1871 / 116 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“

Der Kaufmann Adolph Becker in Iserlohn ist in das H andels⸗ geschäft des Kaufmanns Johann Heinrich Becker mit der sub Nr. 4 unseres Firmenregisters eingetragenen Handlungsfirma J. H. Becker junior seit dem 1. April curr. als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter jener Firma bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 180 des Gesellschaftsregisters eingetragen und die Verände⸗ rung im Firmenregister vermerkt worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Heinrich und Adolph Becker in Iserlohn und steht

Jedem von ihnen die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft zu.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1871. Iserlohn, den 17. April 1871. Königliches Kreisgericht.

Die für die unter Nr. 9 des Gesfellschaftsregisters des Diez eingetragene Handelsfirma »Wolf Sel. Meyer« dem Friedrich Meyer von Diez ertheilt gewesene Prokura ist erloschen, und solches heute im Prokurenregister des Amts Diez eingetragen worden. Limburg, 27. April 1871. Königliches Kreisgericht I.

Aus der unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters des Amts Diez eingetragenen, aus dem persönlich haftenden Gesellschafter Korbmacher Jacob Krämer von da und einem Kommanditisten unter der Firma „Jacob Krämer & Cie.“« daselbst bestehenden Kommanditgesellschaft ist der Kommanditist am 26. April 1871 ausgetreten; Korbmacher Jacob Krämer setzt dieses Handelsgeschäft unter der Firma »Jacob Krämer« allein fort und ist hicrüber beute in dem Gesellschaftsregister des Amts Diez bei Nr. 15 in Col. 4 und unter Nr. 64 des Firmen⸗ registers des Amts Diez Eintrag erfolgt. 8

Limburg, 27. April 1871. 1 1

Königliches Kreisgericht I.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1097 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: »Röttig & Cie.«,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute: Carl⸗ Röttig und Johann Welter und ist nur der Kaufmann Carl Röttig berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8— Cöln, den 28. April 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Die Handelsfrau Pauline, geb. Kocks, Wittwe erster Ehe von Peter Anton Virnich und zweiter Ehe von Jacob Arnold Hagen, Inhaberin des daselbst unter der Firma Pet. Ant. Virnich be⸗ stehenden Handelsgeschäfts, hat ihrem Sohn Felix Hagen, zu Düren wohnhaft, für dieses Geschäft zum Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 538 in das Prokurenregister eingetragen worden ““

Aachen, den 27. April 1871. 1

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die dem Buchhändler Hermann Bolze, zu Aachen wohnend, für das daselbst unter der Firma J. A. Mayer bestehende Handels⸗ geschäft ertheilte Prokura ist erlschen. Dieselbe wurde daher heute unter Nr. 413 des Prokurenxregisters gelöscht. 8

Aachen, den 28. April 1871. 8

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 191 des Gesellschaftsregisterr wurde heute vermerkt, daß mit dem heutigen Tage der zu Duͤren wohnende Kaufmann Salo⸗ mon Ullmann aus der daselbst unter der Firma Gebrüder Ull⸗ mann bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgetreten, daß dagegen der ebenfalls zu Düren wohnende Kaufmann Jacob Ullmann in die⸗ selbe eingetreten ist, so wie daß Letzterer befugt ist, besagte Gesellschaft zu vertreten. Aachen, den 28. April 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Carl Gilges hat in sein daselbst unter der Firma Carl Gilges bestehendes Handelsgeschäft den ebenfalls zu Aachen wohnenden Kaufmann Joseph Lennertz als Theilhaber aufgenommen. In Folge dessen wurde heute besagte Firma unter Nr. 2727 des Firmenregisters gelöscht. Dagegen wurde ünter Nr. 932 des Gesellschaftsregisters eingerragen, daß seit dem heutigen Tage zwischen den vorgenannten Gilges und Lennertz unter der Firma Carl Gilges eine Handelsgesellschaft besteht, die in Aachen ihren Sitz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann. Aachen, den 29. April 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1226 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter 1 er Firma Riße et Woltering in Elberfeld, welche am 1. April 871 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten und Kaufleute August Eduard Riße und Hermann Anton Woltering in Elberfeld, von denen Jeder besugt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. 2) Nr. 981 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2103 des Firmen⸗ 1. Die vermöge Vertrages der Gesfellschafter Christian Röhle und Christian Höhle, Kaufleute und Kleidermacher in lberfeld, am 21. Juni 1870 stattgehabte Auflösung der Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Röhle et Höhle daselbst, genannter öͤhle ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter be⸗ sagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung ur Fortführung der Firma, an den Theilhaber Röhle über⸗ gegangen, welcher solches unter derselben Firma seitdem für sich fortbetrieben hat. II“

