über die Kommassation in Siebenbürgen verlesen und ange⸗ nommen. 1
Großbritannien und Irland. London, 25. April. Die Königin gedenkt am 2. Mai von Osborne auf der Insel Wight nach Windsor zurückzukehren und dann gegen Mitte Mai die jährliche Reise nach Balmoral in den schottischen Hoch⸗ 1 n anzutreten. 1 “ 8” der Sitzung des Unterhauses erwiderte der Premier⸗Minister auf eine bezügliche Erkundigung, es werde demnächst im Oberhause eine Bill eingebracht werden, die den Zweck habe, dem agrarischen Unwesen in der irischen Grafschaft Westmeath und den anstoßenden Bezirken zu steuern. 8 Darauf nahm Disraeli das Wort, um die gesammten Ein⸗ würfe gegen das Budget zusammenzufassen. Besonderen Nach⸗ druck legte er dabei auf den Umstand, daß demnächst die Häuser⸗ steuer zu den Kommunalabgaben kommen solle, und dadurch das wirkliche Defizit um zwei Millionen wachsen müsse. Im Oberhause kündete Lord Limberley die vom Premier⸗ Minister bereits in Aussicht gestellte Vorlage zur Unterdrückung des agrarischen Unwesens in der Grafschaft Westmeath an und der Lordkanzler brachte die Vorlage über bankerotte Peers, welche diesen Sitz und Stimme im Hause nimmt, zur zweiten Lesung. Es ist darin vorgesehen, daß einem Peer, der zum Bankerott kommt, eine Gnadfrist von 12 Monaten gestellt werden soll, während deren er seine Gläubiger befriedigen oder darthun kann, daß er nicht hätte bankerott erklärt werden
Italien. “ 25. April. (W. 2 B.) Im Senate theilte der Justiz⸗Minister mit, daß die Regierung nächstens einen Gesetzentwurf vorlegen werde, welcher die voll⸗ ständige Trennung der Kirche vom Staate bezweckt.
— 26. April. In der heutigen Sitzung des Senats wurde
die Generaldiskussion über das Garantiegesetz geschlossen; die 10 ersten Artikel des Gesetzes wurden mit einigen Modifikatio⸗ nen, über welche sich die Kommission und Ministerium geeinigt atten, angenommen. 1 26. April. (W. T. B.) Der neu ernannte fran⸗ zösische Gesandte, Harcourt, wurde heute vom Papst anläßlich der Ueberreichung seines Beglaubigungsschreibens in längerer rivataudienz empfangen. — Der Gesundheitszustand Sr. Pulbotan ist allem Anscheine nach durchaus befriedigend.;
Rumänien. Bukarest, 19. April. Der Finanz⸗Minister hat dem Ministerrath in einem längeren Berichte die Noth⸗ wendigkeit dargethan, für die Einnahmen und Ausgaben des Staats den Voranschlag für 1870 unterzulegen, nachdem die Budgetvorlage für 1871 in der letzten Kammersession unerledigt geblieben ist. Da jedoch der Staatshaushalt von 1870 mit einem ansehnlichen Defizit belastet ist, so hat der Finanz⸗Minister für alle Zweige der Verwaltung bedeutende Herabminderungen vorgeschlagen. Nach Vornahme dieser Herabminderungen werden die Ausgaben noch 73,071,805 Lei (Francs) betragen. Die Einnahmen Rumäniens betragen im Ganzen 72,102,891 Lei. Es würde somit immerhin noch ein Defizit von 968,914 Lei verbleiben, welches der Finanz⸗Minister indessen aus den Ueber⸗ schüssen der Liquidations⸗ und Depositenkasse im Verwaltungs⸗ jahre 1870 bis 1871 zu decken hofft. Der Ministerrath hat die
Vorschläge des Finanz⸗Ministers gebilligt und der Fürst den⸗
selben die Genehmigung ertheilt.
