Schema A. PreriseDhbgaeinn Littr. H. er E Eisenbahn⸗Gesellschaft
Dreihundert und Fünszig Gulden südd. W. oder Zweihundert Thaler Preuß. Courant.
Inhaber dieser Obligation hat einen Antheil von Dreihundert und Fünfzig Gulden — Zweihundert Thalern — an dem in Ge⸗ mäßheit des umstehenden Allerhöchsten Privilegiums vom ten
18., emittirten Kapitale von 1,750,000 Gulden südd. W. oder 1,000,000 Thalern Preuß. Courant Prioritäts⸗Obligationen der Frankfurt⸗Hanauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Littr. DUM.
Frankfurzh a. M, den ten IG., Der Verwaltungsrath der Frankfurt⸗Hanauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Trockener Stempell) (Unterschrift zweier Mitglieder 1“ des Verwaltungsraths.)
1“
Schema B.
Frankfurt⸗Hanauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Zinscoupon NuM..
für die
Prioritäts⸗Obligation Littr. D. 5 H(
Inhaber empfängt um.. . gegen diesen Coupon an den durch öffentliche Bekanntmachung bezeichneten Stellen 8 w 45 Kreuzer südd. Währung 8 oder M5 Thaler Preußisch Courant ls Zinsen vom 1 V“ . Frankfurt a. M., den ten. 88 Verwaltungsrath der Frankfurt⸗Hanauer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
(Trockener Stempel.) (Faecsimile der Unterschrift zweier Mitglieder “ des Verwaltungsraths.) 8 „Zinsen von Prioritäts⸗Obligationen, deren Erhebung innerhalb vier Jahren, von dem in dem vorstehenden Coupon bestimmten Zahlungstermine an gerechnet, nicht geschehen ist, verfallen zum Vor⸗ theil der Gesellschaft.
Schema C.
n⸗Gesellschaft Z “ s ch f Prioritäts⸗Obligation Littr. JH. A4 .
Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe, wodurch er zugleich über den Empfang der folgenden Serie der Zinsconpons quittirt, binnen Jahresfrist vom .ten ab, an den durch öffentliche Bekanntmachung bezeichneten Stellen die . te Serie der Zinscoupons für die Zeit vom bis ., sofern nicht dagegen von dem Inhaber der Obligation gerichtliche Sperre erwirkt ist.
Frankfurt a. M, den ten 18.. 8
Verwaltungsrath der Frankfurt⸗Hanauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Trockener Stempel.) (Facsimile der Unterschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsraths.)
Frankfurt⸗ Hanauer Eisenbah
1“ 8
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung der im Oster⸗Termine 1871 zu. Merseburg ausgeloosten Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗ 1ö1u scheine betreffend. Bei der heute erfolgten Verloosung der im Jahre 1764, sowie der, anstatt der früheren unverwechselten und unverloos⸗ baren Steuerscheine im Jahre 1836 ausgefertigten Steuer⸗ Kredit⸗Kassenscheine sind nachstehende Nummern, deren Reali⸗ sirung im Michaelistermine 1871 erfolgen soll, gezogen worden. 1) Von den Steuer⸗Kredit⸗Kassenscheinen aus dem G Jahre 1764.
Von Lit. A. à 1000 Thlr.: 456. 610. 841. 1144 1263. 1459. 1871. 2225. 2228. 2248. 2396. 2904. 3078. 3168. 3975. 4047. 4066. 4725. 4867. 5246. 5288. 5504. 5809. 5908. 6243. 6789. 7445. 7495. 7648. 7780. 7858. 8161. 8354. 8395. 8524. 9097. 9187. 9268 9642. 9749. 10,345. 10,805. 10,863. 10,880. 11,233. 11,239. 11,810 11,983. 12,284. 12,439. 12,452. 12,549. 12,689. 12,706. 12,870. 13,224. 13,593. 13,669. 13,912. 13,972. 14,045. 14,066. 14,273. 14,406. 14,425. 14,518. 14,635.
