1871 / 114 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1782

tung die Ueberzeugung gewinnt, sie habe es nicht mehr mit zuver⸗ lässigen Leuten zu thun, so mußte sie dieselben entweder über⸗ wachen lassen oder fortschicken, und wenn sie keins von Beidem gethan hat, so muß thatsächlich festgestellt werden, daß der Unfall keine höhere Gewalt war, sondern etwas, wovon sich die Eisenbahn, durch eine ganz bedeutende Vermehrung ihrer Aufmerksamkeit aller⸗ dings, aber immerhin befreien konnte. Ich glaube also, für diesen singulären Fall ist ein Spezialgesetz absolut nicht nothwendig. Ich habe aber noch ein anderes Bedenken: nur um der ⸗höheren Gewalt⸗ willen ist nach den eigenen Ausführungen des Herrn Abgeordneten das Amendement vo geschlagen und der Richter wird sich sagen, wenn er es in seiner allgemeinen Fassung liest: Die Thätigkeit der Bahnbeamten und Wärter fann häufig unter dem

Begriff der hböheren Gewalt fallen, denn daß die Bestimmung sich nur auf den singulären Fall beziehe, geht aus dem Amende⸗ ment nicht hervor, das könnte man nur erfahren aus der speziellen Durchsicht der stenographischen Berichte. Wenn aber der Richter diesen Satz etwas allgemeiner auffaßt, so wird er, wie ich be⸗ sorge, über den Begriff vhöherer Gewalt⸗« in Unklarheit kommen, er wird Momente, die ihm an und für sich nicht als zur hoͤheren Gewalt gehörend erscheinen und die er sonst nicht darunter rechnen würde, leicht um der aus dem Zusatze sich ergebenden allgemeinen Parallele willen darunter rechnen, und das ist eine Besorgniß, die mich zwingt, dem Amendement, wenn es unverändert bleibt nicht zuzustimmen.

Zusammenstellung abhanden gekommener zur Amortisation angemeldeter und gerichtlich zu mortificirender Werthpapiere:

1“ N VI 1“ 4 No. 1

No. V. s.

Staats-Anzeiger von 1871 No. 36 Seite 497.)

amtlicher Anfangs jeden Vierteljahrs, s. Circular-Verfügung vom

12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 2 waltung 1869 No. I1 Seite 273.)

7510. 35,119. 65,848. 65,849. 69,292. 73,348. 78,891. 95,385. 109,973. 109,978. 125,559. 142,247. 191,210 192,944. 218,609 à 100 Thlr. Lit. G. No. 17,071. 17,072. 30,512. 47,435. 48,714 a 50 Thlr. Lit H. No. 18,682. 19,221. 25,100 und 62,342 à 25 Thlr. Schnldverschreibungen der Staatsanieihe v. J. 1850: Lit. C. No. 3646 iiber 200 Thlr. Lit. D. No. 7102 über 100 Thlr.

Schuldverschreibung der Staatsanleihe v. J. 1852: Lit. B. No. 1696 über 500 Thlr.

Schuldverschreibung der Staatsanleihe v. J. 1854: Lit. D. No. 12,846 über 100 Thlr. Schnldverschreibungen der Staats-Prämienanleihe vom Jahre 1855: Ser. 125 No. 12,440. Ser. 539 No. 53,824. Ser. 935 No. 93,480. Ser. 1057 No. 105,612. Ser. 1163. No. 116,258. Ser. 1466 No. 146,523 à 100 Thlr.

Schuldverschreibungen der Staatsanleihe v. J. 1864: Lit. A. No. 2890 über 1000 Thlr.

Schuldverschreibungen der Staatsanleihe v. J. 1867 C.: Lit. E. No. 15 318 über 50 Thlr. Schnuldverschreibungen der Staatsanleihe v. J. 1868 B.: Lit. B. No. 7365 über 500 Thlr.

Schuldverschreibungen des Norddeutschen Bundes: Lit. C No. 35,338 über 500 Thlr. 8 8

Lit. D. No. 131,818 über 100 Thlr.

Lit. D. No. 131,819 über 100 Thlr. Nassauisches Landeskredit-Kasse-Anlehen vom 22. Juni 1840: Obligation Lit. E. No. 828 von 500 Fl.

