1871 / 111 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1““

Niederlande. Haaß, 22. April. Hier ist vor Kurzem Herr Louis Palido, ehemaliger Minister von Venezuela, als Bevollmächtigter dieser Republik eingetroffen, um über eine Beilegung der zwischen diesem Staate und den Niederlanden entstandenen Differenzen zu unterhandeln. In den Regierungs⸗ kreisen erwartet man, daß die Differenzen mit Venezuela baldigst eine dem Interesse und der Würde der Niederlande entsprechende Lösung erhalten werden. v“

Belgien. Brüssel, 25. April. Die Repräsen⸗ tantenkammer setzte heut die Berathung über die Wahl⸗ reform fort.

Großbritannien und Irland. London, 24. April. Der Prinz von Wales wird heute noch in der Hauptstadt zurückerwartet, um bei dem Herren⸗Empfang, der übermorgen im St. James⸗Palaste stattfinden wird, Ihre Majestät die Königin zu vertreten. Der Geburtstag der Königin wird dieses Jahr am 20. Mai gefeiert werden. Der Herzog von Broglie ist im französischen Botschafts⸗Hotel, von Versailles kommend, eingetroffen.

25. April. (W. T. B.) Im Unterhause erklärte Gladstone auf eine Interpellation Sir Charles Dilkes, die Po⸗ lizei sei, anläßlich der Massendeputation gegen die Zündholz⸗ steuer, vollständig im Rechte gewesen, die Menge zu zerstreuen, da das Gesetz es verbiete, dem Parlamente eine Petition in Masse einzureichen. Da Disraeli angekündigt hatte, daß er die Aufmerksamkeit des Hauses auf die im Budget enthaltenen neuen Steuern lenken werde, so erklärte der Schatzkanzler, daß Angesichts der allgemeinen Opposition, welche sich bezüglich der Zündhölzchensteuer kundgebe, die Regierung diese Vorlage zurück⸗ ziehe, daß dieselbe jedoch die übrigen neuen Steuern des Budgets Aesscht erhalte. Dieselben sollen am Mittwoch zur Berathung gelangen.

Spanien. Madrid, 23. April. Castelar erklärte, daß die Republikaner die neue Dynastie in Spanien unversöhnlich bekämpfen werden. Er kündigte einen Antrag auf Absetzung der Dynastie an 4 6

Aus de Wolff'schen Teleg: phen⸗Büreau. Florenz, Dienstag, 25. April. Im Senate theilt der Justiz⸗Minister mit, daß die Regierung nächstens einen Gesetz⸗ entwurf vorlegen werde, welcher die vollständige Trennung der Kirche vom Staate bezweckt. 8

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung«⸗, Nr. 35, ent⸗ hält General⸗Verfügungen vom 18. April 1871: Tarif für Fahrpost⸗ sendungen nach und aus Rumänien. Franco⸗Verrechnung. Besor⸗ gung von Bundes⸗Wechsel⸗Stempelmarken und gestempelten Wechsel⸗ blanquets durch die Landbriefträger. General⸗Verfügungen vom 19. April 1871: Personenzettel, sowie Personen⸗ und Nebenfuhrkosten⸗ Manual. 1“ 1“ 8 8

1 68

Kunst und Wissenschaft.

Der Bildhauer Professor Wilhelm Wolff hat in seinem Atelier (Königgrätzerstr. 94) das Modell einer großen Löwengruppe zum Besten des König Wilhelm⸗Vereins ausgestellt. Der berühmte Thierbildner hat mit dieser Arbeit ein Kunstwerk von hervorragender Bedeutung geschaffen, das durch seinen monumentalen Charakter sich weit über das Genre erhebt: Eine Löwin ist durch den Pfeil des Jägers tödtlich getroffen, sterbend, mit brechenden Augen liegt sie auf dem Boden, das eine Junge saugt noch, während das andere un⸗ befangen vom Rücken her auf die Löwin hinaufklettert. Aufrecht hinter ihr steht der Löwe, eine kolossale Gestalt voll Kraft, Schmerz und wildem Ingrin m. Die funkelnden Augen sind in die Ferne gerichtet, wie um den Feind, der die Gattin getödtet, zu erspähen, der Rachen ist halb geffnet, die Mähne sträubt sich, jede Muskel des massigen und doch so elasti⸗ schen Körpers ist angespannt, der Schweif zu einer Kurve gebogen. Der statuarische Aufbau der Gruppe ist von vollendeter Meisterschaft;

