8 6
8
5. Körner. Birckner. E. Boissier. R. Bu
(1521] Bekanntmachung. 8 Die nach §. 24 unseres Statuts alljährlich abzuhaltende General⸗ Versammlung findet am 8 Sonnabend, den 10. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, in der Loge Minerva zu Potsdam, Kietzstraße Nr. 10, statt. Tagesordnung.
9 Vortrag des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses pro 1870.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Kenntnißnahme und Genehmigung der in §. 15 des Geschäfts⸗ plans getroffenen Erweiterung, desgleichen der Dienst⸗Instruktio⸗ nen der Central⸗Verwaltungsbeamten lt. §. 35 des Statuts. Antrag auf Wahl von Kuratoren⸗Stellvertretern und Revision resp. Ergänzung des Statuts in Rücksicht auf dieselbe.
Antrag, die Versicherung mobiler Soldaten betreffend. Antrag, den Gründern, soweit solche nicht schon als Kuratorial⸗ Mitglieder stimmberechtigt sind, je 5 Stimmen bei der General⸗ Versammlung zu gewähren, und diesen Beschluß dem §. 26 des Statuts einzufügen. ) Antrag auf Aenderunz des §. 26 des Statuts. 8 8) Geschäftliche Mittheilungen. 1 Indem wir die stimmberechtigten Verbandsmitglieder auf Grund des §. 26 des Statuts zu dieser General⸗Versammlung ganz ergebenst einladen, bemerken wir, daß die Prüfung der Legitimation der Stimm⸗ berechtigten am 9. Juni, Nachmittags von 3—6 Uhr, im Gesellschafts⸗ okal, Breitestraße 28, stattfindet. “ Die Vertheilung der Eintrittskarten zur General⸗Versammlung Fehiest am 10. Juni, Vormittags von 10 — 11 Uhr, im Lokale der Loge Minerva gegen Vorzeigung der Police. 8 Potsdam, den 11. Mai 1871. Das Kuratorium der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf “ ler. Otto Janke.
„Bekanntmachung. In dem am 15. d. M. eingeführten Tarif für Salz von Schönebeck, Staßfurt, Halle und Sangerhausen befindet sich auf Seite 6 ein Druckfehler, indem der Tarifsatz Schönebeck⸗ Annaberg nicht 9,73 Sgr., sondern nur 8,732 Sgr. beträgt. “ Berlin, den 20. Mai 1871. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
—
p — —
ndener Eisenbahn.
General⸗Versammlung. 8 Die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der Aktionäre
wird am Freitag, den 30. Juni er., Vormittags
11 Uhr, im hiesigen Casino⸗Gebände stattfinden
Unter Hinweisung auf die einschlagenden Bestimmungen der Statuten vom 18. Dezember 1843, sowie des Statut⸗Nachtrages vom 20. Juni 1868, werden die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gestrigen Tage eingetragenen Aktionäre und Besitzer von Stamm⸗ aktien Lit. B. hierdurch eingeladen, an dieser Generalversammlung in
Person oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach §. 40 der Statuten Theil zu nehmen, wobei wir bemerken, daß in Anwen.
dung der §§. 33, 34 und 39 ibid., sowie des § 14 des Statut⸗Nach. trages vom 20. Juni 1868 die Eintrittskarten und Stimmzettel am 27., 28. und 29. Juni cr., in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserm Geschäftslokale am Frankenplatz hierselbst, jedoch nur gegen Vorzeigung der Aktien oder einer genügenden Be⸗ scheinigung über den Besitz derselben, im Falle der Bevollmächtigung außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht in Empfang genommen werden können. Außer den vorbemerkten Zeiten werden Eintrittskarten und Stimmzettel nicht verabfolgt. Gegenstände der festgesetzten Tagedordnung sind: Bericht der Direktton über das abgelaufene Geschäftsjahr; Festsetzung der Tantiéme für den Administrationsrath; Verwendung des nach Abzug der Dividende verbleibenden Be⸗ t triebsüberschusses; Neuwahl von sechs Mitgliedern des Administrationsraths. den 26. Mai 1871. vlA1XXX“ Die Direktion.
