1871 / 23 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

JInf. R gt. Nr. 67. von

Verhältniß zurücknetreten.

Inf. Reagts. Nr. 14, zum überzählig Mejor, Protzen, Pre 1 vom Colbergschen Gren Regt. (2. Pomm.) Nr. 9, 3. Hauptm. und Comp. Chef, Stettin, Sec. Lt. v. dems. Regt., z. Pr. Lt. beföͤrdert.

84

.“ 8 B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.

Den 20. Mai. v. Anderten, Oberst z. D., zuletzt Ob. Lt.

im Kaiser Alexoender Garde⸗Gren. Regt. Nr. l, zur Zeit Commdr. des E satz⸗Bats. des 3. Hannov. Inf. Reagts. Nr. 79, Frhr. v. Nor⸗ mann, Maj. z D., zuletzt Bats. Commdr. im 3 Magdeb. Inf. Regt Nr. 66, zur Z it Commdr. des Ers. Bats. des 4. Maagdeburg. Infanterie⸗Regiments Nr. 67, von ihrer gegenwärtigen Dienststellung enrbunden und in das Inaktivitäts⸗Verhältniß zuruckgetreten. von Heyden, Premier⸗Lieuf. a. D., zulert Seconde⸗Lieut, im 1. Jäger⸗ Bat, von seiner gegenwärtigen Dienstleistung beim Ostpreuß. Jäger⸗ Bat Nr 1, unter gewährung der Au sicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, entbunden und in das Inakt Verhältn, zurückgetteten. von Gauvain, Hauptm. z. D., zuletzt Platzmajor in Potsdam, von Srückradt, Hauptm. a D, zuletzt bei der Inf des früheren 2 Bats. (Polssdam) 3 Brandenb. Laudw. Regts Nr 20, beide während des mohilen Verhältnisses als militärische Mitglieder von Lazareth⸗Kom⸗ misstenen zu VBerlin in Funktion gewesen, der Charakter als Mafor, v. Blücher, Sec. Lt. a. D, früher im 28 Inf. Regt, und während des mob Weryhaältnisses als militärisches Mitglud von einer Lazareth⸗ Kommisston zu Charlottenburg in Funktion gewesen, der Chac. als Pr. Lt. verliehen. Lommer, Sec. AUt von der Res. des Brandenb. öas. Regts Nr. 35, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im ioildienst der Abschied bewilligt v Hacke, Hauptm a. D, zuletzt Comp Chef im 1. Niederschles. Inf. Regt. 46, der Char als Major, Rose I, Ob. Wachtm. von der 5. Gensd'armerie Brig, bei seiner bevorstehenden Pensionirung der Char. als Sec. Lt. verliehen.

Den 23 Mas v. Hanenfeldt, Gen. Lt. Disp., zuletzt Commdr. der 2 Div., von der ihm f d. D. d. m. V übertragenen Stellung als stellvertr. Chef des Generalstabes der Armee ent unden. Roedlich, Ob. Lt. z. D' asp, zul tzt Major im 4. Inf Regt., Gr. v. Rotbkirch⸗Trach, Ritm. a. T., zul'tzt im 5 schweren Landw. Reiter⸗Regt, Leo, Haupim a D., zulitzt Pr. Lt im 4. Magdeb. ihrem gegenwaͤrtigen Kommdo. z. Dienstl. bei dem stellveritr G neralstabe der Armee entb., u. in das Inaktivifäts⸗ v. Hartwich, Mij z. Diep, früher Bez. Commdr. d s 1. Bats. (Halverstadt) 3 Magdeb. Landin. Regts Nr. 66, z ZS. Conmdr. des Ers Bats. 3. Mag eb. Inf. Regts. Nr. 66, Frhr. v. Neukirchen gen v. Nyvenheim, Ob. Lt z. Disp, fruher Maj. im 3 Brande b Inf Nrut. Nr 20, z Z Commdr des Ers. Bat . Anbaltischen Inf Regts. Nr. 93, v. Dittmar, Ob. Lt. z D, früher Maj im 3 Thür. Inf Regt. Nr 71, z. Z Cmmdr. des Ersatz Bats. des Schleew vorst in Fus Regts. Nr 86, von ihrer gegenwärtigen Dienststellung entbunden 3Inattivitäts⸗Verhältniß zurück⸗ getreten. H

V. und VII. Armee⸗

Benennung der Staͤbe und Truppentheile. Eintreffen

2 Garde⸗Reuiment z. F. und 1 ½ Escadrons Stab, 1 und 2

Ein Theit des General⸗Kommandos, 3 Bat

Der andere Theil des General⸗Kommandos,

3. F, 1 Bat. 4 Garde⸗Gren. Regts Königin, Stab der 1. Gard⸗⸗Inf Brig., 1 Bat. 1. Garde⸗

Bren. Regts Königin, Stab und 2 ½ Escadr⸗ Garde⸗Husaren,

u1

Fus. Bat 4. Garde⸗Gren. Regts.