81

22b

18 * . 2* 97

41

817

82 2 *† 8 8 4 6* 2 WI b 4 v

8 8 2 28

von welcher Seite man auch dieselbe betrachtet, immer zeigen sich neue überraschende Linien und Verhältnisse; besonders großartig aber ist der Anblick, wenn man zur rechten Seite der Gruppe stehend, den seitwärts gewendeten Kopf des Löwen im Proofil hat und die Körper beider Thiere, des stehenden wie des liegenden, in der Länge betrachtet. Von allen zahlreichen Thierbildern des Künstlers ist diese gewaltige Gruppe durch die Fülle ihrer Motive, durch die plastische Kraft ihrer Ausführung und durch die Symbolik der in ihr zur Erscheinung kom⸗ menden Idee das ausgezeichnetste.

Der bei Mitscher und Roestell erscheinende »Deutsche Herold«, Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, ent⸗ hält in dem Jahrgang 1871, von welchem bisher drei Nummern er⸗ schienen sind, folgende Artikel: Nr. 1. Vorwort. Sitzungsprotokoll. Die Hausgenossen zu Bamberg von Gustav Styler. Chrono⸗ logische Matrikel der Kurbrandenburg. und Preuß. Standeserhöhun⸗ gen von Gritzner. Deutsche Staͤdtewappen in der Sachsenchronik nebst Abbildungen von Ad. Hildebrandt und F. Warnecke. Ver⸗ mischtes, darunter Noten zum Wappen der von Schoenberg, von Ad. M. H. Heraldische Bibliegraphie. Nr. 1 Sitzungsprotokoll. Seinsheim und Schwarzenberg, die Freien und die Herren nebst Regesten von C. Chl. Frhrn. v. Reitzen⸗ stein. Die Hausgenossen in Bamberg (Fortsetzung). Deutsche Städtewappen aus der Sachsenchronik (Fortsetzung). Bemerkungen zu den Städtewappen in der Sachsenchronik mit Hinblick auf ein Siegel eines angeblichen Otto v. Hohenbüchen (Honboken) v. J. Grote, R. Frhrn. Anfragen, betr. die Grafen v. Eberstein ꝛc. und die v. Köckriz. Der Heimgang der edlen Ge⸗ schlechter Waldstromer v. Reichersdorf und Peller v. Schoppershof aus Franken, nebst Ahnentafeln, von Oscar v. Schellerer⸗Pettendorf. Die im Kriege erloschenen Geschlechter Heußlin v. Eußenheim und Peller v. Schoppershof, nebst Wappenbildern, von Gr. Die letzten Standeserhöhungen im alten Deutschen Reich von Max Gritzner. Heraldische Bibliographie. Literatur. Nr. 3: Nobilitirung. Sitzungs⸗ protokoll. Erwiderung auf Th. Stenzels genealogische Bemerkungen zu den Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten von Ad. Cohn in Göttingen. Das Hatzfeldsche Wappen von H. Deutsche Städtewappen (Fortsetzung). Hund, Bayr. Stammenbuch, III. Theil, v. Seyler. Literatur: Doppeladler und Schwarz⸗Roth⸗Gold. Ge⸗ schichte der Wappen des Geschlechts v. Bülow vom Frh. v. R. ꝛc. Anfragen, Vermischtes, Bibliographie. Anzeigen, darunter: Stamm⸗ buchblätt ddeutschen Adels von Ad. Hildebrandt. 8

Gewerbe und Handel.

