1871 / 7 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

mengetreten. Zunächst berührte der Präsident Dr. von Gerber eine auf die Eröffnung der Sitzungen bezügliche Frage, indem er vorschlug, daß jede Sitzung mit einem von dem Vize⸗Präsi⸗ denten zu sprechenden „Vater unser« eröffnet werden solle. Die Synode schritt darauf zur Wahl des Verfassungs⸗Ausschusses, dem die Gegenstände kirchlicher Gesetzgebung zuzuweisen sind, und der des Ausschusses für Beschwerden und Petitionen, worauf der Registranden⸗Vortrag folgte. Den Schluß bildeten Wahlprüfungen. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 10. Mai. Das ö Bulletin über das Befinden Sr. Hoheit des Herzogs autet:

Die Nachtruhe ist durch etwas zu starken Schweiß gestört worden, die Temperaturen erhalten sich auf mäßiger Höhe; trotz Appetitlosigkeit wurde konzentrirte Nahrung in flüssiger Form angenommen. 1

Dr. Florschütz. Dr. Hassenstein.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 10. Mai. gesetzblatt veröffentlicht folgende Verordnung der Ministerien des Innern, der Finanzen und des Handels vom 7. Mai 1871, betreffend das Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von alten Kleidern, nicht gereinigter Leibwäsche und nicht gereinigtem Henhenge aus der Schweiz, aus Deutschland und Russisch⸗

olen:

Wegen Gefahr der Einschleppung ansteckender Krankheiten wird im Vernehmen mit den K. ungarischen Ministerien des Innern, der

inanzen und des Handels die Ein⸗ und Durchfuhr von alten

leidern, nicht gereinigter Leibwäsche und nicht gereinigtem Bettzeuge aus der Schweiz, aus Deutschland und Russisch⸗Polen auf unbe⸗ stimmte Zeit verboten.

Von diesem Verbote sind jedoch die Effekten der Reisenden und die in Folge von Uebersiedelungen eingeführten Gegenstände ausge⸗ nommen.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage, an welchem sie den be⸗ treffenden Zollämtern bekannt wird, in Wirksamkeit. Hohenwart m. p. Holzgethan m. p. Schaeffle m. p.

In der gestrigen Sitzung des Verfassungsausschusses wurde beschlossen, dem Plenum des Hauses die Vornahme von Neuwahlen für die Delegation anzuempfehlen.

Pesth, 9. Mai. Der am 5. August v. J. vertagte serbische wird am 18. Mai in Karlowitz fortgesetzt werden.

chl, 9. Mai. Der türkische Admiral Hobbart Pascha ist gestern in Ischl eingetroffen.

Belgien. Brüssel, 10. Mai. Die Repräsentanten⸗ kammer nahm gestern die Artikel 7 und 8 des Wahlreform⸗ gesetzes an, welche von der Zusammensetzung der Wahlbureaux üund von der Ballotage handeln.

Großbritannien und Irland. Die Königin kommt heute nach London und hält im Buckingham⸗Palast einen Drawing⸗Room ab.

Das Oberhaus beschäftigte sich gestern mit dem vom Unter⸗ hause angenommenen Gesetzentwurfe zur Abschaffung der reli⸗ giösen Beschränkungen resp. Eide an den Landes⸗Universitäten Oxford und Cambridge.

Im Unterhause wurde in der gestrigen Sitzung die zweite Lesung einer Privatbill, die Reinigung des schottischen Grenzflusses Trent betreffend, mit 147 gegen 115 Stimmen abgelehnt. Der Premier⸗Minister machte hierauf einige den Geschäftsgang des Hauses betreffende wichtige Mittheilungen. Das neue Einkommensteuer⸗Gesetz passirte ohne Debatte oder Amendement die Ausschußberathung, und alsdann ging das Haus zu der Spezialberathung des Armeereform⸗Gesetzes über.

