In unser Firmenregister ist eingetragen: ad Nr. 20.
Der Kaufmann Georg Ferdinand Albrecht Rolke zu Bolken⸗ hain ist in das Handelsgeschäft als Handeisgesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma August Rolke und Sohn bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1871 am 25. April 1871. (cfr. Band II. S. 22 des Firmenregisters.)
“ Friebe, Sekretär In unser Prokurenregister ist eingetrage: Col. 6.
Die Prokura des Georg Ferdinand Albrecht Rolke ist durch deffen Eintritt als Handelsgesellschafter in das Handelsgeschäft erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1871 am 25. April 1871. (cfr. Akte über das Prokurenregister Band I. Seite 27.) - Friebe, Sekretär.
Bolkenhain, den 24. April 1871 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 333 das Erlöschen der
Firma: »Gleiwitzer Dampf⸗Knochenmehl⸗Mühle und Wattenfabrik
M. Rahmer« zufolge Verfuügung vom 28. April 1871 an demselben
Tage eingetragen worden. ö Gleiwitz, den 28. April 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 128 die Firma: „Johanna Jung⸗ und als deren Inhaberin die verehelichte Johanna Jung, geb. Kliesch, zu Woitz heute eingetragen worden. Grottkau, den 26. April 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 75 die Firma: Friedrich Schodlok und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schodlok zu Schumm heut eingetragen worden. Rosenberg O/S., den 27. April 1871. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 76 die Firme Amerikanische Mühle zu Uschü E:ma
1 Rudolf Heider, und als deren Inhaber: F. der Rütergutsbesitzer Rudolf Heider zu Uschütz heute eingetragen worden. 8 Rosenberg O. S., den 28. April 1871 Königliches Kreisgericht.
1 In den Vorstand des Vorschußvereins zu Winzig (Eingetragene
Genossenschaft) sind die bisherigen Vorstands⸗Mitglieder mit denselben Funktionen wie bisher, und zwar:
1) der Gutsbesitzer Friedrich Henke in Winzig als Direktor,
2) der Kaufmann Carl Raesch daselbst als Kassirer, und 3) der Goldarbeiter Carl Böttcher daselbst als Controlleur in der General⸗Versamm lung des Vereins vom 30 Oktober 1870 für den Zeitraum vom 18. April 1871 bis 18. April 1874 wiedergewählt worden, und ist dies heute bei laufende Nr. 2 unseres Genossenschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. vermerkt worden. Wohlau, den 29. April 1871.
I Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ »Gebr. Wedemeier⸗ bestehenden Handelsgesellschaft sind: 1 ) der Kaufmann Johann Heinrich Wedemeier und ) der Kaufmann Gustav Adolf Wedemeier zu Genthin.
Diies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts Nr. 15 zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute einge⸗ tragen. u““ Genthin, den 29. April 1871.
Königliches F Erste Abtheilung. öhler.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 83 verzeichnete Firma: g erlosch 3 18 in Genthin⸗ ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage in gedachtem Register heute gelöscht. — 8 Genthin, den 29. April 1871. Kgönigliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. Köhler.
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage bei Nr. 3, betreffend »den Konsum⸗Verein zu Halberstadt, eingetragene Genossenschaft«, Nachstehendes eingetragen: Der Eisenbahn⸗Assistent de la Belle ist aus dem Vorstande aegesch den ünds dagehen 8. 1b Hermann Krieger eisitzer in den Vorsta 1 Halberstadt, den 29. April 1871. G 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kdooͤnigliches Kreisgericht Halle a. S. 8 Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 19 eingetragene
Firma “ . Weise & Pfaffe 1 ist durch Eintragung folgenden Vermerks in Kolonne 4: 8 Die Geschwister Hedwig Henriette, Helene Louise, Max Louis und Martha Henriette Weise in Halle sind aus der Gesellschaft ausgetreten, das Geschäft mit der Firma dem Kaufmann Karl Franz Pfaffe in Halle verblieben, in dasselbe der Kaufmann August Ephraim Strensch in Halle eingetreten und die Gesellschaft hier ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom 22. April 1871 am 24. desselben Monats und Jahres. (Siehe Gesellschaftsregister Nr. 194.) ist im gedachten Gesellschaftsregister sub Nr. 194 Folgendes erkt: Firma der Gesellschaft:
Weise & Pfaffe. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverbhältnisse der Gesellschaft: v“
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Franz Pfaffe in Halle a. S., M2) der Kaufmann August Ephraim Strensch daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1879 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. April 1871 am 24sten dess. Mts. u. Js. Endlich ist die von der sub Nr. 19 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen gewesenen, vorstehend gelöschten Firma Weise & Pfaffe (zu Halle a. S.)
v
sub Nr. 76 des Prokurenregisters eingetragene Prokura laut Ver⸗
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigem Tage sub Nr. 63 folgende Eintragung bewirkt: Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: Fabrikant Wilhelm Karl August Ramsthal, 8 Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: 1 8
Aug. Ramsthal jr. Ort der Niederlassung: Nordhausen. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Aug. Ramsthal ist eing des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: 8 Kaufmann Johannes Louis Albert Gieseler. Nordhausen, den 24. April 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Fol. 463 hiesigen Handelsregisters ist eingetragen
Firma: Martin A. Muüller.
