1871 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

8 Dessau, 20. Mai. Die letzte offizielle Mit⸗ theilung über den Krankheitszustand Sr. Hoheit des Her⸗ ogs lautet: Im Laufe der Nacht trat Schüttelfrost und be⸗ eutende Steigerung des Fiebers ein. Die Steinentleerungen stocken; Abnahme der Kräfte ist sichtlich, das Bewußtsein ist klar, aber anhaltende Schlummersucht vorhanden. Im Ganzen

läßt der Krankheitszustand kaum noch eine günstige Wendung

erhoffen.

8 8

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 20. Mai. Der Kaiser

hat am 19. Mai d. J. den Landespräsidenten im Herzogthume

Krain, Freiherrn Konrad von Eybesfeld, zum Statthalter im.

Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns und den Landeshaupt⸗ mann in Krain, Dr. Karl Wurzbach von Tannenberg, zum Landespräsidenten im Herzogthume Krain ernannt.

21. Mai. (W. T. B.) Der von Dr. Herbst dem Ver⸗ fassungsausschusse vorgelegte Entwurf einer Adresse an den Kaiser wurde von demselben mit unwesentlichen Aenderungen angenommen. Der Entwurf weist darauf hin, daß die vom Ministerium getroffenen Maßregeln, um alle Völker der dies⸗ seitigen Reichshälfte zu gemeinsamer verfassungsmäßiger Thätig⸗

keit zu vereinigen, nicht von dem beabsichtigten Erfolge begleitet waren, vielmehr vom ersehnten Ziele abwärts führten. Der Friede mit den Gegnern der Verfassung sei nicht durch einzelne Konzessionen zu gewinnen, die Gegner der Ver⸗ fassung seien vielmehr durch die bisherige Wirksamkeit der Regierung im Kampfe gegen die verfassungsmäßige Thätigkeit nur ermuntert, die Parteigegensätze nur verschärft worden. Die Adresse weist ferner auf das steigende Mißtrauen der An⸗ hänger der Verfassung hin und betont, daß die Vorlagen und die Erklärungen des Ministeriums die Besorgniß erwecken, daß die bereits eingebrachten, sowie die noch zu gewärtigenden Vor⸗ lagen nicht Produkte reiferer Ueberlegung seien, sondern aus sufänigene Bestimmungsgründen entstanden seien. Die Ver⸗ assung sei nicht schlechthin unveränderlich, allein die föderalistische Gestaltung einer Reichshälfte sei mit dem Grundgedanken der Ausgleichsgesetze unvereinbar, welche konstitutionelle Regie⸗ rungsform in jeder der beiden Reichshälften bedingen. Die an den Grenzen des Reiches vollzogene Bildung großer, einheitlich organisirter Staaten erfordere die Zusammenfassung der Kräfte des Staates. Die Erweiterung der Landesautonomie dürfe nur gleichzeitig mit der Reform der Reichsrathswahlen im Sinne der Losh hang derselben von den Wahlen durch die Landtage vollziehen.

Pesth, 20. Mai. Im Unterhause interpellirte Iranyi das Gesammt⸗Ministerium, ob dasselbe von der Erklärung des Grafen Hohenwart im Verfassungsausschusse des Reichsraths Kenntniß habe, daß die österreichische Regierung den Anschluß Dalmatiens an Ungarn, selbst wenn Dalmatien es wünsche, nicht fördern wolle? Eine weitere Interpellation geht dahin, was die Regierung thun wolle, um den Gesetzartikel 30 vom Jahre 1868 in Ausführung zu bringen? Sodann wurde in die Delegation die Liste der Deak⸗Partei gewählt. In den Finanz⸗ und Eisenbahn⸗Ausschuß wurden die bisherigen Mit⸗ glieder gewählt.

Heute fand die konstituirende Generalversammlung der ungarischen allgemeinen Bodenkreditgesellschaft statt.

Schweiz. Bern, 19. Mai. Der Bundesrath hat die Einladung Oesterreichs zur Beschickung einer internationalen Konferenz, welche über Maßregeln gegen die Einschleppung der Rinderpest aus Rußland und den Donaufürstenthümern be⸗ athen soll, angenommen. 8 8

Belgien. Brüssel, 20. Mai. Der Senat hat gestern ie Diskussion über das Budget beendet und das letzte mit 40 Stimmen angenommen. Sechs Senatoren enthiel

Großbritannien und Irland. London, 20. Mai.