1 .““ Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Frankfurt a. M., Donnerstag, 11. Mai. fand ein Festdiner beim Oberbürgermeister Mumm statt. Bei demselben brachte Letzterer ein Hoch auf den Fürsten Bismarck, den Friedensstifter, aus, welches der Reichskanzler mit einem Hoch auf die Stadt erwiederte, indem er zugleich seiner Freude darüber Ausdruck gab, daß die erste große diplomatische Aktion des neuen Deutschen Reiches in der alten Kaiser⸗ und Krönungs⸗ stadt stattgefunden habe. Schließlich sprach Fürst Bismarck den Wunsch aus, der Friede von Frankfurt möge auch ein Friede für Frankfurt und mit Frankfurt sein.

Versailles, Donnerstag, 11. Mai. Das Geschützfeuer gegen die Position der Föderirten wird fortgesetzt und bringt furchtbare Wirkungen hervor. Fort Vanves ist noch von den Truppen der Föderirten besetzt. Vergangene Nacht hat ein Bataillon unserer Truppen die vor dem Orte Bourg la Reine errichteten Barrikaden genommen, wobei etwa 100 Föderirte getödtet oder verwundet und 43 zu Gefangenen gemacht wurden. wa. 1““ 8 1AX“

11“ 1“ v“ 1

Das Reichs⸗

London, 9. Mai.

Gestern Abend

v OOvLLSIILIIILbGoIIUoleLLsLLLL§oUse

8 8

New⸗York, Mittwoch 10. Mai. Der Senat

12 einer Sitzung zusammengetreten. Grant hat den neuen ertrag zwischen England und den Vereinigten Staaten vor⸗ gelegt. Die Nachricht von der Einnahme Lima'’s durch die Insurgenten hat bisher keine weitere Bestätigung gefunden.

(GFewerbe und Handel.⸗

Gotha, am 6. Mai. In der-⸗Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Deutschen Grundkredit⸗Bank wurde heut dem Vor⸗ stande Decharge ertheilt und demnächst die von der Revisionskommission geprüfte und festgestellte Bilanz, wie sie dem Geschäftsberichte beige⸗ legt war, durch verstärkte Abschreibung dahin modifizirt, daß der mit 135,162 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. aufgeführte Saldo⸗Gewinn auf 131,695 Thaler 23 Sgr. 2 Pf. ermäßigt wurde, ohne daß dadurch das End⸗ resultat eine Abänderung erleidet.

Die Generalversammlung stellte die Dividende pro 1870 für die alle damals emittirten Aktien im Nominalbetrage von 1,233,000 Thlr auf 8 ½ pCt. fest und ermächtigte den Vorstand, diese am 1. Juli fällige Dividende bereits vom 15. Mai ab auszuzahlen. Schließlich wurde der Generalversammlung der Verloosungsplan der zweiten Abtheilung Prämien⸗Pfandbriefe zur Kenntnißnahme vorgelegt und die Mittheilung gemacht, daß im Lause dieses Jahres der Rest der 1. Serie der Aktien begeben sei, so daß nunmehr die mit 50 pCt. Aktien den Nominalbetrag von 2,500,000 Thlr. reprä⸗ entiren. G

In der der ordentlichen sich anschließenden außerordentli Generalversammlung wurden Statutenänderungen g- den Bezirk der Bankthätigkeit auf das ganze Gebiet des Deutschen Reiches zu erweitern, die Darlehne mit Kreisen, Gemeinden und Kor⸗ porationen zu erleichtern und die Bank zu ermächtigen bestimmt sind, ihre bisher ausschließlich in Apoints von 100 Thlr. ausgegebenen un⸗ kündbaren Pfandbriefe fernerhin in Apoints auch über 100 Thlr. hinaus ausgeben zu dürfen

Verkehrs⸗Anstalten.

