1871 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

litt. D. Nr. 513. 618. 1020. 2289. 2571. 2873. 2935. 5166.

Nr. 48. 364. 885. 1348.

6965. 7484. 7675. 7854. 2022. 2295. 2329. 2367.

Ser. III. Nr. 11 bis 16 nebst Talon, ens abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Kapitale zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Renten⸗ briefe fordern wir hierdurch auf, vom 20. September 1871 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. Zugleich werden die Inhaber folgender bereits in früheren Terminen ausgeloosten Rentenbriefe Lit. A. bis D., welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: a) pro 1. Oktober 1863 litt. C. Nr. 4759, b) pro 1. April 1865 litt. D. Nr. 2545, c) pro 1. April 1866 litt. C. Nr. 6520, d) pro 1. April 1867 litt. C. Nr. 8646. litt. D. 7590. 7613, e) pro 1. Oktober 1867 litt. A. Nr. 4325. litt. B. Nr. 1156. litt. C. Nr. 1150. 1329. 3752. 4739. 4921. 6949. litt. D. Nr. 1035. 1356. 1959. 3970. 8065, f) pro 1. April 1868 litt. A. Nr. 5429. 7131. litt. C. Nr. 1137. 6082. 6721. 7970. 8962. litt. D. Nr. 122. 1374. 1764. 4886. 5182. 7640, g, pro 1. Oktober 1868 litt. B. Nr. 790. 1335. litt. C. Nr. 890. 2141. 2367. 2381. 8322. litt. D Nr. 856. 2261. 3384 3459. 4838 5631. 6089. 6682. 6807. 6918. 7332, h) pro 1. April 1869 litt. A. Nr. 5768. litt. B. Nr. 55. litt. C. Nr. 257. 732. 1968. 4216. 4464 4584. 6267. 6816. 7213. 7462. 7806. 8599. 9388. litt. D. Nr. 2773 4061. 5392. 5951. 7033. 7354, i) pro 1. Oktober 1869 litt. A. Nr. 4177 5287. 5581 6879 litt. B. Nr. 482. 485. 774. 1544. litt. C. Nr. 1901. 2347. 2743. 4210. 4772. 5719. 6076. 8352. 8361. 8591. litt. D. Nr. 1193. 2255. 3274.4119 5884. 6831. k) pro 1. April 1870 litt. A. Nr. 945. 4967. 5483. 7173. litt. C. Nr. 41. 194. 1810. 3195. 3972. 4937. 4986. 6373. 7457. 8697. 8910. 6122. 1433. 2808. 9103.

6249. 6483. 7341. 1) pro 1. Oktober 1870 litt. A. Nr. 1165. 1956. llt B. Nr. 235. 1062. litt. C. Nr. 464. 625. 2151

72. 3940. 4424. 5558. 5972. 7329. 7818. 7838. 8344. 8920. litt. D. Nr. 358. 564. 1376. 1397. 1728. 1784. 2803. 3015. 3395. 3910. 4843. 4859. 4972. 5075. 5148. 5587. 5600. 6484. 6542. 6823. 7023. 8123. m) pro 1. April 1871 litt. A. Nr. 580. 6620. litt. B. 1433. litt. C. Nr. 212. 234. 874. 885. 958. 1889. 2016. 2545. 4472. 4881. 6725. 6745. 8895. 9138. litt. D. Nr. 876. 1135. 1224. 2582. 2817. 2948. 2993. 3304. 3452. 3751. 3780. 4642. 4858. 5212. 5384. 6263. 6723. 7312. hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Eine gleiche Erinnerung ergeht an diejenigen, welche noch

1064. 1343. 1361. 1863.

KNentenbriefe der Provinz Sachsen litt. E. à 10 Thlr. un⸗

ter den Nummernl bis einschließlich 12,658 inne haben,

da diese in früheren Terminen bereits sämmtlich aus⸗

geloost worden sind.

Ferner wird bemerkt, daß folgende Renten⸗

briefe litt. E. à 10 Thlr. und zwar: a) zum 1. April 1860 Nr. 7464.

11,171 bis 11,173. 11,268. b) zum 1. Oktober 1860 Nr. 6211. 6212. 6472. 6473. 10,382. 10,800. 10,909. 10,910. 11,053 bis 11,055.

ausgeloost, aber uneingelöͤst geblieben und daher nach §. 44 des Renten⸗

bank⸗Gesetzes mit Ende des Jahres 1870 verjährt sind; der Betrag dieser Rentenbriefe ist demgemäß nach

§. 52 ibid. zum Reserve⸗Fonds er Rentenbank vereinnahmt worden. ““ Magdeburg, den 13. Mai 1871. v Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. [1562] Bekanntmachung.