1834

2

3) Nr. 1203 des Firmenregisters und Nr. 1227 des Gesellschafts⸗ registers. Der am 20. April 1871 erfolgte Eintritt des Kauf⸗ mmanns und Kleidermachers Friedrich Herz in Eiberfeld al Theilhaber in das von dem Kaufmanne und Kleidermache Christian Röhle daselbst unter der Firma Röhle et Höhle eben⸗

8 dort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den beiden

steht jedem der Gesellschafter zu; die frühere Firma Röhle e Hoͤhle ist dagegen erloschen.

4) Nr. 1733 des Firmenregisters und Nr. 1228 des Gesellschafts⸗ reegisters. Der am 20. April 1871 stattgehabte Eintritt des Kauf⸗ mannes August Schmittmann jun. in Elberfeld als Theilhaber

in das von dem Kaufmanne Robert Wedding daselbst unter

der Firma Robert Wedding ebendaselbst geführte Handels⸗

eschäft; die nunmehr zwischen den beiden erwähnten Personen

bestehende Handelsgesellschaft führt die Firma Wedding et Schmitt⸗

mann und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesell⸗

chaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der

Gesellschafter zu; die bisherige Firma Robert Wedding ist er⸗ 1 2

loschen. Elberfeld, den 22. April 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.

1.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗

selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1229 des „Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Müller et Schmachtenberg zu Eigen bei Wald, jedoch von Wald bei Solingen datirend, welche mit dem heutigen Tage

begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Friedrich Muͤller zu Eigen und Jacob Schmachtenberg zu Herberg, beide in

der Gemeinde Wald wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat,

die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. lberfeld, den 25. April 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei, dem Königlichen Handelsgerichte da⸗

hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1058 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der

Gesellschafter Diedrich Wortelmann und Johann Breidenmoser,

Kleidermachermeister in Elberfeld, mit dem heutigen Tage erfolgte

Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma D. Wortelmann et Comp. daselbst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Breidenmoser übergegangen, welcher solches unter seinem Namen fortbetreibt; die Firma D. Wortelmann et Comp. ist erloschen. 8 Elberfeld, den 26. April 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink. 5 18

In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1180: Kauf⸗ mann Jacob Hubert Walters, in Breyell wohnend, mit der Handels niederlassung daselbst unter der Firma J. Walters.

Gladbach, am 26 April 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 575: die Handelsgeselischaft unter der Firma Hennenbruch & Schroer in Glad⸗ bach. Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Hennenbruch in heim an der Ruhr, und Gerhard Schroer, in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1865. 5

Gladbach, am 27. April 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 482, woselbst die Handelsgesellscha

unter der Firma Friedr. Diergardt Nachfolger in Viersen sich einge⸗

tragen befindet, auf Anmeldung der Betheiligten eingetragen worden: a) der Kommerzien⸗Rath Kaufmann Petxx Schmidt, in Braun⸗ schweig wohnend, ist am 1. Januar d. Js. als Gesellschafter ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Gustav Adolph Schmidt, in Braunschweig wohnend, als Gesellschafter in die besagte Gesellschaft an gedachtem Tage eingetreten; der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Adolph Schumacher in Viersen ist am 23. März d. Js. gestorben und dessen Geschäft antheil an die Gesellschafter Reinhard Gerbig und Gustav Spoer, Kaufleute, in Viersen wohnend, und den genannten Kaufmann Gustav Adolph Schmidt übergegangen, und sind diese drei G naannten darnach die alleinigen Theilhaber der vorbesagten Han⸗ ddelsgesellschaft. 8 Gladbach, am 27. April 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, anzlei⸗Rath Kreitz.

In den Generalversammlungen des Viersener Arbeiter; Konsum⸗ vereins in Viersen, eingetragene Genossenschaft, 1 1

genannten Personen bestehende Handelsgesellschaft führt die Firma Röhle et Herz und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befug⸗ niß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen,

16. April d. J. und den darnach an den resp. nämlichen Tagen statt⸗

gehabten Wahlversammlungen der Ausschußmitglieder ist die statut⸗ gemäße Erneuerungswahl des Vorstandes des Vereins vorgenommen und sind als Milglieder des Vereins gewählt worden: 1) Peter Kremer, Bahnhofsarbeiter, Geschäftsführer; 2) Wilhelm Ludwigs, Cigarrenmacher, Stellvertreter desselben; 3) Heinrich Garth, Seiden⸗

Viersen wohnend.