Rentenbriefe der Provinz Preussen: Lit. D. No. 885. 2629 à 25 Thlr.

Rentenbriefe der Provinz Brandenburg: Lit. D. No. 2591. 4484. 6542. 6656 à 25 Thlr.

Rentenbriefe der Provinz Schlesien: Lit. C. No. 5953.

à 100 Thlr.

Rentenbriefe der Provinz Sachsen: Lit. B. No. 223 à 500 Thlr. und 8

Lit. D. No. 616 à 25 Thlr. 8 1 8

Schuldverschreibungen der Eichsfeldischen Tilgungskasse: Lit. B. à 4 pCt. No. 1230 über 100 Thlr., No. 1231 über 50 Thlr., No. 1232 über 25 Thlr.

Ostpreussische Pfandbriefe und Coupons: Lit. F. No. 3852, nebst Coupons Weihnachten 1870. Johanni 1871 und Talon, à 50 Thlr. zu 4 ½ pCt.

Pfandbriefe der schlesischen Landschaft. I. Altlandschaftliche 3 ½ proz. Pfandbriefe:

Altmannsdorf... EEeͤbööeee hlr. Beltsch, Klein- . 42 à 200 Bschantz 1““ 19 à 600 Buchelsdorf 46890 Bullendorf 1 19 à 100 Butschkau, Gross-, 8 16 à 200 Cunern, Ob. Ndr., uX““ à, 200 Falkenberg Fehrbeutel. Hammer. Herrndorf, Ndr., Ibsdorf. Krauschen, Gross-,.. Krichen, Gross-, Kuhnau Kunzendorf, Ober-,. Kutschlau..... Lerckau. Liebichau Mallmitz... Mackerwitz

EE ö““

v v V V VS

Seite 4385 und Ministerial-Blatt für die gesammte innere Ver-

Neuwiesche u“ 400 Thlr. Plesse O0S. (Baar Rekogn.) . 381 à 1000 » Pogrzebin 29 100 Reinschdorf 72 200 Sacrau, Kr. Coseeel 1 27 à 1000 Salarnie 112 100 Schreibersdorf . 55 à 1000 Tschau, Neu, 1 C1m 200 LZabrze 688 400 Zauche, Ndr., .(688 I11 100 II. Altlandschaftliche 4proz. Pfandbriefe:

Bischkowitz, Kr. Nimptsch, BB. No. 65 à 500 Thlr. Grossburg. 1“ à 100 Moesticheehen WX“ 116G 20 Muschten II. Anth. . à 100 do. 30 Otto-Langendorf 100 Rohrlach 1 50 Sechimiss8 8 9 à 100 Schimméelwitz 97 3 30 III. Neue schlesische 4proz. Pfandbriefe: 8 Serie I. No. .... .. .. .WWomsmnn

.„.““ 111“

* III. . A

8 » 6 I 8

vu S u2½u—u

ssuv

IV. Zinsencoupons zu altlandschaftlichen 3 ½ p;roz. Pfandbriefen: 8

über je über je No. 7,875 lit. r. 17 ½ TIlr. No. 55,101 lit. r —u. 3 ½ Thlr. 7.884 » 17 ½ Thlr. 70,905 » p— u. 1 ¾ Thlr. 7886 17 Thlr. * 100,792 P— u. 1 ½. Thlr. 25,256 10 i Thlr. 104,667 p u. 26 ¼ Sgr. 26,558 » do. »„ 105,857 0— u. do. 33,476 8 ¾ Thlr. * p— u. 21 Sgr. 33,480 8 p— u. 15 X Sgr. 42,835 p— u. 13 und 42,837 13 ⁄à2 Sgr. 42,840 do. 129, p— u. 10 ½ Sgr. 52,227 . .3½ Thlr. 1“ 55,089 do. p— u. do. 55,090 do. p— u. do. 55,092 » do.

V. Zinscoupons zu altlandschaftlichen 4proz. Pfandbriefen: No. 47,649 lit. Q—t. über je 18 Sgr. » 47,650 »„ q—t. » 18 Sgr. » 48,292 »„ q—t. » 18 Sgr. 95 52 099 pu. „» 12 Sgr. 1 She Posener Pfandbriefe: Ser. I. oder VI. à 1000 Thlr.: 10. . Ser. I. à 1000 Thlr.: No. 731.