Am 13. d. M. sind die nachbenannten Soldiner Entwässerungs⸗

Verbands⸗Obligationen vorschriftsmäßig ausgeloost:

Nr. 46. 57. 125. 133. 140. 220. 222. 223. 292 316. 373. 402. 406. 410. 439. 462. 483. 490. 504. 522. 531. 532. 533. 568. 577. 578. 579. 592. 594. 614. 618. 635. 640. 656. 657. 665. 703.

768. 794. 795. und es werden dieselben den Inhabern zum 1. Juli 1871 mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge von je 100 Thlr. gegen

Quittung und Rückgabe der Schulddokumente (Obligationen) mit zu⸗ gehörigen Zins⸗Coupons (vom 1. Juli k. J. ab laufend) an diesem Tage bei der Entwässerungs⸗Verbandskasse hierselbst abzuheben.

Gleichzeitig werden die Inhaber nachverzeichneter, bereits früher

ausgelooster Obligationen:

8 8 8

a) aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1867: Nr. 420,

. V

p) aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1869 c) aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1870: Nr. 353. 436. 534 und 644,

hierdurch wiederholt aufgefordert, diese nebst den zugehörigen, nicht fälligen Zins⸗Coupons nunmehr baldigst an die hiesige Verbandskasse

abzuliefern. Soldin, den 14. Dezember 1870. Der Soldiner Entwässe

Kreis⸗Deputirter von Quillfeldt.

178] Bekanntmachung. Bei der heute bewirkten Ausloosung von 900 Thlr. und 2200 Thlr.

Kreisobligationen des Züllichau⸗Schwiebuser Kreises sind folgende

Nummern gezogen worden:

1) Von der ersten Ausgabe nach dem Privilegium vom 20. Sep⸗ tember 1858 1 Litt. A. über 500 Thlr. Nr. 17. »„ B. über 100 Thlr. Nr. 116. 140. 265. 311. 2) Von der dritten Emission nach dem Privilegium 5. März 1866 G Litt. A. über 500 Thlr. Nr. 27. B. über 200 Shlr. Nr. 100. 129. 192, 197. „» C. über 100 Thlr. Nr. 558. 663. 838 1237. 1277.

D. über 50 Thlr. Nr. 1499. EF. über 25 Thlr. Nr. 1626. 1870

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1871 bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Züllichau, sowie bei dem Bankgeschäft von S. Kauffmann et Comp. in Berlin und bei dem Bankgeschäft von L. Mende zu Frankfurt a. O. gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung derselben vom 1. Juli ab aufhört, so sind mit den Obligationen nach dem Privilegium vom 5. März 1866 die Zinscoupons Serie I. Nr. 9 und 10 nebst Talons, mit den Obligationen nach dem Pri⸗ vilegium vom 20. September 1858 aber die Coupons seit 1. April 1871 nebst Talons zurückzugeben. .

Für etwa fehlende, unentgeltlich mit abzuführende Coupons aus der Emission vom 5. März 1866 werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt werdben.

Für die Obligationen aus dem Privilegium vom 20. September 1858, deren Zinsen am 1. April und 1. Oktober gezahlt werden, wird der Zinsbetrag vom 1 April bis 1. Juli bei Auszahlung des Kapitals in baarem Gelde vergütet werden.

Von den nach meiner Bekanntmachung vom 15. Januar 1870 ausgeloosten Kreisobligationen sind noch nicht zur Rückzahlung prä⸗

sentirt:

1) Aus dem Privilegium vom 20. September 1858 3 8b Litt. B. Nr. 272 u. 283 über 100 Thlr.

2) Aus dem Privilegium vom 5. März 1866

Litt. D. Nr. 1326 über 50 Thlr. 8 » E. Nr. 1541 über 25 Thlr. Züllichau, den 17. Januar 1871. Der Köhönigliche Landrath. [1547] 1

Die diesjährige Ausloosung der Briloner Kreisobligationen

findet am 23. dieses Monats, Morgens 10 Uhr, im hiesigen land⸗ räthlichen Bureau statt. Inhaber haben Zut itt.

Brilon, den 15. Mai 1871.

1 Chausseebau⸗Kommission.

[1544] eiaineecchcooahah . Deutsche Grundkredit⸗Bank.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 3. Februar vor. Jahres und unter Hinweis auf die am 1. Juni dies. Jahres stattfindende Serien⸗Ziehung

unserer Prämien⸗Pfandbriefe I. Abtheilung ersuchen wir die Inhaber unserer alten Pfandbriefe, die von den letzteren noch in Cirkulation befindlichen Nummern:

27. 28. 29. 30. 31. 32, 245, 611. 612. 614. 615. 618. 619. 620, 621. 622, 781, 1135, 1147. 1148 1160, 1558. 1560, 1561. 1562. 1563, 2150, 2314, 3831, 3978, gegen die gleichen Nummern unserer Prämien⸗Pfandbriefe I. Abthei⸗ lung bei uns umtauschen zu wollen. 8g Gpotha, den 15. Mai 1871.

