„— Ein Dekret des Herrn Thiers vom 4. Mai ändert die kürzlich gemeldete Bestimmung, daß alle unterm 20. April er⸗ folgten Beförderungen der Rhein⸗Armee auf den 15. Septem⸗ ber 1870 zurückdatirt werden follen „ dahin ab, daß die Dati⸗ rung auf den 27. Oktober 1870 erfolgt. Der Grund ist, weil am 19. und 26. Oktober 1870 Avancements stattgefunden haben, die den Vorrang vor den am 20. April verfügten behalten sollen.
— Die Pariser »Patrie⸗ entnimmt der Arbeit des Vize⸗ Admirals Jauré⸗Guiberry über die militärischen Hülfsquellen Frankreichs folgende, die Artillerie betreffenden, Angaben:
Frankreich besaß am 22. Februar, nach seinen Unglücksfällen, noch 1232 Geschütze (4., 7., 8. und 12pfündige) und Mitrailleusen. Das Ganze bildete 207 regelmäßige Batterien; außerdem besaß es noch einige Reserve⸗Batterien und 4000 Wagen. Dieses heute intakte Material gehört zu unseren aktiven Resourcen. In diesem Augenblick enthalten unsere Arsenale ein regelmäßiges Material von 22 Batterien (4⸗, 8⸗ und 12 pfündige). Sie haben außer⸗ dem 413 Kanonen, für welche man gegenwärtig das Zubehör anfertigt. Dazu kommen 57 Departemental⸗Batterien, welche sich bei den Mobilisirten und Hülfscorps befanden, und 53 Batterien der nämlichen Art, welche in der Organisation begriffen sind. Wir lassen die Gespanne bei Seite, das Pferdegeschirr ist aber beträchtlich und entspricht allen Bedürfnissen. Die Geschütze, welche wir besitzen, sind von verschiedenem Kaliber und haben alle gute Resultate geliefert. Die Fabrikation ist für die Zukunft außerdem gesichert. Die Staats⸗ anstalten und Privatetablissements können monatlich 100 Batterien mit Zubehör liefern. 8
— Aus dem »Foreign Office« wird Jules Fapres offizielle Depesche an den britischen Botschafter in Versailles publizirt,
in welcher ersterer anzeigt, daß alle Ausländer bei Betretung französischen Gebietes mit einem vom betreffenden französischen Agenten vifirten Passe versehen sein müssen. J. Favre bringt in Erinnerung, daß die französische Regierung sich ausdrücklich das Recht vorbehielt, diese Formalität, falls Umstände es erheischen sollten, wieder einzuführen. Großbritannien, fügt er hinzu, steht es frei, ähnliche Schritte gegen französische Reisende, die sein Gebiet betreten, zu ergreifen. Arme Reisende erhalten das Aviso gratis, Arbeiter für den vierten Theil de üblichen
Portugal. Lissabon, 26. April. (Köl. Z.) Die Inter⸗ pellation, welche im Deutschen Reichstag wegen Kondemnirung und Verkauf des preußischen Schiffs »Ferdinand Nieß« in Porta Praya erfolgte, ist wieder Gegenstand einer Interpellation
in der portugiesischen Deputirtenkammer geworden.
pellant Barro e Cucha erklärte zunächst, daß durch Telegramm Kenntniß von der Anregung der Sache im
Deutschen Reichstag habe, und richtete dann an den Minister
des Auswärtigen die Frage: ob in der That Gründe zu der gedachten Reklamation vorlägen, die, nach der Aeußerung des Reichskanzlers Fürsten Bismarck, mit Energie verfolgt werden solle. Sein Zweck bei dieser Frage sei Beruhigung des Publikums über das erwähnte Telegramm. Minister, Marquez d-'Avila, erwderte: er müsse sich über die Angelegenheit mit Zurückhaltung äußern, könne aber sagen, daß er eine die vöcrde der Nation verletzende Reklamation abe. und sobald er es für sachgemäß erachten werde, solle der Kam⸗ mer eingehende Mittheilung über dieselbe gemacht werden.