Von Lit. B. à 500 Thlr. Nr. 64.567. 618. 717. 723. 975. 1185. 1190. 1209. 1627. 1643. 1718. 1944. 2212. 3083. 3146. 4166. 4291. 4388. 4611. 4765. 4766. 5257. 5481. 6080. 6364. 6411. 6438.6743. 6926. 7017. 7072. 7245. 7499. 7803. 7831. 7849.
Von Lit. D. à 100 Thlr. Nr. 173. 410. 1336. 1349. 1584. 1585. 1756. 2092. 2214. 2342. 2376. 2413. 2823. 2876. 3081. 3688. 3811. 3837. 3910. 3923. 4120. 4359. 4406 5346. 5523. 5677.
2) Von den Steuer⸗Kredit⸗Kassenscheinen aus dem ahre 1836. Von Lit. A. à 1000 Thlr. Nr. 41. 54. 81. 132. 250. Von Lit. B. à 500 Thlr. Nr. 11. 14. 58. 92.
Von Lit. C. à 200 Thlr. 13 55. 106. 112. 117. 128. 141. 185.
Von Lit. D. à 100 Thlr. Nr. 9. 18. 42. 57. 109.
Von Lit. E. à 50 Thlr. Nr. 3. 32. Autßerdem wurden die letzten unverzinslichen Kammer⸗ Kredit⸗Kassenscheine und zwar Lit. E. à 49 Thlr.: Nr. 12,385. 12,515. 13,199. 14,289. 14,702. 14,723 zur Zahlung im Michaelis⸗Termine 1871 ausgesetzt.
Die Inhaber der vorverzeichneten verloosten, resp. zur Zahlung ausgesetzten Scheine, werden aufgefordert, die Kapi⸗ talien gegen Quittung, wozu Formulare von der unten ge⸗ nannten Kasse unentgeltlich verabfolgt werden, und gegen Rück⸗ gabe der Scheine und der zu den verzinslichen Scheinen ge⸗ hörenden Talons und Coupons mit dem Eintritt des Michaelis⸗ Termines 1871, wo die Verzinsung der jetzt ausgeloosten Steuer⸗Kredit⸗Kassenscheine aufhört, bei der hiesigen Regierungs⸗ Hauptkasse zu erheben.
Aus den früheren Verloosungen sind folgende Steuer⸗ Kredit⸗Kassenscheine:
Aus dem Jahre 1764: Lit. A. à 1000 Thlr. Nr. 9703. 10,534. 13,329. Lit. B. à 500 Thlr. Nr. 1188.5433. Lit. D. à 100 Thlr. Nr. 864. 1104. 1941. 1949. 2055. 2106. 2211 3616. 3925 4000. 4056 5529,
und aus dem Jahre 1836: Lit. A. à 1000 Thl Nr. W. Lit. B. à 500 Thlr. Nr. 28. Lit. D. à 100 Thlr.
v. I
und ebenso von den schon früher zur Zahlung ausgesetzten unverzinslichen Kammer⸗Kredit⸗Kassenscheinen folgende
Lit. B. à 500 115 Nr. 68. 69.
Lit. E. à 31 ½ 66 8788 7596. 7954. 8121. 8174. 8555. 8605. 8609. 9718. 9721. 9814. 9816. 10,293. 10,463. 10,761. 11,615. 12,224. 12,360. 13,375. 13,838. 14,532. 14,619. 14,632.
Lit. E. à 34 Thlr. Nr. 332. 508.519. 824. 1230. 1465. 1709. 1752. 1758. 2054. 2232. 3978. 4353. 4965. 5166. 5728. 5968. 6307. 7850. 7852. 7855. 8449. 8522. 8695. 8704. 9282. 9337. 10,157. 10,194. 10,198. 10,238. 10,423. 10,548. 10,564. 10,574. 10,619. 10,725. 10,842. 11,001. 13,398. 14,627. 14,741. 14,853. 14,902. V 8
Lit. E. à 36 Thlr.: Nr. 1264. 2756. 3134. 3619. 3976. 4402. 4405. 4889. 4979. 5048. 5119. 6263. 6803.