8 Schweden und Norwegen. Stockholm, 21. April.
Der König empfing heute Vormittag um 10 Uhr den preußt⸗ schen General von Bonin und den Öbersten von Bergen, so wie kurz nachher den Grobherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Ober⸗Hofstallmeister Baron von Brandenstein, welche im Namen ihrer Souveräne nach Stockholm gekommen waren, um dem Begräbniß der Königin beizuwohnen. —
Amerika. Washington, 24. April. (Kabeltelegramm.) Die Arbeiten der anglo⸗amerikanischen Kommission gehen ihrem befriedigenden Abschlusse entgegen. Die Hauptpunkte sind be⸗ reits festgesetzt, aber noch nicht in die Form eines Vertrages gebracht worden. Die Kommissäre haben sich dahin geeinigt, die Aburtheilung und Schadenersatzfeststellung für die Alabama⸗ und ähnliche Ansprüche einer Juristenkommission, und das zu⸗ künftige Eigenthumsrecht der Insel San Juan dem schieds⸗ richterlichen Urtheil einer befreundeten Macht zu überlassen. Die freie Schifffahrt auf dem St. Lorenzstrom soll in dieser Woche, und zwar, wie es heißt, in einem für Amerika günstigen Sinne geordnet werden. Die britischen Kommissäre erwarten ihre endgültigen Instruktionen und sollen fest auf die Zustim⸗ mung ihrer Regierung bauen. Der Präsident soll bezüglich des Senates gleiches Vertrauen hegen.
schen Telegraphen⸗Büreau. Lissabon, Mittwoch, 26. April. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Rio de Janeiro vom 5. d. ist die Befreiung von den Ein⸗ und Ausfuhrzöllen für die Provinz Matto Grosso auf drei weitere Jahre verlängert worden. — Das Ministerium ist noch immer nicht vollständig zusammengesetzt. — Das gelbe
Fieber richtet schreckliche Verheerungen in Buenos⸗Ayres an.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
— Das e“Ventralblatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Handels⸗ Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten«, Nr. 4, enthält u. A.: Cirkularverfügung des Königlichen Finanz⸗ Ministeriums, die Behandlung der bei den Weingroßhändlern in Hamburg, Altona und Bremen für deren eigene Rechnung lagernden Bestände von französischem Wein betreffend, vom 10. September 1870.
8
25
Zieten⸗Husaren. Komische Oper in 3 Akten von Th. Reh⸗ baum und Bernhard Scholz. Musik von Bernhard Scholz. Ballet von P. Taglioni. Eugenie: Fr. Harriers⸗Wippern. Josepha: Frl. Lehmann. Lise: Fr. Mallinger. Graf Holm⸗ berg: Hr. Salomon. Max: Hr. Woworsky. Wachtmeister: Hr. Fricke. Trompeter: Hr. Betz. Nepomuck: Hr. H. Krüger. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. 1
Im Schauspielhause. (114. Abonn. Vorst.) Der geheime Agent. Hushspiet in 4 Akten von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Seamn;penb, 29. April. Im Opernhause. (96. Vorst.) Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nererde: Frl. Forsberg. Flick: Herr C. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (115. Abonn.⸗Vorst.) Zum ersten Male: Timon von Athen. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt und in 4 Akten bearbeitet von Dr. A. Lindner. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. G
Besetzung: Timon von Athen, Hr. Kahle. Alcibiades, Feldherr, Hr. Karlowa. Thrasyllus, Periander, Antiphon, Senatoren, Hr. Krause, Hr. Dahn, Hr. Schwing. Agathon, Timons Hausverwalter, Hr. Wünzer. Apemantes, ein Philo⸗ soph, Hr. Berndal. Ein Poet, Hr. v. Hoxar. Ein Maler, Hr. Dehnicke. Ein Kaufmann, Hr. Siegrist. Ein Juwelier, Hr. Bost. Ein alter Athener, Hr. Thomas. Lichas, Timons Diener, Hr. Landwehr. Caphis, Thrasyllus Diener, Hr. Lichterfeld. Cleon, Nessus, Diener, Hr. Löhmann, Hr. Hildebrandt. Aspasia, Fr. Erhartt. Ein Gast. Senatoren. Krieger. Diener.
Am Bußtage, Mittwoch den 3. Mai, Abends 7 Uhr, findet im Königlichen Opernhause, als Gedächtnißfeier für die im Kriege Gefallenen ein großes Concert, zum Besten des König⸗ Wilhelm⸗Vereins, veranstaltet von der Königlichen Kapelle unter Direktion des Ober⸗Kapellmeisters W. Taubert, statt. — Der Billet⸗Verkauf hierzu ist in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote und Bock, Französische Straße 33e. 8
LDE
Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern· haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den neu eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche befindet, u legen. 1 Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
ö11““
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 27. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Von] Bis Mittel Bis Mits.
5bz [sg. pf. Ithr [2. pf. Uhr 48. Pf. .Izz. pf. Ieg. „g7. W. Sohn. 2 10 317 Ss3 IIsEonen . 8—10,— Koggen 1 3 2 8 2 2 Kartoffeln V 9 gr. Rindfl. Pid. —
erste 12 6 2 1 Schweine-
z. W. Hafer zzu L. fleisch Heu Centn. HammelHfl. Stroh Schck. Kalbfleisch Butter Pfd Eier Mandel
1
Erbsen Mtz.