“
8
“
ngs-Gesellschaft für Se
in Dresden.
Titr. Ner. Pf. 672,300. —.
) Solawechsel der Aktionärre.. d0h Effekten. 198,187. 27.
Wechsel im Portefeuille 8 1,011. 17. Kassabestand Inventarien 1
Haus Darlehen auf Hypotheken Debitoren:
a) Guthaben bei den Bank-
b) Guthaben bei den Agen- 111A““
Thlr. Ngr. Pf. 99,809. 24. 128,772. 23.
228,582. 17.
“
747,000.
1) Aktien-Kapital 120,264.
2) Kapital-Reservefond...
3) Gewinn-Antheile “ 1“
4) Kreditoren (Rückversicherungsprämien etc.)
5) Reserve für schwebende Schäden und lau- fende Risiken einschliesslich Thlr. 28,405. Extra-Reserve 8.
6) Dividende und Tantiéme pro 1870.
7) Dispositionsfoncd...
2 % 9 2
90 b29 9 2
1,186,928.
Der Verwaltungsrath. Wm. Küstner, General-Konsul, Vorsitzender. F. A. Ziesche, stellvertretender Vorsitzender. Hermann Schnoor. b Geheimer Kommerzien-Rath Louis Ravené. Konsul Gustav Gebhard.
G. Thin van Keulen, Konsul.
Conrad Holthausen.
1 1“ * 1“
eigenen Zi.
Thlr. Coursgewin
v“
8 Thlr. Ngr. Pf. Gesammt-Prämien-Einnahme von 1870.. 413,880. 16. 2. Reverve für schwebende Schäden und laufende Risiken aus dem Vorjahre... 103,934. 2.
Gesammt-Einnahme 517,814. 18. B. Ausgabe. “
Ristorni- und Rückvergütungen. . 8 Rückversicherungs-Prämie 171,972. 5 Provision, Courtagen, Rabatte und Agentu-r Unkosten nach Abzug der Rückvergütungs- Provision Bezahlte Schäden nach Abzug des Antheils der Rückversicherer und der Proveniies. 129,107. 10. Verwaltungskosten 23, 162. Unterstützung für patriotische Zwecke 500. Schaden- und Prämien-Reserve für 1871 133,195. v“ Gesammt-Ausgabe 478,624.
13,462. 19.
18 8
Gesammt-Einnahme Thlr. 517,814. 18. 7. Gesammt-Ausgabe 478.624. 11. 2. Der Reingewinn von Thlr. theilt:
40 pCt. des baaren Einschusses = 40 Thlr. pro Aktie an Dividende an die Aktionire “ Thlr. 29,880. —. —.
An den Kapital-Reservefond .. ...... „ 899 7 5
15 pCt. Tantiéme für Verwaltungsrath
und Direktor. »„ 5,880. —. —,
wie oben ThIr. 39,1900. 7. 5
Der Prüfungs-Ausschuss. Fedor Zschille. (F. Zschille & Co. in Grossenhain.) Otto v. Brescius. (Brescius & Co. in Dresden.) 9 Theodor Esche. (Moritz Samuel Esche in Limbach.)
