1871 / 12 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

ist

westliche sowie südwestliche Stadttheil von Paris bewohnbar.

Tricolore weht noch nicht auf dem von Montrouge steht bevor.

an Stelle der bisherigen. sind ernannt: Arnold Avrial, Vartin. Oberst Henry wurde zum Stabschef Ministeriums an Stelle Massons,

Handwerker im Alter von mehr als gefordert, sich zu den Vertheidigungsarbeiten von Paris zu melden; der Arbeitslohn ist auf 3 Frcs. 75 C. pro Tag fest⸗ gesetzt. Wie der »Vengeur« meldet, soll zwischen Delescluze und dem Centralkomite vollkommenes Einverständniß bestehen. Für heute werden ernste Beschlüsse der Kommune erwartet. Man glaubt, der bestehende Zwiespalt werde entweder durch gänzliche Auflösung des Centralkomites oder durch Aufgehen des Komites für öffentliche Sicherheit in das Centralkomite beseitigt werden. Die Demolirung der Vendômesäule soll, wie es heißt, heute Nachmittag 2 Uhr erfolgen.

Das »Journal officiel« veröffentlicht ein Gesetz, nach welchem Präfekten und Unterpräfekten in den von ihnen ver⸗ walteten Departements zur Nationalversammlung nicht wäͤähl⸗ bar sind, auch nicht in den nächsten sechs Monaten, welche dem Aufhören dieser Funktion folgen.

Ein Erlaß des Herrn Thiers vom 9. Mai vertagt in Algerien die Kommunalwahlen bis auf Weiteres.

Die Linien⸗Regimenter Nr. 101 bis 104 sind aufgelöst

worden.

Türkei. Konstantinopel, 12. Mai. dem Kaiser von Rußland das Großkreuz des Osmanischen Ordens in Brillanten verliehen. Die Uebergabe der Dekoration erfolgt durch den diesseitigen Gesandten in St. Petersburg.

Der Sultan hat

I“ griechischen Räuberaffaire ist nunmehr ein Aus⸗ 11u““ der griechischen und der englischen Regierung erfolgt.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 14. Mai. Der Prinz Georg Maximilianowitsch Romanowski, Herzog von Leuchtenberg, ist am 12. d. M. vom Auslande hier wieder eingetroffen. 8

11“

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Schwerin, Dienstag, 16. Mai. Die Bürgerschaft bereitet dem Kronprinzen und der Kronprinzessin von Preußen, welche zur Taufe des jüngst geborenen Prinzen erwartet werden, einen festlichen Empfang. Heute Abend wird ihnen zu Ehren ein großartiger Fackelzug stattfinden.

Versailles, Montag, 15. Mai, Mittags. In der Ring⸗ mauer von Paris sind bereits mebrere Breschen geschossen. Die Porte d'Auteuil ist gänzlich zerstört. Die Beschießung wird fortgesetzt, um die Breschen zu erweitern. Die beabsichtigte Abhaltung eines Kongresses von Delegirten der Munipalitäten in Lyon ist gänzlich gescheitert. Es sind nur etwa 40 Dele⸗ girte erschienen, welche gestern bereits wieder von Lyon abge⸗ reist sind, nachdem sie die Ueberzeugung gewonnen hatten, daß Fähs ö das Zustandeko des Kongresses vor⸗

““

VBVereinstbhätigkeit für die ArmeMrM.

Deutsche National⸗Lotterie zum Besten der Ver⸗

wundeten, der Invaliden und der Wittwen und . Waisen Gefallener.

Die Ziehung der Deutschen National⸗Lotterie beginnt am 22. d. Mts., Morgens 8 Uhr, im Gebaͤude 8 General⸗Lotterie⸗Direktion, Markgrafenstraße

r. 47. Bis zum Nachmittag des 20. d. Mts. sind noch Loose in dem Bureau und der Kasse des Deutschen Central⸗Komites (jetzt Unter den Linden Nr. 74, zwei Treppen hoch) und bei den nachstehend bezeichneten Herren zu haben: A. Asher

Comp., Unter den Linden 11, F. Ancion & Schnerzel, Friedrichsstraße Nr. 104, M. Bahn, (T. Trautweinsche Buch⸗ und Musikalien ⸗Handlung), Leipzigerstraße Nr. 107, Ed. Bote & G. Bo ck, Unter den Linden 27, R. Bellair K& Comp., Friedrichsstraße 172, Gustav Briet „Jägerstraße 28, Th. Dörffel, Unter den Linden 46, S. Friedeberg Söhne,

etzt un⸗ Ueberall schlagen die Geschosse ein, 1,1188 viele Opfer dahinraffen und großen Schaden verursachen. Die Fort Vanves. Der Fall

