1871 / 21 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

preußischen Hofe, sowie die denselben gegenüber zu beobachtende Etiquette, und das Ceremoniel bei dem Empfange größerer Gesandtschaften in außer⸗ ordentlicher Mission. Als Beilagen befinden sich in dem Heft: Her⸗ gang bei den Feierlichkeiten während der Anwesenheit Sr. Majestaͤt des Kaise gen Königlichen Hoflager (1852); eremoniel bei der Anwesenheit eines Kaiserlichen Prinzen am hie⸗ sigen Königlichen Hoflager; Bestellung des Hofes gegen des Chur⸗ fürsten zu Sachsen, bei Zeiten Churfürst Joachim V.; seiner Chur⸗ fürstlich gnaden gemhal vnnd anderer Herschaft ankunfft; ein kurzer Bericht. über den Empfang König Christian IV. von Dänemark am iesigen Hofe, 1595; eine Relation in französischer Sprache über die Feierlichkeiten bei der Anwesenheit der Könige von Dänemark und von Polen in Potsdam und Berlin, 1709; Ceremoniel bei dem am 21. Juli 1862 im Königlichen Schlosse zu Berlin statifindenden feier⸗ lichen Empfange der japanesischen Gesandtschaft, mit einem Plan der Aufstellung im Weißen Saale; Nachricht von der Audienz, so ein Tartarischer Gesandter anno 1670 bey Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg bekommen; Beschreibung des solennen Einzugs und prächtigen Audienz, so die Moscovitische Gesandischaft am Chur⸗ Brandenburgischen Hofe zu Berlin anno 1679 gehabt.

„— Die Hefte IV. bis VII. der »Zeitschrift für Bauwesen⸗, redigirt von G. Ecbkam, Baurath im Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, (Verlag von Ernst & Korn, Berlin 1871) enthalten außer amtlichen Bekanntmachungen folgende bauwissenschaftliche Mittheilungen: Wohnhaus der Frau Stadtrath Seeger in Berlin, Carlsbad Nr. 1, mit Zeichnungen, von den Archi⸗ tekten v d. Hude und J. Hennicke in Berlin. Die Um⸗ und Neu⸗ bauten der Berlin⸗Potsdam⸗Masdeburger Eisenbahn Fortsetzung: 3) Der Bahnhof Berlin, mit Zeichnungen; 4) Die provisorischen Anlagen für den Personenverkehr auf dem Bahnhoͤf Berlin, mit Zeichnungen; 5) Die Güterstation auf dem Bahnhof Berlin, mit Zeichnungen. Von Baurath L. Quassowski, technischem Mitgliede der Direktion der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenhahn, in Berlin. (Fortsetzung folgt.) Ueber die Einrichtung eines Oberlichtsaales in der Bilder⸗Galerie des alten Museums zu Berlin, mit Zeichnungen von Aug. Tiede, Land⸗Baumeister bei den Koͤnigl. Museen, in Ber⸗ lin. Mittheilung über einige Drehbrücken ohne Rollkranz, mit Zeichnungen, vom Geh. Baurath J. W. Schwedler in Berlin. Ueber die Darstellung der Verhältnisse der Schieberbewegung bei den Dampfmaschinen durch Schaulinien. Fortsetzung, mit Zeichnungen, vom Professor H. Wiebe in Berlin. Schluß folgt.) Der schöne

Brunnen zu Nürnberg, mit Zeichnungen vom Professor R. Bergau

in Nürnberg. (Schluß folgt.) Sodann folgen anderweitige Mit⸗ theilungen nach amtlichen Quellen, anderweitige Mittheilungen und solche aus Vereinen. Den Schluß bilden literarische Notizen.

Landwirtbschaft. 1 . Berlin, 27. Mai. Zur Herstellung eines Etablissements für große internationale Blumen⸗ und Kunst⸗Ausstellungen

ist hier eine Aktiengesellschaft ins Leben getreten, die die v. Eckardsiein⸗ schen Schloß⸗ und Parkgrundstücke in Charlottenburg für einen mäßi⸗ gen Betrag erworben hat. Um dies Etablissement in bequemer Weise zu erreichen, errichtet die Berlin⸗Lehrter Eisenbahngesellschaft dort einen

Halteplatz; nebenbei sind fortdauernd Verbindungen durch Thorwagen, Pferde⸗Eisenbahnen und werden außerdem Dampfschiffe und Omni⸗ busse dort hingehen.