Darmstadt, 9. Mai. Mit Ermächtigung des Großherzogs ist der hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft die Genehmigung zur Erbauung einer Verbindungsbahn zwischen der Riedbahn und der Bahnlinie Mainz⸗Darmstadt einerseits und der Bahnlinie Darmstadt⸗ HZei. wne⸗ dem Vorbehalt ertheilt worden, daß die fragliche Bahn nur für Militär⸗ und Gütertransporte benutzt werden darf. Eine Personenbefoöͤrderung abgesehen von Militär⸗ zügen wird daher auf dieser Bahnverbindung nicht stattfinden.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Telegraphisehe Witterungsberichte v. 11. Mai

Bar. Abw[Temp. Abw 1

Or. P. L. -.-M. R.„.M. Wid. 6 Memel... 334,6 2,2 0,6 —5,7 N., màssig.

Königsbrg. 335,1 1,8 0,2 7,5 N W., stark. bed., Schnee. Cöslin 336,6 + 0,7 2,4 5,4 N., mässig. zieml. heiter. Stettin... 337,6, †1, 0 +4,2 NO., schwach. wolkig. Putbus.. 335,2 +0, 6 3,6 NW., schwach. heiter. Berlin 336,8 + 1, 2 4, NW., mässig. heiter. Posen 334,3 + 0, 2 6 5,4 N., schwach. bedeckt.) Ratibor 327,1—1, s 3,5 4,5 N., mässig. wolkig. Breslau... 331,4 0, 3 5,4 NW., schwach. zieml. heiter. Torgau. 332, 4 - 1,1 3,0 N., mässig. halb heiter. Münster 336,9 + 2,5 2,6 NW., schwach. zieml. heiter. Cõx 337,9 +3, 3 4,0 NW. bedeckt. 81““ 330,8 - 0,7 4,4 NO., schwach. heiter. Flensburg. 338,0 NW., schwach. heiter. Wiesbaden 334, 2 N., still. völlig heiter. Kieler Haf. 337,5 NW., mässig. schön. ²) Wilhelmsh. 337,9 NW., mässig. wolkig. Keitum... 337,1 NW., mässig. zieml. heiter Bremen 337. 8 NW., schwach. heiter. Weserleuchth. 337, 6 N., mässig. heiter.

Allgemeine Himmelsansicht

Brüssel 338,5 NNO., mässig. bewölkt. Haparanda 336,5 N., schwach. heiter. Petersburg 333,9 NO., schwach. Riga 333,2 W., mässig. Stockholm. 336, 4 NNW., schw. Gröningen 338,9 NNW., still. Helder 339 1 NNW., s. schw. Hörnesand 335,85 S., mässig. Constantin. 336,7 N., mässig. Helsingör. N., schwach. ) Frederiksh. W., schwach. 8 ⁵)

bed., Schnee. heiter. ³) bewölkt.

halb bedeckt.

.“ ¹) Gestern schwacher Regen. ²) Leichter Nebel. ³) Max. 6,4,

Min. 0,8, gestern Schnee.

1I ⁴) Strom N. Gestern 3 Uhr N. mãssig.

⁵) Gestern 3 Uhr N. schwach.

8 Königliche Schauspiele. .“

Freitag, 12. Mai. Im Opernhause. (105. Vorstellung.

Das hübsche Mädchen von Gent. Be z dazornihaan

Vanf 8 3 1] Uhis G““ von St. und Albert. on Adam. Gast: Frl. Trevisan aus Venedig.

7 Uhr. Mittel⸗Pr. 8 8 1

2 8 8 8

bed., Schnec.

bedeckt, Regen.

bedeckt, Regen. 1 1

1““ 8 88 1 18 8 Im Schauspielhause. (121. Ab.⸗Vorst.) Romeo und Julia,

Frauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersett von Schlegel.

Frl. Meyer, Julia, und Hr. Keßler, Romeo, als Gäste. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. .

