1871 / 12 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Fi *) Re⸗ gister unter Nr. 2060 eingetragen worden 92 19 Sl mena er wohnende Kaufmann Salomon Nathan, welcher daselbst seine Han⸗

delsniederlassung hat, als Jubaber der Fima: 88 „»Salomon Nat 1 Coöln, den 11. Mai 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldurg ist heute in das hiesige andels⸗ Register unter Nr. 1 eingetragen worden - L

unter der Firma: 8 „Vogt, Kann & Reinold

welche ihren Sitz in Cöͤln und mit dem 12 Mai 187

1 d1 dm̃ Mai 1871 b

8h ——— wohnenden ogt, 2) Friedrich Wilhel

3) Peter Joseph Reinold, und ist jeder derselben

schaft zu vertreten. Cöln, den 13. Mai 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

——

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗ 1

56 Nr. 923 heute eingetragen worden, daß ö Carl Spaltmann und Maria Wilhelmine Spaltmann, eide in Cöln und dem früher in Coͤln, jetzt in Frankfurt am Main, unter der

wohnenden Kaufmann Heinrich S Cs Se Heinrich Spaltmann zu Cöln „»J. Troeger⸗

bestehenden Handelsgesellschaft der Kaufmann Heinri h G 8* 1 K. Heinrich Spaltman am 1 1. Mts. Mai ausgeschieden ist, und daß die Gesellschaft 888

den beiden übrigen Gesellschaftern Carl Spe Wilhelmine Spaltmann unter Carl Spaltmann und Maria Cöln, den 13. Mai 1871. der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Der Handelsgerichts⸗Sekretär eber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesi . . ge Handels⸗ (G . Register unter Nr. 1112 eingetragen 1 die Henerssnscheacts.

unter der Firma: M 3 »Max Oberdorfer & Cie., welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heuti 1 gen Tage b . Paris und letzterer in Cöln woh⸗ nend, und i e 8 8 derfelben berechtigt⸗ die Gesellschaft zu vertreten. Der Handelsgerichis⸗Sckretaͤr Weber.

Cöln, den 13. Mai 1871. v“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Auf Anmeldung ist heute i Register unter Nr. 67 8 e⸗ 8 Kaufmann Gottfried Hagen für se k.87 12 Fagen⸗ seiner bei ihm 3 nen Ky rokur Cöln, den 13. Mai 1871. .“ 86 Der Handelsgerichts⸗Setretär eber. 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (irmen.) Re⸗

gister unter Nr. 2061 eingetragen worden der in Mül wohnende Kaufmann Anton Haßl ülheim am Rhein niederlassung hat, als In abcn eee daselbst seine Handel A. Ha . Cöln, den 13. Mai 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Der Kaufmann August Siebel zu Aachen ü Aug welcher für doe

Zachcs unter der Firma Wilhelm Stein ceee. Handelsgeschäft zum Prokuristen bestellt worden war, ist am 28 Ok⸗ ober 1870 gestorben. Die Prokura wurde a f Anmeldung heute unter Nr. 351 des Prokurenregisters gelöscht.

Aachen, den 11. Mai 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretaria

„„Der Kaufmann Abraham Stern in Hei 6“

1 t einsberg hat Pchaßt. 8beg Achasel i vnter Fer Fiege A.

1 1 ttipe assiven, sowie mit dem

SeeFbhrns fortzuführen, seinen beiden Töchtern, n nhch , die 1 Sne hen Stern, Inhaberinnen eines Manufakrurwagaren⸗Geschäͤfts S e heeh. e 8g Letztgenannten sind jede für sich be⸗ Se ge Gesellschaft unter der Firma A. Stern zu

Die bisherige Firma wurde daher heute unter Nr. 620 des

““ 8

Firmenregisters gelöscht, dagegen wu di 8

Nr. 935 des Gesellschaflsreisgers urde die gedachte Ge

Aachen, den 12. Mai Uüßer 5 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

„—Unter Nr. 2978 des Firmenregister e e. 8 gisters wurde heut

Aachen, den 13 Mai g/ Pirxma eeS fůß M

Koönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariaait.

kung n8s Ueeac 3. 9 8 8 a- 7. p 8 1 flaß 2 Aörwecl Firma, die Einwilligung, Banelezesath au egdihe Coblenz, 6. Mai 1871.