Der offizielle Geburtstag der Königin wurde heute in der üblichen Weise festlich begangen. In den Horse Guards, Whitehall, hielten der Prinz von Wales und der Herzog von Cambridge eine Parade der Haushalts⸗Truppen ab, und im St. James⸗Park wie im Tower wurden Salutschüsse abge⸗ feuert. Am Abend fanden bei mehreren Kabinets⸗Ministern und hohen Staatswürdenträgern Bankette statt.

Der Herzog von Edinburgh (Prinz Alfred) ist an Bord der Fregatte »Galatea« nach fast 2½jähriger Abwesenheit von England gestern in Plymouth gelandet.

In der gestrigen Sitzung des Oberhauses verschob Earl Russell auf Ansuchen des Herzogs von Richmond seine den von der »hohen Kommission« abgeschlossenen »Vertrag von Washington« betreffende Motion bis zum 12. Juni. Die vom Kolonial⸗Minister, Lord Kimberley, eingebrachte Gesetz⸗

268

St. Kitts, Nevis, Dominica und die Jungfraueninsel umfassen⸗ den Leewardgruppe (Leewards Islands Bill) vermittelst einer allgemeinen legislativen Versammlung, wurde nach kurzer De⸗ batte zum zweiten Male gelesen. 1

Nachdem noch das Bankfeiertagsgesetz und das Gewerk⸗ vereinsgesetz zum dritten Male gelesen worden, somit vorbe⸗ haltlich der Königl. Sanction Gesetzeskraft erhielten, vertagte sich das Haus. .

Das Unterhaus hielt gestern wieder zwei Sitzungen. In der Nachmittagssitzung erkundigte sich ein Mitglied beim Unter⸗Staatssekretär für die Kolonien, ob die Regierung In⸗ formation bezüglich der vom Orange⸗Freistaat erhobenen An⸗ sprüche auf die südafrikanischen Diamantenfelder erhalten habe und welche Maßregeln ergriffen worden seien, um etwaigen Feindseligkeiten vorzubeugen. Nach Beantwortung dieser Inter⸗ pellation wurde das Zoll⸗ und Einkommensteuer⸗Gesetz zum dritten Male gelesen und endgültig angenommen.

Den Hauptgegenstand der Sitzung bildete die Fortsetzung der Diskussion über die Amendements des Westmeath⸗Zwangs⸗ gesetzes. Nach längerer Debatte wurde die Bill mit 293 gegen 11 Stimmen zum zweiten Male gelesen.

Jn der Nachtsitzung wurde ein Antrag auf Niedersetzung eines Sonderausschusses zur Untersuchung über die Beschätzungs⸗ methode der Einkommensteuer nach längerer Debatte und einer Erklärung des Schatzkanzlers, daß die Session für den Beginn einer solch wichtigen Untersuchung schon zu weit vorgerückt sei, mit 56 gegen 47 Stimmen abgelehnt. 18 .

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Frankfurt a. M., Montag, 22. Mai. Fürst Bismarck

und Jules Favre sind heute Morgens 8 Uhr von hier abge⸗

nüst Dieselben hatten gestern Abend noch eine mehrstündige onferenz.

Wien, Montag, 22, Mai. Das Rothbuch wird den Dele⸗ gationen in ihrer beutigen Sitzung vorgelegt werden. Dasselbe enthält 105 Aktenstücke und umfaßt, indem es auf die Genesis der Londoner Konferenz zurückgreift, den Zeitraum vom November v. J. bis April d. J. Von diesen Aktenstücken beziehen sich 58 auf die Revision des Pariser Vertrages von 1856, 25 auf die Donaufrage, 10 auf die Frage der An⸗ erkennung der französischen Republik, 5 auf die Angelegenheit der Donaufürstenthümer und 5 auf die Frage der Revision des Seerechts. Ein Anhang enthält das Sitzungsprotokoll der Londoner Konferenz und den Text des Vertrags vom 13. März 1871. Die Aktenstücke, welche sich auf die Londoner Konferenz beziehen, bieten im Wesentlichen nur ein retrospektives Inter⸗ esse, sie entrollen jedoch ein genaues Bild der Haltung, welche das österreichisch⸗-ungarische Kabinet in der von Rußland auf⸗ geworfenen Pontusfrage und in der Frage, betreffend die für die Pforte hierdurch nöthig gewordenen anderweitigen Garan⸗ tien eingenommen hat. Von besonderem Interesse erscheint

bei der Konferenz, Grafen Apponyi, vom 22. Dezember 1870, welche die Anschauungen des österreichisch⸗ ungarischen Kabi⸗ nets in dieser Frage erschöpfend zusammenfaßt, sowie eine Depesche an den Grafen Wimpffen in Berlin, welche bestimmt war, die preußische Regierung über die Anschauungen Oester⸗ reichs in dieser Fage aufzuklären.