* re-n
zen 14,625 = 37 pOt. Die Kapital! Zweite Beilage
39,190. 7. 5. wird wie folgt ver-
8 9
“
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Tischlergeselle Jo⸗ hann Carl August Amboß, aus Jüterbogk gebürtig, welcher sich wegen wiederholten Diebstahls nach mehr als zweimaliger Bestrafung wegen Diebstahls, sowie wegen Bettelns und Gebrauchs eines falschen Militär⸗Urlaubscheines, sowie wegen Gebrauchs eines falschen Namens in Untersuchung befindet, ist in der Nacht vom 24. bis 25. Mai d. Irs. aus unserm Gefängnisse hierselbst entsprungen. Es werden daher alle Civil- und Milizärbehörden des In⸗ und Auslan⸗ des hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und an unsere Gefängniß⸗Inspektion hier abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen. Zugleich wird Jeder, swelcher von dem Aufenthalt des ꝛc. Amboß Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde unverzüglich Mittheilung zu machen. Greifenberg in Pommern, den 25 Mai 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abthei⸗ lung. Signalement: 1) Familien⸗Namen: Amboß. 2) Vor⸗ und Zunamen: Johann Carl August. 3) Geburtsort: Jüter⸗ bogk. 4) Religion: evangelisch. 5) Alter: 39 Jahr. 6) Groöße: 5 Fuß 1 Zoll. 7) Haare: blond. 8) Stirne: niedrig. 9) Augen⸗ brauen: blond. 10) Augen: grau. 11) Nase und 19 Mund: ge⸗ wöhnlich 13) Bart: blond. 14) Zähne: gut. 15) Kinn: oval. 16) Gesichtsbildung: oval. 17) Gesichtsfarbe: krank. 18) Gestalt: mittel. 19) Besondere Kennzeichen: keine Bekleidung: 1) Rock: ein blauer Tuchrock. 2) Kopfbekleidung: fehlt. 3) Halstuch: ein buntes Halstuch. 4) Weste: eine schwarze Weste. 5) Hosen: eine schwarze Tuchhose. 6) Fußbekleidung: ein Paar graue Strümpfe und ein Paar Holzpantoffeln. 7) ein leinenes Hemde. 8
Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht, I. Abthei⸗ lung zu Sorau, den 23. März 1871. Der Schuhmachermeister Joseph Leuschner aus Woblau, gebürtig aus Dyhernfurt, Regierungsbezirk Breslau, soll wegen Theilnahme an einem schweren Diebstahle ver⸗ haftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern. Signalement. Alter: geb. am 24. April 1834, Religion: kat olisch, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn: hohe, Augen: blaue, Augenbrauen: dunkel, Kinn: länglich, Gesichts⸗ bildung: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: gesund, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: bräunlicher Backen⸗ und blonder Schnurrbart, Zähne: lückenhaft, Gestalt: schlank, besondere Kennzeichen: keine.
Steckbrief. Der Kriegsgefangene Lautaret, André, Adjutant der französischen Garde⸗Artillerie à cheval, aus Chauteauroux (De⸗ partement Hautes⸗Alpes), hier internirt bei der 71. Compagnie im Forr Preußen, ist am 22. d. Mts. desertirt. Alle resp. Civil⸗ und Militärbehörden werden ergebenst ersucht, auf denselben zu fahnden, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und gefl schristliche Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Signalement. Alter: 30 Jahre, Größe: 5/ 80, Haare: blond, kraus, Bart: blonden Schnurbart, Augen: blau, Gesicht: pockennarbig. Stettin, 26. Mai 1871. 8
Königliches I. Kriegsgefangenen⸗Bataillon. 8
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der von unterm 21. Novem⸗ ber pr. hinter den Tuchmachergesellen Johann Gottlieb Traugott Linz aus Sommerfeld erlassene Steckvrief wird erneuert.