Aus dem vorliegenden Prospekt heben wir hervor, daß dem In⸗ haber einer Aktie von 100 Thalern freier Eintritt für seine Person,

3 . also 200 Thlr., freier Eintritt fuͤr seine Familie ge⸗ wéährt wird. .

8

Eöö“

nürs⸗ der Epe 8* gr G vrn 8 sichen die H zu Putbus, v. Wurm olizeipräsident, Jüͤhlke, Köni Direktor in Sanssouci bei Potsdam. ee 8

1 Gewerbe und Handel. 1 . Brieg, 26. Masj. An dem am 25. d. Mts. hier abgehaltenen Wollmarkte sind 28 Centner 10 ½ Pfund auf der hiesigen Stadtwaage verwogen —1 gv. 19 balasts schon verwogene Holle verkauft worden. Der Preis stellte sich auf 53 Thlr.

62 Thlr. 10 Sgr. pro Centner. 8 8 8 5

. Verkehrs⸗Anstalten. b Triest, 26. Mai, Nachmittags. Der Lloyddampfer »Aurora⸗ ist mit der ostindisch⸗chinestschen Ueberl⸗ ndpost aus Alexandrien hier ein.

8

EI1166““

F

v111“*“*“⁊

v. 27. Mai.

Wind. Allgemeine Himmelsansicht 10,0 + 1I,3 [NW., schwach.heümer. 10,8 + 1,0 W., s. schw. heiter. 13,0 + 2,6 SO., schwach. heiter. 10,9 + 1,3 O., schwach. heiter. 13,6 + 4,4/ S0., schwach., heiter. 8— 11,9 + 1,s SO., schwach. ganz heiter. .“ g8 s. schwach. heiter. ,2 0,5 SO., schwach. heiter. 11,2 +0,9 O., schwach. heiter. Torgau . 333,1 0,4 9,4 0,5 SO., mässig. ganz heiter. .335,7 +., 22, schwach. trübe. Trier 329,6 1,9 9,5 0,1 N O., schwach. trübe. ³) Flensburg. 337,1 2,4 S0., s. schw. heiter. Wiesbaden 333,1 b NW., schwach. bewölkt. 4) Kieler Haf. 337,3 5, SS0., mässig. schön. Wilhelmsh. 337,4 1. NW., schwach. bedeckt. Keitum 337,0 8,2 WNW., mässig. Nebel. Bremen 336,5 10, 8 W. schwach. bewölkt. Weserleuchth. 337,8 12,2 NW., mässig. trübe. en 5 . 92 89 schwach. sehr bewölkt. aparanda 338,9 3 8 schwach. bedeckt. Petersburg 338,5 6,6 Windstille. bewölkt. Riga 337,9 0., schwach. bewölkt. Stockholm. 338,4 SO., s. schw. heiter. *) Skudesnäs 337,7 O0NO,, lebhaft. heiter. Hesaase— 3372 SW., still. Rexgen. Helder 337,4 S8S0., s. schw. Hörnesand 338,2 SO.,, s schw. fast heiter Christians. 338,0 V 080., schwach. beiter. E Winqstille. rederiksh.

Windstille.

*) Gestern Nachmittag Gewitter und Regen. ²) Regen. Gestern Nachmittag zwischen 2 und 3 Uhr Gewitter und anhaltender Regen. ³) Gestern Nachmittag und Abend Gewitter und Regen. ⁴) Gestern Nachmittag Gewitter, Abends Wetterleuchten. ³) Max. 18,9, Min. 6,4. *⁰) Gestern Nachmittag 3 Uhr S. schwach. Strom S. Strom S. ) Gestern Nachmittags 3 Uhr S0. schwach.

Bar. AXbw P. L. v. M. 338,5 +1,7 338,5 *†1,9 337,9 + 2,0 338,5 +1, 9

02 g† *

Ort.