stimmung Preußens und Deutschlands mit Oesterreich⸗Ungarn in dieser Frage. Gleicher Uebereinstimmung begegnet man in den die Donaufürstenthümer betreffenden Aktenstücken. Eine Depesche an den Grafen Wimpffen vom 30. März be⸗ tont, daß Graf Beust sich auf völlig gleicher Basis der Auffassung mit Fürst Bismarck begegne und giebt seiner lebhaften Befriedigung hierüber Ausdruck. Die Kabinete von Wien und Berlin verwenden sich gleichzeitig für das Ver⸗ bleiben des Fürsten Karl und hoffen, daß die Konsolidirung der rumänischen Verhältnisse insbesondere durch die Aktion des

Sinne des Pariser Vertrages überflüssig machen werde. Eine Depesche des Grafen Wimpffen vom 2. April zeigt, daß die Rücksicht auf das freie Selbstbestimmungsrecht des Landes von Gewicht für die Entschließungen des Reichskanzlers waren. In der letzten Abtheilung des Rothbuches ist die Kor⸗

respondenz, welche Seitens der Regierung der Vereinigten Staaten

anläßlich des Ablebens Tegetthoffs angeregt wurde, von sach⸗ lichem, wenn auch nicht von politischem Interesse. Im Ganzen bestätigt auch diese offizielle Publikation, wie das »Telegraphen⸗ Korrespondenz⸗Bureau« bemerkt, die bei aller Festigkeit in der Wahrung der allgemeinen europäischen und speziell der öster⸗ reichisch⸗ungarischen I ausgesprochenen friedlichen, auf Verständigung und Ausgleich der Gegensätze gerichteten Ten⸗

vorlage zur Föderation der die westindischen Inseln Antigua,

denzen der österreichisch⸗ungarischen Regierung.

dabei die Instruktion an den österreichischen Bevollmächtigten

ufzukle Zwei Schriftstücke vom 2. Februar d. J, konstatiren die hierauf erfolgte volle Ueberein⸗

konservativen Ministeriums ein europäisches Einschreiten im

Dem Vernehmen nach wird

el seinen Antrag, den Vertrag von Washington nicht Lorde assen. auf den 9. Juni verschieben. Die Verwerfung

des Antrages erscheint kaum zweifelhaft.

Si. Nr. 41 des »Amtsblattes der Norddeuschen Postverwaltung⸗

. Generak⸗Berfüaungen vom 11. Mai: Postverbindungen mit Korwegen 11. Mai: Beschaffenheit und Verschließung der Fahrpost⸗ beutel. 15. Mai: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ober⸗Ramstadt⸗Rein⸗ cim. 15. Mai: Sendungen mit Werthangabe nach London via dralais. 18. Mai: Eisenbahnen im Elsaß und in Deutsch Lothringen. 18. Mai: Fahrpostsendungen nach Spanien und Portugal via bamburg, eirthschaft in den König⸗

Die Nr. 20 der »Annalen der Landwirthschaft in

lich Srbischen Staaten« enthält: Aus den Verhandlungen der XVII. Sitzungsperiode des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums. (Schluß.) Das A⸗B⸗C⸗System. Von O. Beta. Zur Benutzung der Weidenruthenrinde und der Weidenblätter. Literatur. 1) Die Milchwirthschaft, von Dr. O Rohde 2) Die Milch, ihr Wesen und ihre Verwerthung, von Benno Martiny. Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Notizen: Viertes Verzeichniß der für die Landwirthe im Elsaß und Lothringen bis zum 10 Mai eingegan⸗ genen Gaben. Eisgang auf der Oder in der Provinz Schlesien.

Einladung zur VII. Wanderversammlung der Agrikultur⸗Chemiker. usendung von Seidenraupen⸗Eiern

London, Montag, 22.

8 aus Lima. Lns ö ü ie am 30 Apvril d. J. zu Berlin gehaltene Sitzung des Aus⸗ Lbefledi edes Kongresses deutscher Landwirthe. Die angebliche Ent⸗ stebung der Schwindsucht des Menschen durch die Franzeseierankvelt des Rindes. Marktbericht. Butterpreise. Viehpreise. Stärkepreise.