Ort der Niederlassung: Emden. Fesnae Inhaber: Martin Albertus Müller, Kaufmann in
Emden, den 1. Mai 1871.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Die Firma „Anton Günther“ mit dem Sitz zu Hamburg, und einer Zweigniederlassung zu Geestemünde,
als deren Inhaber Kaufmann Anton Günther zu Hamburg und als dessen Prokurist der Kaufmann Alexander Lehman zu Geestemünde. 8 Geestemünde, den 24. April 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht.
Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen: Die Firma Günther & Behrend (Sitz Hamburg, Zweig⸗ niederlassung Geestemünde) tritt mit dem 1. Mai d. J. in Liquida⸗ tion. Besondere Liquidaloren sind nicht bestellt und fungiren als solche die beiden Inhaber der Firma, Kaufleute Anton Guͤnther und Carl Adolf Behrend zu Hamburg. Dem Kaufmann Alexander Lehmann ist die Befugniß ertheilt, die Firma Günther & Beh⸗ rend in Liquidation als Prokurist zu vertreten und zu zeichnen. ⸗ Geestemünde, den 24. April 1871. v“
* Königliches Amtsgericht. Zöufolge Verfügung vom 1. Mai 1871 ist auf Anzeige von dem⸗ selben Tage die Firma;“.“ “
11X““
zu Hanau, und als deren Inhaber der Goldarbeiter Johann Georg König dahier unter dem heutigen Tage in das Handelsregister einge⸗ tragen worden.
Hanau, am 2. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
HSHeute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 105, 2) Firma: Bäumcher & Cie.,, 3) Sitz: Wiesbaden, 4) Rechtsverhältnisse: die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Handelsfräulein Florentine Bäumcher zu Wiesbaden ist die haftende Gesellschafterin. Wiesbaden, den 28. April 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute ist in das neue Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 122, 2) Firmen⸗
Niederlassung: Homburg, 4) Firma: F. Eichelsbacher.
Wiesbaden, den 29. April 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute
dem Kaufmann August Ephraim Strensch zu Halle a. S. ertheilte, fügung vom 22. April 1871 am 24. dess. Mts. u. Js. gelöscht worden.
inhaber: Kaufmann Florian Eichelsbacher zu Homburg, 3) Sitz der
Heute ist bezüglich des Vorschuß⸗ und Kreditvereins zu Langen⸗ schwalbach, eingetragene Genossenschaft, folgender Eintrag gemacht
den: 8 Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Friedrich Wagner ist Postverwalter Philipp Conradi zu Langenschwalbach als Mit⸗ glied des Vorstandes gewählt worden. Wiesbaden, den 29. April 1871. Königliches Kreisgericht.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
8 I. Abtheilung.
Register unter Nr. 1098 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
er der Firma:
3 5 »Gottschalk & Levy⸗«,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem beutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Moritz
Gottschalk und Carl Levy, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗
sellschaft zu vertreten. 8 Cöln, den 1. Mai 1871. 1 DONeeer Handelsgerichts⸗Sekretär
“ Weber.
in dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 411 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmanne Louis Levinsohn zu Cöln daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: ““ „Louis Levinsohn⸗ nebst dieser Firma auf dessen Wittwe, die Handelsfrau Julie, geborene Salomon, in Cöln wohnend, übergegangen ist. . G Sodann ist die genannte Wittwe Levinsohn, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma »Louis Levinsohn⸗« am hiesigen Platze für ihre alleinige Rechnung fortführt, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 2032 des Firmenregisters eingetragen worden. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
gister unter Nr. 2033 eingetragen worden der in Cöln wohnende
Kaufmann Ernst Toell, welcher daselbst seine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma: »Ernst Toelle. Cöln, den 1. Mai 1871. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber. “
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ deegecsh zahe
—
Register unter Nr. 1099 eingetragen worden die Han
unter der Firma: — »Gebrüder Dispeker«, “ “ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Mai 1871 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufl ute Julius Dispeker und Heinrich Dispeker und ist jeder derselben berechtigt, die
Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 1. Mai S
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 498 eingetragen worden, daß die zwischen den in Cöln wohnenden Kaufleuten Gottfried Hagen und Georg Dahm an hiesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: 8
„Gottfried Hagen & Dahm⸗ am 30. April 1871 aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der
Gesellschaft durch die Kaufleute Hagen und Dahm unter der Firma:
»Gottfried Hagen & Dahm in Liquid.« und zwar durch jeden einzelnen für sich besorgt wird. Cöln, den 1. Mai 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2034 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Gottfried Hagen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
»Cottf. Hagen«.