Leipzig, 24. April. (II. Meßbericht. S. Nr. 108 d. St.⸗Anz. Das Geschäft in Tuchen und Buckskins ist noch nicht beendet, G es kommen immer noch Käufer. Ziemliche Partien sind schon jetzt verkauft, und es wurde die Waare zu guten Preisen abgegeben, da der Vorrath nicht alzugroß war. Im vorigen Berichte wurde be⸗ merkt, daß die Zufuhr in rohen Häuten und Fellen nur eine mäßige sei; inzwischen trafen aber noch Zufuhren ein, und waren namentlich Kipse ziemlich stark vertreten. Das Geschäft in deutscher Waare war nur ein schleppendes, da die Gerber die geforderten Preise zu hoch fanden. Ochsen⸗ und Kuhhaäute brachten 3— 5 Thlr. per Centner weniger wie bisher, und letztere, aus den besten Gegenden, holten 33 ½ Thlr. Da braune gare Kalbfelle wenig gefragt waren, so wurden auch von den Gerbern keine hohen Preise für rohe Felle bezahlt. Beste Waare brachte bis 18 Sgr. per Pfund. Leichte Kalbfelle blieben unverändert. Zickelfelle beste Waare war und ist sehr heruntergegangen. Man zahlte für 40 44 pfündige 75— 80 Thlr. Leichte waren gar nicht gefragt. In trockenen und gesalzenen Häuten und Fellen war das Geschäft etwas lebhafter und man bezahlte folgende Preise: Kipse Ia. 38 40 Thlr. do. IIa. 34 bis 36 Thlr., do. IIIa. 29 31 Thlr., do. IVa. 23 25 Thlr., Rio⸗Janeiro 18 19 Thlr, schwere trackene Buenos⸗Ayres 32 35 Thlr., leichte do. 32 36 Thlr., trockene Rio⸗Grande⸗Angostura 31 —33 Thlr., Puerlo⸗ Cabello 31— 33 Thlr, Cegra 29 30 Thlr, Barraccas 28 Thlr., Sa⸗ ladero⸗Ochsen 21 Thlr., do. schwere Kühe 20 Thlr., do. leichte Kühe 19 20 Thlr., Montevideo 19 20 Thlr., Uruguay 20 Thlr, Rio⸗ Grande⸗Ochsen 19 Thlr, do. Kühe 19 Thlr.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Donnerstag, 27. April. Im Opernhause. (94. Vorstell.)

Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen. Musik von Gluck. Ballet P. s üdemn

Armide: Fr. v. Voggenhuber. Die Furie des Hasses: Fräul.

Brandt. Ein Dämon: Frl. Grossi. Rinald: Hr. Nien Hildraot: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. M.q 1. Seah esichus 888 1“] Eine moderne

el in 5 Aufzügen von Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. fzug ernhard Scholz

Sreitag, 28. April. Im Opernhause. (95. Vorstellung.— Zieten⸗Husaren. Komische Oper in 3 Akten von Th. ac baum und Bernhard Scholz. Musik von Bernhard Scholz.

Hr. Fricke. Trompeter: Krüger. Anfang 7 Uhr. Pr.

P. Taglioni. Eugenie: Fr. Harriers⸗Wippern. Josepha: Frl. Lehmann. Lise: Fr. ““ Graf Holm⸗ berg: Hr. Salomon. Max: Hr. Woworsky. Wachtmeister: r. Schelper. Nepomuck: Hr. H.

Im Schauspielhause. (114. Abonn.⸗Vorst.) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. .

Es wird ersucht, vom 26. d. M. ab die Meldekarten, so⸗ wohl zu den Opernhaus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstel⸗ lungen, in den neu eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen

Kirche befindet, zu legen. Dieser Briefkasten ist vom genannten Tage ab für die Vor⸗

stellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor⸗

mittags geöffnet. 8

Bis Mittel Bis thr ag. Pf. Itar ag. Pf. 2 .[p1. sg. [pf. 3 17 11Bohnen Mtz.] 8— 10,— 2118 11] Kartoffeln 1 2 7 6 Rindfl. Pfd. 6

1/11 Schweine-

3 1/ 15 fleisch 6—

Heu Centn. 1 4 Hammelfl. 5—

Stroh Schek. 11— Kalbfleisch 6—

8 Butter Pfd. 12 —] 10 11 Eier Mande] 7—

Berlin, 26. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 61 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., pr. April-Mai 77 4 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 76 ½ ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 76 ½¼ 76 Thlr. bez., Juli-August 75 ¾ ½ Thlr. bez.

Roggen loco 50 533 Thir. gefordert, poln. 50 ½ 53 ¾ Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. April, April- Mai und Mai-Juni 50 bis 49 Thlr bez., Juni-Juli 51 ¾ ½ Thlr. bez., Juli August 53 bis 52 Thlr. bez., September-Oktober 52 51 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer 10co 43 55 Thlr pr. 1000 Kilogr., märk. 47 bis 49 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 49 51 ¼ Thlr. bez., pr. April u. A 81” b8 49 ½ Thlr. ThIr. bez., Mai- Juni u. Juni- Juli 49 ½ bis Thlr. bez.

8 Erbsen, Kochwaare 51 —61 Thlr., Futterwaare 44 50 Thlr.

Rüböl joco 26 Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai- Juni 25 Thlr. bez., September-Oktober 25 ¾ Thlr. bez.

Petroleum loco 13 ¾ Thlr., pr. April u. April-Mai 13 Thlr., September-Oktober 13 2 Thlr. bez.