Statistische Nachrichten.

Das Censusbureau 8 New⸗York hat berechnet, daß nach den seit 100 Jahren beobachteten Progressionsverhältniß im J. 1900 89 Bevölkerung Europas (von 298,000,000) auf 354,917,800, . jenige der Vereinigten Staaten von Nordamerika 98 (von 38,554,870) auf 75,302,496 sich vermehrt haben wird. Dabei ü e⸗ rechnet, daß die Vereinigten Staaten im Stande sind, außer Sees eigenen Bevölkerung noch 200,000 Menschen in Europa mit Le⸗ 88 mitteln zu versorgen, so daß ein Mangel an Nahrungsmitteln n ch

u befürchten sei. Kunst und Wissenschaft. 8 Von »Karl Schlossers Neuester Fesch vtee 18702 ist des zweiten Jahrgangs II. Abtheilung, August bis De⸗ zember 1870, erschienen (Frankfurt a. M. 1871. Verlag 888 F. Bosellischen Buchhandlung, W. Rommel). Der Geschichtskalen 7 registrirt alle wichtigen Thatsachen der betreffenden Periode und bring die darauf bezüglichen Aktenstücke entweder wörtlich oder in 1g Inhaltsübersichten. Ein inn Ja ss egh 18 berühmten Persönlichkeiten eige ein, Ueiheniungen des Jahrgangs umfassendes, Inhaltsverzeichniß⸗ nach Staaten geordnet ist, also gleichzeitig eine kurze 18p. dS Uebersicht der Geschichte jedes im J. 1870 gewährt. ·ELandwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Bromberg sind die Saaten, durch eine starke Schneedecke geschützt, zwar gut durch den Winter See. aber durch die rauhe Witterung im April sehr zurückgehalten 88

ndessen ist ihr Stand noch immer ein befriedigender, und die 8

cht auf eine günstige Ernte vorherrschend. Die Pesft Fttras er Sommerfrüchte hat in einigen Gegenden sehr früh beginnen können, in andern aber wegen der durch die großen Schneemassen herporhe. geb rachten Nässe desto später. Auch im Regierungsbezirk Se ha 5 die Saaten den Winter gut überstanden, die spät gesäeten aber 8 9 die Kälte und Duͤrre im April gelitten. Jedoch ist auch hier na Stand im Allgemeinen 8 befriedigender. Die Sommerung ellt werden können.

erstsefre spabseegnn erAussichten in Nordamerika 1e wir der »New⸗Yorker Handelsztg.« Folgendes: Die Sg ans . vorzüglichsten Agrikulturdistrikten lauten sehr güͤnstig 205. Wachsthum mehr als gewöhnlich um diese Zeit der Fatsom 82 geschritten. Winterweizen steht sehr gut und in den sünn8 . ist derselbe schon recht weit gediehen. In mehreren der —— 8. genen Distrikte der Ostküste von Marhland schießt der Weizen s; 89 in Halme und dürfte der Schnitt Anfangs Juni stattfinden. 88 Talbot County steht der sogenannte deutsche rothe 8 und ein halb Fuß hoch. In den westlichen Weizen bauenden 88 ist der Anbau von Frühjahrsweizen beendigt und der Maisanbau se hre 8 rasch vorwärts. Aus Central⸗Jowa wird berichtet, daß bdie Feene daselbst ein größeres Areal mit Mais bebauen, als im Perjohr, 8 Mais verläßlicher und ergiebiger als andere Getreidesorten ist 8 Futtergetreide bei dem E““ sch

enig Nutzen versprechen. Die Furcht, daß in Ca⸗ er K Arre

. E“ 1e. E“ Aeaöserch 3

1 n Regen beseitigt worden. Die niedrig.

1 nicht stark reduzirt zu haben, um diese Zeit der Saison keine verläßliche Schätzung aufgeste 8 88 den kann. Im Ganzen genommen sind die Aussichten für die Ern

ho ünstig. 8 Verkehrs⸗Anstalten. ün London, 20. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer »Wilhelm 1 welcher mit 350 Mann an Bord auf der Fahrt von 5 Betavin begrien wor, in nnitkehegs deegeemcsg eind Man Scorpi traf m ere 8 ö durch andere Schiffe gleichfalls gerettet wor

Königliche Schauspiele. 8

Dienstag, 23. Mai. Im Schauspielhause. (128. Ab.⸗Vorst.) Der von Létorières, oder: Die Kunst, zu ge⸗ 8 fallen. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Bayard, von C. Blum. Vicomte von Létorières: Frl. Meyer, als Debüt. Anf. 7 Uhr. “] Opernhause. Keine Vorstellung m Opernhause. 1“““ Mittmbch 24. Mai. Im Opernhause. (115. Vorst.) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Rosine: Frl. Lehmann. Graf Almaviva: Hr. Lederer. Bartolo: Hr. Salomon. Basilio: Hr. Fricke. Figaro: Hr. Schmidt, als Debüt. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (129. Ab.⸗Vorst.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag.