Freitag, 28. April. Im Opernhause, (95. Vorstellung.)
8EI1“ 111“1“ v1“
„ Berlin, 27. April. (Nichtamtlicher Getreide-
bericht.) Weizen loco 61 — 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach
Qual., bunt poln. 70 — 71 Thlr. bez., fein do. 72 — 73 Thlr. bez.,
r. April-Mai 76 ¾ — 77 Thlr. bez., Mai-Juni 75 ⅞ Thlr. bez., Juni- uli 75 ¼ — ½ Thlr. bez., Juli-August 75 Thlr. bz.
Roggen loco 50 — 53 ½ Thlr. gefordert, poln. 50 ½ — 51 ¾ Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., inländischer 52 — 53 ½ Thlr. ab Bahn und Kahn bez, pr. April, und April-Mai 50 ⅞ — — 3 Thlr. bez., Mai- Juni 50¾ † — Thlr. bez., Juni- Juli 51 8¾. —* Thlr. bez.“ Julh. 1; 51 ⅞ — ½ — ¼ Thlr. bez., September-Oktober 51 — ¼ Thlr.
ezahlt.
Gerste, grosse und kleine à 39 — 62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer 10Co 43 — 55 Thlr pr. 1000 Kilogr., märk. 47 — 49 Thlr. ab Bahn bez., pr. April u. April-Mai 49 ¼ Thlr. bez., Mai- Juni 49 Thlr., Juni- Juli 49 ¼ Thlr.
Erbsen, Kochwaare 51 — 61 Thlr., Futterwaare 44— 50 Thlr. Rüböl loco 26 Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai- Juni 25
bis 9 Thlr. bez. September-Oktober 25 ⁄ —- 72.) — Thlr. bez.
Petroleum loco 13 ¾ Thlr., pr. April u. April-Mai 13 Thlr.,
1— September-Oktober 13 ¾% Thlr. bez.
Leinöl loco 24 ⅔ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 16 Sgr. bez., pr. April, pril-Mai u. Mai-Juni 16 Thlr. 15 — 17 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 25 — 29 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 12 — 10 Sgr. bez., Aug.-Septbr. 17 Phlr. 17 — 19 Sgr. bez. Z Weizenmehl No. 0 10562 — 9 % Thlr., No. 0 uv. I. 9 ½ —- 9 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ — 7 ½ Thlr., No. 0 u. 1 7½¼ — ½ Thlr. bez., r. April und April-Mai 7 Thlr. 22 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 20 — ½ Sgr. bezahlt.
Welzen Termine wurden billiger verkauft. Roggen zur Stelle spärlich offerirt, holte in den bessern Gütern feste Preise. Im Terminverkehr war bei Be inn eine matte Stim- mung vorherrschend und Verkäufer im gebergewicht. In der zweiten Börsenhälfte trat mehr F rage auf, wodurch der Preis- verlust ziemlich wieder eingeholt wurde. Gek. 3000 Ctr. Hafer loco träger Handel, Termine matt. Gek. 600 Ctr. Rüböl auf nahe Lieferung preishaltend, pr. Herbst billiger verkauft. Gek. 500 Ctr. Spiritus eröffnete wie Roggen mit billigeren Preisen, befestigte sich später.
Berlimn, 26. April. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, PFetroleum und Spiritus auf
Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver-
eideten Waaren- und Produktenmakler.) 8
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 82 Thlr. nach Qualität,
r. April-Mal 77 à 77 ¾ à 77 ⅓ bez., Mai-Juni 76 à 76 ¼ à 76 bez 1
uni-Juli 76 bez., Juli-August 75 ⅓ à 75 ¾ bez., August-Septem- ber 74 bez., September-Oktober 73 bez. Gekünd. 6000 Ctr. Kündigungspr. 77 ¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 ⅞˖ — 53 ¼ Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat 51 à 50 ⅞ bez., April- Mai 51 à 50 ⅔ bez., Mai-Juni 51 à 50 ⅞ bez., Juni-Juli 51 ¼ à 51 ⅞ bez., Juli-August 51 ¾ à 51 ½ bez., September allein 52 bez., September-Oktober 51 1 à 51 ¼ à 51 ½ bez. Gekiündigt 5000 Ctr. Kündigungspreis 50 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 62 Thlr. nach Qual., kleine 39 — 62 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 54 Thlr. nach Qualität,
r. diesen Monat 49 ¾ Br., April-Mai 49 Br., Mai-Juni 49 ¼ Br., uni- Juli 49 ¾ Br., Juli-August 48 ¾ bez. Gekündigt 1800 Ctr. Kündigungspreis 49 ⅞ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 — 61 Thlr. nach Qual., Futterwaare 44 — 50 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert nkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 25 Sgr. à 24 ½ Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 25 Sgr. à 24 ½ Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 22 ⅞e Sgr. à 22 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 22 ½ Sgr. bez., Juli- August 7 Thlr. 22 ¾ Sgr. bez.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ⁄11 bez., pr. diesen Monat 25 ⁄ bez., April-Mai 25 ⅛ bez „ Mai-Juni 25 ⅛ bez., Sep- tember-Oktober 25 922¾à à 25 ¼. bez. 8
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ¾ Thlr. 1
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit
Fass in Posten von 50 Bürrels (125 Ctr.) loco 13 ⅝ Thlr., pr.