Forst, den 22. Mai 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft ist gegen die nachstehend aufgeführten Personen: 1) den stud. med. Ernst Johann Rudolf Mohs, zu Bernau am 26. Januar 1838 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) den Privatsekretär Adolf Friedrich Wilhelm Kahlbaum, zu Nauen am 26. März 1842 geboren, zuletzt zu Oranienburg wohnhaft, 3) den Johann Friedrich Wilhelm Grubert, zu Hellersdorf am 19. September 1843 geboren, 4) den Wilhelm Carl August Gerbing, zu Friedrichshagen am 14. Januar 1843 geb., zuletzt dort wohnhaft, 5) den Friedrich Wilhelm Rudolph Sommerfeldt, zu Oranienburg am 1. April 1843 geb., 6) den Cärl August Hermann Dueben, zu Friedrichsberg am 15. Januar 1843 geb⸗, 7) den Hermann Christian Julius Witte, zu Bernau am 14. August 1845 geb., 8) den Wilhelm August Albert Schubert, zu Bernau am 3. August 1847 geb., 9) den Albert Friedrich Emil Schulz, zu Bernau am 2. Juni 1847 geb., 10) den Friedrich August Ernst, am 4. Juni 848 zu Birkenwerder geb., 11) den Friedrich Wilhelm Otto Kuhlmey, zu Blumberg am 12. September 1846 geb., zuletzt dort wohnhaft, 12) den Johann Friedrich Schubert, zu Bollensdorf am 19. August 1845 geb., 13) den Albert Theodor Emil Schindler, zu Fr. Buchholz am 4. März 1847 geb., 14) den Karl Friedrich Wilhelm Rahn, zu Cöpenick geb. am 26. November 1846, zuletzt daselbst wohnhaft, 15) den Karl Friedrich Wilhelm Eduard Hintze, zu Friedrichshagen am 9ten
ger.
Oktober 1845 geb., 16) den Robert Theodor Alexander Netzbandt, zu Friedrichsthal am 18. Januar 1847 geb., 17) den August Friedrich Hermann Hoffmann, zu Amtsetablissement Liebenwalde am 4. Februar 1847 geb., 18) den Kommis Sali Lepy, am 25 September 1847 zu Lindenberg geb., 19) den Carl Friedrich Thielemann, am 7. Februar 1847 zu Mahlsdorf geb., 20) den Otto Maximilian Oskar Spitznaß, am 31. Mai 1845 zu Marzahn veb, 21) den Rudolph Wilhelm Richard Spitznaß, am 8 September 1847 zu Marzahn geb., 22) den Barbier Carl August Hermann Wartenberg, zu Hoden⸗Neuendorf am 14. Oktober 1844 geb., 23) den Gustav Hermann Lebrecht Arndt, zu Oranienburg am 2. August 1845 geb., 24) den Carl Theodor Paul Langer, gen. Klinke, zu Oranienburg am 9. November 1845 geb, 25) der Otto Heinrich Friedrich Voigt, zu Oranienburg am 21. August 1845 geb., 26) den Schuhmacher Johann Friedrich Hermann Wollin, gen. Wichert, am 1. März 1846 zu Oranienburg geb., 27) den Johann Friedrich Gottlieb Buchholz zu Rahnsdorf, am 8 März 1847 geb., 28) den Stellmacher Carl Wilhelm Hermann Schwarze zu Cöthen (Kr. Ober⸗Barnim), geb. den 21. Dezember 1846, zuletzt zu Reinicken⸗ dorf wohnhaft, 29) den Paul Nicolaus Seegert zu Rüdersdorf, am 5. Mai 1845 geb., 30) den August Hermann Drechsler zu Kalkberge Rüdersdorf, am 27. Juli 1844 geb., 31) den Kellner Bernhard Ernst Julius Schoenebeck zu Kalkberge Rüdersdorf, am 2. Juli 1847 geb., 32) den Hermann Robert Gustav Miether zu Kalkberge Rüdersdorf, am 29. März 1844 geb., 33) den Friedrich Julius Eduard Pietsch zu Gr. Schönebeck, am 13. Juli 1844 geb., 34) den Friedrich Ludwig Pietsch zu Gr. Schönebeck, am 13, Februar 