Memel! Königsbrg. Cöslis 4 8 Stettin.... Purbus 335,5 + 0,9 Berlin 337,0 + 1, 4 Posen 335,8 +1, 7 Ratibor 328,5 0, Breslau 332,7 +1, 0

95

* 7

5

12,4 12,0 15 2 11,3

ISUINv vvNVVvvvSÚ;IeSg

——

⁶)

.—

½ GvLVvNXVvvLVLvLIX̃LN

8

andels⸗Register.

CCCö das hiesige Firmenregister sub Nr. 97 eingetragene A. Schmidt ist gelöscht auf Verfügung vom 21. Mai 1871. Flatow, den 21. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Kreisgerichts⸗Deputation zu Pyritz. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 20

am 22. Mai 1871 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft Pyritzer Kreditbank« folgender Vermerk eingetragen worden: Der stellvertretende Direktor Kaufmann Jungklauß ist ausge⸗

schieden und in der General⸗ Versammlung vom 13. d. Mts. der

rühere Direktor Rentier Rudolph Eisentraut als Direktor wieder⸗

ewählt unter Wiederwahl des Fabrikbesitzers August Tummeley

nd Kaufmann Salomon Victor, sämmtlich zu Pyritz, zu Mit⸗ direktoren —— Diese letzteren drei bilden den Vorstand und vertreten gegen Dritte die Genossenschaft.

Firma

delsgesellschaft am 1. Januar 1871 ausgetreten, daß dagegen mit dem

genannten Tage der ebenfalls zu Erkelenz wohnende Handelsmann

Conrad Marcus in die gedachte Gesellschaft eingetreten ist, daß auch

der ꝛc. Marcus befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Aachen, den 23. Mai 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 8

Unter Nw. 937 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Weiß waarenhändlerinnen Wilhelmine Otterbein, Philippine Otierbein und Emma Otterbein seit dem 4. März d. J. unter der Firma Gesch v. Ottebein eine Handelsgesellschaft führen, die in Aachen ihren Sitz hat und von jeder Theilhaberin ver⸗ treten werden kann. Aachen, den 25. Mai 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters wurde heute ein etragen, daß am 26. März d. J. in der Gencralversammlung der Genoffen⸗ schafter des zu Eschweiler⸗Aue, im Landkreise Aachen, domicilirten Konsum⸗Vereins zu Eschweiler⸗Aue, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, an Stelle des zu Eschweiler woͤhnenden Schlossers August Weise, der Obermeister Friedrich Allmacher zu Eschweiler⸗Aue

Zu Nr. 714 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Georg Printz aus der zu Burt⸗ scheid unter der Firma Georg Printz & Eie. bestehenden Handels⸗ gesellschaft am 5 Dezember 1870 ausgetreten ist.

Aachen, den 22. Mai 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 300 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß der zu Erkelenz wohnende Handelsmann Simon Lövendahl aus der

zum Mitgliede des Vorstandes gedachter Genossenschaft erwählt wor⸗ den ist. Aachen, den 25. Mai 1871. dercgh 8 Königl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Prös un Register bei Nr. 248 eingetragen worden, daß 1r den dem 8 Sarg. wohnenden Kaufmann Franz Wilhelm Wittkampf, für seine Handels⸗

daselbst unter der Firma S. Löven dahl & Sohn bestehenden Han⸗

niederlassung zu Münster mit einer Sweigniederlassung zu Cöln unter der Firma 1

ist hbeute auf Anmeldung eingetragen worden:

erwähnte Prokura erloschen sei.

Lüdenscheid unter der Firma »Lüdenscheider Consum⸗Verein, eingetra⸗

„F. W. Wittkampf⸗ 8 dem in Cöln wohnenden Heinrich Kerkhoff früher ertheilte Prokura

ist erloschen st, 25. Mai 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8G 8 Weber.