8 16. Mai, Morgens. Ein Dekret des Komite für die öffentliche Sicherheit ernennt eine neue militärische Kommission Zu Mitgliedern dieser Kommission Johannard, Tridon und des Kriegs⸗ 1b Oberst Mathieu zum Kommandanten der zwischen dem Point du Jour und der Porte de Wagram konzentrirten Truppen ernannt. Alle 40 Jahren werden auf⸗

Unter den Linden 42, F. A. Fahrenthold „Unter den Linden 12,

H. Gerson, Werderscher Markt 5, Erdmund straße 31, H. C. Hahn, Prinzenstraße 40, N. Israel, Span⸗ dauerstraße 28, Moritz Ed. Meyer, Unter den Linden 68 a, Mitscher et Röstell, 129, Adolph Pose⸗ mann, Jerusalemerstraße 28, Eduard Quaas, Stechbahn 2, 8 v an en, Potsdamerstraße 23a. und Königsstraße 31, arl Thamm, Mohrenstraße 51, Gustav Tietz, Markgrafen⸗ straße 34. Alle unverkauft gebliebenen Loose sind am 20. Abends 7 Uhr an das Bureau des Deutschen Central⸗Komites zurückzulie⸗ fern. Obwohl sämmtliche Gewinne, welche auf unverkauft gebliebene Loose fallen, von uns demnächst für eben dieselben Zwecke, für welche die Lotterie veranstaltet worden ist, anderweit ver⸗ werrtget EEEö11“ ben wir doch angelegentlich, daß atz der Loose noch ein recht großer sein möge. Berlin, den 15. Mat 19 Tech üg 6 Das Central⸗Komite der Deutschen Der Vorstand

Hegel, Post⸗

Vereine zur Pflege im Felde ver. des Vaterländischen wundeter und erkrankter Krieger.

Frauen⸗Vereins. Charlotte, Gräfin von Itzenplitz.

Kunst und Wissenschaft.

Das 1. Heft des 4. Bdes. der »Mittheilun en an d Mitglieder des Vereins für Geschichet un Alkertbums⸗ kunde in Frankfurt a. M. enthält, außer der Chronik des Ver⸗ eins, Notizen uͤber die Alterthümer Gelnhausens, über Grabhügel aus heidnischer Vorzeit im Frankfurter Stadtwalde, über den Cosmo⸗ graphen Sebastian Münster (geb. 1489) und sein Werk »Cosmo⸗ graphey«; ferner Berichte uͤber die Vereinssitzungen; darauf Miscellen, darunter geschichtliche Rückblicke auf den Gemeinsinn der Frankfurter Bürger von Kriegh, eine Schilderung interessanter Schicksale von Mit⸗ gliedern der früheren Patrizierfamilie Stephan von Cronstetten; schließlich folgen noch mehrere kleinere Notizen verschiedener Art.

Der russische Hofmaler Professor Theodor Horschelt ist im Alter von 42 Jahren am 3. April in München an Diphtheritis

gestorben. Gewerbe und Handel.

„Bremen, 15. Mai. Einer Meldung der »Weser⸗Zeitung- zufolge sind bei den versicherten Beträgen des dn H6 18 gestern niedergebrannten Packhäuser die nachstehenden Versich rungs⸗ Gesellschaften wie folgt betheiligt: Die Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft mit 63,000 Thlr., die Hamburg⸗Bremer mit 47,000, die Stettiner mit 21,000, die Gothaer mit 20,000, die Imperial mit 5000, die North „British und Mercantile mit 70,000, die Queen mit 7500, die Gladbacher mit 10,000, die Spea mit 30,000, die Colonia mit 45,000, Deutscher Phönix mit 34,000, die Home mit 30,000, die Dresdener mit 18,000, die Riunione Adriatica mit 55,000, die Zuetphener mit 30,000, die Vesta mit 10,000, die Thuringia mi 40,000, die Oldenburger mit 46,000, die Royal mit 40,000, die Nor wich Union mit 20 000, die Commercial Union mit 10,000, die Guardian mit 20,000, die Assicurazione generale mit 20,000, die Northern mit 30,000, die Westdeutsche in Essen mit 20,000 Thlr.