Ser. II. à 200 Thlr.: No. 1375. 7779. 14,779 und 19,793. Ser. III. à 100 Thlr.: No. 1561. 3042. 7118. 11,223. 12,705 und 14,439. 1

Ser. V. à 500 Thlr.: No. 768.

Ser. VIII. à, 200 Thlr.: No. 7211 und 8393. „Sparkassenbuch der Berliner Sparkasse: No. 68,200, lautend auf verehel. Arbeiter Krause, Johanna geb. Tschirsch, in Char- lottenburg, Kanalstr. 7 wohnhaft, über 5 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.

No. 36,886, lautend auf unverehel. Julie Sommer, Haus- voigteiplatz 5, jetzt Prinzenstr. 20 wohnhaft, über 10 Thlr.

No. 4286, lautend auf Koecke, Therese geb. Haak, verehel. Hausdiener, iiber 3 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf.

No. 87,553, lautend auf Koecke, Wilhelm, Hausdiener, Lietz- mannsgasse 2 a. wohnhaft, über 5 Thlr. 5 Sgr.

aktien No. 35,719. 36,161 und 36,374. itiner Ei B

r1849;, katholtsch, 26) Franz

No. 14,834, lautend auf Friederike Politz, Tochter des

Lackirers, Blumenstr. 56, jetzt Klosterstr. 42, über 15 Thlr.

20 Sgr. 10 Pf. 8 No. 12,841, lautend auf Herrmann Seyfert, Kaufmann,

Chausseestr. 13, über 10 Thlr. 10 Sgr.

Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Ziegenrück : No 1604 über 45 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auf die Marie Elisabeth Ziegen- speck zu Ranis, jetzt verehelichte Regierungs-Civil-Super- numerar Grau in Erfurt, lautend.

Sparkassenbuch der Sparkasse zu Naumburg: No. 6766 über 413 Thlr. 10 Sgr., auf Wilhelmine, verehel. Oebster Grosse zu Freiburg, lautend.

No. 9680 über 377 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf., auf den Oebster Grosse zu Freiburg lautend. 8 Sparkassenbuch der Sparkasse zu Weissenfels: No. 4988 über noch 17 Thlr. 11 Sgr., auf den Einwohner Adam Germar aus Klein Goddula lautend.

No 8901 über eine Einlage von 50 Thlr., auf den Namen des Friedrich Wilhelm Kalkoff in Weissenfels lautend.

Bergisch-Märkische Stammaktlen à 100 Thlr.: No. 102,934 n. 318,443 45. 147,081. 220,908 9. 225,190. 228,813— 14. 228,816.

Ssetammaktlen der Hessischen (Kurfürst Frdr.-Wilh.-) Nordbahn à 100 Thlr.: No. 77,366. Bergisch-Märkische Prioritäts-Obligationen II. Serie à 100 hlr.: No. 14,074. 14,304. ö Priorltäts-Obligation III. Serie à 100 EN 77. 9. Bergisch-Märkische Prioritäts- Obligatlon IV. Serle à 500

à 100 Thlr.: No. 8579. Bergisch-Märkische Priorltäts-Obligationen V. Serie à 100 hlr.: No. 17,408. 35,216. 8

à 200 Thlr.: No. 25,775. 25,776. 6196. 88

Bergisch-Märkische Prioritäts-Obligationen VI. Serie à 100 Thlr.: No. 51,382. 89,573. 90,026. 104,896. Dhüsseldorf-Elberfelder Prioritäts-Obligation I. Serie à 100 Thlr.: No. 3881.

Bergisch-Märkische Nordbahn-Prioritäts-Obligationen à 100 Thlr.: No. 31,045 und 31,046. 1 Berün-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn: Coupons No. 1 bis 12 nebst Talon zu den Obligationen Litt. A. No. 3668 und 3669.