Sonnabend, 13. Mai. Im Opernhause. (106. Vorstell.) Oper in 3 Abtheilungen nach dem Fran⸗ zösischen des Scribe. Musik von Boieldieu. Anna: Frl. Leh⸗ mann. Jenny: Frl. Horina. Gaveston: Hr. Fricke. Georg Brown: Hr. Kammersänger Walter von der K. K. Oper in Wien, als Gast. Dickson: Hr. H. Krüger. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (Mit aufgehobenem Abonnement) Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spani⸗ schen des Don Augustin Moreto, von West. Donna Diana: Frl. Ziegler, vom Hoftheater zu München, als Gast. Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Preise.

Die weiße Dame.

zu den Opern⸗

1

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den neu eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, u legen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Produkten- und Waaren-Börse-

(Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Bis Mittel NVon Bis [Mtt.

.spf. tar e&. pf. 1.*½. pf. leg. *². 2 6 Bohnen Mtz. 10,— 2 3 Kartoffeln 1 3 1/9 24 5 [Rindfl. P1d. 36 7,— 5 Schweine- fleisch 6

Roggen gr. Gerste

7z. W. Heu Centn. —,— =— [Hammelfl. 5 Stroh Schck. Kalbfleisch 8

1

Erbsen Mtz. 7 Butter Pid 1 10 2 Linsen 11 Eier Mandel 6—5 8

Berlin, 11. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 61 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., pr. Mai 79 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 77 ¼ Thlr. bez., Juni- Juli 76 ¾0 Thlr. bez., Juli-August 76 ¼ Thlr. bez., September- Oktober 73 74 ¼ Thlr. bez.

Roggen loco 48 52 Thlr. gefordert, poln. 49 51 Thlr. ab Bahn bez., eine Ladung poln. 48 ½ Thlr. frei Speicher bez., pr. Mai u. Mai-Juni 50 ½ 49 —- 50 Thlr bez., Juni-Juli 50 ½ ½ bis Thlr. bez., Juli August 51 ½ - 51 ¼ Thlr. bez., September-Okto- ber 51 ½ Thlr. bez. 8

Gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 43 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märkischer 46 ¾ bis 48 ½ Thlr., pomm. 50 51 1 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 49 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 49 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 49 ¾ Thlr., Juli- August 49 ¼ 49 Thlr. bez. 1

Erbsen, Kochwaare 51 61 Thlr., Futterwaare 44 50 Thlr.

Rüböl loco 26 ¾ Thlr. bez., pr. Mai und Mai-Juni 26 ⁄2 Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 25 25 Thlr. bez. .

Petroleum loco 14 Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 13 ¾˖ Thlr. bez, September-Oktober 14 ½ Thlr. bez.

Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 25 22 Sgr. bez., pr.

Mai u. Mai-Juni 16 Thlr. 19 22 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 2629 Sgr bez. Juli-August 17 Thlr. 7-9 Sgr. bez., August- September 17 Thlr. 16 18 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 9 ½ Thlr., No. 0 u. I. 9¼, 9 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 8⅛ 7 ¼ Thlr., No. 0 u. 1 Thlr., pr. Mai 7 Thlr. 23 Sgr. bez., Mai-Juni und Juni- Juli 7 Thir. 20 ¾ Sgr. bez. Sr. Weizen- Termine gut behauptet. Gek. 3000 Ctr. Roggen zur Stelle liess sich nur in den besseren Qualitäten gut unter- bringen. Im Terminhandel herrschte bei Beginn eine matte Stimmung, besonders war nahe Lieferung durch die anhaltend umfangreichen Kündigungen vielseitig angeboten und billiger küuflich, wogegen die entfernten Sichten sich regerer Frage erfreuten und etwas besser bezahlt wurden. Gek. 35,000 Ctr. Hafer loco hatte schwerfälligen Absatz, Lieferung aber be- hauptete sich im Werthe. Gek. 800 Ctr. Rüböl auf nahe Lie- ferung billiger erlassen. Gek. 400 Ctr. Spiritus verkehrte in fester Haltung, wobei Preise eine Besserung erfahren haben. Gek. 70,000 Liter. 1 8

