern⸗ hard Hopffer. Ballet von Paul Taglioni. Ingeborg: Frau
Frithjof: Hr. Niemann. Helge: Hr. Betz. König Ring: Hr. Fricke. Oberpriester: Hr. Anf. halb 7 Uhr. Extra⸗Pr.
Im Schauspielhause. (100. Abonn.⸗Vorst) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hackländer. Hr. Ober⸗ änder: Graf Steinhausen, als zweites Debüt. Anfang 7 Uhr.
Behrens.
Produkten- und Waaren-Börse- Berlin, 12. April. (Marktpr. nach Ermitt. des E. Poliz. Präs.)
kon Bis Mittoel Von Bis Mist. [pf. ths *⁴. pf. ibr sg. pf.] ag. Pf. l.g. Ipf. 1sse 2* 316 3 Bohnen Mes.] 7— 10,—8011 2 2 6 2,11 3 Kartoffein 3 1 9 16 1/1 2 7 6 3 ZBindüfl. Pfd. 4— 6 — 5 2 1 1111 — Schweine- V — 25 — 6 Hammelf. 5 6 4 10 5 15 — — Kalbfleisch 6 — 4 — 5 8 Butter Pfo. 9 — 12 — 10 —— 8 Fier Mandel 6 — 6 3]6
1 Berlin, 12. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.)
Weizen loco 61 — 82 Thlr pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 73 — 76 ½ Thlr. bez., pr. April-Mai 79 ⅞ bis 3₰ Thlr. bez., Mai- Juni u. Juni-Juli 79 ½ — ¼ Thlr. bez.
Roggen loco 51 — 54 Thlr. geford., poln. 51 ¾ — 52 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. April u. April-Mai 52 ⅛ — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 53 — 52 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 54 ¼ — 53 ⅞ Thlr. bez., Juli August
54 ½ — 53 ½ Thlr. bez. 1 1 Gerste, grosse und kleine à 39 — 62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 43 — 54 Thlr pr. 1000 Kilogr, pomm. 48 ½ — 50 ¾
pr. April-Mai u. Mai-Juni 49 ⅓ Thlr. bez., Juni-Juli 49 ⅞ Thlr. Br.
FErbsen, Kochwaare 51 — 61 Thlr., Futterwaare 44—50 Thlr. Rüböl loco 27 Thlr., pr. April u. April-Mai 26 44 — ½ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 26 ⅛ Thlr. bez., September-Oktober 26 ⅛ bis 712 Thlr. bez.
Petroleum loco 14 ThI Pr. April u. April-Mai 13 Thlr.
bez., September-Oktober 14
Ir. bez. Leinöl loco 24 ⅔ Thlr. 1
“ 11.“ 1“ Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 13 Sgr. bez., pr. April und
April Mai 16 Thlr. 22 — 17 Sgr. bez., Mai-Juni 16 Thlr. 26 bis 20 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 6—4 Sgr. bez., Juli- August
17 Thlr. 15 — 11 Sgr. bez. 8 Weizenmehl No. 0 10 ⁄2 - 9 % Thlr., No. 0 u. I. 9 — 9 ¾f Thlr.
Roggenmehl No. 0 8 ½ — 8 Thlr., No. 0 u. I. 8 — 7 ½⅔ Thlr., pr. April u. April-Mai 7 Thlr. 24 ½ Sgr. bez.
