er 8 7 7 — 2 — — — 8 — ö 8p
—,
—— —
2 8 7 ☛ Ev. 2 — 2 — 224 2 n EI E 8
1“ 1“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief gegen den Taglöhner Philipp Langhans aus Oedelsheim, Regierungsbezirk Cassel. Es wird ersucht, den Lang⸗
hans im Betretungsfall anzuhalten und von dessen Festnahme Nach⸗
richt anher zu ertheilen. Cassel, am 19. April 1871. Der Staats⸗ anwalt. (gez.) Wilhelmi. Signalement. Alter: 31 Jahre. Größe: 5 Fuß 6 Zoll hann. Maß. Statur: schlank. Haare: dunkel⸗ blond. Stirn: breit. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: blau. Nase: mittel. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Bart: dunkelblond. Kinn: oval. Gesicht: lang Gesichtsfarbe; gesund. Spricht deutsch Besondere Kennzeichen: schielt mit dem rechten Auge.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 3. Oktober 1867 hinter den Heinrich August Peise aus Schlaube, Anton Mai aus Seiffersdorf, Johann Quickert aus Guhrau, Johann Kuschel aus Patschkan, Ernst Buckbesch aus Herrnstadt, Carl Heinrich Dennert aus Koeben, Wilhelm Hirsch aus Klein Kloden und Leopold Schober aus Zeippern erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Guhrau, den 18. April 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Ahtheilung.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2833 die Firma: Constantia, Niederschlesisch⸗Märkische Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien E. Nebe & Co. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden: Laut Statut vom 28. Dezember 1869 soll das Austreten eines oder mehrerer persönlich haftender Gesellschafter die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge haben. Berlin, den 22. April 1871. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 551 18 Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige andelsgesellschaft, Firma: . 9 Ge;g Lehmann & Kirchner, 1 vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8 Der Kaufmann Julius Alexander Franz Wegner ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann August Heinrich Kirchner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 6243 des Firmenregisters. 8 In das Firmenregister ist unter Nr. 6243 die Firma: Lehmann & Kirchner, und als deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich Kirchner zu Berlin, (jetziges Geschäftslokal Gertraudtenstr. 18) heute eingetragen
Unter Nr. 465 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handels⸗
esellschaft, Firma: eööö Schulze & Siebenmark, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Carl Emil Schulze ist durch seinen am 14. September 1870 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und setzt der Kaufmann Peter Christian Heinrich Sieben⸗ mark zu Berlin das Geschäft unter derselben Firma fort. Vergleiche Nr. 6244 des Firmenregisters. . In das Firmenregister ist unter Nr. 6244 die Firm Schulze & Siebenmark, und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Christian Heinrich Siebenmark zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Neue Fri schsst 11) heute eingetragen worden.
Ddie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 1I“ “ am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal Neue Friedrichsstr. 24) sind: 1) der Kaufmann Simon May, 2) der Kaufmann Louis Weiß, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3152 in das Gesell
getragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Berliner Associations⸗Buchdruckerei, — Urbat & Genossen,
am 1. Januar 1871 begründeten Handelsgesellschaft ( lokal Alexandrinenstraße 27) sind die Buchdrucker
1) Heinrich Hermes Urbat, 2) Emil Hugo Dobrzynski, 3) Bruno Pape, 4) Hermann Otto Weber, 8 alle zu Berlin.
DBOiers 5 unter Nr. 3153 in d
etragen worden.
8 Verlin, den 24. April 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 28 Handelsgesellschaft: 1“
»M. & O. Blankenberg⸗⸗ mit dem Sitze zu Senftenberg ist aufgelöst.
Der Kaufmann Moritz Oscar Blankenberg setzt das Geschäft unter der bisherigen, nunmehr unter Nr. 155 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma M. & O. Blankenberg fort.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1871 an dem⸗ selben Tage. 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 155 der Kaufmann Moritz Oscar Blankenberg zu Senftenberg; Ort der Niederlassung: Senften⸗ berg; Bezeichnung der Firma: M. & O. Blankenberg; zufolge Ver⸗ fügung vom 17. April 1871 an demselben Tage eingetragen.