Berlin, 10. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, bunt. poln. 70 72 bez., pr. diesen Monat 79 ½ bez., Mai- Juni 77 ¾ bez., Juni-Juli 76 bez., Juli-August 76 à 76 à 76 bez., September-Oktober 73 ¾ à 74 à 73 bez., Oktober-November 73 bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 48 ¾ 51 ¾ nach Qualität bez. pr. 0g2e 1uzt 50 % 4 50 * 50 ¾ bez., Mal. Juni 50 à 50 à 50;

8 11.““

2.

117

bez., Juni-Juli 50 ¾ à 50 ½ à 50 ྠbez., Juli-August 51 ¾ à 51 à 51 ¼ bez., August allein 51 ¾ bez., September-Oktober 51 ¾ à 51 ½ à 51 ½ bez. Gek. 23,000 Ctr. Kündigungspreis 50 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qualität, kleine 37 62 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 53 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 50 Br., Mai-Juni 49 bez., Juni-Juli 49 ½ Br., Juli- August 49 ¼ Br., September-Oktober 47 ½ bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 49 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 44 51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 20 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 20 Sgr. bez., Juli-Aug. 7 Thlr. 20 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 19 ½ Sgr. à 20 Sgr. bez. 1 Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27 Thlr., pr. diesen Monat 26 à 26 7¾2 bez., Mai-Juni 26 à 26 72 bez., Juni-Juli 26 ⁄8 Thlr., September-Oktober 25 9⁄ Thlr. Gek. 2 Ctr. Kündi- gungspreis 26 ¾¼ Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 5 Thlr. 1 Peetroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 ½ Thlr., pr. diesen Monat 13 i Thlr., September-Oktober 14 ¼ 4 14 ½ bez., Oktober-November 144⁄2 Thlr., November-Dezember 14 ½ bez. Spiritus pr. 100 Liter à 100 PCt. = 10,000 pCt. mit Hass r. diosen Monat 16 Thlr. 20 Sgr. à 18 Sgr. bez., Mai- Juni 6 Thlr. 20 Sgr. à 18 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 28 Sgr. à 26 Sgr. bez., Juli-Aug. 17 Thlr. 9 Sgr. à 7 Sgr. bez., Aug. September 17 Thlr. 15 Sgr. à 17 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 17 Sgr. à 19 Sgr. bez., in einem Falle 17 Thlr. 20 Sgr. gehandelt. Gek. 70,000 Liter. Kündigungspr. 16 Thlr. 19 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 25 Sgr. à 26 Sgr bez. Weizenmehl Nr. 0 10 ⁄12 à 9¼⁄, Nr. 0 u. 1 9 à 9 ½. Roggen- mehl No. 0 8 ¼ à 7 ¼, No. 0 u. 1 7 ¼ à 7 ½ pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. 1 Danzig, 10. Mai. (Westpr. Z.) Weizen loco blieb matt und schwer verkäuflich. Preise unverändert. Umsatz 720 To. Bezahlt wurde für: roth 118-, 123 4-, 125pfd. im Durchschnitt 73 ½ Thlr., blauspitzig 129 30pfd. 78 Thir, bunt 120 1pfd. 71 ½ Thür., 12 pfd. 78 Thlr., 120-, 125pfd. 75 Thir., hellbunt 122. bis 123pfd. 75 ½˖ Thlr., 126pfd. 76 ¾ Thlr., 127pfd. 77 Thlr., 128pfd. 78 Thlr. o 126 7pfd. 78 ¾ Thlr., 127pfd. 79 Thlr., 128pfd. 79 ½ Thlr., 128 9pfd. 80 Thir. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. 75 ½ Thlr. Termine geschäftslos. Rog gen loco etwas bessere Kauflust. Preise fest. Börsenumsatz 600 To. Es bedang: poln. 118pfd. 45 Thlr., 119pfd. 46 ¾ Thlr., 122 pfd. 47 ½ Thlr., 125pfd. 49 Thlr., inländ. 125 6pfd. 50 ¾ Thlr. Regulirungspreis für 122pfd. liefer. Roggen 47 ½ Thlr. Auf Liesferung: 120 pfd. pr. Juni-Juli 47 ¼ Thlr. bez, pr. Juli August 48 ½ Thlr. bez. Gerste loco matt, kleine 101pfd. 44 Thlr. Hafer loco 44 ½, 46 Thlr. n. Qual. Erbsen loco fest, Futter 45 ¼S, 47 Thlr. nach Qual. Wicken loco 31 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 15 ¾ Thlr. 8 8000 pCt. Tr. bez. Petroleum pr. 100 Pfd. loco Neufa - wasser 7 ¼ Thlr. Br. Steinkohlen pr. 18 Tonnen ab Neufahr- wasser in Kahnladungen doppelt gesiebte Nuss- 14 ½, 14 ½ Thlr. Br., schottische Maschinen- 14 ½ Thlr. Br. b Stettin, 11. Mai, Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 80, Mai Juni 77 76 bez., Juni-Juli 77 ¼ G., Juli-August 78 77 ¾ bez. Roggen 49 52 bez., Mai.-Juni 50 ½ 50 i bez. u. Br., Juni-Juli 50 ¾ 51 Br., Juli- August 51 bez. u. Br. Rübsl 27 ¼ Br., Mai- Juni 26 12 bez., 26 ½ G, Sep- tember-Oktober 25 ¼ 25 bez. u. Br. Spiritus 16 23⁄ bez., Mai- Juni 16 ⁄¾2 G., Juni-Juli 16 ¾ bez., August-Sept. 17 ⅜˖ G. Posen, 10. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Mai 47 ½¼, Mai- Juni 47 ¼, Juni-Juli 47 ¼, Juli-August 48 ⅞, August-⸗September —, Herbst —. Spiritus (mit Fass), gek. 48,000 Qrt., pr. Mai 14 ¼, Juni 14 ⁄, Juli 15 ¼, August 15. Loco-Spiritus ohne Fass 14 1. 8 Breslam, 11. Mai, Nachm. 1 Uhr 47 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 ⁄0% Thlr. Br., 15 Thlr. G. Weizen, weisser G— preuss Schffl.) 77— 93 Sgr., 78 91 Sgr. Roggen 57 62 Sgr. Gerste 43 55 Sgr. Hafer 34 37 Sgr. 1 .. Magdeburg, 10. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 75 Thlr. Roggen 53 56 Thlr. Gerste 38 45 Thlr. Hafer 3

bis 33 Thlr. M Cörn, 10. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter schön. Weizen matter, hiesiger loco 8.15, fremder 7. 25, pr. Mai 7,73 ½%, pr. Juni 7.25 ½, pr. Juli 7.28 ½, pr. November 7.22 ½. Roggen unverändert, loco 6.15, pr. Mai 5.21, pr. Juni 5.23, pr. November 5.22 ⅞. Rüböl matter, 1oco 15, pr. Mai 141 %¾0, pr. Oktober 14 10. Leinöl loco —. Spi

loco —. 10. Mai, Nachm. (Wolff's Tel. Bur) Ge.

treidemarkt. Weizen loco zurückhaltend, Roggen loco flau, beide auf Termine unverändert. Weilzen pr. Mai

Juni 127pfd. 2000 Ptd. m. Mark Banco 163 Br., 162 G., 1 Juni- Jull 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 162 ¾ Br., 161 ¾ G., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162 G6., pr. August-Sept. 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 158 Br., 157 ½ Gd. Roggen pr. Mai-Juni 110 Br. 109 Gd., pr. Juni- Juli 110 Br., 109 Gd., pr. Juli-August 110 Br., 109 Gd., pr. August-