Weizen-Termine ohne Aenderung. Roggen loco war schwie-
rig unterzubringen bei reichlichen Offerten. Termine unter-
lagen heute stärkeren Offerten und haben hierzu hauptsächlich die stärkeren Kündigungen, welche zu vielfachen Realisations- verkäufen vcranlassten, beigetragen. Der Rückgang beträgt
ca. X Thlr. pr. Wspl. Gek. 18,000 Ctr. Hafer loco und Ter-
mine unverändert.
ek. 600 Ctr. Von Rüböl behaupteten sich die nahen Termine gut im Werthe, wogegen spätere Lieferung vernachlässigt blieb. Spiritus verfolgte wie Roggen eine nach- ebende Tendenz, da die grossen Kündigungen keine Aufnahme anden. Gek. 210,000 Liter. . Berlin, 11. April. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 81 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 79 ½ à 79 ¾ bez., Mai-Juni 79 6 Br., Juni-Juli 79 ½ bez., Juli-August 78 ¼ à 79 ⅛ bez., August-September 77 ½ à 77 ¾ bez., September-Oktober 77 bez. 1 Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 ½ — 53 ½ bez., pr. diesen Monat 52 ¾ à 53 à 52 bez., April- Mai 52 ¼ à 53 à 52 ⅞ bez., Mai- Juni 53 ¼ à 53 ⅞ à 53 ⅞ bez., Juni-Juli 54 ¼ à 54 ½ à 54 ⅓ bez., Juli- August 54 ¼ à 54 ⅜ bez. Gekünd. 15,000 Ctr. Kündigungspreis 52 Q⅞ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 62 Thlr. nach Qualität, kleine 39 — 6ö Thlr. nach Qualität.
95
,u*
8
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 54 Thlr. nach Qual., pr. April- Mai 49 ¾ Br., Juni-Juli 50 ¼ à 50 bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 60 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 44 — 50 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 25 Sgr. nom., April- Mai 7 Thlr. 25 Sgr. nom., Mai-Juni 7 Thlr. 25 ⅛ Sgr. nom., Juni- Juli 7 Thlr. 26 Sgr. nom., Juli-August 7 Thlr. 26 Sgr. nom. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 25 Sgr. pr. 100 Kilogr. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27 Thlr., pr. diesen Monat 26 ⁄¾2 bez., April-Mai 26 % bez., Mai- Juni 26 ⁄2⁄. à 26 ⁄ à 26 ¼. bez., Juni-Juli 26 ½ Thlr., September-Oktober 26 ⁄¾2 à 26 ¼ bez., Oktober-November 26 ¾ bez. Gek. 300 Ctr. Kündigungs- preis 26 1¾2% Thlr. pr. 100 Kilogr. 8 “
Leinol pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ Thlr. .8
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., April- Mai 13 ½ bez., September-Oktober 14 bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 28 Sgr. à 25 Sgr. bez., April- Mai 16 Thlr. 28 Sgr. à 25 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. à 16 Thlr. 28 Sgr. bez., Juni -Juli 17 Thlr. 12 Sgr. à 10 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 20 Sgr. à 18 Sgr. bez., August-Se tember 17 Thlr. 26 Sgr. à 23 Sgr. bez., September allein 18 Thlr. bez. Gek. 250,000 Liter. Kündigungspreis 16 Thlr. 27 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 18 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 10 ⁄.¶ à 9 ¼, Nr. 0 u. 1 9 à 9 ½. Roggen-
mehl Nr. 0 8 ½ à 8, Nr. 0 u. 1 7 ½ à 7 ⅞ pr. 100 Kilogramm
Brutto unversteuert inkl. Sack. Königsberg, 11. April, Nachmitt. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter schön. Weizen fester. Roggen fest, loco 121 — 122pfd. 48 ¼, pr. Frühjahr 2000. Pfd. Zollgew. c, pr. Mai-Juni 48 ¾, pr. September-Oktober. 49 ½ Thlr. Gerste gefragt. Hafer still, pr. 2000 Pfund Zollgewicht loco 41 ¼, pr. Frühjahr 41 ½, pr. Mai-Juni 42 ⅔ Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Plund, Zollgewicht 46 ⅜ Thlr. Spiritus pr. 8000 Tr. loco und pr. Frühjahr 15 %, pr. Mai-Juni 15 ⁄ Thlr.