.

I. Garde⸗Corps

Garde⸗Kürassiere Bat. Garde⸗Füs. Regts und 2 ½ Escadrs. Garde⸗Kür.

Garde⸗Fus. Regrs, Stab, 1 und 2 Bat Garde⸗Regts. z. F., 1. und 2 schwere

Stab der 1. Harde⸗Inf. Div, Stab der Garde⸗Corps⸗Art., Füf. Vat. 3 Garde⸗Rats

Garde⸗Jäger⸗Bat, 1 leichte Garde⸗Batt

Regts. z F, Stab und 2 Bat. 4. Garde⸗ 3. schwere und 2. leichte Garde⸗Batt 88 8 8 Königin, Stab, 2 und Füs Bat. 1. Garde⸗Regts 3. F., 4 schwere Garde⸗Batt mit Abtheil. Stab, 4. leichte Garde⸗Batt mit Stab der reit Aöbtheil, 1 ½ E cadr Garde⸗Hus. reitende, X der 8 reitenden, und 3 leichten Garde⸗Batt., 1. und 3. Garde⸗Pionier⸗ Compagnie schwere Garde⸗Batt

Benennung der Stäbe und Truppentheile.

——— -ͦůᷓůᷓ-——Oę———⸗⸗⸗⸗⸗x’xxxxxxxx—õ————————r—;—-è-—

Eintreffen

Sab, 1. und 2. Bat. 3. Garde⸗Gren. Regts. Königin Elizabeth

Stäbe der 2. Garde Inf. u. Garde⸗Kay Div., Stab der 3. Gurde⸗Inf B’igade, 3. Bat 3. Garde⸗Gren. Regts. Königin El s beth, Stgb 1. und 2. Bats. 4 Garde⸗Regts. z F., 3 Escadrs. 2. Garde⸗Ulanen⸗Regts.

Füs Bat 4 Garde⸗Regts z. F, 1 Bat. Kaiser Franz Garde⸗Gren Negts. Nr. 2, Stab der 1. Garde⸗Kav. Brig., Stab und 1 E⸗cadr 2. Garde⸗Ulanen⸗Regts., Regt, der Gardes du Corps

Stab und 2. Bat. Kaiser Franz Garde⸗Gren

Regts., 5. und 6 Garde⸗Batterie Stab der 4. Garde⸗Inf Brig., Fäös. Bat. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regis. Nr. 2, Suiab der 2. Garde⸗Kav. Brig., 1. Garde⸗ Ullanen⸗Regt, Stab u. 1 Escadr 3. Garde⸗

Ul nen⸗Reats, 6 leichte Garke⸗Batt. Garde⸗Schutzen⸗Bat, Stab der 3. Garde⸗Kav. Brig., 2. Garde⸗Drag. Regt., 1 ½ Esc drs V 1. Garde⸗Drag. Regts., 2. Garde⸗Pionier⸗ Compagnie Stab vund 2 ½ Escadrs. 1. Garde⸗Drag. Regts.

1 1“4““

8 2 reitende Garde-⸗Batt.

4 3. »

Bemerkung: ad 1. Die Transporte der Garde⸗Truppen beginnen am 2. Juni. Das nebenstehend nicht erwähnte Kser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regt. Nr. 1 fährt am 13. Juni, ab Lahnstein, zum 15. früh nach Berlin.

II. V. Armee⸗Corps.

Stab der 19. Inf Brig, Stab 1. und 2 Bat. 1. Westpr Gren Reats Nr. 6, 1 Batt.

2. Bat. Westfäl Füs. Regts. Nr 37

S gs en 3 Bat. Westfäl. Füf. Regts. Nr. 37,

at

Füs. Bat. 1. Niederschles Inf. Regts. 46, Stab der 3. Fuß⸗Abrheil. und 1 Batt

Füs. Bat 1 Westpr. Gren. R „ts Nr. 6

2 Bat 4 Pos. Inf. Regts. Nr. 59

Füf Bat. desselben Regts.