Kunst und Wissenschaft. 8 London, 9. Mai. In der gestrigen Sitzung der geographischen Gesellschaft legte Henry Rawlinson die Schriftstuͤcke vor, welche der englische Konsular⸗Agent Kirk in anzibar über Dr. Livingstone eingesandt hatte. Die hauptsächlichen Angaben sind in einem Briefe des Arabers Scherif Baschlith Iber Ahmed aus Adschioschi enthalten, worin es heißt: »Ich habe Ihnen (Herrn Kirk) mitzutheilen, daß am 15 Shaban (10. November) ein Bote⸗ von dem Volke der Me⸗ nama mit Briefen von den Arabern, welche dort sind, und einem Briefe vom Doktor kam, und diese Briefe waren vom 20. Regib (15. Oktober) datit. Auf meine Frage sagten sie mir, daß der Doktor wohl sei, obwohl er unpäßlich gewesen; und er ist jetzt in der Stadt Manahoso mit Mohamad Bin Gharib, die Karawanen erwartend, hülflos, ohne Mittel und mit wenigen Begleitern — nur acht Leuten —, so daß er sich nicht anders wohin begeben oder hierher kommen kann. Wir haben zwölf unserer Leute mit amerikanischem Tuch, Perlen, Zucker, Kaffee, Salz ꝛc. an ihn abgesandt. Alles, was er nöthig hatte, haben wir ihm geschickt, und ich bleibe in Udschidschi, seine Aufträge erwartend.« Einem anderen arabischen Briefe zufolge beabsichtigte Mohamad Bin Gharib mit dem »Christen« (Livingstone) im Monate Safz (April) nach Udschidschi zurückzukehren. Die Vermuthung Kirks, daß der erwähnte Aufenthaltsort Livingstone’'s v»auf dem westlichen Ufer des Sees⸗, nämlich des Tanganyika, liege, wird wenigstens, insofern die westliche Richtung vom Tanganyika aus gemeint ist, richtig sein, wenn auch vielleicht nicht am ee, sondern im Binnenlande. Das »Volk der Menamaz erinnert sehr an die von Livingstone mit dem Namen »Manyema⸗ bezeichnete Landschaft zwischen dem Ulenge und dem Tanganyika-See. Di Handelsstraße der Araber nach Rua führt durch jene Gegend.
1
iefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
teckbrief. Gegen den Kaufmann Hermann Damkoehler ist in den Akten D. 60. 71. C. II. die erichtliche Haft wegen Urkunden⸗ fälschung beschlossen worden. Seine erhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ecgebenst ersucht, den ꝛc. Damkoehler im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 9. Mai 1871. Königliches Stadt⸗ gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Vor⸗ untersuchungen. Bes chreibung. Alter: 27 Jahr, Geburtsort Bernau, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: blond, dünn, Stirn: frei, Augen: blaugrau, Augenbrauen: blond, Kinn: oval, Nase und Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: mittel.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. G
Unter Nr. 1752 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, Firma: Rosenthal & Pergamenter vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 8. Mai 1871 eingetragen: Der Kaufmann Julius Rosenthal ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann David Pergamenter zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: D. Pergamenter fort. Ver⸗ gleiche Nr. 6261 des Firmenregisters. In das Firmenregister ist unter Nr. 6261 die Firma:U! D. Pergamenter, “ und als deren Inhaber der Kaufmann David Pergamenter zu Berlin
ai 1871 eingetragen worden.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 5736 eingetragene Firma: . Siegmd. Samoje ist erloschen und im Register zufolge Verfügung vom 8. Mai 1871 “ .“ 85 8— 1“ 8.. in unserem Firmenregister unter Nr. 2256 einget a G. Hoff'sche Brauerei auf dem Tempelhofer Be⸗ 1“ Louis Ehrenreich, —
ist erloschen und zufolge Verfügung vom 8.⸗Mai 1871 im Register gelöscht worden. 8 Register
Die in unser Firmenregister unter Nr. 3261 eingetragene Firm 1 Max Baumann ist erloschen und im Register heute gelöscht worden
Ddie dem Gerson Peiser für die Firma: EEFEffekten⸗Lizitations⸗ und Diskonto⸗Bank, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Eichbora, ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. kurenregisters gelöscht worden.