1u“

Königliche Schauspiele.

Mitittwoch, 17. Mai. Im Opernhause. (110. Vorst. Marie die Tochter des Regiments. Komische in 2 nach dem Französischen. Musik von Donizetti. Marie: Frl. Lehmann. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik von Schmidt. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. Gast: Frl. Ziegler, vom Königl. Hoftheater zu München: Medea, als letzte Rolle. Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonne⸗

ments⸗Quittung verabfolgt. Anfang 7 Uhr. E tra⸗Pr. Donnerstag, 18. Mai. Im Opernhause. (I111. Vorstell.) Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen nach dem Fran⸗ zösischen des Scribe. Musik von Boieldieu. Anna: Frl. Leh⸗ mann. Jenny: Frl. Horina. Georg Brown: Hr. Kammer⸗ sänger Walter von der K. K. Oper in Wien, als letzte Rolle. Fangkon: Hr. Fricke. Dickson: Hr. H. Krüger. Anfang 7 Uhr. Im Schauspielhause. (123. Ab. Vorst.) Er muß auf's Land. Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach . Fransöfaufe (124. Schauspiel⸗

von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Freitag, 19. Mai. Im HOpernhause. Abonn. Vorst.) Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe; Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeister Lindpaintner. Anfang halb 7 Uhr. Gew. Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

richt.)

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den neu eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am

Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet,

zu legen. 1b öEEE““ Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗

genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

2 2

4

* . [pf. Ies. .

Von Bis Mittel Weis. Scha.] 2 3176 3 2 7 1 24

8 Ferste V 8. wö. 1,—,— 1111 3 15

1 Bohnen Mts. Kartoffelzn

H 4

S OC 5 4 Bnsorn. .IG 12 8 Wier Mande 5 5

Berlin, 16. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- Welzen loco 61 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 75 77 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 82 81 Thlr. bez., Mai-Juni 79 78 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 78 ½ 78 Thlr. bez., Juli-August 78 77 ¼ Thlr. bez., September-Oktober 76 Thlr. bez.

Roggen loco 50 ½ 53 Thlr. gefordert, poln. 50 52 ½ Thlr. bez., pr. Mai u. Mai- Juni 50 ½ 51 50 ¾ ½ Thlr bez., Juni-Juli 51 ½ 51 3 51 ½ Thlr. bez., Juli August 52 ½ ¼ Thlr. bez., September-Oktober 53 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 39 —62 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 43 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 48 ½ 49 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 50 ½ Thlr. bez., Mai- Juni 49 ¼ bis ½ Thlr. bez., Juni-Juli 49 ¾ Thlr., Juli-August 49 ⅓˖ Thlr.

Erbsen, Kochwaare 51 61 Thlr., Futterwaare 44 51 Thlr.

Rüböl loco 26 Thir., pr. Mai und Mai-Juni 25 ½1,— 26 Thlr. 25 ⁄121 26 Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 26 26, Thlr. bezahlt. .

Petroleum loco 14 ½ Thlr., pr. Mai 13 Thlr., September- Oktober 14 ½ Thlr. Brr. 8 Leinöl Ioco 24 Thlr. ““ 8 6

Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. bez., ab Speicher 16 Thlr. 28 Sgr. bez., pr. Mai u. Mai- Juni 16 Thlr. 25 26 Sgr. bez., Juni- Juli 16 Thlr. 28 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 10 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 18 Sgr. bez., Septbr.-Oktbr. 17 Thlr. 21 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 ⁄2 —9 ⁄2 Thlr., No. 0 v. I. 9 ½ 9 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 856 7 ¾ Thlr., No. 0 u. 1 7 —- ½ Thlr., pr. Mal 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 21 ½ Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 21 4 Sgr. bez.