1 Batteri⸗

General⸗Kommando Stab der Stab und 1. Bat. 1 Regts. Nr 46

2 Bat desselben Regts.

Stab der 20 Inf. Brig. und 1. Bat. Westsäl. Füs. Regts. Nr. 37

Stab und 1. Bat. 4. Posen. Inf Reats. Nr 591

Stäbe der 9. Inf. Div, der 17. Inf Brig.

5

10. Inf. Div., .Niederschles. Inf

8

Regts. Nr. 2, 3 Escadrs 3. Garde⸗Ulanen⸗ schwere und 5. leichte

ö1“ 8

Szempin

Posen Pes⸗ en

Samter Malsch Vosen

Posen Posen

Posen Glogau

und der Corps Actillerie, Stab der 1. Faß⸗ Abtheilung und 1 Batterie X“

5. Jäger. Bataillon 3 Batterien 8 Stab, 1., 2. und Füs. Bat. 3. Posener Inf.

Abtheil. Stab, 2 und 3. reit. Batt.,

2. Bat. 6. Westf. Inf. Regts. Nr. 55 Stab und Füs. Bat. desselben Regts.

Stab, 1. und 2. Bat 2. Westf. Inf. Regts.

Stab der 13 Inf. Div. und 26. Inf. Brig.,

Stab, 1. und 2. Bat. 3. Regts. Nr. 50 Füs Bat. desselben Regts. Escadr. 1. Schles. Drag. Regts. Nr. 4 Stah und 1 Escadr. desselben Regts. 1 Escadr. desselden Regts. 2 Fut⸗Abtheitung Stab der reitenden Abtheilung und 2 reitende Batterien Stab des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 Bemerkung: ad II. Das nicht genannte Königs⸗Gren. Regt. (2 Westpr) Nr. 7 wird zunächst nach Berlin dirigirt. 1 III. VII. Armee⸗Corps. Abtheilungs⸗Stab und 1. leichte Batterie 2. leichte, 1. und 2 schwere Batterie Stab, 1. und Füs. Bat. 5. Westf. Inf. Regts.

Nr 53 Stab

Regts. Nr. 58 Niederschles. Inf.

der 28. Inf. Brigade

Nr. 15 (Prinz Friedr. der Niederlande)

Abth. Stab und 5. schwere, 6. leich

te Batt.

C 11“ 1

Glogau Görlitz

Magdeburg

Erfurt ETorgau Haynau Lüben Glogau Spiottau Sagan Posen

Wesel

Münster Paderborn

Bünde (Minden)

[Münster

Hlogau

COde deo

Ich &mnnhece de

———

Benennung der Stäbe und Truppentheile. * 8. ntreff

Stab, 1. und 2 Escadr. 1. Westf. Hus. Regts.

Nr. 8 4. Lereadr desselben Regts.

Westf. Jäger⸗Bat. Nr. 7

Paderborn Lippstadt (Bückeburg u 8 bceh . ionser⸗Comp. . eu 8 58 3. desgleichen 1t Deutz Füs Bat. 2. Westfäl. znf. e Nr. 15 8 Niederlande) 5 (Prinz Friedrich 8 8 21 (Beelefeld) Münster 8

Muͤnster

5 leichte Batterie 1

Stäbe der Corps⸗Art. und des Westfr. Train⸗Bats. Nr. 7

Stäbe der 14. Inf Div und der 27. Inf Brig., 3. Bat. Niederrhein. Füs. Regmts Nr. 39

Abtheil. Stab, 3. und 4. schwere Batterie

ab der 25. Inf. Brig, Stab und 1. Bat. 9 52 stf. g8. Regmis. Nr. 13, 6. schwere 8 Batierie Münster 2. Bat. 1. Westf. Inf Regts. Nr. 13 Hamm 3. und 4. leichte Batterie Bünde

(Minden) 2. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Daselborf Stab, , und 2. Vat. 3. Westf Inf. Regis. 2 .8 2 Bat 5. Wegf. Inf. Negts. Nr 58 Uaderborn 1 Bat. 6. Westf Inf. Regts. Nr. 55 8—

t. Bat. 7. gSIn Regts. Stab, 1. und 2. Bat. 7. Westf. Inf. Reg Wesel

sif. Inf. Regts 1 . 4 . . e . 9* g1 8

Stab, 1. un at. 8. W Wesel Cöln

Nr. 57 8 39 8 . Regts. Nr. 16 Wesel

Füs. Bat. 7. Westf. Juf. Regts. Nr. 56

Düsseldorf Bünde (Minden)

Füs. Bat. 8. Westf. Inf. Regts. Nr. 57 9 u“ 1. Westf. Husf. Regts. Nr. 8

Allgemeine Bemerkung. Die in den vorstehenden Nachweisungen angegebenen Orte bezeichnen den Endpunkt der Eisenbahnfahrt, so daß also, wo dieser nicht mit der zu erreichenden Gar⸗ nison zusammenfällt, die weitere Steecke per Fußmarsch zuruckgelegt wird.