In das Handelsregister bei dem Koͤnigl. Handelsgerichte dahier

Lr. 2116 des Firmenregisters. Die Firma Wm. Jansen zu ) Tahr bei Kronenberg, deren Juhaber der Schleifer Wilhelm Jansen am Hahnerberg, Gemeinde Elberfeld, ist. Nr. 770 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Wilhelm Jansen für seine Firma Wm. Jansen dem Fabrikanten Friedrich Engelbert Jansen zu Dohr bei Kronenberg ertheilt

rokura. 8 114141*“ Ebherfald, den 23. Mai 1871. b Der ““ Mink.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Johann Heintich bei Lebzeiten in Gladbach wohnend und daselbst han⸗ delnd unter der Firma J. H. Horn, am 29. Mai 1869 gestorben und das von demselben betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven auf dessen Söhne Friedrich Wilhelm Horn und Johann Albert Horn, Kaufleute, in Gladbach wohnend, unter der Berechtigung zur Fortführung der besagten Firma übergegangen, und haben die⸗ selben unter dieser Firma daäs gedachte Geschäft vom obigen Tage an für gemeinschaftliche Rechnung in Gladbach fortgeführt und führen dasselbe fort; ist sodann die dem genannten Friedrich Wilhelm Horn von dem Verstorbenen für dessen erwähntes Geschäft ertheilt gewesene rokura erloschen 8 5 Demnach ist heute a. bei Nr. 734 des Handels⸗ (Firmen⸗) Regi⸗ sters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts der vorschriftsmäßige Vermerk des Ueberganges der Firma gemacht; b. sub num. 581. des Gesellschaftsregisters die obige Handelsgesellschaft eingetragen, und c. bei Nr. 111 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die oben⸗

Gladbach, am 24. Mai 1871. 15 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wesel.

In das Firmenregister ist unter Nr. 305 die Firma f. Fassin, als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Fassin zu Emmerich und Emmerich als Ort der Niederlassung, so wie in das Prokuren⸗ register unter Nr. 76 die von dem Kaufmann Ferdinand Fassin zu Emmerich für seine vorstehende Handelsniederlassung dem Kaufmann Bernhard Fassin daselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 23. Mai 1871 am 24. Mai 1871 eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Firma Haarmann, Schott & Hahne zu Witten Colonne 4 vermerkt, daß der Gesellschafter Kaufmann Julius Haarmann aus

der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Bochum, 11. Mai 1871. .“ 8 8 Koͤnigliches Kreiszgericht. 8

Unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst die zu

ene Genossenschaft« bestehende Genossenschaft vermerkt steht, ist olgendes eingetragen: 8 Als Vorstands⸗Mitglieder sind ausgeschieden: 1) Julius Schmidt hier. 2) Fabrikarbeiter Friedrich Cramer hier. Dagegen als solche eingetreten: 8 8 1) Lehrer Geoorg Wilms hier. 2) Fabrikant August Schmidt hier. 6 a s Feaer ö hier. üdenscheid, den 24. Mai 1 8 8 8 5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lührmann.

n unser Prokurenregister ist unter Nr. 26 am 22,. Mai 1871 baf die Fabrikanten Heinrich Brader zu Borghorst und ohann Heinrich Rabe zu Giebichenstein für itre zu Borghorst unter er Firma »Baumwollengarn⸗Spinnerei und Stärkerei Rabe, Brader et Comp.« bestehende und unter Nr. 10 unsers Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft den Kaufmann Theodor Kemper in Borghorst zum Prokuristen bestellt haben. Steinfurt, den 19. Mai 1871. Kdönigliches Kreisgericht.

heute

I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

2

Bergisch⸗Märtische Eisenbahn.

Die Ausfuhrunc⸗ eines Theiles der Erdarbeiten und kleineren Brückenbauten zur Herstellung der Mittleren Ruhrthalbahn auf der Strecke von Zeche Nachtigall bis Wengern, in 2 Loosen, die Bewegung von ca. 43,000 Schachtruthen Boden und die Aufführung von

sind fi

Die Bedingungen, Berechnungen und Baupläne sind in Bureau des Baumeisters Büttner zu Witten einzusehen, auch Abdrücke der Ersteren und die Submissions⸗Formulare ebend gegen Ersatz der Druckkosten zu beziehen. 1 Die Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: 1 »Offerte zur Ausfuͤhrung von Erdarbeiten und Brückenbauten auf der Strecke Zeche Nachtigall⸗Wengern⸗ bis zum 3. Juli d. J. portofrei bei uns einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben⸗in unserem hiesigen Geschäftslokale in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird.

Nach den Bedingungen haben die Submittenten vor dem Eröff⸗ nungstermine für jedes Loos 2000 Thlr. als vorläufige Kaution bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst zu hinterlegen und wird ausdrück⸗ lich darauf aufmerksam gemacht, daß bei Nichtbeachtung dieser Vor⸗ schrift die bezügliche Offerte unberücksichtigt bleiben wird. Elberfeld, den 23. Mai 1871.