Dividendenscheine Ser. III. No. 3 pro 1869 zur Berlin- Potsdam-Magdeburger Eisenbahnaktie No. 25,565, sowie Ser. III. No. 2 pro 1868, No. 3 pro 1869 und No. 4 pro 1870 zu den Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahnaktien No. 22,734 und 43,508. Ser. III. No. 4 bis 10 pro 1870 bis 1876 zu den Stamm-

Berlin-Steitiner Eisenbahn? Frioritäts-Obligation IV. Emis- sion No. 797. 2537. 3582, jede über 1000 Thlr.

2092. 4902, jode über 500 Thlr. 7063. 7080. 7391. 7392. 7393. 7394.

r7395. 9007. 9019. 9020. 9033. 9036. 9037. 90388. 9039. 9040. 9041.

113

9042. 9043. 9300, jede über 200 Thlr. No. 232. 2456. 2615. 2672, jede über 100 Thlr. Cöln-Mindener Eisenbahn: 3à) Eisenbahnaktien (alte) No. 66,77.

67,192. 86,392. 86,393. 86,394. 86,395. 86,396. 86,397. 100,181.

100,182. 100,183. 102,339 à 200 Thlr.

b) 4 ½proz. Prioritäts-Obligationen III. Emission Lit. B. a. No. 34,544 à 500 Thlr. No. 38,001. 38,002 à 200 Thlr.

c) 4proz. Prioritäts-Obligationen IV. Emission Lit. A. No. 12,762. 12,763. 12,764. 12,765. 12,766. 12,767. 12,768. 12,769. 12,770. 12,771. 12,772. 12,773. 12,774 à 500 Thlr.

No. 6041. 6080. 6185. 7260. 8134 à 100 Thlr.

d) 4proz. Prioritäts-Obligationen V. Emission No. 17,178 à 100 Thlr. 8

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn.

Bezeichnung

4

der 1 1 111““ * œ& 8 dazu ge- Bemerkungen hörigen Coupons

mission.

Kapital des Dokuments.

der

8 S

ohne A Coupons Obliga- 8 und 1 tionen. Talons.

18,929.

Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn-Gesellschaft: Prioritäts-Stamm- Aktien No. 19,116 und 19,117 nebst Dividendenscheinen und

Talons. 3 Stamm-Aktien No. 20,451. 21,576 und 23,265 nebst Dividen-

denscheinen No. 5 und Talons.

Oberschlesische Eisenbahn: Stamm-Aktien Lit. A. No. 30,674

und Lit. C. No. 25,885 à 100 Thlr. Prioritäts-Obligationen: Lit. H. (Posen-Thorn-Brom-

berg) No. 19,095 über 100 Thlr. Wilhelmsbahn: Stamm-Aktien No. 7690 und 21,870 über je 100 Thlr.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Lederarbeiter Carl Friedrich Schrebler wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten S. 454 57. jetzt 330. 57. rep. unter dem 29. Oktober 1857 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 22. April 1871.

Konigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Edictal⸗Citation. Die nachbenannten 52 Heerespflichtigen:

1) Wojciech Paufil aus Bielawy, geb. am 20. März 1847, katholisch, 2) Johann Ernst Reich aus Neudorf, geb. am 19. April 1848, evan⸗ gelisch, 3) Friedrich Julius Kowal aus Sipiory, geb. am 13. April 1848, evangelisch, 4) Stanislaus Mendlewski aus Wlodzimirzewo, geb am 3. Mai 1848, katholisch, 5) Johann Gottlieb Oelke aus Wojciechowo, geb. am 9. April 1848, evangelisch, 6) Valentin No⸗ wacki aus Lubostrou, geb. am 7. Februar 1848, katholisch, 7) Christoph Mueller aus Mlodocin, geb. am 15. Juli 1848, evangelisch, 8) Wojciech Ziölkowski aus Sadlogosé, geb. am 4. April 1848, katholisch, 9) Martin Szymanski aus Groß⸗Smerzyn, geb. am 25. Oktober 1848, katholisch, 10) Friedrich Wilhelm Kempf aus Baerenbruch, geb. am 22. Mai 1848, evangelisch, 11) Valentin Cichocki aus Gutenwerder, eb. am 4. Februar 1848, katholisch, 12) Casimir Lamberski aus