Spremberg, den 17. April 1871.
Kgsnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist eingetragen: 1) sub Nr. 77 die Firma »A. Jaekel in Mühlhausen« ist erloschen, 2) sub Nr. 180 die Firma: H. J. Marquardt zu Mühlhausen in 1 Ostpr. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Julius Marquardt am 19. April 1871. 8 Mohrungen, den 19. April 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Zufolge Verfügung vom 15. April d. J. ist am 19. desselb
Monats in das diesseitige (Handels⸗) Register zur. Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 82 eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Sternberg in Elbing für seine Ehe mit Rosa, geb. Landsberg, durch Vertrag vom 24. März d. J. die Ge⸗
meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschiossen hat.
Elbing, den 19. April 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Manstein & Rosenthal am 1. April 1871 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Emil Franz Manstein zu Stettin, 2) der Kaufmann August Gottfried Rosenthal ebenda. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 399 zufolge Ver⸗
fügung voꝛn 21. April 1871 am 22. April 1871 eingetragen.
Steetlin, den 22. April 1871. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 327 die Handelsgesellschaft: »Versicherungs⸗Gesellschaft Thuringia⸗
betreffend, Folgendes eingetragen worden:
An die Stelle des am 11. Februar 1871 verstorbenen Direktors Carl Große ist der bisherige Ober⸗Inspektor August Voigt zu Olden⸗ burg zum Direktor und an Stelle des Ende 1870 ausgeschiedenen Vize⸗Präsidenten des Verwaltungsraths, Kaufmanns Gustav Moß⸗ dorf, der Kaufmann Carl Freund in Erfurt für dieses Amt erwählt. Breslau, den 20. April 1871. b Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 277, die Handelsgesellschaft „»Minerva, Schlesische Hütten⸗, Forst⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft⸗ betreffend, Fotgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗Versammlung
der Aktionäre vom 25. Januar 1871 ist der Verwaltungsrath auto⸗ risirt worden, unter Beobachtung des Artikel 248 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs, eine theilweise Zurückzahlung des Grundkapitals der Gesellschaft bis zur Höhe von vierzig (40) Pro⸗ zent desselben nach Maäßgabe der disponiblen Geldmittel ratenweise herbeizuführen.
Durch Beschluß derselben General⸗Versammlung sind der erste
Satz des §. 20, ferner §. 33, §. 42, §. 43, und endlich der zweite
Satz des §. 34 des Statuts, betreffend die öffentlichen, von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, welche gegenwärtig zu erfolgen haben, in nachstehenden Blättern: 1X“ 1) der Schlesischen Zeitung zu Breslau,
2) der Breslauer Zeitung,
3) dem Breslauer Handelsblatt,
4) der Berliner Börsen⸗Zeitung,
5) dem Berliner Börsen⸗Courier, 6) der National⸗Zeitung zu Berlin abgeändert worden.
Breslau, den 21. April 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2776 der Uebergang der Firma Heinrich Kraniger durch Ueberlassungsvertrag vom 2lsten April cr. auf den Kaufmann Georg Kraniger, sowie dieselbe Firma: Heinrich Kraniger, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kraniger hier 1
im Firmenregister unter Nr. 2834
heute eingetragen worden. .