Neichstags⸗Angelegenheiten.

Berli Lai. Di iche de istdent des Berlin, 31. Mai. Die Antwort, welche der Präsidern 1

en Reichstags in Folge der Resolutionen, die bei em

Betsagsest zu Nerd. Pork gefaßt und dem Präsidium des Reichs⸗

tags übersandt worden sind, an das dortige Festkomite ge⸗

hat, lautet wie folgt: 1 8 Herren! Pas Präsidium des Deutschen Neichstags hat, Ihrem Wunsche gern entsprechend, die mit dem geehrten Schreiben vom 15 v. Mto. eingesandten Beschlüsse der am 10. April vr. zu New⸗York abgehaltenen Volksversammlung zur Kenntniß des tags gebracht Das Präsidium ist von dem öö“

Aus ines i n Danke 8 den Ausdruck seines innige vand,senhdtn iterer Mitth ilung an Iyre Herren Auftraggeber z err 2 Das deutsche Volk die ergreifenden Zeugnisse tiefer, opferbereiter Sympathie, welche die Stammesgenossen jenseits des Feer⸗⸗ Ceh dem weltgeschichtlihen Kampfe um seine gabte sih

Einheit gegeben haben, in teuem Herzen. Tretz de ede Raumes innerlich dem alten Heimathlande verbunden, theilen nit ihm die Entrüöͤstung über den stdhacts Ansric über die beispierlosen Waffenthaten, die Trauer und die Opfer des Krieges, die freundige Genugthuung über 88gcn⸗ die deuische Westmark sceäche ürr 1. 1te 8

seiner gewaltigen Anstrengunge und geh⸗ . femn wohnenden Söhne. 8 nanxi⸗ * Iren Lüstewuccg, die Tiese und die weithin wirkende Kraft jenes 8 Aühls, welch⸗ EE 1 rte nd, Süd und Nurd

endlich die Spaltung von Jehrhunderten überwin 8

4 ; otig, seitdem der wieder unter Kaiser und Reich geeint hoöt. Groß un m tesgrauch

G r inneren Zwictracht gelöst ist vor dem Mißbrauch,

Zann. 818 den gerechten Sinn, die Gesittung LEE seiner Bürger, wird das neuerstandene Deutsche Reich bee 29. Aufgabe seiner inneren fisehasecteirere ] Nationen die Interessen des Friedens vertreten seüt 1e. ae Jt 1snh pftcger, . Lo . E“ 9

de, insbesondere mit der großen Repu - 1

Fdn0 na lenes Söhne eine 2 Semag 1eada se wehr

iner in gleichem Sinne bereits unter dem 5. v. We. gefaß ;

8 derben söer uns, eine Anzahl von Exemplaren diesem Schreiben

beizufügen..“. 1

Vereinsthätigkeit für die Deutsche National⸗Lotterie zum Besten der verwundeten und erkrankten Deutschen Krieger, der Invaliden und der Hinterbliebenen Gefallener. Indem wir aufs Neue Allen, welche der Deutschen Natio⸗ nal⸗Lotterie durch Einsendung von Gaben oder durch Beförde⸗ rung des Loosabsatzes förderlich gewesen sind, den wärnisten und innigsten Dank aussprechen, bringen wir zugleich zur öffentlichen Kenntniß, daß die Ziehung vom 22. bis 25 d. M. tatt gefunden hat. 81 L. Abholung der Gewinne kann gegen Aushändigung der Loose vom 1. bis 10. Juni in den Stunden von 10 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Ubr in dem Prinzlichen Palais, Wilhelmsstraße Nr. 72, eine Treppe hoch, stattfinden, jedoch G am 1. Juni nur in Betreff der Gewinn⸗Nummern 1 2500 3. 2 n. 8 8 5 1“ b 5001 7068 Vom 12 bis 30. Juni findet die Verabfolgung an hiesige Loosinhaber oder hiesige Beauftragte Auswärtiger durch Ver⸗ milttelung des Bureaus des unterzeichneten Central⸗Komites (Unter den Linden Nr. 18, eme Treppe hoch) statt. In derselben Zeit wird das Central⸗Komite, bei an ihn erfolgender Einsen⸗ dung der Loose und genauer Angabe der Adresse der Inhaber, Diesen die Gewinne mit freier Verpackung, jedoch unfrankirt und ohne Garantie durch die Post oder bei größeren Gegen⸗ ständen durch die Eisenbahn zuschicken. 8 Am 1. Juli c. nicht abgehobene Gegenstände werden als verfallen betrachtet und üoecc für die Zwecke der Deut⸗ schen National⸗Lotterie verwerthet. ö Gewinnlisten sind à 2 ½ Sgr. und das Verzeichniß der Gewinn⸗Gegenstände zu gleichem Preise vom 31. d. Mis. ab bei Herrn H. C. Hahn, Prinzenstraße 40, und an den Loos Verkaufsstellen zu haben. bas Central Komite der deutschen 4 zur Pflege im Felde ver⸗ des Vaterländischen wundeter und erkrankter Krieger. Frauenverems. R. v. Sydow. Charlotte Gräfin Itzenplitz.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung⸗ (Nr. 47) enthält hesgleczh erin enn vom 28. M. i: Amtliche Samm⸗ lung der auf das Postwesen des Deutschen Reichs bezüglichen Ge⸗ 1 888 Die Nr. 21 der »Annalen der Landwirthschaft⸗ vom 24 Mai Englische Pachtverträge. Von H W Wolff Fleisch⸗ J. A. Dareynne in Paris. „Meit Abvild.) Ueber Von Dr. E. 11 .ens