Lit. E. à 38 Thlr.: Nr. 909. 1143. 2260. 2763. 3664. 7536. 7641. 7642. 8205. 9318. 9879. 10,141. 10,307. 10,474. 10,639. 10,723. 10,879. 13,254.
Lit. E. à 41 Thlr.: Nr. 286. 1790. 2769. 9297. 9537. 3539. 3540. 3712. 5906. 5988. 6541. 8214. 8727. 8752. 8893. 9034. 9062. 9468. 10,002. 10,058. 10,112. 10,206. 10,385. 10,400. 10,403. 10,529. 10,566. 10,585. 10,628. 10,843. 10,864. 12,178. 14,372. 14,377. 14,442. 14,600. 14,733. 14,740. .
Lit. E. à 43 Thlr.: Nr. 363. 1110. 2649. 3675. 6188. 6495. 8102. 8179. 8231. 8649. 8745. 9175. 9508. 9908. 10,144 10,362. 10,364. 10,534. 10,540. 10,867. 11,577. 11,704. 12,260. 12,691. 13,234. 13,678. 13,727. 14,516. 14,657.
Lit. E. 4 45 Thlt.: Nr. 828. 1474. 1912. 2245, 487
8899. 8900. 8901. 9298. 9336. 9342. 9443. 9471. 9927. 10,387. 10,568. 10,801. 10,809. 11,291. 11,542. 11,593. 11,629. 12,192. 12,301. 12,602. 12,603.
Lir. E. à 47 Thlr.: Nr. 283. 1581. 1653. 2853. 4850. 4852. 6255. 6533. 7933. 8093. 8101. 8563. 8608. 8630. 8697 8717. 8753. 9299. 9489. 9941. 10,100. 10,479. 10,563. 10,624. 10,742. 10,906. 11,248. 12,482. 14,412. 14,483. 14,601. 14,652.
Lit. E. à 49 Thlr.: Nr. 272. 1240. 1725. 3242. 3244.
3782. 4100. 4390. 4635. 5357. 5599. 5600. 5685. 6160. 6161.
6333. 6899. 7700. 8216. 8447. 8457. 8473. 8686. 9041. 9259. bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt. 1 Die Besitzer derselben werden zur Vermeidung fernerer agö an die baldige Abhebung der Kapitalbeträge erinnert. Merseburg, den 8. April 1871. Im Auftrage der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Der Regierungs⸗Präsident. b Rothe.
Meteorologischer Bericht über den Monat März 1871. (Aus der »Meteorologischen Korrespondenz«, welche Nichtabonnenten den Abdruck nicht gestattet.)
Das trübe, rauhe, regnigte, stürmische Wetter, mit welchem der Februar am 27. und 28. endigte, wurde am 1. März
warme Tage folgten dann. Jener plötzliche Umschlag des Wetters spricht sich ebensowohl in dem Stande und den Veränderungen des
89
Barometers, als in denen des Thermometers aus. Am 27 Februar stand das Barometer im Süden von Europa sehr hoch, im Norden
8 1 8 1“ 1“ “
5497. 6944. 8180. 8203. 8512. 8577. 8586. 8612. 8663. 8724.
ruhiger und schlug am 2. ins Gegentheil um. Windstille, tlar 8.
8
sehr niedrig; über dem Adriatischen Meere, zu Lesina, war der
Barometerstand 21,s Millimeter höher als an der norwegi⸗ schen Küste bei Christiansund. Schon nach zweimal 24 Stunden
war das Gegentheil eingetreten; das Barometer stand zu Christian⸗ sund 21,4 Millimeter höher als zu Triest. Das stürmische, regnizte
Wetter vom 28 Februar bis zum 1. März war eben die nothwendige
Folze des Konflikts der sich über und neben einander fortbewegenden Luftmassen von ungleicher Temperatur und verschiedenem Feuchtig⸗
keitsgehalt, und ebenso wurden durch letzteren die außerordentlichen Veränderungen im Druck und der Temperatur im Luftmeere bewirkt. Schon am 2. März finden wir die Gegensätze ausgeglichen.