— ꝗ᷑˖-—
Die unter Nr. 2439 des Gesellschaftsregisters ein etragene hi Handelsgesellschaft, Firma: Seß Nesiee Blumenthal & Jacobsohn,
ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und zufolge heutiger Ver.-
fügung im Register gelöscht worden. Zum alleinigen Liquidator ist 8 bestellt dder Kaufmann Gustav Jacobsohn zu Berlin
In das Firmenregister ist unter Nr. 6262 die Firma: C. Reinecke,
und als deren Inhaber der Weinhändler Carl Wilhelm Reinecke zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Unter den Linden 26) heute eingetragen
worden. 1 Berlin, den 9. Mai 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Der Tuchfabrikant Ernst Hammer zu Forst hat für seine zu Forst unter der Firma » Ernst Hammer « bestehende und 1- 65 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung (Tuchfabrikation) seinen Sohn, den Tuchfabrikanten Max Ferdinand Hammer hier⸗ selbst, zum Prokuristen bestellt.
Die dem Tuchfabrikanten Carl Wilhelm Kühn für diese Firma ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 6 d. Mts. heute bei Nr. 12 und unter Nr. 26 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Fporst, den 8. Mai 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1 nicht erhalten Die Sache liege noch den richterlichen Behörden vor,
Unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts,
woselbst die offene Handelsgesellschaft, Firma: “
Gebr. Wallis, “ “ 1e“ und als deren Inhaber die Ziegeleibesitzer Julius Samuel Wilhelm und Albert Ferdinand Louis, Gebrüder Wallis zu Werder, vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom 4. Mai 1871 am 5. ej. m. et anni eingetragen:
1) Die Firma der Gesellschaft ist in: Gebr. Wallis et Co.
2) Der Amtmann Gustav Schulze zu Lehnin ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und hat nur er die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten.
Potsdam, den 4. Mai 1871. 8
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Firmenregister ist am 18. April 1871 unter Nr. 315 ein⸗ getragen: Firmeninhaber: Kaufmann Gustav Großmann, Ort der Niederlassung: Schippenbeil, Firma: Gustav Großmann. Bartenstein, den 18. April 1871. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 495 der Kaufmann Carl Friedrich Adolph Schwedersky zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Adolph Schwedersky,
8*
eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1871 am heutigen Tage.
Memel, den 4. Mai 1871. 18 Köͤnigliches Kreisgericht. SFandels⸗ und Schiffahrts⸗Deputation. Coeler.
Unter Nr. 354 ist bei der in unserem Gesellschaftsregister einge⸗ tragenen Handlung, Firma: Louis de la Barre & C Stettin, deren Inhaber: ““ 1) der Kaufmann Louis de la “ 2) der Kaufmann Carl Friedrich August Julius Schneppe, beide zu Stettin, sind, zufolge Verfügung vom 8. Mai 1871 am 9. desselben Monats in Colonne 4 vermerkt: ddie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. Januar 1871 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Activis und Passivis ist auf den Kaufmann Louis de la Barre zu —Scttettin uͤbergegangen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1145 der Kaufmann Louis de la Barre zu Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma: Louis de la Barre & Co. eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 8. Mai 1871 am 9. Mai 1871. v“ Stettin, 9. Mai 1871. 8 Königliches See⸗ und Handelogericht6t.
— Die sub Nr. 13 unsers Gesellschaftsregisters unter der Firma Matthes und Bock eingetragene Gesellschaft ist erloschen.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Friedrich Matthes übergegangen und letzterer in unfer Firmenregister sub Nr. 130 mit dem Orte der Niederlassung Samoczyn und der Firma Carl Mathes zufolge Verfügung vom 29. April 1871 eingetragen am 2. Mai 1871. Schneidemühl, den 29. April 1871. 2
Köoͤnigliches Kreisgericht.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 4 die Firma: »Levy Grünberg«, welche von der bisherigen Inhaberin Henriette verwittweten Grün⸗ berg, gebornen Krotoschiner, zu Strzalkowo durch den Vertrag vom
C11u“
14. Februar 1867 auf ihren Sohn Isaac Grünbera zu Strzalkowo “ ist, geloͤscht und es ist unter Nr. 99 der Kaufmann
nberg zu Strzalkowo mit der Firma:U!. 8 G »Isaac Grünberg⸗, Ort der Niederlassung: Strzalkowo, zufolge Verfügung vom 5. Mai 1871 eingetragen worden. Wreschen, den 5. Mai 1871. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.ü
In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 646 die durch den Austritt des Kaufmanns Theodor Hoepfner in Dormagen aus der offenen Handelsgesellschaft: Dietrich & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 2842 die Firma: Dietrich & Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Dietrich hier eingetragen worden. ö“ Breslau, den 5. Mai 1871
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 702 die durch den Austritt des Architekten Carl Andreas Robert Hoensch hier aus der offenen Handelsgesellschaft: Hoensch & Koch hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft, und in unser Firmenregister Nr. 2841 die Firma: Hoensch & Koch hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Ingenieur Gottlieb Albert Julius Koch hier eingetragen worden.