8 Der Seist ahs Handelsgerichts,

——

Die unter Nr. 926 des Firmenregi 8 7*8 ire ers ich worden, in Folge Meldung der Betheiligt d haber Salomon Gold eiligten, deren In⸗ 18. 8s J. esasden .““ Kaufmaͤnn zu Simmern, am on demselben betriebene Handlung wird b chmt d midt, all Sim⸗ ist einzeln berechtigt, diese Gesellschaft nage ezt. Jeder der Gesellschafter Nr. 478 des G.seh nce⸗ 1 zu vertreten, welche heute sub worden ist Gesellschaftzregisters in 1s Handelsregister eingetragen Coblenz, den 8 Nat 192 1. Der Sekretär des Handelsgerichts E.“

Franz Tappermann, Martscheid der zu Trarb 1 Flecae, —b 0hhen 8 neibc un er dehatz ange. 4 w eute 2 6 1 8 in das Handelsregister eingetragen erdeg e. 88 88 Firmenregisters Coblenz, den 9b Mai 1871. 1 8 er Sekretär des Handelsgerichts, Klsppel. Sgerichts,

er zu Boppard wohnende Kaufmanm 1 a in seine daselbst unter der Firma: neSklgaelengr 8 5 allmann, ebendaselbst . f 1. Mai dieses Jahres als Gesellschafter vwohnhaft, am Aufnahme acceptirt haben, und es witd w28 no henehh welche diese offenen Handelsgesellschaft fortbetrieben vege s aea in einer Gesellschafter einzeln zu vertreten berechti wfsche eder der genannten j g v gt ist. Di Firma gelöscht wurde. uter Nr. 435 des Firmenregisters eingetragene Coblenz, den 8 1. Mai 1871. 1 8 er Sekretär des Handelsgerichts

In das Genossenschaftsregister ist zu N 8

Cngenanen . 4 über die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft

n der Generalversammlung des Vereins 2. M

it der Gerichtsschöffe Puderbach von Jahrsseld zum Be. ünneaeen 8 1 elle de uUs es i 8 . Whlee

gen von Jahrsfeld als Mitglied des orfanen S

8

Neuwied, den 10. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Gottfried Rathgeber hat sein dahier geführtes, unter Nr. 40

des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft seit 1. Januar 1871

nach Marburg verlegt. Wetzlar, den 28. April 1871. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung Konkurse, Subhastationen 1 1, Aufgeb Vorladungen u. dergl.

(151535 zu Thorn werden alle diejenigen, welche an di 1

Fheneresphanbhiger machen wollen, Rierdunch dou neffseneefafüche gis sergche, . venaeh rechtshängig sein oder nicht, mit denn bei uns schriftlich oder zu Protvtons Seeeö Prüfung der sämmtlichen ingerhalb d er zevachten Brin vennachsezue

1— er gedachten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestelthten helde angenece n

waltungspersonals

auf den 6. Juni cr., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehe 1— 8 883 des Gerichtsgebäudes zu Verondtungs⸗ dg; vMehre mit der Verhandlung über den er seine Anmeldun inrei selben und ihrer Anlagen biszufstgeh. inreicht, hat eine Abschrift der.

Nach Abhaltung

füge

8

Wohnsitz h

ollmächtigt läßt, tann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ laden worden, nicht anfechten.

anntschaft feh laa Jacobson zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[1509.

Notar und Particulier Vollmeiers 1 aus Benthe, den fruher dem genannten Hr. Voges zugehörig gewesenen,

nachher ar zur forme

nannten M Vollmeierhof Haus Nr. 6 nebst der Kothstelle (Receß) Nr. 13 in Benthe

käuflich erworben und zur Ermittelung unbekannter Realberechtigter eine Edictalladung beantra

Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben in dem auf

Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine unter der Androhung aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen at, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am te wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ en bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗

Denjenigen, welchen es hier an lt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Kroll,

Thorn, den 11. Mai 1871.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Commerzrath Frirdrich Buresch in Linden hat, zufolge vor Zeugen am 26. v. M. anerkannten Kaufkontrakt vom H. Möllering in Hannover, unter Beitritt des früheren einrich Voges und dessen Ehefrau Caroline, geb. Fischoever

if dessen Ehefrau übergegangenen und später zufolge nicht

llen Ausführung gelangten Kaufgeschäfts auf den mitge⸗ öllering übertragenen im Nachstehenden näher beschriebenen

8 Es werden demnach Acle welche an dem Kaufobjecte Eigenthums⸗,

[1508 5

anschlagten eisernen Oberbaues der Leine⸗Brücke zwischen Water und Friederikenplatz zu Hannover sell im Wege der öffentli ub mission vergeben werden, wozu Termin auf .

zeichneten Direktion verstegelt und portofrei einzusenden. Die im Direktorial⸗Bureau zu Wilhelminenhöhe ausliegenden Lieferungs⸗ bedingungen werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien

auch durch die Post übersandt.