Breslau, den 22. April 1871. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Prokura ertheilt haben.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 301 die Firma »Jacob
Schaefer⸗ hierselbst und als deren Inhaber der hiesige Kaufmann
Jakob Schaefer heut eingetragen worden. Ratibor, den 20. April 1871. v“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden richterlichen Geschäfte werden bis zum Ablaufe dieses Jahres durch den Herrn Kreisrichter Mohrenberg bearbeitet werden,
was wir hiermit zur Kenntniß bringen. Sprottau, den 20 April 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. April cr.
an demselben Tage eingetragen worden:
348 die Firma J. Lichtenfeld in Staßfurt ist er⸗ oschen. “ Calbe a. S., den 21. April 1871. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 62 unter der
Firma B Gebr. F. & G. Elitzsch eingetragenen Handelsgesellschaft Colonne 4 Folgendes vermerkt: An Stelle des am 8. Februar 1870 vrrstorbenen Gesellschafters Feßünn Friedrich Elitzsch sind dessen sämmtlich hier wohnend rben:
a) der Fabrikant Gustav Elitzsch,
b) der Kaufmann Friedrich Conrad August Elitzsch,
Hge.) Johanne Julie Martha Elittzsch,
und an Stelle der am 23. Oktober 1870 verstorbenen Gesellschafterin Wittwe Karoline Elitzsch, geb. Weiland, deren ebenfalls hier wohnende Kinder und Erben: “
az”) Anna Hedwig Elise,
b) Johannes,
c) Constantin Georg, Geschwister Elitzsch, v“ in die Gesellschaft eingetreten.
Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten steht ausschließlich dem Fabrikant Gustav Elitzsch zu; alle übrigen Gesellschafter sind von dieser Befugniß ausgeschlossen.
Eingetragen laut Verfügung vom 15. April 1871 am 17. dess. Mts. und Jahres.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 85 laut Verfügung wie vorstehend angegeben, eingetragen, daß die Handelsgesellschaft Gebr. F. & G. Elitzsch in Halle a. S. für deren unter dieser Firma (Gebr. F. & G. Elitzsch) bestehenden, sub Nr. 62 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft “
der Pauline Elitzsch zu Halle a. S.
“
8
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18 871 an demselben Tage eingetragen: g ) sub Nr. 92 (Firma »Eugen Krähahn«) Kolonne 6. 8 Die Firma ist in Gustav Pilz« verändert; vergleiche Nr. 93 des Firmenregisters; 8 b) sub Nr. 93: Ge6“ ““ dder Kaufmann Gustav Pilz zu Seehausen i. A.) Ort der Niederlassung: »Seehausen in der Altmark«, Firma: »Gustav Pilz«. G Seehausen i. Altm, den 18. April 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Häaäandelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: 1 auf Fol. 250: 8 die Firma Eduard Kratsch, “ als deren alleiniger Inhaber: der hiesige Kaufmann Kratsch und als Ort der Niederlassung: Celle. 8 Celle, den 22. April 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. H. Leschen, Dr.
Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute bei der sub Nr. 54 unseres Prokuren⸗Registers eingetragenen Firma Hermann Schreiber aus Struthütten, jetzt in Wiesbaden, mit dem Sitze in Struthütten, vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Heinrich Schreiber daselbst ertheilte Prokura erloschen ist.
Siegen, den 21. April 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gemäß Anmeldung 1) der in Gladbach wohnenden Kaufleute Bernhard Heinrich Lanvers und Christoph Biederlack ist die zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Lanvers & Bie⸗ erlack in Gladbach durch Uebereinkunft am 15. April cr. aufgelöst und gänzlich aufgehoben worden und das bis dabin bestandene ge⸗ meinschaftliche Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den ge⸗ nannten Christoph Biederlack übergegangen; 2) des letztern und des Kaufmanns Heinrich Schroers, in Rheydt wohnend, ist zwischen ihnen zur Fortführung des nach Obigem auf den Erstern übergegangenen Handelsgeschäfts am 15. April cr. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Viederlack & Schroers mit dem Sitze in Gladbach errichtet worden
Demnach ist heute bei Nr. 556 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der sub 1 erwähnten Handelsgesellschaft vermerkt und sub num. 573
89 Registers die sub 2 gedachte Handelsgesellschaft eingetragen orden. Gladbach, am 19. April 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretaͤr, 8 Kanzlei⸗Rath Kreitz. —8
In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1176: Kauf⸗ mann Hermann IJsaac, in Rheydt wohnend, mit der Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma Herm. Isaac.