diesen Monat 13 bez., April-Mai 13 bez., September-Oktober 13 2 bez. Gekündigt 125 Ctr. Kündigungspreis 13 Thlr. pr. 100 Kilogr. B
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 20 Sgr. à 18 Sgr. bez., April-Mai 16 Thlr. 20 Sgr. à 18 Sgr. bez., Mai-Juni 16 Thlr. 20 Sgr. à- 18 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 3 Sgr. à 17 Thlr. bez., Juli- August 17 Thlr. 13 Sgr. à 12 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 22 Sgr. à 20 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 18 Sse. bez. Gekünd. 20,000 Liter. Kündigungspr. 16 Thlr. 19 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 20 Sgr. bez. 8
Weizenmehl No. 0 10 ⅞ à 94½, No. 0 u. 1 9 8 à 9 ½. Roggen- mehnl No. 0 8 ⅓ à 7 ½, No. 0 u. 1 7 ¾ à 7 ½ pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.
Danzig, 26. April. (Westpr. Z.) Weizen loco blieb auch heute äusserst matt und schwach pegehrt. Vieles musste am Markte als unverkauft zurückbleiben, trotzdem die Inhaber gerne in eine neue Preisermässigung willigten. Umsatz 610 Tonnen. Bezahlt wurde für: roth 129pfd. 76 ¾ Thlr., hoch- bunt besetzt 130pfd. 78 ½ Thlr., bunt 122 pfd. 72 Thlr., 127 bis 128pfd. 76 Thlr., hellbunt 126 — 27pfd. 76 ½ Thlr., 127 — 28 pfd.
77 Thlr., 129pfd. 77 ½ Thlr., besserer 126-, 127pfd 77 ½¼, 78 Tblr., 128-, 129 pfd. 78 ½, 79 Thlr., hochbuntglasig 127pfd. 79 Thlr., 130 — 31-, 131 —32pfd. 80 ⅓ Thlr., fein 132pfd. 83 ½ Thlr. Reguli- rungspreis für 126pfd. bunten liefer. 76 Thir. Auf Lieferung: 1 bunt pr. April-Mai 77 Thlr. Br., 76 G., pr. Juli- August 78 Thlr. bez. Roggen loco matter. Börsenumsatz 160 Tonnen. Es bedang: 115pfd. 45 ⅔ Thlr., 118pfd. 46 ½ Thlr., 122pfd. 48 Thlr., 123pfd. 49 Thlr., 125pfd 50 ¾˖ Thlr. Regulirungspreis für 122 pfd. lieter. Roggen 48 Thlr. Auf Lieferung: pr. April-Mai 47 Thlr. bez., pr. Juli-August 49 Thlr. bez. — Gerste loco unverändert; kleine ohne Gewichtsangabe 43; Thlr., 99pfd. 44 ½⅛ Thlr., 100 pfd. 44 ⅞ Thlr., grosse 109pfd. 47 Thlr., 110-, 111pfd. 47 ½ Thlr. — Hafer loco 45 ¼ Thlr. — Erbsen loco matt. Koch- 47, extra 50, grüne 47, 47 ½ Thlr. — Wicken Iloco 35 Thlr. — Leinsaat loco 76 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. — Spiri- tus loco nicht gehandelt. — Petroleum pr. 100 Pfd. loco ab Neufahrwasser 7 ¼ Thlr. Br. — Steinkohlen pr. 18 Tonnen ab Neufahrwasser in Kahnladungen doppelt gesiebte Nuss- 14 ½, 14 ½ Thlr. Br., schottische Maschinen- 15 ½ Thlr. Br.