Leinöl loco 24 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 20 Sgr. bez., pr. April,

pril-Mai u. Mai-Juni 16 Thlr. 20 18 Sgr. bez., Juni-Juli

17 Thlr. 4 Sgr. bis 17 Thlr. bez., Juli-August 17 Thlr. 12 Sgr.

bez., Aug.-Septbr. 17 Thlr. 20 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 % 9 ¼2 Thlr., No. 0 u. I. 9 ½ 9 ¼12 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 —7 ⁄1 Thlr., No. 0 u. 1 7 ¼ 4 Thlr. bez., pr. April u. April- Mai 7 Thlr. 25 27 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr.

22 ½ 22 Sgr. bezahlt.

Weizentermine billiger verkauft. Gek. 6000 Ctr. Roggen zur Stelle fand nur in den besseren Qualitäten einige Beach- ung, wogegen geringe ganz vernachlässigt bliebeu. Die Ter- minpreise verfolgten auch heute eine nachgebende Tendenz, aber trotzdem liess sich nicht verkennen, dass das Angebot, und insbesondere für die nahen Sichten, doch nur sehr vorsichtig hervortrat. Cek. 5000 Ctr. Hafer loco sowohl, als auf Liefe- ung gedrückt. Gekünd. 1800 Ctr. Rüböl in matter Haltung. Spiritus unterlag stärkeren Offerten, die die Preise um circa- 3 4 Sgr. herabdrückten. Gek. 20,000 Liter.

Berlin, 25. April. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- qus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualitäit, ein. poln. 78 ½ bez, pr. April-Mai 78 à. 77 bez., Mai-Juni 77 ½ à 76 ½ bez., Juni- Juli 77 à 76 bez., Juli-August 76 ¾ à 76 ¼ bez., September-Oktober 73 ¼ bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 53 ¾i˖ Thlr. nach Qualitiit,

fein. 53 53 ¼ bez., Mittel- 51 52 bez., pr. diesen Monat 51 ½4 à. 51 ¼ bez., abgelaufene Anmeldungen 51 ¾¼ bez., April-Mai 51 ½ à. 51 ½¼ bez., Mai-Juni 51 4 à 51 ¼ bez., Juni-Juli 52 ½ à 52 bez., Juli- August 52 à 52 bez., August-September 52 ½ bez., September- Oktober 52 à 52 bez. Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis 51 ⅞˖ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qualität, kleine 39 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 54 Thlr. nach Qual., pr.

April-Mai 49 bez., Mai-Juni 49 ¾ Br., Juni-Juli 49 bez., Juli- August 48 ½ à 48 ¾ bez, FATe 47 ¾ Br. Gekündigt 1800 Ctr. Kündigungspr. 49 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

8 424

v.4 2 1

do ordolv2. **

Ad bo S.- 0 O.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 44 50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 25 Sgr. bez., April-Msi 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 23 ½ Sgr. à 24 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 24 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 24 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 22 Sgr. bez.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ½ Thlr., pr. diesen Monat 25 ¾ à 25 1 bez., April-Mai 25 ¾ à 25 bez., Mai-Junĩ 25 ¾ à 25 2 bez., Juni-Juli 25 ¾ bez., September-Oktober 25 ½ à. E bez. Gek. 100 Ctr. Kündigungspr. 25 ¾f Thlr. pr. 1 ilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ½¾ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 ¼ Thlr., pr. diesen Monat 13 bez., April-Mai 13 bez., September-Oktober 13 ½¼ à 13 ½ bez. Gekündigt 125 Ctr. Kündigungspreis 13 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 22 Sgr. à 25 Sgr. bez., April-Mai 16 Thlr. 22 Sgr. à 25 Sgr. bez., Mai-Juni 16 Thlr. 22 Sgr. à 25 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 5 Sgr. à 6 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 15 Sgr. à 17 Sgr. à 16 Sgr. bez., August- September 17 Thlr. 23 Sgr. à 25 Sgr. bez., September-Ok- tober 17 Thlr. 21 Sgr. à 22 Sgr. bez. Gek. 20,000 Liter. Kün- digungspr. 16 Thlr. 24 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 20 Sgr. à 24 Sgr. bez. 8

Weizenmehl Nr. 0 10 ¾ à 9 1, Nr. 0 u. 1 9 à 9 ½. Roggen- mehl No. 0 8 à 7 , No. 0 u. 1 7 ¾ à 7 ½ pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. .

