1871 / 108 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

e:

r

feld. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

92

befindlichen Apparate umfaßte 2529 Stück, die Zahl Beamten⸗Personals 4333. Die Gesammtzahl der be⸗ förderten Depeschen belief sich 1870 auf 7,129,970 Stück gegen 6,266,498 des Vorjahres; von ersteren waren interne Depeschen 4,333,902, nicht interne 2,377,557 und von diesen letzteren Transitdepeschen 357,222 Stück. Die Gesammteinnahmen im Depeschen⸗ verkehr betrugen 1870 die Summe von 2,184,421 Thlrn. gegen 2,102,699 Thlr. pro 1869, die Gesammtausgaben aber, welche 1869 sich auf 2,394,827 Thlr. belaufen hatten, bezifferten sich 1870 nur auf 2,360,720 Thlr., von welcher Summe 58,154 Thlr. auf Errichtung neuer Linien ꝛc., 1,554,219 Thlr. auf Personal⸗ und 748,347 Thlr. auf sachliche und vermischte Ausgaben kommen. Die Station Ber⸗ lin verarbeitete allein 3,361,481 Stück Depeschen, für welche sie 568,227 Thlr. Gebühren erzielte; nach der Höhe der für die aufgege⸗ benen Depeschen 1870 erhobenen Jahreseinnahmen folgen auf Berlin zunächst Hamburg, Frankfurt a. M., Bremen, Leipzig, Breslau, Stettin, Königsberg, Cöln, Dresden, Danzig, Hannover, Magdeburg und Mainz, deren Einnahme die Summe von je 20,000 Thlr. überstieg. Christiania. Gegenüber der vielfach behauptsten Verminderung des Heringsfangs in Norwegen, eine Frage, die auch für den Kontinent Bedeutung hat, ist die Thatsache anzuführen, daß wenn der Hering sich von einzelnen Stellen weggezogen, er an anderen Orten dagegen wiederum ergiebiger war. Die Ausfuhr stellt sich nicht, wie ange⸗ geben, im Durchschnitt auf 500,000 Tonnen, sondern betrug 1865 bis 1866 im Durchschnitt pro anno 580,000 Tonnen, 1867 749,200, 1868 781,500, 1869 1,101,173, 1870 930,253 Tennen Der Frühlings⸗

8

fang ist gegen den Winterfang desto ergiebiger gewesen.

Telegraphische Witterungsberichte v. 22. April.

Bar. AbwTemp. Abw wWI., ,S Allgemeine Ort. Pp. L. v. M. R. v. M. Wind. Himmelsansicht Memel 332,3 - 4, 4 4,6 +l,7 SO., s. schw. strübe. . Königsbrg. 332,1 —4,2 6,8 + 2,2 SO., s. schw. ttrrübe. Cöslin 332,7 —- 3,0 3,2 1,3 NW., stark. bedeckt, Stettin 334,0 2,5

8 4,2 0,1 NW., mässig. bedeckt, Regen. Putbus 331,7 3,1 3,4 - 1,2 NW., stark. bewölkt. Berlin, 334,4 - 1,1 4.2 0,2 NW., mässig. heiter. ¹) Posen 331, 1 2,2 6,1 +1,9 WNW., s.stark. bed., Neht. Reg. Ratibor 325,0 -3,9 7, 3 +3,6 SW., mässig. wolkig. Breslau 329,0 -2,5 6,1 +†l. 9 W., mässig. wolkig.²) Torgau . 331,1 —2,4 5,2 +0, W., mässig. balb heiter. ²) Münster 334,0 1.0 4,8 + 0,4 SW., schwach. trübe.

334,6 0,2 6,2 +0,1 W., schwach. trübe, Regen. Trier 328,9 2,8 + 2,s8 W., schwach. trübe, Regen. Flensburg. 333,5 NW., lebhaft. bezogen. 1 Wiesbaden 332,2 W., schwach. bedeckt. *) Kieler Haf. 333,6 WNW., mässig. trübe. Wilhelmsh. 335, 5 W., schwach. trübe.