Gladbach, am 20. April 1871. 3
“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vpoöorladungen u. derl. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Zelenka zu Wollin sind folgende nachträgliche Forderungen angemeldet: 1) 23 Thlr. 5 Sgr. zur Klasse VI. von der Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts Stettin, 2) 65 Thlr. 7 Sgr. zur Klasse IX. von der Handlung Schultz & Dammast in Stettin, 3) 34 Thlr. 25 Sgr. ebenda vom Kaufmann C. F. Günther in Waldheim, 68 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. ebenda von den Kaufleuten Gebrüder Beyer in Stettin, 1 27 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. ebenda vom Kaufmann Hermann Bier⸗ ling in Dresden, — 85 Thlr. 14 Sgr. ebenda vom Kaufmann Boehm & Comp. in eipzig, 6 Ser 15 Sgr. ebenda vom Kaufmann C. F. Weichardt in Stettin, ) 267 Thlr. 14 Sgr. ebenda vom Kaufmann Carl Stephan und J. W. Lindner in Stettin. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist 3 auf den 9. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, 8 in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nummer 4, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Cammin, den 18. April 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Hasenknopf.
1eo5-0-0“ b XX““ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Klaje in Zanow ist der Justiz⸗Rath Naatz hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. v“ Coeslin, den 21. April 1871. Keoöznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
IWWWI Bekanntmacwbvhung. Die verehelichte Kaufmann Weigelt, Anna geb. Laninger hier, hat gegen ihren früher hier wohnhaften jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit befindlichen Ehemann, den Kaufmann Robert Weigelt, die Klage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung angestellt. Zur Beantwortung dieser Klage ist Termin auf den 2. September 1871, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Stecher anberaumt, wozu der Kaufmann Robert Weigelt unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen wird, daß bei seinem Ausblei⸗ ben der Inhalt der Klage für zugestanden erachtet werden muß. Halle, den 15. April 1871. * Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Den Geschwistern, dem Schuhmachergesellen Carl und der un verehelichten Marie Maybaum, genannt Kerner, deren Aufenthalt angeblich unbekannt ist, wird hiermit bekannt gemacht, daß sie in dem am 23. März d. J. eröffneten Testamente ihres Vaters, des Schneider⸗ meisters Andreas Kerner, auf den gesetzlichen Pflichttheil zu Erben
eingesetzt worden sind. Berlin, den 18. April 1871. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
6 “
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
11nl Eisenhüttenwerks⸗Verkauf. as im Regierungsbezirk Cassel, 2 Meilen von der Main⸗Weser⸗ Bahnstation Zimmersrode dereeirh en c Eisenhüͤttenwerk zu nstein, bestehend aus ca. 15 Acker Areal, einer Wasserkraft von 41 Kubikfuß pro Minute bei 45 Fallhöhe, bezw. 78 Kbfß. pro Minute bei 18/ Fall⸗ höhe, dem Hüttengebäude mit Hohofen, zwei Kupolöfen, Dampf⸗ maschine und den erforderlichen Gebläsemaschinen, einer Maschinen⸗ werkstätte, dem Magazinsgebäude, zwei Kohlenschoppen, einem Eisen⸗ steinsschoppen, einem Schlackenpochwerk, zwei Beamtenwohnungen und dem Wacht⸗ und Spritzenhause, soll am 1. Juni d. J., von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale des unterschriebenen Hüttenamtes öffent⸗ lich zum Verkaufe ausgeboten werden.
Bietungslustige stellen vor dem Termin bei der Königlichen Hüttenamtskasse zu Schönstein eine Kaution von 4000 Thlr. in in⸗ ländischen oder 4400 Thlr. in ausländischen, zum Cours zu berech⸗ nendere Wers d A“