Stettin, 26. April, Nachm. 1 Uhr 40 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) eizen 60 — 79, Frühjahr 78 ⅞, Mai Juni 77 ⅔ bis 77 ¼⅞, Juni-Juli 78 — 77 ⁄¼ bez. Roggen 49 — 52, Frühjahr 51 ¾ bez., Mai-Juni 50 ¾ — 51, Juni-Juli 51 ¾ — 52 bez. u. Br. Rüböl 26 ¾ Br, Frühjahr 25 ⅞ — 25 %, September-Oktbr. 25 ½ bez. Spiritus 16 ⁄2, Frühjahr u. Mai-Junj 16 ¾ bez., Juni-Juli 17 ⁄2 bez. u. Br.
Posen, 26. April. (Pos. 2tg.) Roggen pr. Frühjahr 47 ¾¼, April 47 ¾, April-Mai 47 ¼, Mai-Juni 48, Juni-Juli 49, Juli- August 49 ½. Spiritus (mit Fass) pr. April 14 ½ — 14 ½, Mai 14 ½ bis 14 ½, Juni 15 ½, Juli 15 ⁄2, August 15 ¼, September 16. Loco Spiritus (ohne Fass) 142.
Breslam, 26. April, Nachm. 2 Uhr 10 Minuten. 8 des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 ¾1 % Thlr. Br., 15 ½ Thlr. Gd. Weizen, weisser pro preuss. Schffl.) 78 — 94 Sgr., gelber 79 — 92 Sgr. Roggen 58 — 64 Sgr
Gerste 43 — 55 Sgr. Hafer 33 — 36 Sgr.
Magdeburg, 26. April. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 54 — 57 Thlr. Gerste 39 — 46 Thlr. Hafer 31 bis 34 Thlr. 8
Cölns, 26. April, Nachmittags 1 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Schönes Wetter. Weizen niedriger, hie- siger loco 8.15, fremder loco 8, pr. Mai 7.24, pr. Juni 7.26, pr. Juli 7,29, pr. November 7.202. Roggen flau, loco 6.15, pr. ei6 5.24, pr. Juni 5.25 ½, pr. November 5.24. Rüböl höher, 1oco 14 ⅛, pr. Mai 14 ⁄%, pr. Oktober 14¹ ½%. Leinöl loco 11 ¼. Spiritus loco —.
Hamburg, 26. April. Nachm. (Wolff's Tel. Bur) Ge- treidemarkt. Weizen und Roggen loco still, beide auf Ter- mine flau. Weizen pr. April -Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 161 Br., 160 Gd., pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 161 Br., 160 Gd, pr. Juni- Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 161 Br., 160 „ pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 161 Br., 160 G. Roggen pr. April -Mai 110 Br., 109 G., pr. Mai-Juni 110 Br., 109 G., pr. Juni-Juli 110 8 Br., 109 G., pr. Juli-August 110 Br., 109 G. Hafer still. Gerste geschäftslos. Rüböl fest, loco u. pr. Mai 28 ½¼, pr. Oktober 27 ¼.
Spiritus still, loco, pr. April und pr. Mai- Juni 20 ¼, pr. Jull-
August 21 ¼. Kaffee sehr fest. etroleum flau, Standard white loco 12 ½¼ Br., 12 ¼ Gd., pr. April 12 ½¼ Gd., pr. August- Dezember 13 ½ Gd. — Trübes Wetter
Bremen, 26. April. (Wolff'’s Tel. Bur.) Petroleum Standard white loco 5 ½ Gld., für Juni-Verschiffung grösseres Geschäft.
Amsterdam, 26. April, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bar.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fiau. Roggen loco niedriger, pr. Mai 203 pr. Oktober 209. Raps pr. Herbst 8- 3 Rüböl loco 48 ½, pr. Mal 45 § pr. Herbst 43 ½ —- Schönes
etter.
Amsterdam, 26. April. (Wolff's Tel. Bur.) Heute sind die durch die niederläündische Handelsgesellschaft in Auktion angekündigten 69,492 Ballen Java-Kaffee versteigert worden. Es wurden angeboten: 4 —xxxV———--—:—————— Beschreibun Taxe
g. Cts.
Preanger, gelb 8 do. gelblich bis blass Fsilatjap, gelblich 8 Blass Westindische Art Blass bis blass grüinlich Malang grün bis gut grin Grün und grünlich, etwas fuchsig Ordinär, bunt, grau, grünlich B. S. und dlversss. 69,492 Ballen. 8 “ 88 . Alles verkauft. — Packungen unter 100 Ballen sind nicht in Betracht gekommen. Aratwerpen, 26. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt geschäftslos. 1 Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Tpe 8 weiss, loco 47 ½ bez., 48 Br., pr. April 48 Br., pr. September- 51 Br., pr. September- Dezember 52 Br. Behauptet.
9