Anf. ½7 Uhr. M.⸗Pr.

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern⸗ 1 haus⸗, wie zu 1686 Schauspielhaus ⸗Vorstellungen, in den neu eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher sich 88 3 Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. 11“ Iu. Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Enes nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

FProdukten- und Waaren-Börse. Zerlin, 22. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Praäs.)

Von

aihn [g. pf.]

17

11

5* 8

chr [ex. pf. 3 2] 61Bohnen Mes. 2 3 6 Kartoffeln 1/2 Rindfl. Pfd. 1 Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch nes Butter Pfd. —, d Eier Mandel!

b Schy. ggen gr. Berst

Hafer 18 W.

Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen

½+ecs½*en S

1IIII=g=bSne

E;

V

Eerlin, 22. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben. Rindvieh 2846 Stück, Schweine 5049 Stück, Schafvieh 13,349 Stück, Kälber 1387 Stück.

Berlin, 22. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- ““ hhöchste gewicht

19 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht-

Semieht, S—15 Püand. 7 g'dinsr. 8 . un 3 1““ Halhme 'trotz grosser Zufur wurden des Pfingstfestes wegen

die Kälber zu guten Preisen verkauft.

niedrigste 11 Thlr.

mittel

Rindvieh pro 100 Pfd. chlac 16 Thlr

Berlin, 22. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt) Weizen 1oco, 62.— 83 Thlr. pr. 1000 Klloer, nachn Qual., weissbunt poln. 74 75 i bez., pr. Mai 82 ½ —83 ½ Thlr. 8 Mai-Juni 78 ½ 79 Thlr. bez., Juni-Juli 77à —78 Thlr. ez., Juli-August 77 ½ 78 Thlr. bez., September. 75 ½ ½. Thlr.

Roggen loco 50 53 Thlr. gefordert, poln. 50 - 52 ½ Thlr. a 8 Bahn u. Kahn bez., einige hier stehende Ladungen unkontrakt licher 49 ½ ½ frei an den Speicher verkauft, pr. Mai u. Mai Juni 51 ½ —¼ Thlr bez., Juni- Juli 51 ¼ ³,— X Thlr. b 8 1 August 52 1— ½ Thlr. bez. u. Br., September- Oktober 52 ¾ bis 53 ⅞8 ¼ Thlr. bez. 1002 Fn Gerste, grosse und kleine à 39—62 Thlr. per 10 8 1 Sr Hafer loco 43 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 4 8 is 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mal 51 Thlr. bez., . 50 ½ 50 Thlr. bez., Juni-Juli 50 Thlr. bez., Juli-August 49 ¾ bis 8 ¼ Thlr. bez. 8 11e“

Kochwaare 52 61 Thlr., Futterwaare 41 —51 1

Prenz09g 26 ½8 Thlr., pr. Mai 26 ½ Thlr. bez., 8 bis ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 26 ½ Thlr., September-Oktober 26 Thlr.

ahlt. . Petroleum loco 14 Thlr., pr. Mai 13 Thlr September

Oktober 14 Thlr. G. 1

inöl 1oco 24 Thlr. Ibö ohne 1 4 E 5 r. den. . Pesedh; Khns. Se lg Sgr. 1“ 5 pez., September-Ok ober r. 21 24 Sgr. 17 öä dg-n9 10% n I. 888 8 . 0 7— - T., . . 5 8 bez., Mai-Juni 7 Thlr. 21 ¼ Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 21 ½¾ Sgr. bez.,

Weizen 8 8 t höher bezahlt. K. 200 d Hs Aenceagessteg doch gilt dies nur von den geringen Qualitäten. Für Termine zeigten sich bei Beginn Abgeber

überwiegend und nachdem zu billigeren Preisen Mehreres

dehe ie ung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

gehandelt wurde, trat Kauflust im Uebergewicht auf, so dass

8