Cöln, den 1. Mai 1871. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1100 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma: »Dahm & Rody«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschaf er sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Georg Dahm und Franz Rody, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Cöln, den 1. Mai 1871. ““ 61 Deer Handelsgerichts⸗Sekretär
8
Weber.
“ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr 1040 eingetragen worden, daß die zwischen den Kauf⸗ leuten Georg Wilhelm Sieben und Wilhelm Carl Weber zu Cöl dasetbst bestandene Handelsgesellschaft unter der FirmaM:u.. »Sieben & Weber« mit dem heutigen Tage aufgelöst worden ist. Cöln, den 1. Mai 1871. v“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Statt seine Wittwe Henriette,
Die unter Nr. 2724 des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗ register eingetragene Firma: Franz Fuchs ist⸗heute gelöscht worden, in Folge Meldung der Betheiligten: daß nach dem Tode des In⸗ habers Franz Fuchs zu Coblenz die von ihm betriebene Mineral⸗ wasser⸗Fabrik an Christoph Thielen, Mineralwasser⸗Fabrikant daselbst, übertragen worden sei, der auch die Uebernahme bestätigt und zugleich angemeldet hat, daß er dieses Geschäft unter der Firma: Christoph Thielen zu Coblenz fortbetreibe, welche sub Nr. 2846 ibidem eingetragen worden ist. 8 18 Coblenz, den 24. April 1871. 1
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel. — * 1“
Adam Wendling, Kunstdrechsler zu Creuznach, hat an⸗ gemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: A. Wendling, weiche heute sub Nr. 2847 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.
Coblenz, den 25. April 1871.
.“ Der Sekretär des Handelsgerichts,
Klöppel. 8
—V —
Joseph Sonnenberg, Kaufmann zu Creuznach, hat angemel⸗ daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Joseph Sonnenberg, welche heute sub Nr 2848 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 27. April 1871. 8 Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Samuel Kahn, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma S. Kahn, welche beute sub Nr. 2849 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregiste eingetragen worden ist. .“ “
Coblenz, den 1. Mai 1871.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
3 In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1)
Nr. 2104 des Firmenregisters. Die Firma Wilhelm Schmach⸗ tenberg zu Wald bei Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schmachtenberg zu Wald an der Scheuer Gemeind Merscheid ist. Nr. 765 des Prokurenregisters. Die von dem vorbenannten Wilhelm Schmachtenberg für seine Firma Wilh. Schmachten⸗ berg seiner Ehegattin visette Amalie, geb. vom Feld, zu Wald an der Scheuer Gemeinde Merscheid, ertheilte Prokura. Nr. 1230 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Wüller et Körner in Ohligs, welche mit dem heuti⸗ gen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Bauunter⸗ nehmer Heinrich Wüller und August Körner, Ersterer in Ohligs Letzterer in Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Nr. 766 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann Adria Köhler in Elberfeld für seine Firma Adr. Köhler daselbst seinem Sohne, dem Kaufmann Wilhelm Köhler ebendort, ertheilte Prokura. 8 Nr. 370 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Bestimmung der Gesellschafter Hermann Popper, Kaufmann, und Jacob Kramer, Kleidermacher, früher in Elberfeld, jetzt in Cöln woh⸗ nend, am 26. April 1871 erfolgte Auflösung der Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Popper et Comp. hierselbst, die erwähnt Firma ist erloschen. Elberfeld, den 28. April 1871. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung bei Nr. 296 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: Daß der Kaufmann Wilhelm Locksiepen in Vel⸗- bert, Theilhaber der Handelsgesellswaft unter der Firma Locksiepen et Bäumer daselbst, am 28. März 1871 gestorben, und daß an seine geb. Hefelmann, Kaufhändlerin zu Velbert, mit Wirkung von jenem Tage an, als Theilhaberin in die Handelsgesellschaft eingetreten ist mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, gleichwie diese Befugniß dem anderen Theilhaber Bäumer zusteht; Attiven und Passiven des Ge⸗ schäfts sind an die jetzigen Inhaber übergegangen und bleibt die erwähnte Firma bestehen. 8 8
Eiberfeld, den 29 April 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerich selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1231 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Drees et Homann in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Färberei⸗ und Druckerei⸗Inhaber Carl Drees und Wilhelm Homann in Elberfeld, 8“ Jeder “ hat, die Gesellschaft z vertreten und die Firma zu zeichnen. 1 2) Nr. 980 des Gesellschaftsregisters, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma Buhlmann et van Hees mit dem heutigen Tage ihren Sitz von Elberfeld nach Barmen verlegt hat, ebenso deren Theilhaber, der Kaufmann Emil van Hees sein persön⸗ liches Domizil. 3) Nr. 948 des Gesellschaftsregisters, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma Scherz et Morsbach mit heute ihren Sitz von Elberfeld nach Dünwald bei Mülheim am Rhein veerlegt hat,
1“
te hier