In dem Luftmeere über Europa sind der Druck und die Tempe⸗
ratur nun zum Gleichgewicht gelangt. Die in der folgenden Tafel
zusammengestellten Abweichungen des Barometer⸗ und Thermometer⸗ standes veranschaulichen den Verlauf jener großartigen Verän⸗
derungen nach allen seinen Einzelnheiten. (Die Abweichungen des Barometerstandes sind in Millimetern, die der Temperatur in
Centesimal Graden ausgedrückt.) 8 Abweichungen des Barometers: 27. Febr.] 28. Febr. 1. März. — 9,6 + 2/5 + 25,6 11,2 — 7,4 + 17,3 3,9 — 9,6 + 18,7 2,9 — 1/4 + 17,8 4,2 + 2,7 + 13,3 6,9 ann 0,9 1— 10,7 8,8 + 5/2 + 5,7 11,3 + 7,5 + 4,3 10,8 + 78 + 4,6 Ahweichungen des Thermometers: 1“ “ 1. März. 2. März. Christiansund.. 5 — 1,30 + 1,60 I““ 1/8 + 2,1 Emden.. — 4,1 — 5,1 1/8 — 2,3 2,7 4,0 2 0/8 5,5 Klagenfurt 0 5,0 6,4 Z“”“ 3 3,8 4,3 a 3,7 4/0 1,2 4,2
Auch der fernere Verlauf des Wetters spricht sich in den Ver⸗ änderungen aus, welche mit dem Stande des Barometers vorgingen. Von der ungewöhnlichen Höhe von 780,07 mmo welche das Baro⸗ meter am Ufer der Nordsee am 1. hatte, sank dasselbe langsam aber stetig und gelangte zu dem mittlern Stande von 759,64 mm. am 6.
In Norddeutschland war der Himmel vom 3. bis 7. völlig klar; dasselbe war der Fall vom 5. bis 8. in Oesterreich, von Tirol bis Siebenbürgen und von Böhmen bis Dalmatien. Bei Winbdstille oder schwachen ostnördlichen Winden war die Luft außerdem trocken und warm. Für Emden stellt sich die mittlere Temperatur für die Penthemere vom 2. bis 5. zu 5,16 C., also um 2,70 zu hoch heraus. Am 6 stand das Barometer an der Westküste Irlands, zu Valentia 23,88m niedriger als am Helder, und 27,78 m niedriger als zu Em⸗ den. Eine solche Störung im Gleichgewicht des Luftmeeres kann nicht andauern, und so war eine von stürmischer Bewegung der Luft begleitete Aenderung des Wetters mit Bestimmtheit vorher zu sehen. — Den West⸗ und Südwestküsten der britischen Inseln gingen schon am 6. Sturmwarnungen vom Meteorological Office zu.
Die Sturmbsen, welche am 8. bis zur Nordseeküste gelangten, douerten, von Regen und Schneefall begleitet, über ganz Norddeutsch⸗ land intermittirend bis zum 12; das Wetter blieb aber trübe und peränderlich bis zum 16. Oesterreich, Ungarn, Siebenbürgen blieben von diesem unangenehmen, stürmischen Wetterwechsel unbehelligt, die norwegische Küste aber hatte vom 10. an von intermittirend auf⸗ tretenden Stürmen sehr zu leiden. Als sich das Wetter am 13. änderte und die Luft ruhiger wurde, kamen an verschiedenen Stellen, wo die einander verdrängenden Luftströme zusammentrafen, mehr oder weniger hestige Gewitter zum Ausbruch, so zu Dannenberg, Putbus u. a. a. O. Das in Veränderung begriffene Wetter setzte sich am 16.