Deutsche Grundkredit⸗Bank. v. Holtzendorff. Landsky. [1522

Deutsche Bank, Aktien-Gesellschaft.

In Gemässheit der Bestimmung des §. 9 unseres Gesell- schafts-Statuts werden die Herren Aktionäre hierdurch auf- gefordert, die beiden letzten Raten des Aktienkapitals von je zwanzig Prozent im Betrage von

Vierzig Thalern für jede Aktie 8

e““

die dritte Rate in den Tagen

vom 15. bis 20. Juli d. J

die vierte Rate in den Tagen

vom 15. bis 20. September d. J., mit Ausnahme der Sonntage),

G bei der Gesellschaftskasse in Berlin (Französische Strasse 24), oader

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, Cölm bei Herren Deichmann £ Co. und bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, Frankfurt a. M. bei Herren Gebr. Sulzbach, Hamburg bei Herren Eduard Frege Co., Leipzig bei Herren Frege £ Co., Stuttgart bei der Württembergischen Ver- eins-Bank, unter Vorlegung der Quittungsbogen beziehungsweise Interims- scheine, in den üblichen Geschäftsstunden einzuzahlen. Bei der letzten Zahlung werden die Quittungsbogen und Interims- scheine gegen Aktien-Dokumente ausgewechselt. Sollen letztere bei auswärtigen Zahlstellen in Empfang genommen werden, so ist denselben mindestens 8 Tage vor dem Zahlungstermine, unter Einreichung eines Nummern-Verzeichnisses der ab- zuliefernden Quittungsbogen, Anzeige zu machen. Bank

v9 8 8 2

Berlimn, 15. Mai 1871. Der Verwaltungsrath der Dentschen Ahtien-Gesellschaft.

V. v. Magnus, Vorsitzender.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer

Druckzeile 2 ½ Sgr.

für Berlin die Expedition: Zieten⸗Platz Nr. 3.

Se. Majestät der König haben geruht: Dem Großherzog von Königliche Hoheit das lichen Hausordens von

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ctaats⸗Minister und Ober⸗Präsidenten von Dües⸗ in Münster das Kreuz und den Stern der Groß⸗Kom⸗

berg

thure des Königlichen Königlich italienischen San Leonardo zu Konsulats⸗Verweser Julius Menke,

vierter Klasse zu verleihen.

August

Se. Majestät der König Genehmigung zu

Allerhöchstihre

dem Obersten von Flotow, schen Infanterie⸗ Regiments

Schaumburg⸗L

tär⸗Verdienst im F

dem stellvertret fungirenden

bei demselben Suecro, zuletzt burgischen

Klasse mit S Herzogs Peter

Oberst⸗Lieutenant 3.

taillons⸗Commandeur im 5. 1 et. ierenen. Nr. 48, von des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg

Hoheit verliehenen Comthurkreuzes zweiter 8 des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen von des Fürsten von Reuß j.

Ehrenkr weiter Klasse; 1— Feenbeses fungirenden Major a. D.

infanterie⸗Regiment Nr. 67, von des Herzogs von Bengischect in deh Sohen verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des ich S ordens; des dem zur Zeit bei der deburgischen G 1— F1111““ vom Train des Reserve⸗Landwehr⸗Batail⸗ lons Magdebur Sb verliehenen Ehrenkreuzes zweiter endlich des dem Premier⸗Lieutenant nischen Infanterie⸗Regiment Nr. 24 Oldenburg Königlichen Hoheit verliehenen

tag den 22. Mai, Abends.

Hessen und bei Rhein Kreuz der Groß⸗Komthure des König Hohenzollern zu verleihen.

8

ausordens von Hohenzollern; dem WMean onful Chevalier de Gresti di Trapezunt und dem früheren preußischen in Hongkong, Kaufmann Friedrich den Königlichen Kronen⸗Orden 1““

8

haben Allergnädigst geruht: ertheilen zur Anlegung der Commandeur des 2. Niederschlesi⸗ Nr. 47, von des Fürsten zu chlaucht verliehenen Medaille für Mili⸗ des dem als ersten Adjutanten bei nando IV. Armee⸗Corps D. von Platen, zu⸗ Brandenburgischen Infan⸗

Klasse mit Schwer⸗ Hausordens und des L. Durchlaucht ihm verliehenen des dem als zweiten Adjutanten

Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 4. Magde⸗

H ich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ Herzoglich Ersatz⸗Abtheilung des

Train⸗Bataillons Nr. 4 Dienste leistenden

. on des Fürsten von Reuß j. L. he. Klasse; und Friedrichs vom 3. Rhei⸗ 29 von des Großherzogs von Ritterkreuzes zweiter dienstordens des

und Ve

1114“

chwertern des Haus⸗ Friedrich Ludwig.