Keitum 334,2 NW., stark. wolkig. Bremen 334,7 W., mässig. bedeckt. Weserleuchth. 334,5 NW.., S. lebhaft. bedeckt. Brüssel 335,1 SW., schwach. bew., Regen. Riga 332,2 S., schwach. bedeckt. Gröningen 335,8 WNW. bedeckt. [Helder 335,9 WSW., s. schw. Constantin. 340,4 S., still. wenig bewölkt.

—·ꝗ

5 = 8, 8 0 9 5 8, 22 dH

2₰

9 Ce, Om U

2

dgAãSSOn

1 5—— —*à

¹) Gestern Abend Regen. ²) Gestern Abend und Nachts Regen. ²) Gestern Regen. ⁴) Gestern Vorm. anbaltender Regen, Nachm.

öfter Regen.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 23. April. Im Opernhause. (91. Vorstellung.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Mozart. Donna Elvira: Frl. Brandt. Donna Anna: Fr. von Voggen⸗ huber. Zerline: Fr. Harriers⸗Wippern. Don Juan: Hr. Betz. Leporello: Hr. Salomon. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr. Im Schauspielhause: (109. Abonnem.⸗Vorst.) Werner, oder Herz und Welt. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gutz⸗ kow. Anfang halb 7 Uhr. (M.⸗Pr.)

Moöontag, 24. April. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Im Schauspielhause. (110. Abonn. Vorst.) Die Räuber. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Carl Moor: Hr. Jantsch, vom Herzoglichen Theater in Meiningen, als Gast. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Dienstag, den 25. April. Im Opernhause. (92. Vorst.) Zum 50. Male. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin: r. Niemann. Telramund: Hr. Betz. König Heinrich: Hr. Behrens. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Preise.

Im Schauspielhause. (111. Abonnem⸗Vorst.) Neu ein⸗ studirt: Krisen. 6“ in 4 Aufzügen von Bauern⸗

89

Besetzung: Lämmchen, ein reicher Fabrikant, Hr. Döring- Babette, seine Frau, Fr. Frieb⸗Blumauer. Prisca, deren Tochter, Frl. Keßler. Baron Hohenberg, Hr. Liedtcke. Der Doktor, Hr. Berndal. Kapitän von Dorn, Hr. Schwing. Elise, seine Frau, Frl. Bergmann. Simon, Hr. Krause. Erster, zweiter Ballgast, Hr. Landwehr, Hr. Thomas. Diener, Fr. Kammerjungfer, Gäste ꝛc. Anfang 7 Uhr.

““ 8 1“ 1“

Am Sonntag, den 23. April cr., Mittags 12 Uhr, findet im Königlichen Opernhause eine Matinée, unter Direktion des Königlichen Kapellmeisters Herrn Eckert und gütiger Mitwir⸗ kung des Klavier⸗Virtuosen Herrn Franz Bendel, sowie der Mitglieder der Königlichen Bühne: Fr. Frieb⸗Blumauer, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Fr. Mallinger, der Herren Betz, Behrens, Fricke, Krüger, Niemann, Woworsky, sowie des Königlichen Kammermusikus Herrn Kosleck zum Besten des engagirten

Theater⸗Chor⸗Personals statt. J“

8 11“ 1.““

Repertoire der Köͤniglichen Schauspiele vom 23. bis 30. April: Opernhaus. Sonntag, den 23.: Don Juan. Montag, den 24.: Keine Vorstellung. Dienstag, den 25.: Lohengrin (Frau Mallinger, Hr. Niemann). Mittwoch, den 26.: Esmeralda (Fräul. Trevisan). Donnerstag, den 27.: Armide (Hr. Niemann). Freitag, den 28.: Zieten⸗Husaren (Fr. Mallinger). Sonnabend, den 29.: Un⸗ bestimmt. Sonntag, den 30.: Frithjof. Letzte Vorst. dieser Oper in dieser Saison, und letztes Auftreten der Fr. Mallinger und des Hrn. Niemann).