Breslau, den 5. Mai 1871. 1
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Nr. 2843 die Firma 8 Eugen Diel und ais deren Inhaber der Kaufmann Eugen Diel h tragen worden. 16 Breslau, den 6. Mai 1871. Kagnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 992 die Firma Ignatz Drucker
zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Drucker
zu Brünn am 6. Mai 1871 eingetragen worden. “
Beuthen O. S., den 5. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8 Die in unserm Firmenregister sub Nr. 128 eingetragene Firma d. Neugebauer⸗ in Brieg ist erlos heute vermerkt orden. 8 .“ . Brieg, den 2. Mai 1871. Kdsnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sub Nr. 105 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma “ Benno Wandrey zu Wartenberg, unter Bemerkungen eingetragen: die Firma ist erloschen. P. Wartenberg, den 4. Mai 1871. . “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserm Handels Firmentegser ist bei Nr. 6 8 »Firma August Ramdohr⸗ in der Col. 6 folgender Vermerk; G . „die Firma ist erloschen. Ein vom 1. Mai 18712 “ eingetragen worden. 8 D Naumburg, den 1. Mai 1877171. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserm Handels⸗ Firmenregister ist Folgendes eingetragen
worden: Col. 1. Laufende Nr. 429. 8 » 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhaber 8 Richard Fromm. 3. Ort der Niederlassung: Naumburg a. .Bezeichnung der Firma: Ramdohr Nachfolger „„ 5. Zeit der Eintragung: . Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1871. Naumburg, den 1. Mai 1871 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserm Handels⸗Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 430. “ 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: 8 Robert Bose. 3. Ort der Niederlassung: Naumburg a. S. 4. Bezeichnung der Firma: Robert Bose. C.. * .5. Zeit der Eintragung: 8 Eiinngetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1871 an dem-· selben Tage. Naumburg, den 1. Mai 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Friedrich Hermann Bohne, früher hier, Benshausen, hat die Liquidationsführung der am 4. Dezemb aufgelösten offenen Handelsgesellschaft J. Dörsch & in Suhl (Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters) niedergelegt und ist deren Fortfuͤhrung dem Mitgesellschafter, Gewehrfabrikanten und Premier⸗Lieutenant a D. Cramer von Baumgarten zu Suhl, über⸗ tragen worden. Eingetragen zusolge Verfügung vom heutigen Tage.
Suhl, den 21. April 1871. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sufolge Verfügung vom 8. Mai 1871 ist heute in das Handels
8. eingetragen worden 1
aß laut Anzeige vom 6. d. M. in die zwischen den Bijouterie⸗
Fabrikanten Heinrich Ohl und Christian Kißling dahier unter der
Firma Ohl & Kißling dahier bestehende Handelsgesellschaft seit dem
1. d. M. der Kaufmann Ernst Treusch zu Hanau als Theilhaber
eingetreten ist. Hanau, am 9. Mai 187721. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
— -ñqO—
Zufolge Verfügung vom 8. Mai 1871 ist auf Anzeige von dem 8 nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann Lazarus Schuster zu Sterbfritz „In⸗ haber der dasigen Firma Lazarus Schuster, seinem Sohne Michael Schuster zu Sterbfritz ertheilte Prokura erloschen ist.
Hanau, am 9 Mai 1871. Königliches Gat ee Abtheilung I. ang.
““
8
8
8Z“
* 888
Im Firmenregister des Amtes Runckel ragen: Nr. 28. Kaufmann Otto Conrad Göͤrlach betreibt zu Villmar ein Handelsgeschäft unter der Firma: »O. C. Görlachh«. Limburg, den 3. April 1871. Koͤnigliches Kreisgericht I.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1105 eingetragen worden: Die Handelsgesellschaf
unter der Firma: „»Gebrüder Prediger«, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 5. April 1868 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein wohnenden
wurde heute einge
“