Königsberg, 25. April, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter rauh. Weizen matter. Roggen matt, loco 121 122 pfd. 47 ½, pr. Frühjahr 2000 Pfd. Zollgew. 48, pr. Mai-Juni 48 ¾%, pr. September-Oktober 48 Thlr. Gerste fest. Hafer ruhiger, pr. 2000 Pfund Zollgewicht loco 44 ½⅜, pr. Frühjahr 44 ¾⅜, pr. Mai-Juni 45 ½ Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfund Zollgewicht 48 ½ Thlr. Spiritus pr. 8000 Tr. loco und pr. Frühjahr 15 ⅞, pr. Mai-Juni 15 ¾ Thlr.

Danzig, 25. April, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen flau, bunter pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht 76, hellbunter 78, hochbunter 81 Thlr. Roggen un- verändert, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 47 ¾, pr. Juni- Juli 49 Thlr. eine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 44 ½ Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 49 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 47 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 46 Thlr. Spiritus loco 15 Thlr.

Danzig, 25. April. (Westpr. Z.) Weizen loco äusserst matt, da es gänzlich an Kauflust fehlte und selbst durch be- reitwilliges Entgegenkommen Seitens der Verkäufer keine be- deutenden Verkäufe konnten bewerkstelligt werden. Umsatz 280 Tonnen, zu verhältnissmässig 2 bis 3 Thlr. billigeren Prei- sen. Bezahlt wurde für: bunt 115 16pfd. 66 Thlr., 119pfd. 68 Thlr., 123pfd. 73 Thlr., besserer 122pfd. 73 Thlr., 125 pfd. 74 ½ Thlr., 75 Thlr., hellbunt 124 25pfd 76 Thlr., 129 pfd. 78 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. 76 Thlr. Auf Lieferung: 126 pfd. bunt pr. Mai-Juni 77 Thlr. bez., pr. Juli- August 78 Thlr. bez. Roggen loco unverändert. Börsenumsatz 60 Tonnen. Es bedang: 119 20pfd. 47 ¼ Thlr., 120 pfd. 47 i Thlr., 121 22 pfd. 48 Thlr. Regulirungspreis für 122 pfd. liefer. Roggen 48 ½ Thir. Auf Lieferung: pr. Juni- Juli 49 Thlr. Br.,

r. ““ 49 ½ Thlr. Br., 49 Thlr. G. Gerste loco fest,

leine ohne Gewichtsangabe 44 Thlr., 100-, 101pfd. 44 ½ Thlr, grosse 112 13 pfd. 49 Thlr. Hafer loco 45 Thlr. Erbsen locço matt. Futter- 46, 47 Thlr., Koch- 48 Thlr., grüne 46 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 15 Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. bez. .

Posen, 25. April. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Frühjahr 48 ⅛, April 48 ¼, April-Mai 48 ¾¼, Mai- Juni 48 ⅞, Juni-Juli 49 ¾¼, Juli- August 49 ¼. Spiritus (mit Fass) pr. April 14 ¼, Mai 14 ½, Juni 15 ½, Juli 15 ¼, August 15 ½, September —. Loco-Spiritus (ohne Fass) 14 124 14 ½. 1I“

Breslam, 25. April, Nachm. 2 Uhr Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 156⁄ Thlr. Br., 15 Thlr. Gd. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 79 95 Sgr., gelber 80 93 Sgr. Roggen 58 —–64 Sgr. Gerste 43 55 Sgr. Hafer 33 36 Sgr.

Magdeburg, 25. April. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 75 Thlr. Roggen 54 57 Thlr. Gerste 40 46 Thlr. Hafer 31. bis 34 Thlr.

Cöln, 25. April, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidem arkt. Wetter kühl, Weizen niedriger, hiesiger loco 8.15, fremder loco 8, pr. Mai 7. 25 ¾, pr. Juni 7.28, pr. Juli 8.1 ½, pr. November 7.22 ½, Roggen matt, loco 6.20, pr. Mai 5.26, pr. Juni 5.28, pr. November 5.25 5, Rüböl höher, loco 14 ⁄10 pr. Mai 14 ⁄. Leinöl loco 12. Spiritus loco 20.

MHMamburg, 25. April, Nachm. (Woilff's Tel. Bur) Ge- treidemarkt. Weizen loco still, Roggen loco behauptet, beide auf Termine matt. Weizen pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. m Mark Bco. 162 ½ Br., 161 Gd., pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 162 Br., 161 ¼ Gd., pr. Juni-Juli 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 162 ½¼ Br., 162 G., pr. Juli-August 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162 G. Roggen pr. April- Mai 111 Br., 110 G., pr. Mai-Juni 111 Br., 110 G., —r. Juni- Juli 111 ½ Br., 110 G. Juli-August 111 ½ Br., 110 ½ G. Hafer und Gerste still. hauptet, 1 Mai 28 ¼, pr