Schauspielhaus. Sonntag, 23. April: Werner. Montag, den 24.: Die Räuber (Hr. Jantsch, Gast). Dienstag, den 25.: Neu einstu⸗ dirt: Krisen. Mittwoch, den 26.: Camoens. Nach 56 Jahren. Jugendliebe. Donnerstag, den 27.: Eine moderne Million. Frei⸗ fag, den 28.: Der Geheime Agent. Sonnabend, den 29.: Zum 1. Male: Timon von Athen. Sonntag, den 30.: Krisen. b

Produkten- und Waaren-Eörse-. Berlin, 22 April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von Bis Mittel Von

sabr sag. f. in¹r [22. Pf. anr ar pf. eg. pI. Weiz. Scau.] 2116 3† 317 61 3 1/11Behnen Mez. 8,— Roggen 11] 2 12 6 2 6 11 Kartoffein 1 3 gr. Gerste 1 12 6 2,77 6°1 1,224 9 Rindfi. Pfd. 4— Hafer *. W. 1 1 6 Schweine-

[su L. 18 9 1 1/11 11 fleisch

Heu Centn. 22 2 27 3 Hammelf. Stroh Schek.] 7 6/10,18 9 Kalbfleisch Erbsen Mtz. 5 —— 6 8 Butter PfG

1

Linsen 10 8.17 Eier Mandel] 5 5 8 Berlin, 22. April.

. (Nichtamtlicher Getreide- bericht) Weizen loco 61 82 Thlr pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 74 ½ Thlr. bez., pr. April-Mai 78 ¾ Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 77 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 77 ½ ¼ Thlr. bez., Juli-August 77 ⁄12 Tblr. bez. .

Roggen loco 50 53 ¾⅞ Thlr. gefordert, poln. 51 52 Thlr.

ab Bahn und Kahn bez., inländischer 53 Thlr. do, pr. April und April-Mai 52 51 ¾ Thlr. pez., Mai-Juni 52 ¼ 51 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli- August 53 ½ 52 Thlr. bez., September-Oktober 53 52 ¾ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 55 Thlr pr. 1000 Kilogr., märk. 47 ½ bis 49 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 49 ¾ Thlr. bez., Mai- Juni u. Juni-Juli 49 ½ Thlr. bez. 8

Erbsen, Kochwaare 51 61 Thlr., Futterwaare 44 50 Thlr.

Ruüböl loco 25 ¾ Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 25 .0Q bis % Thlr. bez., September-Oktober 25 5 Thlr. bez.

etroleum loco 13 ¾ Thlr., pr. April u. April-Mai 13 Thlr. bez., September-Oktober 13 ¾ Thlr. bez.

Leinöl loco 24 ½ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 17 Sgr. bez., pr. April u. April-Mai 16 Thlr. 17—20 Sgr. bez., Mai-Juni 16 Thlr. 19 bis 22 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 2 5 Sgr. bez., Juli-August 8 P. 12 13 Sgr. bez., August-Septbr. 17 Thlr. 19 - 22 Sgr.

ezahlt.

Weizenmehl No. 0 10 ½ 9 2 Thlr., No. 0 u. I. 94⁄ 9 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ -7 1⁄¶ Thlr., No. U n. 1. 7 ¾ -27 ¾ Thlr., pr. April u. April-Mai 7 Thlr. 24 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. NA Sgr. bezahlt.

Weizen loco besser zu verwerthen, Termine fester. Roggen zur Stelle fand guten Absatz. Preise waren jedoch nicht höher. Unter dem Eindruck des eingetretenen kalten Wetters, so wie der festen auswärtigen Berichte eröffnete der Markt gleich mit höheren Preisen und überwiegender Frage, die aber später eine Einbusse erlitten, immerhin die Course ca. Thlr. höher als gestern sind. Gek. 5000 Ctr. Hafer loco und Liefe- rung fest im Werthe. Rüböl hat sich ein wenig im Werthe gehoben, hatte aber nur geringen Verkehr. Spiritus war über- wiegend gefragt und ging zu besseren Preisen ziemlich rege um

Berlin, 21. April. (Amtliche Preisfeststellung von

Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf

Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver-

eideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qunal., pr.