aruszyn, geb. am 16. Februar 1848, katholisch, 13) Bartholomeus

Sikorski aus Jaruszyn, geb. am 20. August 1848, katholisch, 14) An⸗ dreas Majkowiak aus Kolaczkowo, geb. am 27. Oktober 1848, ka⸗ tholisch, 15) Theodor Nowak aus Kroölikowo, geb. am 27. Februar 1848, katholisch, 16) Franz Baczynski aus Krolikowo, geboren am 8. Dezember 1848, katholisch, 17) Johann Andrysiak aus Polnisch Lachowo, geb. am 15. Juni 18418, katholisch, 18) Gottlieb Krienke aus Pinsk, geb. am 1. Januar 1848, evangelisch, 19) Joseph Bareinski aus Groß⸗Samceklensk, geb. am 2 März 1848, katholisch, 20) Johann Kieleszek aus Slupy, geb. am 24. Dezember 1848, katholisch, 21) Ludwig Ernst Frischke aus Stanislawke, geb. am 20. Juni 1848, evangelisch, 22) Apollinar Wierzbicki aus Wieszki, geb. am 28. Dezember 1848, katholisch, 23) Jacob Nowak aus Exin, geb. am 28. Mai 1849, katholisch, 24) August Ludwig aus Exin, geb. am 31. Juli 1849, katholisch, 25) Johann Schmidtkowski v 11 geb. am 2. Mai

ucinsko au

16“

Mieczkowo geb am

7. Oktober 1849, katholisch, 27) Joseph Moskal aus Turzyn, geb. am 6. März 1849, katholisch, 28) Johann Harzke aus Drogoslaw, geb. am 2. Mai 1849, evangelisch, 29) Leon Paczkowski aus Wladyslawo, geb. am 14. Juni 1849, katholisch, 30) Ignatz Malak aus Wolice, geb. am 8. Juli 1849, katholisch, 31) Joseph Jop aus Geistlich⸗ Chomizza, geb. am 2. Juli 1849, katholisch, 32) Michael Cynalewski aus Godzimirz, geb. am 29. Oktober 1849, katholisch, 33) Stanislaus Kornet aus Gorkidabskie, geb. am 15. April 1849, katholisch, 34) An⸗ ton Czajkowski aus Gorkizagajne, geb. am 19. Mai 1849, katholisch, 35) Thomas Koséiana aus Gorkizagajne, geb. am 11. Dezember 1849, katholisch, 36) Joseph Wiza aus Gorkizagajne, geb. am 18. Dezember 1849, katholisch, 37) Joseph Nyga aus Krolikowo, geb. am 6. März 1849, katholisch, 38) Michael Szafranski aus Krolikowo, geb. am 27. September 1849, katholisch, 39) Emil Bernhardt Stern aus Lawrenzhof, geb. am 15. Februar 1849, evangelisch, 40) Jakob Jaz⸗ wikowski aus Pinsk, geb. am 22 Juli 1849, katholisch, 41) Johann August Pomerenke aus Schottland, geb. am 12. September 1849, evangelisch, 42) August Sielaf aus Groß⸗Slonamy, geb. am 1. Aug. 1849, evangelisch, 43) Julian Biernacki aus Sobiejuchy, geb. am 29. Dezember 1849, katholisch, 44) Peter Paul Bethke aus Stanis⸗ lawke, geb. am 10. August 1849, katholisch, 45) Simon Cie⸗ki aus Szaradowo, geb. am 5. Oktober 1849, katholisch, 46) Stephan Beyma aus Murczyn, geb. am 22. Dezember 1849, katholisch, 47) Johann Karasinski aus Neudorf, geb. am 13. Juli 1849, katholisch, 48) Michael Budny aus Neudorf, geb. am 12. September 1849, katholisch, 49) Franz Lugierski alias Szegierski aus Obudno, geboren am 27. November 1849, katholisch, 50) Anton Winicki Tuczinek, ge⸗ boren am 26. Dezember 1849, katholisch, 51) Johann Wietrzykowski aus Venetia, geboren am 2. März 1849, katholisch, 52) Michgel Kuspa aus Rekkowo, geboren am 21. September 1848, katholisch, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Brom⸗ berg vom 4. März 1871 zu den von den Verwaltungsbehörden an⸗ geordneten Revisionen nicht gestellt; ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ ziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Straf⸗Gesetzbuches