Weizeu loco und Termine wurden unter Schwankungen, besonders auf spätere Lieferung höher bezahlt. Gek. 2000 Ctr. Roggen zur Stelle war gut zu lassen, namentlich in den besseren Qualitäten. Termine eröffneten zu ungefähr gestri-

en Schlusspreisen mit Angebot, befestigten sich aber sehr bala im Verlauf des Geschöfts, da vielseitige Kaufordres für die entfernteren Sichten zu effektuiren waren, die die Preise hierfür um ca. ¾ Thlr. pr. Wspl. steigerten. Gek. 20,000 Ctr. Hafer loco und auf Lieferung fest im Werthe. Gek. 1200 Ctr. Rüböl fest, aber sehr still. Gek. 200 Ctr. Spiritus verkehrte in fester Haltung, und wurden vereinzelt etwas bessere Preise angelegt. Gek. 20,000 Liter. b

Berlahn, 15. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 81 à 81 ½ bez., Mai-Juni 77 à 78 bez., Juni- Juli 77 ¼ à 77 bez., Juli-August 76 ¾ à 77 ¾ bez., September- Oktober 74 à 75 bez., Oktober-November 73 ½ à 74 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 80 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr. 8

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 49 ½ 52 bez., pr. diesen Monat 50 à 50 ¾ bez., eine abgelaufene Anmeldung 50 i bez., Mai-Juni 50 à 50 ¾ bez., Juni- Juli 50 5 à 51 bez., Juli-August 51 ¾ à 52 bez., September-Oktober 52 ½¼ à 52 ½ bez. Oktober- November 52 ½¼ bez. Gek. 13,000 Ctr. Kündigungspreis 50 ¼ Phlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual., kleine 37 62 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 53 Thlr. nach Qualität,

r. diesen Monat 49 bez., Mai-Juni 49 bez., Juni-Juli 49 ⅜⅞ bez., uli-August 49 ¼ bez., September-Oktober 47¾ bez. Gek. 2400 Ctr. Kündigungspreis 49 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thir. nach Qual., Futterwaare 41 51 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 24 Sgr. à 24 ¼ Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 20 Sgr. à 21 ¾ Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 21 Sgr. à 21 ½ Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 21 Sgr. à 21 ½ Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 21 ½ Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 25 Sgr. pr. 100 Kilogr.

8

Hafer 1. Heu Uensh. Stroh Schoe. Erbsen Mez. Linsen 10

—,

1015 10— —8,S3 5

S1SLOPOcSS

Berlin, 16. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pohz. Präs.)

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ⅛½ bez., pr. diesen Monat 26 à 25 bez., Mai-Juni 26 à 25 bez., Juni- Juli 25 Thlr., September-Okt. 26 à 25 %7 bez., Oktober-November 25 ½ Br., Nov.-Dez. 25 ¾ bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 25 2,) Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ Thlr. „Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Uass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 ½ Thlr., pr. diesen Monat 13 ½ Thlr., September-Oktober 14 ¼ Thlr., Septbr. allein 14½ bez, Oktbr. allein 14 ½ bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 24 Sgr. à 25 Sgr. bez. Mai-Juni 16 Thlr. 24 Sor. à 25 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 28 Sgr. à. ö29 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 9 Sgr. à 10 Sgr. bez., August- September 17 Thlr. 18 Sgr. à 19 Sgr. bez., September- Okto- ber 17 Thlr. 23 Sgr. à 21 Sgr. bez., Gek. 120, Liter. Kün- digungspreis 16 Thlr. 25 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à. 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 ⁄2 à 94¾, No. 0 u. ¹ 4 9 ½. Roggen- mehl No. 0 à 7 . No. 0 n. 1 7 ⁄½ à 7 % pr. 100 Kkilogramm Brutto unverstenert inkl. Sack.

Pamzig, 15. Mai. (Westpr. Z.) Weizen loco ziemlich un- verändert. Bei guter Kauflust gelang es, 1000 To. zu festen Sonnabendpreisen unterzubringen. Der Schluss des Marktes war flau. Bezahlt wurde für: roth 126pfd. 77 Thlr., Sommer- 126—7pfd. 75 Thlr., bunt 119 20 pfd. 70 Thlr., 121 2pfd. 73 % 74 Thlr., 125 pfd. 76 Thlr., hellbunt 125., 126 7pfd. 78, 78 ½, 79½ Thlr., 131pfd. 80 Thlr., hochbuntglasig 127pfd. 81, 82 Thlr., 129pfd. 83 Thlr. Ser für 126pfd. bunten liefer. 77 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. Juli-August 80 Thlr. Br. Roggen loco höher. Börsenumsatz 650 Tonnen. Es bedang: poln. inl. 117 Spfd. 47 ¾ Thlr., 122pfd. 50 Thlr., 124pfd. 51 Thlr., poln. 116pfd. 44 ½ Thlr., 120pfd. 47 Thlr. Regulirungs- preis für 122 pfd. liefer. Roggen 48 ¾ Thlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. Mai-Juni 48 Thlr. Br., pr. Juli-August 49 ½, 49 ½ Thlr. bez. Gerste loco kleine 102-, 103pfd. 43 ¾ Thlr., grosse 110- bis I11pfd. 49 Thlr. Hafer loco 44 ½, 45 Thlr. Erbsen loco sest. Futter- 44, 46 Thlr., Koch- 47 ⅛, 48 Thlr. nach Qual. Leinsaat loco 70 ½⅔˖ Thlr. Alles pr Tonne von 2000 Pfd. Zoll- gewicht. Spiritus loco 16, 16 ¼22 Thlr. bez. 8