8⁸

nung fortführen.

5 8

weber, Schriftführer; 4) Jacob Jordans, Fuhrmann, Stellvertreter desselben; 5) August Bießen, Stidenweber; 6) Gottfried Mertens, Kohlenhändler, und 7) Mathias Dömges, Seidenweber, alle in

Dies ist in Gemäßheit desfallsiger Anmeldung heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 3 eingetragen worden. . * 1 Gladbach, am 27. April 1871.

. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Kanzleirath Kreitz.

Der Viersener Bauverein, eingetragene Genossenschaft in Viersen, hat in der Generalversammlung seiner Mitglieder vom 18. Dezember 1870 die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und als Liquida⸗ toren den Buchbinder Moritz Müller und den Fabrikaufseher Heinrich Willenberg, beide in Viersen wohnend, ernannt. Dies ist in Gemäß⸗ heit desfallsiger Anmeldung heute in das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 1 eingetragen worden und werden die Gläubiger des Vereins aufgefordert, sich bei dem Vor⸗ stande der Genossenschaft zu melden. 1““

Gladbach, am 27. April 1871. . 8 . Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Das von der zu Saarbrücken wohnenden Caroline Wentzel, Wittwe von Carl Hartung, früher Seifenfabrikantin, jetzt Rentnerin, daselbst unter der Firma »Carl Hartung⸗ geführte Handelsgeschäft ist auf deren beiden Söhne: a) Carl Hartung, Seifenfabrikant, und b) Heinrich Hartung, Kaufmann, beide in Saarbrücken wohnend, übergegangen, welche dasselbe in einer offenen Handelsgesellschaft unter der nämlichen Firma vom gestrigen Tage ab für eigene Rech⸗

Jeder der beiden genannten Gebrüder Hartung ist einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Der Uebergang der Firma ist heute unter Nr. 44 des Firmen⸗ registers und unter Nr. 167 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden.

Sodann wurden die dem vorgenannten Carl Hartung und der Helene Hartung, ohne Stand auch in Saarbrücken wohnend, für die Einzelfirma »Carl Hartung⸗ ertheilten Prokuren unter Nr. 9 des Prokurenregisters gelöscht. .

Saarbrücken, den 27. April 1871. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 92 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren-) Registers eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Heinrich Kießel als Prokurist der daselbst be⸗ stehenden, unter Nr. 105 des Gesellschaftsregisters vermerkten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma »Gebrüder Kießelea. 88 Saarbrücken, den 28. April 1871. Der Lag gic eetgethg oster.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wesel. Eingetragen ist: 1. In das Gesellschaftsregister bei der Handelsgesellschaft Nr. 23 mit der Firma: Luyken, Rigaud & Remy: „Der Gesellschafter Kaufmann Lothar Rigaud ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; an Stelle desselben sind dessen Erben und Rechtsnachfolger: 1) der Kaufmann Julius Rigaud, 2) der Kaufmann Hermann Hannes, Ehemann der Alwine, gebornen Rigaud, 3) der Kaufmann Alfred Rigaud, sämmtlich zu Wesel,

und 4) der Gutsbesitzer Otto Rigaud, zur Zeit in Oldenbur wieder eingetreten; von ihnen ist nur der Kaufmann Her⸗ mmann Hannes die Gesellschaft zu vertreten befugt; die übri⸗ gen Miterben sind von dieser Befugniß ausgeschlossen.« II. In das Prokurenregister zu Nr. 58 bei der von der Gesellschaft gub l. dem Kaufmann Hermann Hannes ertheilten Prokura: »Die Prokura ist erloschen⸗« zufolge Verfügung vom 26. April 1871 am 26. April 1871.

1“

Verloosung, Amortisation, Feasleheang u. s. w.

von öffentlichen Papieren.