April-Mai 78 1 à 78 ¾ bez., Mai-Juni 77 bez., Juni-Juli 77 bez.,

*

8 88

Juli-August 77 à 77 ½ à 77 bez., August-September 75 bez,

September-Oktober 74 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 52 1 Thlr. bez., eine hier stehende Ladung 51 bez., pr. diesen Monat 51 ½ à 51 ¾ à 51 bez., April-Mai 51 à 51 ¾ à 51 bez., Mai-Juni 51 à 52 ¼ à 51 ¾ bpez., Juni-Juli 52 ½ à 52 ¾ à 52 ¾ bez., Juli-August 52 à 52 à

52 bez., September-Oktober 53 à 52 ¼ à 53 bez. Gekündigt

8

6000 Ctr. Kündigungspreis 51 ½1 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qual., kleine 39 62 Thlr. nach mwal.

Hafer pr. 1000 Kilogr. 10 0 43 54 Thlr. nach Qualität,

r. diesen Monat 49 ¾i bez., April-Mai 49 ¼ bez., Mai-Juni 49 ¾⅞ bez., uni-Juli 49 ¼ bez. Gek. 2100 Ctr. Kündigungspreis 49 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thlr. nach Qual, Futterwaare 44 50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. April-Mai 7 Thlr. 23 ¾ Sgr. à 23 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 23 Sgr. à 23 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 24 Sgr. à 23 ½ Sgr. bez., Juli- August 7 Thlr. 24 Sgr. à 23 Sgr. bez.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 Thlr., pr. diesen Monat 25 % à 25 bez.-, April-Mai 25 ⁄.2 à 25 1%2 bez., Mai-Juni 25 ½3 à 25 % bez., Juni- Juli 25 ½ bez., September- Oktober 25 72 à 25 ½ à 25 α bez., Oktober-November 25 bez., Oktober allein 25 12¶ bez., November-Dezember 25 ¾ Thlr. Gek. 200 Ctr. Kün- digungspr. 25 1⁄¶ Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr.

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 Thlr., pr. diesen Monat 13 bez., April-Mai 13 bez., September-Oktober 12 Oktober-November 14 bez., November-Dezember

½ bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. ä= 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 19 Sgr. à 16 Sgr. bez, April-Mai 16 Thlr. 19 Sgr. à 16 Sgr. bez., Mai-Juni 16 Thlr. 20 Sgr. à

18 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 3 Sgr. à 17 Thlr. bez., Juli- August 17 Thlr. 12 Sgr. à 9 Sgr. bez., August-September

17 Thlr. 20 Sgr. à 18 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr.

16 Sgr. bez. Gek. 60,000 Liter. Kündigungspr. 16 Thlr. 18. Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass

loco 16 Thlr. 7 Sgr. à 13 Sgr. bez., mit leihweisen Gebinden

8,22

16 Thlr. 18 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 ¾2 à 9 1, No. 0 u. 1 9 4 9 ½. Roggen- mehl No. 0 8 ½ à 7 ½2, No. 0 u. 1 7 à 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

Berlin, 22. April. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen

und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und

8

8

Taxator beim Königl. Stadtgericht.)

Das Metallgeschäft war in der beendeten Woche durch

te Umsätze für den Konsum recht belebt, die Preise sind. best und wenig verändert.

Auf den schottischen Märkten ist Roheisen besser, wenn

auch nicht viel; hier blieben die Preise unverändert, gute und

88 8

beste Marken schottisches Roheisen 43 ¼ à 46 Sgr., engli- sches 38 à 39 Sgr., schlesisches Holzkohlen-Roheisen 48 à 49 Sgr., Kokseisen 44 Sgr. pro Ctr. loco Hütte. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 1 à 1 Thlr., Walz- eisen lebhaft 3 ¼ Thlr. und Schmiedeeisen 3 ½ à 4 Thlr. pro