Posen, 15. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Mai 47 ½8, Mai- Juni 47 ½, Juni-Juli 47 ½, Juli-August 48 ½¼, August-September 49 ½¼, Herbst 49 ½ Spiritus (mit Fass), gek. 15,000 Qrt., pr. Mai 14 ½, Juni 15 %, Juli 15 ½, August 15 ⁄2, September 15 ½. Loco- Spiritus ohne Fass 14 ½.

Wrentuann, 15. Mai, Nachm. 1 Uhr 55 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 Thlr. Br., 15 ¾% Thlr. G. Welzen, weisser (pro preuss. Schffl.) 78— 94 Sgr., gelber 79 —- 92 Sgr. Roggen 58 —63 Sgr. Gerste 43— 55 Sgr. Hafer 34 —- 37 Sgr. 8 8

Magdeburg, 15. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 75 Thlr. Roggen 52 55 Thlr. Gerste 38 44 Thlr. Hafer 29

bis 33 Thlr.

CPösmn, 15. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter rauh. Weizen niedriger, hiesiger loco 8.15, fremder 7. 25, pr. Mai 7,22, pr. Juni 7.24, pr. Juli 7.26 ¼, pr. November 7.24. Roggen niedriger, loco 6.15, pr. Mai 5.20 ¾, pr. Juni 5.23, pr. November 5.23. Rüböl matt, loco 14 7⁄0 pr. Mai 14 ½0, pr. Oktober 14 ¾%. Leinöl loco 11 ⅞. Spiritus loco —.

fünmburg, 15. Mai, Nachmittags (Wolff's Tel. Bur) Getreidemarkt. Weizen loco fest, Roggen loco unverän- beide auf Termine fest. Weizen pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 G., pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 G., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 G., pr. August-Sept. 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 159 Br., 158 Gd. Roggen pr. Mai-Juni 111 Br, 110 G., pr. Juni-Juli 111 Br., 110 Gd., pr. Juli-August 111 Br., 110 Gd., pr. August-September 111 Br., 110 Gd. Hafer gefragt. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 29 ⅛, pr. Oktober 28. Spiritus ruhig, loco und pr. Mai 20, pr. Juni-Juli 20 ½, pr. Juli- August 21. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 12 ¾ Br., 12 ½ Gd., pr. Mai 12 G., pr. August-Dezember 14 G. Wetter: Bewölkt.

Amsterdam, 15. Mai, Nachmitt. 4 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. Bur.

Ge 89 demarkt (Schlussbericht). Roggen loco unverändert, pr. Mai 205, pr. Juli 207 ⅛⅓, ber 212 ½. Raps pr. Herbst 83 ¼. Rüböl loco 47 ⁄½, pr.

Hmusserperzn, 15. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Wolfl's Tel. Bur.) 8 8

Getreidemarkt. Weizen fest, dänischer 37. Roggen behauptet, Königsberger 24. Hafer unverändert. Gerste ruhig.

Petroleum-Markrt. (Schlussbericht.) Raffimrtes, Type weiss, loco 49 bez. u. Br., pr. Mai 49 Br., pr. September 52 Br., pr. September-Dezember 53 ¾ Br. Ruhig. London, 15. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) 1 Getreidemarkt. (Anfangsbericht.) Weizen muthmass- lich voll 1. Sh. höher. Für Mehl bessere Stimmung. Früh- jahrsgetreide stetig.

London, 15. Mai, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen 1 Sh. höher, fremder zu äüussersten letzten Preisen gehandelt. Für Mehl bessere Tendenz. Mahlgerste williger. afer seit

Weizen unverändert. r. Okto- erbst 44.

vergangenem Montag 1 Sh. gewichen.