Mit dem schönen Weiter über Mittel⸗Europa in dem ersten Drittel des Monats stebt das im Westen der britischen Inseln im gewaltigen Gegensatze. Zu Valentia war vom 1. bis 16. kein Tag ohne Regen. Es ist die Höhe des während dieser Zeit dort niederge⸗ fallenen Regenwassers 4 11,671 Par. Die Bedeutung dieser Zahl ergiebt sich sofort, wenn man berücksichtigt, daß die mittlere Höhe des Niederschlags für Berlin im ganzen Winter 4 7,44 Par. und im Frühling 4 9,4600 Par. beträgt. — Die Höͤhe des im März in Emnden gefallenen Regens betrug nur 8,5 1
Auch die Aenderung der Witterung am 16. war von Gewitter⸗ Explosionen begleitet; so zu Lesina, Triest u. s. w. Am letztern Orte kam das Gewitter spät in der Nacht zum Ausbruch, demselben folgte eine von einem starken Regengusse begleitete Bora, und am 18. stellt
ch Schneefall ein
Während sich über Mittel⸗Europa von Südwest her schon Früh⸗ lingsluft verbreitet hatte und man sich im westlichen Frankreich, zu Brest und Rochefort, bereits einer Temperatur von † 8,3 erfreute und das Tbermometer zu Biarritz schon am Morgen auf + 10/% stend, dauerte der Winter im Centrum Rußlands noch fort. Noch am 16. stand das Thermometer zu St. Petersburg — 2,8 °, Archangel — 3,00, Kasan — 16,00, Kiew — 10,00, Moskau — 14 °, Charkow — 8,00, Nikolajew — 3,00, Odessa — 4,00, Sebastopol — 2°, Katha⸗ rinenburg steht ebenfalls mit — 16/°“° verzeichnet. “
14 †** ½‿
Um den 19. sich hohem Barometerstande über Deutschland und in Mitteleuropa aufs Neue klares, warmes, ruhiges Frühlingswetter ein; dieses hät bis zum 27. an Die mittlere Tem⸗ peratur in der Penthemere vom 22. bis 26. war die der Nordseeküste + 95 °C, ging also 5,4° über das allgemeine Temperaturmittel hinaus. Am 24. Mittags stand das Thermometer zu Emden auf 18,30C. Während der Tage vom 23. bis 26. war der Himmel über ganz Deutschland, und am 24. auch über Ungarn bis nach Siebenbürgen hin, sowie längs des Adriatischen Meeres durchaus wolkenlos und voͤllig klar. Auch übex dem größten Theile der britischen Inseln war die Luft am 24. und 25. hell und heiter. Daß der Himmel über unserm Erdtheile auf so weite Erstreckung hin völlig wolkenlos ist, kommt nur sehr selten vor. Ueber einzelnen Theilen von Europa kommen klare und warme Tage im März häufiger vor. In Nordwestdeutschland spricht man im Volke von den „sieben schönen Tagen im März« als Attribut dieses Monats und sieht em Auftreten einer Reihe heller warmer Tage mit einer gewissen Zuversicht entgegen. Für den März dieses Jahres wird es sich schwer entscheiden lassen, ob die Zeit vom 2. bis
oder vom 21. bis 27. als ⸗die schönen sieben Tage⸗ betrachtet werden müssen.
Ungeachtet dieses heiteren warmen Wetters war am 27. das Eis im Königsberger Haff noch nicht ganz verschwunden.
Am 28. ändert sich das Wetter mit fallendem Barometer aber⸗ mals und die Luft über Mittel⸗Europa war in den drei letzten Tagen des Monats wieder trübe und stürmisch aufgeregt. Auch dieser Wit⸗ terungswechsel war von Gewittern begleitet; so zu Scarborough und Dover. Mit westnördlichen Winden verbreitete sich Schnee⸗ und Regenwetter über Deutschland, von den Alpen bis zur Nord⸗ und Ostsce. — Die britischen Inseln dagegen bleiben bei ostnördlicher und südöstlicher Luftströmung frei davon, so daß die Vertheilung der Wit⸗ terung über Europa die umgekehrte von der zu Anfang des Mo⸗ nats war.