118890) National⸗Dank⸗Stiftung. Da es nicht möglich gewesen, die bedeutenden mit der Gewinn⸗ ziehung verbundenen Vorarbeiten zu beenden, so haben wir die

Ziehung der Veteranen⸗Lotterie 9 denh EED

verlegen müssen, welcher Termin jedoch unbedingt festgehal⸗ ten werden wird. Loose sind noch in geringer Anzahl in den

bekannten Verkaufsstellen vorräthig. e Das Komite der Veteranen⸗Lotterie.

1 Bekanntmachun g. 1“ Bei der am 15. Februar cr. stattgehabten Ausloosung der 5prozentigen Kreis⸗Obligationen des Kreises Loetzen I. und II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden: I. Emission.

II. Emissio 1) Littr. A. Nr. 34 über 500 Thlr.

Nr. 59 - 200 » Nr. 127 100 Nr. 222 50 Nr. 57 25 Nr. 68 25 Nr. 101 25 Nr. 102 25 Nr. 155 25 „Kr. 171 2.

250 2 z 2000 Thlr. Die Kreis⸗Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken

. S L LNNNLNv vvü8 g 8 S ü ö

vSSSI v LNN asEs aHs s SᷓS;

8

gekündigt daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. Juli 1871 ab bei

er Kreis⸗ Kommunalkasse Loetzen und bei den Banquiers E. N. Jacob, S. A. Samter und Gebrüder Schlimm in Königs⸗ berg gegen Quittung und Rückgabe der Kreis⸗Obligationen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli cr. fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Aus früheren Ausloosun⸗ gen sind noch nicht erhoben: 8 I. Emission. Littr. C. Nr. 83 über 100 Thlr. 50 9 E. Nr. 343 25 . Nr. 118 ⸗» 25 II. Emission.

Littr. B. Nr. 68 über 200

. 24 „» 50

8 36 25

59 25

Nr. 84 25 Nr. 85 25 2

[11“

Nr. 139 25 C. Nr. 182 25 Loetzen, den 16. März 1871. Die kreisständische Finanz⸗Kommission.

[37] Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Ausloosung der Preuß. Stargardter Kreis⸗Obligationen sind ausgeloost: I. von den 4 ⅛prozentigen Obligationen erster Emission: 1 8 zu fünfhundert Thaler . 4), Litr. B. zu zweihundert Thaler Litr. C. zu einhundert Thaler 408, 461, Litr. D. zu fünfzig Thaler Litr. E. zu fünf und zwanzig Thale Nr. 43, 51, 86, 161, 267, 272, 314 II. von den A. 45prozentigen Obligationen Litr. b. zu einhundert Thaler 176 8 Litr. ec. zu zweihundert Thaler Nr. 25, 75; III. von den B. 5prozentigen Obligationen zweiter Emission: ILitr. a. zu fünf und zwanzig Thaler Nr. 37, Litr. b. zu einhundert Thaler Nr. 55, 106, Litr. c. zu zweihundert Thaler Nr. 63, 147, 168. b SDdiese ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den darin vorgeschriebenen Kapitalbetrag vom 3. Juli kut. ab bis zum 1. September tfut. bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunalkasse, den Herren Otto &. Co. in Danzig oder Herrn A. H. Heymann in Berlin gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Juli k. J. fälligen Zins⸗Coupons in Empfang zu nehmen. Pr. Stargardt, den 23. Dezember 1870. Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kommis

28

1“

[13229029 Biekanntm. a chung. Aufkündigung von Kreis⸗Obligati 8 des Kreises Kroeben. 1 Bei der am 12. Januar cr. stattgefundenen Ausloosung (der 3.) sind nachstehend bezeichnete Kreis⸗Obligationen des Kreises Kroeben ausgeloost worden, und zwar: Litt. B. Nr. 1. 16 à 500 Thlr. ““ Litt. C. Nr. 6 à 200 Thlr. E11““ Litt. D. Nr. 4. 11. 30. 35 à 100 Th Litt. E. Nr. 43. 48. 60 69 à 50 Thlr. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben im coursfähigen Zustande nebst dazu behörigen Conpons den 1. Juli 1871 auf der Kreis⸗Kommunalkasse in Rawicz gegen Empfangnahme der Baarzahlung des Nennwerthes zurückzuliefern. Vom 1. Juli cr. ab findet eine Verzinsung qu. Öbligationen nicht mehr statt. RNawichz, den 27. April 1871. Die kreisstaͤndische Chaussee⸗Verwaltungs⸗Kommission. 8 yDeer Landrath.

1) Littr. A. Nr. 2 über 1000 Thlr.

gez. Schopis.