Kiel, den 11. Mai 1871. Die Königliche Hafenbau⸗Direktion

Bekanntmachung.

Die Lieferung und Aufstellung des zu ppt. 25,800 Thlr. per. oo⸗

v11“

8

den 31. Mai d. J., Mittags 12 Uhr,

im Bureaulokale des unterzeichneten Baukondukteurs, Angerstraße 8. I angesetzt ist.

Die Unternehmer haben ihre Offerten portofrei und versiegelt

mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung des eisernen Ober⸗ baues der Waterloo⸗Brücke zu Hannover⸗« bis zum festgesetzten Ter⸗

mine einzureichen.

Die Submissions⸗Bedingungen, sowie Kostenanschlag und Zeich⸗

nungen koͤnnen in der Zeit vom 23. bis 26. d. M. täglich von 10 bis 12 Uhr im bezeichneten Bureaulokale eingesehen werden Hannover, den 12. Mai 1871.

Der Königliche Baukondukteur. A. Borchers.

Freitag, den 9. Juni d. J.,

Zu dem Kaufobjecte gehören folgende Grundstücke: 1) Ackerland: 20 M. 46

Im Rammeberger Felle... Im kleinen Felle . 21 M. 114 Der Bauerkuhlenkamp 3 M. 78 In der Empelder Feldmark 3 M. 83 Im Ehlwiesenfelde 388 M. 3 Im Hammenfellü. 8283— Auf der Hamme. 852 Im Laakefelde.. .49 Vor den Bentherwiesen.. 59 Osterholz..

Im kleinen Felde. Im Laakefelde.. In den Benther Wiesen.. 3) Weiden:

In der großen Helle..

4) Am Hohenberge .“ 3 Am Langenberge. 109 M. Im OsterhollleP . 113 R. 5) Gärten u. s. w.

Gehrgärten.. öII111“ Todtenhofsplaz.

Rottekuhle. 1 b Hosstelle..... 1 M. 21 . Garten beim Hause.. M. 98 1N.

Wenni en, den 5. Mai 1871. gsent amagliches Amtsgericht. Abthellung II

Eggers. 8

ex 8

72 MR. 4 ¶R. 6 ¶R.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Claaß

für den Hafenbau an der Kieler Bucht soll am

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferde⸗Verkauf. Mittwoch, den 17. d. Mts., Vor⸗ nittags 8 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe der unterzeichneten Abtheilung, Waldemarstr. 63, in Folge Demobilmachung unbrauch⸗ bar gewordene Königliche Dienstpferde öffentlich an den Meistbieten⸗ den gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 17. Mai 1871. Königl. Ersatz⸗Abtheil. Brandb. Train⸗Bataillons Nr. 3. Bekanntmachung. Mittwoch, den 2. August cr., von 9 Uhr Morgens ab, sollen hierselbst circa 100 Gestütspferde, be⸗ stehend aus Landbeschälern, Mutterstuten (meistens bedeckt), 4 jährigen Hengsten und Stuten und jüngeren Fohlen, meistbietend gegen Baar⸗ zahlung verkauft werden. E“ diahehe G“ 8.bssan ind mehr oder weniger geritten. ie zu verkaufenden Pfer een Mangenzyuden von 7 bis 11 Uhr

31. Juli und 1. August in den 8 5 8 il⸗- und rückkehrenden Courierzuge)

Zeit zwischen dem ankommenden E 1 9 uisch gezeigt. Für Personenbeförderung zu dieser Zeit vom

und zum Bahnhofe wird am 31. Juli, 1. und 2 August gesorgt sein.

Trakehnen, den 11. Mai 1871. 45 DBer Landstallmeister (gez.) von Dassel.