Ctr. ab Werk. “] Kupfer fest, gute Sorten englisches und amerikanisches

upfer 25 à 25 ½ Thlr., Mansfelder 26 ¾ à 27 Thlr. pr. Ctr., einzeln höher. 1 Zinn fest, Bancazinn 45 ¾ à 46 Thlr., engl. Lammzinn, beste Qualität, 45 ¾ à 45 ½ Thlr. pro Ctr., einzeln theurer. Zink ohne Umsatz, W. H. Giesches Erben in grösseren Posten 6 ½ à 6 7⁄ Thlr. pro Ctr., geringere schles. Marken ¾ à ½ Thlr. pro Ctr. weniger. Blei fest, Tarnowitzer, Harzer und sächsisches 6 1⁄2 à 6 ½

Thlr. pro Ctr., einzeln mehr.

Kohlen und Koks vielfach offerirt, haben etwas nach- gegeben, englische Nusskohlen nach Beschaffenheit 20 à 22 Thlr., Stückkohlen 20 à 23 Thlr., Koks 17 à 20 Thlr., west-

fälischer Koks 17 à 19 Thlr. pro Last frei hier.

Danzig, 21. April. (Westpr. Z.) Weizen loco konnte am heutigen Markte etwas leichter Käufer finden und blieben

auch die Preise gegen gestern ziemlich unverändert. Umge-

setzt wurden 820 Tonnen. Bezahlt wurde für: Sommer- 125 26 pfd. 74 Thlr., bunt 120pfd. 72 Thlr., 122 —23 pfd. 73 ½ 74 ½ Thlr., 123 24pfd. 75 Thlr., 125 26pfd. 76 Thlr., 128fd. 78 Thlr., hellbunt 124pfd. 76 Thlr, 125pfd. 77 Thlr., 126pfd 77

Thlr., 127 pfd. 78 Thlr., 130 pfd. 81 Thlr., hochbuntglasig 125-, 126 27pfd. 79 Thlr., 127 28pfd. 80, ööb Thlr., 130 pfd. 81

Thir., 131 pfd. 82 Thlr., 131 32pfd. 83 Thlr. Regolirun spreis für 126 pfd. bunten liefer. 77 Thir. Auf Lieferung: 126 pfd. bunt pr. April- Mai 77 Thlr. G., pr. Juni-Juli 78 ¼ Thlr. Br., pr. Juli- August 79 Thlr. Br. Roggen loco matt. Börsenumsatz 320 Ton- nen. Es bedang: 124 pfd. 49 Thlr. Regulirungspreis für 122pfd. lieser. Roggen 48 Thlr. Auf Iäeferung: 120 pfd. pr. Juni-Juli

48 Thlr. bez. u. G., pr. Juli August 49 Thlr. bez. —, Herste loco kleine 103 4pfd. 44 Thlr. Hafer loco 45 ½, 45 ¼, 45 Thlr.

4

Erbsen loco Koch- 48 ½ Thlr. Wicken loco grüne 38 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 14 Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. bez.

Posen, 21. April. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Frühjahr 48 ¾%, April 48 ¼¾, April-Mai 48 ¼, Mai- Juni 48 ¼, Juni-Juli 49 ¼, Juli.- August 50 ¼. Spiritus (mit Fass) pr. April 14 ⅛, Mai 14 ¼, Juni 15 1.⁄, Juli 15 ½, August 15 ⅛, September —. Loco-Spiritus (ohne Fass) 14 ⅛.

Ereslan, 21. April, Nachm. 1 Uhr 47 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 ⁄% Thlr. Br., 15 Thlr. Gd. Weizen, weisser (pro preuss. Schflfl.) 79 95 Sgr., gelber 80 —- 93 Sgr. Roggen 58 —- 64 Sgr. Gerste 43 55 Sgr. Hafer 33— 36 Sgr.

Magdehurg, 21. April. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 77 Thlr. Roggen 54 57 Thlr. Gerste 39 —48 Thh. Hater 31. bis 34 Thlr.