Danzig, 11. April, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. eizen ruhig, bunter pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht 78, hellbunter 80 ¼, hochbunter 83, pr. Juni- Juli 79 ⅞ Thlr. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Lo0 gewicht loco 49, pr. Juni- Juli 51 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht 44 Thlr. Grosse Gerste pr. Pfd. Zollgewicht 47 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 47 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd Zollgew. loco 45 Thlr. Spiritus loco 14 ½⅞ Thlr.
Stettin, 12. April, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) eizen 60 — 80, Frühjahr 80 — 80 ¼, Mai Juni 80 — 80 ½, Juni-Juli 81 bez. Roggen 50 — 53 ¼, Frühjahr 51 ½ — 51 %, Mai-Juni 53, Juni-Juli 54 — 54 ⅞ bez. Rüböl 27 Br., Frühjahr. 26 ¼ G., 26 8% Br., September-Oktober 25 ¾ Gd., 25 ½ Br. Spiritus 16 % b8 Frühjahr 16 ⅔ nominell, Mai-Juni 17 Br., Juni-Juli 17 ¼ bez. u. Br.
Breslam, 11. April, Nachm. 1 Uhr 48 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 1585à0 Thlr. Br., 15 ⁄% Thlr. G. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 79 — 95 Sgr., gelber 80 — 93 Sgr. Roggen 60 — 64 Sgr. Gerste 43 — 55 Sgr. Hafer 32 — 36 Sgr.
Cöm, 11. April, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter rauh. Weizen gestiegen, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.2 ½, pr. Mai 8.3, pr. Juni 8.5, pr. Juli 8.8, pr. November 7.29. Roggen besser, loco 6.20, pr. Mai 6.3, pr. Juni 6.4, pr. November 6.1 ⅞. Rüböl matt, loco 15 ¼, pr. Mai 14 ⁄10, pr. Oktober 14 ½. Leinöl loco 12 ¾. Spiritus loco .
Hamburg, 11. April, Nachmittags. (Wolff'’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, auf Ter- mine fest. Weizen pr. April-Mai 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 164 Br., 163 Gd., pr. Mai- Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mar Banco 165 Br., 164 G., pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 166 i Br., 165 ½ G., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark BanCo 167 ⅞ Br., 166 ⅛ 6. Roggen pr. April- Mai 112 Br., 111 G., pr. Mai-Juni 112 Br., 111 G., pr. Juni-Juli 113 Br., 112 G., pr. Juli-August 114 Br., 113 G. Hafer fest. Gerste geschäftslos. Rüböl still, loco und pr. Mai 29, pr. Oktober 28. Spiritus ruhig, loco und pr. April 21, pr. Mai-Juni 21 ¼8, pr. Juli-August 21 ½. Kaffee fest, Umsatz 3 Sack. Petroleum matt, Stan- dard white loco 12 ⅞ Br., 12 ½ Gd., pr. April 12 ⅞a Gd., pr. August- Dezember 14 ¼ Gd. — Wetter schön.
Bremen, 11. April. (Wolff’s Tel. Bur.) geschäftslos, Standard white April-Abladung 5 ¾ G.
Amsterdam, 11. April, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten (Wolff's Tel. Baur.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen loco ruhig, pr. Mai 211. Raps pr. Herbst 81 ⅛. Rübö 10c0 48, pr. Mai 44 ½%, pr. Herbst 44 ½⅛. — Wetter schön.
Aznsswerpen, 11. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten (Wolff's Tel. Bur.) 8 8
Getreidemarkt. Weizen unverändert, dänischer 36 ½. Roggen behauptet, Odessaer 23 ¾.. b
Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, weiss, loco 49 bez. u. Br., pr. April 49 Br., pr. September 52 Br., pr. September-Dezember 53 Br. Behauptet. HuIlI, 11. April. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Englischer Weizen 1 Sh. höher. b
Petroleum
Weizen unverändert.
1 — 2 Sh., fremder