Dentsches Reich.

enh

Es besteht noch vielfach die zu versendenden Packete nur durch

signiren. Bei es aber zur

Dringendste zu empfehlen,

ständige Ad

dem Begleitbriefe, auf dem

dem üblichen

zu signiren. richtige Ueberkunft der Sendungen

bberzeugendst

92

Bekanntmachung. eit der durch die Post zu Packete. Gewohnheit, die mit der Post Buchstaben oder Zeichen zu der starken Zunahme des Post⸗Packetverkehrs ist Vermeidung von Verwechselungen auf das wenn esena megacg die vn. ipfängers, übereinstimmend 1 aggt⸗ anzugeben, also nach Paäceise per Adresse Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit für die

versendenden

technischen Ausdruck, die

gestellt, Adresse der Päckereidienst nicht die Erfahrungen auch für den Friedensverkehr zu verwerthen, richtet das General⸗Postamt daher an die Absender

der Signirung per

das Hülfsmittel Um

wo ohne t u ausführbar gewesen wäre.

das Ersuchen, die Signirung der Packete per Adresse als Regel anzunehmen. In den Fällen, wo die Adresse wegen der Beschaffenheit des Verpackungsmaterials sich unmittel⸗ bar auf das Packet selbst nicht gut schreiben läßt, empfiehlt es sich, dieselbe auf ein Stück süsen Papiers, eine Korrespondenzkarte u. s. w. niederzuschreiben und diese auf der mittelst Klebestoffes, Aufnähens ꝛc. haltbar zu befestigen. Es ist nicht allein zuläfsig sondern auch zweck⸗ mäßig, wenn auf diesen Signatur⸗Adressen, und zwar auf deren oberem Theile, zugleich der Name, die Firma ꝛc. des Absenders angegeben ist; eine Verpflichtung dazu besteht jedoch keinesweges. Bei Beuteln, Körben, Wild u. s. w. kann die Signatur⸗Adresse auf sogenannten Fahnen, am Besten von Pergamentpapier, Hanfpapier mit Leinwand⸗Einlage oder auch von Leder, papierbeklebtem Holz u. s. w. angebracht werden.

Berlin, Mai 1871. General⸗Postamt

dam iff⸗Verbindungen mit Dänemark und Postdampfschiff⸗Verkandungen n 8 Linie Kiel⸗Korsoer. Ueberfahrt in 6—7 Stunden. Die Fahrten sinden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Kiel: täglich 1235 Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cöln ꝛc.), bezw. aus Hamburg und Berlin. Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 1035 Uhr Vor⸗ mittags. Abgang aus Korsoer: täglich 105 Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluß an den um 6 Uhr früh abgehenden Zug nach Altona (Harburg, Hannover, Cöln ꝛc.) bezw. nach Hamburg und Berlin. Per⸗ sonengeld vesses F b Heglags 18 Platz 3 Thlr. preuß. Court., Deckplatz 1 ½ Thlr. preuß. Court. 1“ Sth Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Lübeck: täglich gegen 4 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin, Ankunft in Kopen⸗ hagen: am nächsten Morgen, Weiterfahrt von Kopen⸗ hagen: Vormittags zum Anschluß in Malmoe an den um 2 Uhr Nachmittags von dort abgehenden Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: täglich Vormittags, Weiterfahrt von Kopenhagen: gegen 2 Uhr Nachmittags, Ankunft in Lübeck: am folgenden Morgen zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin. Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhagen: 6 Thlr., J. Salon 5 Thlr. 8 Gr., II. Salon 3 Thlr. 22 ½ Gr., 2 Thlr. 8 Gr. Linie Stralsund⸗Malmoe. Ueberfahrt in 8 Stunden. Die Fahrten finden bis zum 13. Juni in beiden Richtun⸗ gen zweimal woöchentlich demnächst während der Sommer⸗ monate dreimal wöchentlich statt. Vorerst ist der Fahrplan folgender: Abgang aus Stralsund: Montag und Don⸗ nerstag mit Tagesanbruch, nach Ankunft des letzten, am Tage vorher von Berlin abgegangenen Eisenbahnzuges. Ankunft

erreicht. Dies hat sich in

Feldpost 8 Verkehr heraus⸗

Weise bei dem

Söäö

in Malmoe: Montag und Donnerstag gegen Mittag, zum

1 * 111“ 1“ 86 6 82