Cöln, 21. April, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Regenwetter Weizen matt, hiesiger loco 8.15, fremder loco 8. 2 ½, pr. Mai 7. 28 ⅛, pr. Juni 8, pr. Juli 8 2 ½, pr. November 7.23. Roggen höher, loco 6.20, pr. Mai 5.27 ½, pr. Juni 5.29, pr. November 5. 28 ½. Rüböl höher, loco 14 ½, pr. Mai 14 ⁄¾⁄%, pr. Oktober 14 ⁄16. Leinöl loco 12. Spi- ritus loco 20.

Hamhurg, 21. April, Nachmittags. (Wolffl’'s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco gedrückt, Roggen loco still, beide auf Termine fest. Weizen pr. April-Mal 127pid. 2000 Ptd. in Mark Bco. 163 Br., 162 Gd., pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162 Gd, pr. Juni- Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162 G., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162 G. Roggen pr. April- Mai 111 Br., 110 G., pr. Mai-Juni 111 Br., 110 G., pr. Juni- Juli 112 Br., 111 G., pr. Juli-August 112 Br., 111 G. Hafer fest. Gerste geschäftslos. Rüböl fester, loco 28, pr. Mai und pr. Oktober 27 ¾. Spiritus ruhig, loco und pr. April 20 ½,

r. Mai-Juni 20 ¼, pr. Juli-August 21 . Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 12 â¾ Br., 12 ½ Gd., pr. April 12 ½ Gd., pr. August-Dezember 13 ¼ Gd. Regen.

Eremen, 21. April. (Wolft's Tel. Bur.) PFetroleum ruhig, Standard white loco 5 .✕α Br., 5 7⁄ G.

Anessterdam, 21. April, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen loco unverändert, pr. Mai 207 ¼, pr. Oktober 214 ½. Raps pr. Herbst 81. Rüböl loco 48 ½, pr. Mai 46, pr. Herbst 44 ¼. t

Antwerpen, 21. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt. Weizen flau, dänischer 36. Roggen unverändert, Wismar 24. Hafer ruhig, schwedischer 24. Gerste behauptet. 8

Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Tvpe weiss, loco 48 ½ Br., pr. April 48 Br., pr. September 51 Br., pr. September-Dezember 52 Br. Ruhig, 6

Liverpeel, 21. April. (Wolff’'s Tel. Bur.)

(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Matt. Tagesimport 37,000 B., davon amerikani- sche 28,000 B., ostindische 2 B. 8

Liverpeool, 21. April, Nachmittags. (Wolft’'s Tel. Bur.)

(Schlussbericht.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Matt. Surrats un- verkäuflich.

Middling Orleans 7 %, middling Amerikanische 7 ⁄%, fair Dhollerah 6 à 6 ½, middling fair Dhollerah 5 ½, middling Dhollerah 4 ½, Bengal 5 ⅞, Oomra 6 ¼., Pernam 7 ½, Smyrna 6 ¼, Egyptische 8.

Liverpool, 21. April. (Wolff's Tel. Bur.)

vYollen- Wochenbericht.)

Gegen- wärtige Woche.

Wochenumsatz . 8 71,000 dsgl. v. amerikan 8 47,000 dsgl. für Spekulai 4,000 EWvyort... ““ 12,000 Wirkl. Konsum .. ... .... . ... 55,000 Wirklicher Erport. 13,000 Import der Wochohohohee 7177,000 b114“; G .. 923,000 dsgl. v. amerikan. ....... .16.570,000 Schwim. n. Grossbritannien.. desgl. v. amerikn. ... . ... Liverpool, 21. April, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.) 8 Getreidemarkt. Weizen 1, Mehl und Mais 6 d. nie- riger. London, 21. April. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuühren seit letztem Montag: Weizen 10,480, Gerste 2100, Hafer 15,760 Qrtrs. 8 Sämmtliche Getreidearten eröffneten ruhig. Hafer eher theurer. Wetter schön. London, 21. April, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur. Getreidemarkt (Schlussbericht). Sämmtliche Getreide arten blieben ruhig bis zum Schluss. Hafer eher theurer. St. Petersbuarg, 21. April, Nachm. 5 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter regnerisch. ö“

ew fair Oomra 6 ⅜), good fair