8 8 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verkauf eines

Dampfmuͤhlen⸗Etablissements

nebst

großer Brotbäckerei. Der Bäsitzer hat mich wegen Wohnortsorts⸗Veränderung beauf⸗ tragt, dasselbe baldigst unter der Hand zu verkaufen. Maschinerie bester, neuester Konstruktion Alle Gebäude neu, massiv, Brandkassenwerth 13,000 Thlr., Grundstück ca. 2 Morgen groß, in einem Fabrikorte, in volkreicher, industrieller Gegend, an frequentester Wasserstraße, Eisenbahn und Chaussee belegen. Selbstreflektanten erfahren Näheres durch

F

[1627]

5

Dr. sur⸗ Böning, Königl. Preuß. Notar. sterholz⸗Scharmbeck bei Bremen, den 24. Mai 1871.

Verschiedene Bekanntmachungen. 1646]

rankfurter Aktien-Sprit-Fabrik zu Frankfurt a. O. Die konstituirende General-Versammlung der Frankfurter Aktien-Sprit-Fabrik zu Frankfurt a. 0. hat heute eines Form- G“ nicht abgehalten werden können und wird da- her au Freitag, den 9. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hotels zum Goldien Adler zu Frankfurt a. O. berufen. Auf die Tagesordnung kommen: 1) Antrag auf Abänderung des §. 4 des Statutes durch Her- absetzung des EE“ 2) Konstituirung der Gesel schaft . 3) Wahl der ersten Mitglieder des Aufsichtsraths. Die Herren Aktienzeichner werden auf Grund der §S§. 13, 19 und 28 des Statuts zu dieser Versammlung mit dem Be- merken geladen, dass ihnen die Legitimation für die Ve

sammlung im Comptoir der

Niederlausitzer Credit-Gesellschaft von Zapp & Co. 8

gegen Vorzeigung ihrer Quittüngsbogen ertheilt werden wird. Frankfurt a. O., den 24. Mai 1871.

Das Gründungs-Comité. Hermann Zapp. F. Lappe. W. Kraus

1653 Thüriggi sisenbtb b Einnahmen bis ultimo April 1871. A. mmbahn, Corbetha⸗Leipziger und Weißenfels⸗

d Geraer Zweigbahn. Im Personen⸗ Im Güter⸗

Verkehr: Verkehr: im Monat April 1871 Thlr. 134,894. Thlr. 215,631. (inel. Milit. Verkehr) »*

30,692. 9,789.

im Monat April 1870 » 90,813. » 181,270. 272,083. daher mehr .. Thlr. 44,081. Thlr. 34,361. Thlr. 18,442. bis ult. April 1871 Thlr. 426,113. » 803,034. » 1,229,147. „. 2 2. 1870 . 222030. . 888033. 800288. daher mehr... .. Thlr. 184,083. Thlr. 144,505. Thlr. 328,588. E11““ rötr. 2070

im Monat April 1571 8 41. Thlr. 7238. Thlr. 2 3 8 8 8 1870 939. » 1,223. » 2,162.

Thlr —. Thlr. 15. Thlr. —.

2 98. » 1 —.,., 83.

2,653. Thir. 7287. Tolr. 86,97.

88 2,900. 4,493. 7,393.

daher weniger Tolr. 247. Thlr. 206. Thlr. 1753.

C. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn.

im Monat April 1871 Thlr 711. Thlr. 8,074. Thlr. 12,785.

(incl. Milit. Verkehr) 419. » 57. * 476.

vom 11.—30 April 1870 „» 2 733. „» 3,155. 5,888.

bis ult. April 1877 Telr. 16,043. Thir. 33,860. Toir. 20,903.

vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 24. Mai 1871. v1“ Die Direktion

Summa: Thlr. 350,525. 40,481.

daher mehhl . daher weniger...

bis ult. April 1871 1870

Thlr. 2

00 Schachtruthen Bruchstein⸗Mauerwerk umfassend, soll im Wege der Submission verdungen werden 8

der Thüringischen Eisenbahngesellschaft.