Die Verdunstung war im Januar und Februar außerordent⸗ lich gering, um von so groͤßerem Werth für den Landwirthschaft betrieb ist es, daß der Betrag der Verdunstung im März = 26,91 Par. etwas über das Mittel hinausging. 1b
Die Ozonreaktion war in Emden während der heiteren Tage sehr schwach, vom 7. bis 16 und vom 28. bis 31. bei westsüdlichen Winden sehr stark Für Krakau steslen sich die höchsten Grade vom 21. bis 25 und vom 28. bis 31. heraus,. Das Monatsmittel beträgt für Emden (an der Küste) 5,26, für Krakau (in der Mitte des Kon⸗
Nordschein wurde wahrgenommen: am 12. zu London, am 16. zu Roche's Point, am 21, 22. und 23. zu Thurso, am 23. außer⸗ dem zu Emden und Münster, am 29. zu Emden.
Das »Centralblatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Handels Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten⸗ veröffentlicht in einer Beilage zu Nr. 5 das Verzeichniß der im Zoll⸗ vereine bestehenden Haupt⸗Zollämter (Grenzämter), Hauptämter im Innern mit Niederlage (Packhofsstädte, Hallämter), Haupt⸗⸗Steuer⸗ Aemter im Innern ohne Niederlage (auch Steuerämter oder Neben⸗ Zollämter im Innern genannt) und der Neben⸗Zollämter I. Klasse an der Grenze, mit der Angabe, welchen von letzteren Aemtern, in Bezug auf Begleitschein⸗Ausfertigung oder Erledigung erweiterte Be⸗ fugnisse, bei welchen ein anderer Vereinsstaat betheiligt ist, zustehen
Verkehrs⸗An stalten. Triest, 20. April. (W. T. B.) Der Lloyddam heute früh 3 Uhr mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien
hier eingetroffen. NMelegraphische Witterungsberichte v. 21. April.
wsTemp. AIb w.. Allgemeine
R 5 e. Wind. HIieseses dazcht⸗ 6 Memel.. 3,4 + 0,5 SW., 8. schw. wolkig. 7 Königsbrg. 6,2 *+ 2, 1 W. schwach. heiter. Cöslin 32 4 6,0 4l,5 SW., schwach. bewölkt. . 6 Stettin —4,8 5,6 +†l,3 SW., mässig. trübe, gest. Reg. „ Putbus... 5,8 † 1,2 W., schwach. bezogen, Regen. Berlin. 3 6,8 + 2,;4 SW., schwacb. heiter. ¹) Posen 330, 5,2 +l, “SSW., mässig. zieml. heiter. ²) Ratibor. . 4,7 +l,3 SW., schwach. beiter. Zreslau. 3 5,9 +† 1,7 SW., schwach. beiter. ³) Torgau. 8,6 + 2.2 SW., stark. heit., gest. Reg Münster ..2 +3,5 SW., mässig. trübe. †l1,2 W. schwach. ttrübe, Regen. 3,0 SW., s. stark. trübe, Regen. — S., schwach. ttrübe, Regen. W., still. bedeckt, Regen. WSW., schw. trübe. ¹) SW., mössig. trübe. ⁵) S., mässig. bewölkt. SSW., mässig. strübe. SW., lebhaft. sbedeckt. Brüssel... SW., schwach. s. bew., Regen. EAI S., mässig. bedeckt. Gröningen 330,6 SW. bedeckt. . [Helder 330,5 SW., schwach. 1“ „ Constantin. 337,1 S., still. schön.
Se. 6 bHOr.
8
8 82 0
„ „
Trier. Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf.“ Wilhehnsh. Keitum 32. Breinen... Weserleuchth. %
2*
„
.
8ꝓ92 ꝙ α̈ &σ
2₰
20 8ð& 0 =0 bo 0., 9 —
„ —14e 2S. lv G.81 0 & g.
⸗) Gestern Nachm. Regen. ³) Gestern viel Regen. ⁵) Gestern starker Regen. ⁴) Gestern Vorm. Regen mit Hagel. Regen. Nach- mittag Regen in Intervallen. ⁵⁴) Regen in Intervallen,