1847 geb., 35) den Franz Paver Schoepp zu Gr. Schönebeck, am 1. Dezember 1845 geb., 36) den Friedrich Wilhelm Bugge zu Tasdorf, am 20. Januar 1844 geb. 37) den Pantoffelmacher Ernst Bernhard Richard Waldemar Ziesig zu Werder, am 3. Januar 1847 geb., 38) den Carl Otto Schlusener zu Weißensee, am 28. Oktober 1847 geb., 39) den Handlunge diener Carl Edmund Roderich Oscar Neuendorf, am 11. August 1847 zu Charlottenburg geb., 40) den Friedrich Wilhelm Krisch zu Charlotten⸗- burg, am 16. September 1847 geb., 41) den Hermann Rudolf Carl Kerwitz zu Charlottenburg, am 26. November 1840 geb., 42) den Friedrich Franz Ludwig Ohle, am 4. Oktober zu Charlottenburg geb., 43) den Emil Theodor Leisering, am 30. Juli 1847 zu Charlot⸗ tenburg geb., 44) den Friedrich Wilhelm Ferdinand Ramm, am 4. April 1840 zu Cöpenick geb., 45) den Julius Ferdinand Emil Bocherow, am 2. März 1841 zu Alt⸗Glienicke geb., 46) den Carl Wil⸗ helm Schmidt, am 23. September 1841 zu Charlottenburg geb., 47) den Johann Karl Adolf Langer, am 5. April 1837 zu Rudow geb., 48) den Johann Friedrich Vogel, am 19. Juni 1841 zu Gr. Bee⸗ ren geb., 49) den Carl August Thiele zu Cöpenick, am 26. Oktober 1837 geb., 50) den Friedrich August Grunack, geb. am 3. September 1840 zu Wend. Wilmersdorf, 51) den Carl August Baer, geb. am 24. September 1837 zu B. Rixdorf, 52) den Wilhelm Carl Schuch, geb. am 5. April 1837 zu B. Rixdorf, 53) den Friedrich Albert Scha⸗ dow, geb. am 11. April 1840 zu Lichtenrade, auf Grund des §. 110 des Preußischen resp. §. 140 des Norddeutschen Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 4. Oktober 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale hierselbst, Hausvoigteiplatz 14, anberaumt, zu welchem die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklag⸗ ten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Berlin, den 15. April 1871. Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung.
Edictal⸗Citation. Die nachbenannten 52 Heerespflichtigen: 1) Wojciech Paufil aus Bielawy, geb. am 20. März 1817, katholisch,
2) Johann Ernst Reich aus Neudorf, geb. am 19. April 1848, evan⸗
gelisch, 3) Friedrich Julius Kowal aus Sipiory, geb. am 13. April 1848, evangelisch, 4) Stanislaus Mendlewski aus Wlodzimirzewo, geb am 3. Mai 1848, katholisch, 5) Johann Gottlieb Oelke aus Wojciechowo, geb am 9. April 1848, evangelisch, 6) Valentin No⸗ wacki aus Lubostrou, geb. am 7. Februar 1848, katholisch, 7) Christoph Mueller aus Mlodocin, geb am 15. Juli 1848, evangelisch, 8) Wozciech Ziölkowski aus Sadlogosé, geb. am 4. April 1848, katholisch, 9) Martin Szymanski aus Groß⸗Smerzyn, geb. am 25. Oktober 1848, katholisch, 10) Friedrich Wilhelm Kempf aus Baerenbruch, geb. am 22 Mai 1848, evangelisch, 11) Valentin Cichocki aus Gutenwerder, geb. am 4. Februar 1848, katholisch, 12) Casimir Lamberski aus Jaruszyn, geb. am 16. Februar 1848, katholisch, 13) Bartholomeus Siforskti aus Jaruszyn, geb. am 20. August 1848, katholisch, 14) An⸗ dreas Majkowiak aus Kolaczkowo, geb. am 27. Oktober 1848, ka⸗ tholisch, 15) Theodor Nowak aus Krölikowo, geb. am 27. Februar