ersan s deutschen Fischereiwereins. Uebersicht d. 8 den bedeutenderen Märkten des preußischen Sveh verkauften Wolle und der dafür gezahlten Preise. im I. Quartal 1871 in Berlin ein⸗ und ausgeführten . ’1 Berichte und Korrezpondenzen: Aus den Regierunasbezerlen Magdeburg, Merseburg, Münster, Düsseldorf, Cöin, Coblenz, * und Sigwaringen. Literatur: Afchen⸗Analysen von lichen Produkten, Fabrikabfällen und wildwachsenden Pflanzen 22 Dr. Emil Wolff. Die Bonittrung der Ackezerde om rabe⸗ Dr. W Knop. Besondere Beilage zum »Deutschen Reichs⸗ nzeiger.⸗ Nonizen: Ueber zweckmäßige und billige Bedachung. PeussrWert des Serradellasamens. Die »Hannoversche Zei⸗ nung«, Organ der Celler Landwirthschafts Gesellschaft Marttberich Butterpreise. Viehpreise. Stärkepreise.

Kunst und Wissenschaft. ““ Berlin, 31. Mai. Von dem hiesigen Maler L. ist gegenwärtig in den Näumen des Concerthauses eine . lung von Trausparent⸗Kriegsbildern aus dem letten Fte veranstaltet worden. Eine Abibeilung des Königl. Dom chors 2 angem ssene Männerquart tigesänge dazu aus Deese n 88 Pfingstfeiertage eröffnete Aurstellung findet täglich r vsgs statt, so daß die eine die S unden von 6 bis 8 . Fessh die von 8 bis 9 Uhr Abends einnin mt b 98 ausfullt. Es sind sechs Bilder ausg stellt, uber Lebensgrötze in den 1) Abschied der Truppen am Bahnbofe, gemalt von Scherenberg gierzu ertönt das Nied »Und wenn uns nichts mehr uͤbrig bliebe, von Peischte. 2) Der Kronprinz an der Spige der Süddentschen in der Schlacht bei Weißenburg, gemalt von Steffeck, hierzu 88 as 8 vhe als deutsche Brüder«, von Mendelssohn. 3) M. c Ma 9 19sn. 8. Fluchtbei Wörtt gezeichnervon Kaisergemalt von Breithach, begleitet vo dem Chor»Auf und laßt die Fahnen fliegen« aus „Jesso da⸗ von 4 Beschießung Straßburgs bei Monodschein,gemalt von Me fnte Reg Ie: „Slberblauer Mondenschein⸗«, von Schubert. 5) Moltke 8 88 lotte, die Pommern zur Eatscheidung der Schlacht herbeiho en 1 malt von H latz, wazu das Lied »Der Gott, der Eisen wachsen . nach der Weise von Hantsch, und endlich 6) Glot sturung des Kai 2 Wilhelm, erfunden von Burger, gemalt von Ehrentraut, Segeer Chor »Denn er hat seinen Engein befot len über dir«, au 8 8 8 von Mendelssohn, für Männerchor eingerichtet von F. Schulz, gesu

gen ed. 28 Mai. Professor Semper ist, der erhaltenen Berufung

Der Vorstand

enthalten: hackmaschine von Kartoffelkrantheit.

folgend, nach Wien gekommen.