11519 Bekanntmachung. ie Lieferung

von ca. 8 700 Last engl. Steinkohlen

6000 Pfd. Donnerstag, den 25. Mai cr., 2 B8 vnae shhe g de Ult werden im Wege der öffentlichen Submission sicher gestell öb1 werden aufgefordert, ihre desfallsigen und

Verloosung 6

[1518]

[1519] briefe:

mortisation, ö u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1

Bekanntmachung.

Die unter den Nummern 2359 und 2406 bei der Berliner allge⸗

meinen Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungskasse rezipirten Mit⸗ glieder sind wegen unterlassener Berichtigung ihrer am 1. Januar d. J. fällig gewesenen Beiträge nach §. 8 des Reglements vom 3. Septem⸗

ber 1836 exkludirt worden.

Dies wird den Betheiligten hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Mai 1871. Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen⸗Pensions Unterstützungskasse.

gez. Meinecke.

Bekanntmachung. Die unbekannten Inhaber solgender Westpreußischen Pfand⸗ .

A. aus dem Landschafts⸗Departement Bromberg: 1) sämmtlicher auf den Rittergütern Ludzisko, Tarkowo, Redzice und Szubin haftenden 3 ½ prozentigen Pfandbriefe;

2) sämmtlicher auf dem Rittergute Gutenwerder haftenden 4 prozen⸗ tigen Pfandbriefe; B. aus dem Landschafts⸗Departement Danzig: des eegenwen Pfandbriefs: Nr. 7 Msziczewice B. D. über 20 Thlr.; 8 C. aus dem Landschafts⸗Departement Marienwerder: 1) sämmtlicher auf den Rittergütern Cychoradz, Fallenczyn, Gzyn, Keilhof, Lunau, Ostrowitte A, Ostrowitte B, Ostrowitte C. Rundewiese, Tittlewo, Zawda A., Zamwda B. und Zawda B. D.

haftenden 3 ½ prozentigen Pfandbriefe; 1 2) fämmtlicher auf dem Rittergute Ostrowo haftenden 3 ½⸗ und

4 prozentigen Pfandbrirefe; 8 D. Landschafts⸗O epartement Schneidemühl: Rittergütern Losburg, Poburke, Dobies⸗

1) sämmtlicher auf den car Salesch, Klein⸗Slupowo und Victorsau haftenden 3 3pro⸗

entigen Pfandbriefe;

2) senntgen e⸗ auf ben Ritgergae eehne und Witoslaw tenden 3 ½⸗ und 4rozentigen Pfandbriefe;

habeen 8 88 Pfandbriefe resp. den Provinzial⸗

werden hierdurch aufgefordert, diese . werdec hege nsce stioen zu Bromberg, Danzig, Marienwerder und Schneidemühl in kursfähigem pe

testens bis zum 15. Au gust d. J. gegen Empfangnahme gleichhaltiger Westpreußischer Pfandbriefe und Coupons einzureichen, widrigenfalls

das §. 103 Theil I. d 8 vordeschriebene Präklusionsverfahren veranlaßt werden wird.

Zustande mit laufenden Coupons spä⸗

es revidirten Westpreußischen Landschafts⸗Regle⸗

karienwerder, den 2. Mai 1871. 1 8 Westpreußische General⸗Landschafts Direktion.

von Lawrenz.

Curriculum vitae un

mit der Aufschrift .““ „Submission auf Steinkohlen⸗ versehenen Offerten bis zu dem vorangege

benen Termine der unter⸗

Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8

Die Stelle eines Phystkatsverwesers in der Exklave Achberg mit dem Wohnsitz in Esseratsweiler und einem Jahresgehalt von 160 Gut⸗ den ist durch den Tod ihres bisherigen Inhabers erledigt. Qualifi⸗ zirte Bewerber fordern wir hierdurch auf, ihre Meldungen unter Bei⸗ prechenden Zeugnisse nebst einem

ügung der für ihre Befähigung s Uguns b s binnen 6 Wochen einzüreichen.

Sigmaringen, den 10. Mat 1871. G ig Königliche Regierung.

Eröffnung des Cursaals 1. April. Schluß 31. Dezember.

Abgesehen von der Heilkraft seiner Thermen und seiner vortreff⸗ lichen Lage in der Nähe des Rheins, unweit Mainz und Frankfurt, bietet Wiesbaden den Fremden alle Annehmlichkeiten, die einen Bade⸗ ort beliebt machen, dar. Tägliche Musik, Bälle, Konzerte, Lesekabinet, Restauratior Kaffeesaal mit Billard in dem Gebäude des Kursaals.